Netzwerkbetriebssysteme

Ähnliche Dokumente
Linux Prinzipien und Programmierung

Linux Installation Party

Linux Prinzipien und Programmierung

Advanced IT-Basics. Referenten: Olga Assmus Marc Pawlowski

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX

Organisatorisches. Kurs-Inhalt:

Termine & Downloads. Termine für das Grundlagen Kurs. Termine für den Multimedia Kurs. Downloads. Wöchentlich Mittwoch

Agenda. Warum GNU/Linux? Freie Software Geschichte Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe?

Open - Source - Software

Linux Prinzipien und Programmierung

Freie Software. Björn Schießle 25. März Free Software Foundation Europe

LINUX-WORKSHOP. WINTEROPHASE 17/18 Heiko Carrasco

GNU / Linux. TUX, das Linux-Maskottchen von Larry Ewing, Simon Budig and Anja Gerwinski. Betriebssysteme Studiengang Kartographie und Geomatik

SLT Schwabacher Linuxtage 2009 Herzlich willkommen. Peter Botschafter / sudo

Agenda. Warum GNU/Linux? Freie Software Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe?

Die Vernetzung von Computern Ab 1985 Vernetzung von Computern

Linux gefahrlos testen

Freie Software. (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2004 Stephan Uhlmann

LINUX für Umsteiger Soll ich oder soll ich es nicht mal doch versuchen?

Agenda. Warum GNU/Linux? Freie Software Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe?

Von SUSE zu opensuse... und weiter... Marcus Meissner KNF Mitglied und Teamleiter Security bei der SUSE Linux Products GmbH

Kurs-Inhalt. 4. Shell-Scripting (Grundlagen) 5. Shell-Scripting (Reguläre Ausdrücke) 8. Serverstruktur (Teil 2)

Die Geschichte von GNOME

O p e n S o u r c e S o f t w a r e i m U n t e r r i c h t. Linux-Einstieg leicht gemacht mit. Ubuntu. Matthias Stürmer, 2.

Lizenzierung von System Center 2016

ARCWAY Cockpit. Client-Installation

FreieSoftwareOG. Die wichtigen Events* * FSOG/LugOG betrefend

Einführung, Geschichte, Einsatzzwecke

friendlyway DIGITAL SIGNAGE SOFTWARE

Ein Open-Source-Projekt im Überblick

Herbstsemester cs106 Informatiklabor Teil 4: Partitionierung & Linux Installation. P.Huber@stud.unibas.ch

Angebot. Tel.: Fax: Website: Shop:

Einführungskus MATLAB

gibt es verschiedene Betriebssysteme die je nach Gerät und Nutzer installiert werden können.

Linux Grundlagen Tutorium

UNIX. Linux. UNIX Derivate, die wichtigsten. Free BSD (Open) Solaris MacOS X Linux. UNIX Dateisystem, wichtige Ordner.

NCP Secure Enterprise HA Server (Linux) Release Notes

Revisionskontrollsystem GIT

GPL für Anfänger p.1/42

GNU/Linux Introduction Linux Introduction: Part 1. Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at

Open Source aus Sicht des Anwenders

FreieSoftwareOG. Die wichtigen Events* * FSOG/LugOG betreffend

Freie Software. GFS im Fach Gemeinschaftskunde. Nicolas Bellm. 4. Januar - 6. Januar 2005

Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access

Freie Software. Udo Diewald Wiedtal-Gymnasium Neustadt (Wied) 4AF3:FEA3:9125:CBD8:DEEE 7E0A:C634:8B52:5584:159F

Was ist Linux im Vergleich zu Windows, Folie 1 von 11. PC-Treff-BB / LiStiG Peter Rudolph Version

Linux statt Windows. Linux Presentation Day 2017, vhs Schrobenhausen. Rudi Wimmer. 28. August 2017

Linux und Eclipse Einführung SysArch Tutoren WS 2008/2009 Atanas Dimitrov, Johannes Weiss

Open-Source-Lizenzen

FreieSoftwareOG. Die wichtigen Events* * FSOG/LugOG betreffend

Was ist Linux? Frank Hofmann/Thomas Winde. 21. November Frank Hofmann/Thomas Winde () Was ist Linux? 21. November / 20

Open Source Rechtliche Rahmenbedingungen DAT ARGE-IT Hamburg 20. Mai.2004

FreieSoftwareOG. Die wichtigen Events* * FSOG/LugOG betrefend

02) 1. Kopierfunktion erscheint. Auf rechte Pfeiltaste drücken bis 4. Netzwerk erscheint.

Was ist Linux im Vergleich zu Windows, Folie 1 von 13

GNU/Linux Eine Einführung Jan Tobias Mühlberg. Die Idee

Schülerprojekttag Evangelisches Gymnasium Hermannswerder. Freie Software. Stephan Uhlmann. 26. Januar Potsdamer Linux User Group (uplug)

Einblicke in die Linux Kernel Entwicklung

Vorstellung zu einem Web Desktop: eyeos

Linux, die clevere Alternative zu Windows

Versionskontrollsysteme

Übersicht über das OSS-Recht

Open Source. Thomas Weibel, Multi & Media thomas.weibel@bluewin.ch

Linux Eine Alternative?

Mathematiker und Physiker Beginnt um 1984/85 mit Arbeit an völlig freiem Betriebssystem GNU (GNU is not Unix).

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006

FreieSoftwareOG. Ubuntu-Linux, Freie Software und die Community

Cockpit Update Manager

Open Source Software. Workshop : Open Source Software 3. Mannheimer Fachtag Medien Referent : Christopher Wieser (

Hintergrundwissen Systemanforderungen

GNU/Linux für alle. einfach sicher frei. Free Software Foundation Europe Lokalgruppe Zürich Informatiktage 2018

Asset.Desk Inventarisierung IT Asset Management

Einführungskus MATLAB

Parallels Transporter Read Me

Freeware und sichere Quellen

Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen

Inhaltsverzeichnis. KnowWare 3

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006

Linux auf dem Desktop - Softwaremanagement mit Debian GNU/Linux

1.2 Debian Edition (LMDE)

Mike J. Widmer. Open Source Software - Urheberrechtliche Aspekte freier Software

1.1 Was ist eine Distribution? Was ist freie Software? Entscheidungshilfe: Welche Distribution ist die richtige für mich?...

INHALT BETRIEBSSYSTEME... 5

Was Linux für Unternehmer tun kann

Linux als Arbeitsplattform im Wissenschaftlichen Umfeld Jörg Marks, Physikalisches Institut, INF 226

Einbinden aller Drucker des RRZE in Novell iprint. Roland Mohl 22. Oktober 2007

Nico Gulden

Systemanforderungen Manufacturing Execution System fabmes

Verbindungsanleitung. Unterstützte Betriebssysteme. Installieren des Druckers. Verbindungsanleitung

Betriebssystemkompatibilität / Operating System Compatibility. Archit ektur. 32-Bit. 64-Bit. 32-Bit el5 OK OK 64-Bit

Hinweis: Sie finden die IP-Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" des Menüs "Netzwerk/Berichte".

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006

Freeware und sichere Quellen

NEVARIS Systemvoraussetzungen

Stand: NEVARIS Systemvoraussetzungen

GNU/Linux für Neulinge

Softwareinstallation unter Linux

Tim Krämer, Bernhard Stöckl. 28. Januar Linux Desktop Design Paradigmen. Universität Hamburg.

Transkript:

Netzwerkbetriebssysteme Client-Server-Modell Das Client-Server-Modell beschreibt eine Möglichkeit, Aufgaben und Dienstleistungen innerhalb eines Netzwerkes zu verteilen. Die Aufgaben werden von Programmen erledigt, die in Clients und Server unterteilt werden. Der Client kann auf Wunsch eine Aufgabe vom Server anfordern. Der Server, der sich auf dem gleichen oder einem beliebigen anderen Rechner im Netzwerk befindet, beantwortet die Anforderung. Server (deutsch: Bediener, Anbieter, Dienstleister) Ein Server ist ein Programm (Prozess), das mit einem anderen Programm (Prozess), dem Client (deutsch: Kunde), kommuniziert, um ihm Zugang zu einem Dienst zu verschaffen. Client (deutsch: Kunde, Dienstnutzer) Ein Client kann auf Wunsch einen Dienst bei dem Server anfordern, der diesen Dienst bereitstellt. Dienst Vereinbarung einer festgelegten Aufgabe, die der Server anbietet und der Client nutzen kann.

Netzwerkbetriebssysteme Client-Server-Modell Das Client-Server-Modell beschreibt eine Möglichkeit, Aufgaben und Dienstleistungen innerhalb eines Netzwerkes zu verteilen. Die Aufgaben werden von Programmen erledigt, die in Clients und Server unterteilt werden. Der Client kann auf Wunsch eine Aufgabe vom Server anfordern. Der Server, der sich auf dem gleichen oder einem beliebigen anderen Rechner im Netzwerk befindet, beantwortet die Anforderung. Server (deutsch: Bediener, Anbieter, Dienstleister) Ein Server ist ein Programm (Prozess), das mit einem anderen Programm (Prozess), dem Client (deutsch: Kunde), kommuniziert, um ihm Zugang zu einem Dienst zu verschaffen. Client (deutsch: Kunde, Dienstnutzer) Ein Client kann auf Wunsch einen Dienst bei dem Server anfordern, der diesen Dienst bereitstellt. Dienst Vereinbarung einer festgelegten Aufgabe, die der Server anbietet und der Client nutzen kann.

Netzwerkbetriebssysteme Client-Server-Modell Das Client-Server-Modell beschreibt eine Möglichkeit, Aufgaben und Dienstleistungen innerhalb eines Netzwerkes zu verteilen. Die Aufgaben werden von Programmen erledigt, die in Clients und Server unterteilt werden. Der Client kann auf Wunsch eine Aufgabe vom Server anfordern. Der Server, der sich auf dem gleichen oder einem beliebigen anderen Rechner im Netzwerk befindet, beantwortet die Anforderung. Server (deutsch: Bediener, Anbieter, Dienstleister) Ein Server ist ein Programm (Prozess), das mit einem anderen Programm (Prozess), dem Client (deutsch: Kunde), kommuniziert, um ihm Zugang zu einem Dienst zu verschaffen. Client (deutsch: Kunde, Dienstnutzer) Ein Client kann auf Wunsch einen Dienst bei dem Server anfordern, der diesen Dienst bereitstellt. Dienst Vereinbarung einer festgelegten Aufgabe, die der Server anbietet und der Client nutzen kann.

Netzwerkbetriebssysteme Client-Server-Modell Das Client-Server-Modell beschreibt eine Möglichkeit, Aufgaben und Dienstleistungen innerhalb eines Netzwerkes zu verteilen. Die Aufgaben werden von Programmen erledigt, die in Clients und Server unterteilt werden. Der Client kann auf Wunsch eine Aufgabe vom Server anfordern. Der Server, der sich auf dem gleichen oder einem beliebigen anderen Rechner im Netzwerk befindet, beantwortet die Anforderung. Server (deutsch: Bediener, Anbieter, Dienstleister) Ein Server ist ein Programm (Prozess), das mit einem anderen Programm (Prozess), dem Client (deutsch: Kunde), kommuniziert, um ihm Zugang zu einem Dienst zu verschaffen. Client (deutsch: Kunde, Dienstnutzer) Ein Client kann auf Wunsch einen Dienst bei dem Server anfordern, der diesen Dienst bereitstellt. Dienst Vereinbarung einer festgelegten Aufgabe, die der Server anbietet und der Client nutzen kann.

Netzwerkbetriebssysteme Client-Server-Modell Das Client-Server-Modell beschreibt eine Möglichkeit, Aufgaben und Dienstleistungen innerhalb eines Netzwerkes zu verteilen. Die Aufgaben werden von Programmen erledigt, die in Clients und Server unterteilt werden. Der Client kann auf Wunsch eine Aufgabe vom Server anfordern. Der Server, der sich auf dem gleichen oder einem beliebigen anderen Rechner im Netzwerk befindet, beantwortet die Anforderung. Server (deutsch: Bediener, Anbieter, Dienstleister) Ein Server ist ein Programm (Prozess), das mit einem anderen Programm (Prozess), dem Client (deutsch: Kunde), kommuniziert, um ihm Zugang zu einem Dienst zu verschaffen. Client (deutsch: Kunde, Dienstnutzer) Ein Client kann auf Wunsch einen Dienst bei dem Server anfordern, der diesen Dienst bereitstellt. Dienst Vereinbarung einer festgelegten Aufgabe, die der Server anbietet und der Client nutzen kann.

Netzwerkbetriebssysteme Client-Server-Modell Das Client-Server-Modell beschreibt eine Möglichkeit, Aufgaben und Dienstleistungen innerhalb eines Netzwerkes zu verteilen. Die Aufgaben werden von Programmen erledigt, die in Clients und Server unterteilt werden. Der Client kann auf Wunsch eine Aufgabe vom Server anfordern. Der Server, der sich auf dem gleichen oder einem beliebigen anderen Rechner im Netzwerk befindet, beantwortet die Anforderung. Server (deutsch: Bediener, Anbieter, Dienstleister) Ein Server ist ein Programm (Prozess), das mit einem anderen Programm (Prozess), dem Client (deutsch: Kunde), kommuniziert, um ihm Zugang zu einem Dienst zu verschaffen. Client (deutsch: Kunde, Dienstnutzer) Ein Client kann auf Wunsch einen Dienst bei dem Server anfordern, der diesen Dienst bereitstellt. Dienst Vereinbarung einer festgelegten Aufgabe, die der Server anbietet und der Client nutzen kann.

Ein Client-Server-System ist ein Anwendungssystem, welche für ihre Aufgaben und Funktionen vom Client-Server-Modell Gebrauch macht. Anders ausgedrückt wurde die Software so entwickelt, dass sie das Client- Server-Modell nutzen kann. Das System besteht daher mindestens aus zwei Teilen, einer Server- und einer Client-Komponente, die in der Regel auf verschiedenen Rechnern ablaufen. Im Unterschied zum Peer-to-Peer-Modell, bei dem ein beteiligtes Programm innerhalb des Netzwerkes gleichzeitig Client und Server darstellt, sind beim Client-Server-Modell die Komponenten Client und Server getrennt und auf verschiedene Programme verteilt.

Das Netzwerkbetriebssystem (engl. network operating system (NOS)) hat die Aufgabe, die den Netzwerkbenutzern zur Verfügung gestellten Ressourcen zu verwalten. Dies ist im Wesentlichen die Verwaltung des von allen Benutzern gemeinsam genutzten Massenspeichers sowie die Steuerung der Schreib-/Lesezugriffe auf die Datenbestände. Darüber hinaus werden Druckaufträge von Netzwerkbenutzern in Warteschlangen eingereiht und nacheinander auf dem gemeinsam genutzten Drucker ausgegeben. So kann ein Server für die Druckerverwaltung eingerichtet werden und ein weiterer Server die Onlinekommunikation mit externen Stationen verwalten. Welche serverbasierenden Betriebssysteme gibt es? Microsoft Windows Novell NetWare Linux

Das Netzwerkbetriebssystem (engl. network operating system (NOS)) hat die Aufgabe, die den Netzwerkbenutzern zur Verfügung gestellten Ressourcen zu verwalten. Dies ist im Wesentlichen die Verwaltung des von allen Benutzern gemeinsam genutzten Massenspeichers sowie die Steuerung der Schreib-/Lesezugriffe auf die Datenbestände. Darüber hinaus werden Druckaufträge von Netzwerkbenutzern in Warteschlangen eingereiht und nacheinander auf dem gemeinsam genutzten Drucker ausgegeben. So kann ein Server für die Druckerverwaltung eingerichtet werden und ein weiterer Server die Onlinekommunikation mit externen Stationen verwalten. Welche serverbasierenden Betriebssysteme gibt es? Microsoft Windows Novell NetWare Linux

Das Netzwerkbetriebssystem (engl. network operating system (NOS)) hat die Aufgabe, die den Netzwerkbenutzern zur Verfügung gestellten Ressourcen zu verwalten. Dies ist im Wesentlichen die Verwaltung des von allen Benutzern gemeinsam genutzten Massenspeichers sowie die Steuerung der Schreib-/Lesezugriffe auf die Datenbestände. Darüber hinaus werden Druckaufträge von Netzwerkbenutzern in Warteschlangen eingereiht und nacheinander auf dem gemeinsam genutzten Drucker ausgegeben. So kann ein Server für die Druckerverwaltung eingerichtet werden und ein weiterer Server die Onlinekommunikation mit externen Stationen verwalten. Welche serverbasierenden Betriebssysteme gibt es? Microsoft Windows Novell NetWare Linux

Als Linux oder GNU/Linux werden in der Regel freie, portable, Unix-ähnliche Mehrbenutzer-Betriebssysteme bezeichnet, die auf dem Linux-Kernel und wesentlich auf GNU-Software basieren. Die weite, auch kommerzielle Verbreitung wurde ab 1992 durch die Lizenzierung des Linux-Kernels unter der GPL ermöglicht. Das modular aufgebaute Betriebssystem wird von Softwareentwicklern auf der ganzen Welt weiterentwickelt, die an den verschiedenen Projekten mitarbeiten. Es sind sowohl Unternehmen als auch Non-Profit-Organisationen und Einzelpersonen beteiligt, die dies als Hobby betreiben. Im praktischen Einsatz werden meist sogenannte Linux-Distributionen genutzt, in denen verschiedene Software zu einem fertigen Paket zusammengestellt ist. Jede Distribution enthält somit Linux beziehungsweise den Linux-Kernel. Allerdings passen viele Distributoren und versierte Benutzer den Betriebssystemkern mehr oder weniger für ihre Zwecke an. Linux wird vielfältig und umfassend eingesetzt, beispielsweise auf Desktop-Rechnern Servern Mobiltelefonen Routern Netbooks Multimedia-Endgeräten Supercomputern Dabei wird Linux unterschiedlich häufig eingesetzt: So ist Linux im Server-Markt eine feste Größe, während es auf dem Desktop bisher nur eine geringe Rolle spielt.

Als Linux oder GNU/Linux werden in der Regel freie, portable, Unix-ähnliche Mehrbenutzer-Betriebssysteme bezeichnet, die auf dem Linux-Kernel und wesentlich auf GNU-Software basieren. Die weite, auch kommerzielle Verbreitung wurde ab 1992 durch die Lizenzierung des Linux-Kernels unter der GPL ermöglicht. Das modular aufgebaute Betriebssystem wird von Softwareentwicklern auf der ganzen Welt weiterentwickelt, die an den verschiedenen Projekten mitarbeiten. Es sind sowohl Unternehmen als auch Non-Profit-Organisationen und Einzelpersonen beteiligt, die dies als Hobby betreiben. Im praktischen Einsatz werden meist sogenannte Linux-Distributionen genutzt, in denen verschiedene Software zu einem fertigen Paket zusammengestellt ist. Jede Distribution enthält somit Linux beziehungsweise den Linux-Kernel. Allerdings passen viele Distributoren und versierte Benutzer den Betriebssystemkern mehr oder weniger für ihre Zwecke an. Linux wird vielfältig und umfassend eingesetzt, beispielsweise auf Desktop-Rechnern Servern Mobiltelefonen Routern Netbooks Multimedia-Endgeräten Supercomputern Dabei wird Linux unterschiedlich häufig eingesetzt: So ist Linux im Server-Markt eine feste Größe, während es auf dem Desktop bisher nur eine geringe Rolle spielt.

Populäre Distributionen Debian: stabile Distribution mit einer großen Softwareauswahl; unterstützt mehr Prozessor- Architekturen (insgesamt zwölf) als jede andere binäre Linux-Distribution Fedora: von Red Hat Linux abstammende, kostenlos erhältliche Distribution; verwendet nur Inhalte mit vollständig freien Lizenzen, weshalb es keine Programme mit MP3-Unterstützung enthält (kann aber nachinstalliert werden); auch als installierbare Live-CD erhältlich Mandriva: kommerzielle, aber kostenlose Distribution (auch kostenpflichtige Versionen vorhanden); anfängerfreundlich; installierbare Live-CD Mint: eine Distribution für Heimrechner, die standardmäßig alle gängigen proprietären Multimedia- Codecs und Wireless-Treiber enthält; auch als Universal Edition erhältlich, die nur freie Software verwendet; installierbare Live-CD; basiert auf Ubuntu opensuse: von Suse abstammende, kostenlose Distribution, die besonders in Deutschland verbreitet ist; unter anderem als installierbare Live-CD erhältlich; kann komplett über das Werkzeug YaST administriert werden PCLinuxOS (PCLOS): Unterstützung von populären aber proprietären Grafik-Treibern und Multimedia-Plugins; automatische Unterstützung nur für Englisch; installierbare Live-CD; basiert auf Mandriva Red Hat Enterprise Linux Desktop (RHEL): kommerzielle, kostenpflichtige Distribution der Firma Red Hat; basiert auf Fedora SUSE Linux Enterprise Desktop: kommerzielle, kostenpflichtige Distribution der Firma Novell; basiert auf opensuse Ubuntu: momentan die populärste Linux-Distribution für Heimrechner; erhältlich als Ubuntu mit GNOME als Standard-Arbeitsumgebung, Kubuntu mit KDE; unter anderem als installierbare Live-CD erhältlich; enthält standardmäßig auch einige proprietäre Treiber, basiert auf Debian unstable

Das Linux-Kernel beziehungsweise kurz Linux ist ein im Quellcode frei verfügbarer Betriebssystemkern (engl. kernel) für die x86 Rechner- Architektur und zahlreiche weitere. Die Ur-Version des Quellcodes wurde 1991 vom Finnen Linus Torvalds entwickelt und unter der freien GNU General Public License (GPL) im Internet veröffentlicht. Dieser Kern findet in einer Vielzahl von Distributionen und Betriebssystemen seine Anwendung. Diese werden häufig als Linux oder exakter als GNU/Linux-System bezeichnet. GNU ist das im Rahmen des GNU-Projekts in Entwicklung befindliche, vollständig freie Betriebssystem. Es wird mit dem Ziel entwickelt, eine vollständig freie Alternative für Unix zu bieten, und steht unter der GNU General Public License (GPL) General Public License (oft abgekürzt GPL, GGPL oder auch GNU GPL) ist eine von der Free Software Foundation herausgegebene Lizenz mit Copyleft für die Lizenzierung freier Software. Das Copyleft ist eine Klausel in urheberrechtlichen Nutzungslizenzen, die festschreibt, dass Bearbeitungen des Werks nur dann erlaubt sind, wenn alle Änderungen ausschließlich unter den identischen oder im Wesentlichen gleichen Lizenzbedingungen weitergegeben werden.