Ev. Theologie (Erst- und Zweitfach) im fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüB.A.)

Ähnliche Dokumente
Evangelische Religion als Zweites Unterrichtsfach für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (Zertifikatsprogramm)

Evangelische Religion als Zweites Fach im Zertifikatsprogramm Zweites Fach für das Lehramt Sonderpädagogik

Evangelische Religion im Studiengang Master of Education in Technical Education (M.Ed.)

Evangelische Religion (Erst- und Zweitfach) im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien (M.Ed.)

Evangelische Theologie

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

Gesamt: 47 SWS 85 LP Schulische Praxisphase

Amtliche Mitteilungen

Seite 56. Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2017

Modul 2 Methoden der Textinterpretation (verantwortlich: Prof. Dr. Schart) Modul 3 Religionspädagogik/Fachdidaktik (verantwortlich: Prof. Dr.

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre

34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten

Studienaufbauplan zum Studiengang: BA Theologische Studien / Theological Studies als Nebenfach (30 ECTS)

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach

/053 ZF. Inhalt

MODULBESCHREIBUNG DES STUDIENGANGS EVANGELISCHE THEOLOGIE IM BACHELOR OF EDUCATION SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG. Stand: 5.

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).

4 Module in der Zweitfachvertiefung 10 ECTS

Bachelor of Arts. Teilstudiengang Evangelische Theologie davon Kontaktst. davon Selbstst. Workload gesamt. Leistungspunkte. Dauer

4.12 Katholische Theologie / Religionspädagogik (KTH)

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung. Fach Evangelische Religionslehre folgende Modulprüfungen erfolgreich abgelegt werden

Chancen nutzen. Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik. Modulhandbuch Sommersemester 2013

Module Lehrveranstaltungen Modulbeauftragte(r) M01: Grundfragen der theologischen Disziplinen

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

geändert durch Satzungen vom 1. Dezember Juni September 2011

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Studienbeginn IM WiSe 18/19)

Fächerübergreifender Bachelor, Erstfach. Muster-Studienverlaufsplan

24. Katholische Religionslehre

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Sommersemester Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Katholische Theologie / Religionspädagogik

Kompetenzen. Inhalte

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Amtliche Mitteilungen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Studienordnung Unterrichtsfach Evangelische Religion. (gem. PVO-Lehr I 1998). (Stand: )

Tabellarische Übersicht über die Module des BA Katholische Religionslehre für Lehramt Grundschule

Unterrichtsfach Grund- und Hauptschulen. Nr. Lehrveranstaltung SWS LP

Amtliche Mitteilungen II der Georg-August-Universität Göttingen vom /Nr. 19 Seite 9176

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Modulkennziffer: BS-ETH-M1 Modultitel: Einführung in die Disziplinen der Theologie: Altes Testament, Dogmatik und Religionspädagogik

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Gymnasium)

Modulverzeichnis. Evangelische Theologie. Evangelische Theologie / Religionspädagogik. Evangelische Theologie. (Fachspezifische Anlagen)

aa) Nach den Worten folgende Modulprüfungen wird das Wort zwingend eingefügt.

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Evangelische Theologie (AMB Nr.

Katholische Theologie / Religionspädagogik

Modulkennziffer: BP-ETH-M1 Modultitel: Einführung in die Disziplinen der Theologie: Altes Testament, Dogmatik und Religionspädagogik

Stand Studienpläne (Bologna 1) Religionspädagogik / Didaktik des RU Seite 1 von 5

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

nachgewiesen. 3 Fächerkombination 1

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Evangelische Religion

Bachelor Modul 1. Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können

/053. Inhalt. 1 Geltungsbereich. 2 Studienbeginn. 3 Prüfungsausschuss. 4 Prüfungsteile des Nebenfachs

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Bachelor Modul 1. Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können

Wintersemester 2017/18. Stand: Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Katholische Theologie. Modul-Handbuch

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Tabellarische Übersicht über die Module des BA Katholische Religionslehre für Lehramt Haupt-/Real- /Gesamtschule

Modul Grundlagen alt- und neutestamentlicher Wissenschaft

Sommersemester Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610

Vorlesung, Tutorium 1-1 SL pro Lehrveranstaltung. Vorlesung K/ KA Vorlesung, Übung 1-1 SL pro. Vorlesung, Seminar 2-1 SL pro

Studienabschnitt 1. Studienjahr

Bergische Universität Wuppertal

Amtliche Mitteilungen

geändert durch Satzungen vom 1. Dezember Juni September Oktober Dezember 2017

Studienordnung. Unterrichtsfach Evangelische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998, Stand ).

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Evangelische Religionslehre für das Lehramt an Berufskollegs (BK)

Amtliche Mitteilungen

Master of Arts Geschichte und Theologie des Christentums (Schwerpunkt: Historische/Systematische Theologie)

Katholische Theologie

16. Katholische Religionslehre

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Berufskollegs

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP)

- NICHTAMTLICHE LESEFASUNNG -

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September Dezember November April Oktober 2011

Studienabschnitt 1. Studienjahr. nkte 14 Vertieft: 17 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Fachbezogener Besonderer Teil

Der fachdidaktische Leistungsnachweis besteht in der Regel in einer wissenschaftlichen Hausarbeit im Seminar: Einführung in die Bibelwissenschaften.

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

MODULHANDBUCH - LEHRAMT AN GYMNASIEN KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE STAND:

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Evangelische Religion

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Lehramt Gymnasium Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Transkript:

Philosophische Fakultät, ITHRW Abteilung Ev. Theologie Ev. Theologie (Erst- und Zweitfach) im fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüB.A.) Modulkatalog

Modulkatalog 2 Für den gesamten Modulkatalog geltende Regelungen In Modulen, die aus mehreren Veranstaltungen bestehen, dürfen Studienleistung und Prüfungsleistung nicht in ein und derselben Veranstaltung absolviert werden, sondern müssen auf verschiedene Veranstaltungen verteilt werden. Für die Basismodule BM1 bis BM5 gilt die Regelung, dass die Klausur jeweils beide Veranstaltungen umfasst und eine zusätzliche Studienleistung entfällt. Der Nachweis der Studienleistung wird jeweils mit Bestehen der Klausur erteilt. In den Vertiefungsmodulen oder Themenmodulen sollte eine der Studienleistungen in einer Veranstaltung erbracht werden, die von einer evangelischen Dozentin oder einem evangelischen und einer katholischen Dozentin oder einem katholischen gemeinsam vorbereitet wird. Es wird dringend empfohlen, dass das Basismodul 2 erst nach Erwerb der fachbezogenen Sprachkenntnisse Griechisch und das Vertiefungsmodul 4 erst nach Erwerb der fachbezogenen Sprachkenntnisse Latein belegt wird. Im Zusammenhang mit den Lehrveranstaltungen sind insgesamt mindestens vier Exkursionstage zu absolvieren.

Modulkatalog 3 Evangelische Theologie als Erstfach Basismodul 0 Einführung (Fächerübergreifender Bachelor) Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Nils Neumann Häufigkeit des Angebots jedes WS Semesterlage WS (1.) Eingangsvoraussetzungen keine BM 0a Orientierungsseminar: Einführung in Studium und wissenschaftliches Arbeiten (S, 2 SWS, 2 LP) BM 0b Bibelkunde AT/NT (V/S, 4 SWS, 8 LP) ECTS-LP/Workload 10 LP / 300 h Präsenzzeit 84 h, Selbststudium 216 h Prüfungsleistungen Klausur (60 Min) BM 0a Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über Fragestellungen und Arbeitsweisen der theologischen Disziplinen sowie Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. BM 0b Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse der Bibelkunde AT/NT. Lehr-/Kompetenzziele BM 0a Nach erfolgreichem Abschluss der LV verfügen die (learning outcomes) Studierenden über grundlegende Kenntnis der theologischen Disziplinen und grundlegende Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens. BM 0b Nach erfolgreichem Abschluss der LV verfügen die Studierenden über bibelkundliche Grundkenntnisse.

Modulkatalog 4 Basismodul 1 Altes Testament Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Nils Neumann Häufigkeit des Angebots jedes SoSe Semesterlage SoSe (2.) Eingangsvoraussetzungen BM 0a/b BM 1a Grundkurs Altes Testament I (V/S, 2 SWS, 4 LP) BM 1b Grundkurs Altes Testament II (V/S, 2 SWS, 4 LP) ECTS-LP/Workload 8 LP / 240 h Präsenzzeit 56 h, Selbststudium 184 h Prüfungsleistungen Klausur (60 Min) BM 1a Das Modul vermittelt Kenntnisse über Aufbau und grundlegende des AT (Pentateuch, Propheten, Weisheit). BM 1b Das Modul vermittelt Kenntnisse über methodische Grundfragen und Zugänge der wissenschaftlichen Textauslegung zu exemplarischen Themen des AT. Lehr-/Kompetenzziele BM 1a Nach erfolgreichem Abschluss der LV verfügen die (learning outcomes) Studierenden über Kenntnisse zu Aufbau und Inhalt des AT. BM 1b Nach erfolgreichem Abschluss der LV verfügen die Studierenden über die Fähigkeit zur Anwendung exegetischer Grundkenntnisse.

Modulkatalog 5 Basismodul 2 Neues Testament Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Nils Neumann Häufigkeit des Angebots jedes WS Semesterlage WS (3.) Eingangsvoraussetzungen BM 0a/b BM 2a Grundkurs Neues Testament I (V/S, 2 SWS, 4 LP) BM 2b Grundkurs Neues Testament II (V/S, 2 SWS, 4 LP) ECTS-LP/Workload 8 LP / 240 h Präsenzzeit 56 h, Selbststudium 184 h Prüfungsleistungen Klausur (60 Min) BM 2a Das Modul vermittelt Kenntnisse über Aufbau und grundlegende des NT (Evangelien, Briefe, Offenbarung). BM 2b Das Modul vermittelt Kenntnisse über methodische Grundfragen und Zugänge der wissenschaftlichen Textauslegung zu exemplarischen Themen des NT. Lehr-/Kompetenzziele BM 2a Nach erfolgreichem Abschluss der LV verfügen die (learning outcomes) Studierenden über Kenntnisse zu Aufbau und Inhalt des NT. BM 2b Nach erfolgreichem Abschluss der LV verfügen die Studierenden über Fähigkeit zur Anwendung exegetischer Grundkenntnisse.

Modulkatalog 6 Basismodul 3 Systematische Theologie Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Marco Hofheinz Häufigkeit des Angebots jedes SoSe Semesterlage SoSe (2.) Eingangsvoraussetzungen BM 0a/b BM 3a Grundkurs Dogmatik (V/S, 2 SWS, 4 LP) BM 3b Grundkurs Ethik (V/S, 2 SWS, 4 LP) ECTS-LP/Workload 8 LP / 240 h Präsenzzeit 56 h, Selbststudium 184 h Prüfungsleistungen Klausur (60 Min) BM 3a Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über Grundbegriffe, Themenfelder, Fragestellungen und Strukturen christlicher Dogmatik. BM 3b Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über Grundbegriffe, Themenfelder, Fragestellungen und Strukturen christlicher Ethik. Lehr-/Kompetenzziele BM 3a Nach erfolgreichem Abschluss der LV können die (learning outcomes) Studierenden die Grundbegriffe, Themenfelder, Fragestellungen und Strukturen christlicher Dogmatik bestimmen und beschreiben. BM 3b Nach erfolgreichem Abschluss der LV können die Studierenden die Grundbegriffe, Themenfelder, Fragestellungen und Strukturen christlicher Ethik bestimmen und beschreiben.

Modulkatalog 7 Basismodul 4 Kirchengeschichte Modulverantwortliche/r Dr. Jens Riechmann Häufigkeit des Angebots jedes WS Semesterlage WS (1.) Eingangsvoraussetzungen keine BM 4a Grundkurs Ältere Geschichte des Christentums (V/S, 2 SWS, 4 LP) BM 4b Grundkurs Neuere Geschichte des Christentums (V/S, 2 SWS, 4 LP) ECTS-LP/Workload 8 LP / 240 h Präsenzzeit 56 h, Selbststudium 184 h Prüfungsleistungen Klausur (60 Min) BM 4a Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über Schlüsselthemen der frühen Christentumsgeschichte und grundlegende Methoden kirchengeschichtlichen Arbeitens. BM 4b Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über Schlüsselthemen der neueren Christentumsgeschichte und grundlegende Methoden kirchengeschichtlichen Arbeitens. Lehr-/Kompetenzziele BM 4a Nach erfolgreichem Abschluss der LV verfügen die (learning outcomes) Studierenden über epochale Überblickskenntnisse zur frühen Christentumsgeschichte und über die Fähigkeit zur historischen Auseinandersetzung mit exemplarischen Themen. BM 4b Nach erfolgreichem Abschluss der LV verfügen die Studierenden über epochale Überblickskenntnisse zur neueren Geschichte des Christentums und über die Fähigkeit zur historischen Auseinandersetzung mit exemplarischen Themen.

Modulkatalog 8 Basismodul 5 Religionspädagogik Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Monika Fuchs Häufigkeit des Angebots jedes WS Semesterlage WS (3.) Eingangsvoraussetzungen BM 0a/b BM 5a Grundkurs Geschichte der Religionspädagogik (V/S, 2 SWS, 4 LP) BM 5b Grundkurs Religionspädagogik und Religionsunterricht (V/S, 2 SWS, 4 LP) ECTS-LP/Workload 8 LP / 240 h Präsenzzeit 56 h, Selbststudium 184 h Prüfungsleistungen Klausur (60 Min) BM 5a Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Bedeutung und Entwicklung von Religionspädagogik als Wissenschaft sowie über religiöse Grundfragen, Grundbegriffe und Lernorte religiöser Bildung. BM 5b Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über den Lernort Schule, die dort Agierenden sowie über die geltende Rechtslage. Lehr-/Kompetenzziele BM 5a Nach erfolgreichem Abschluss der LV können die (learning outcomes) Studierenden die Entwicklungslinien religionspädagogischer Theoriebildung skizzieren und in den historischen Kontext einordnen; Religionspädagogik als Wissenschaft definieren und reflektieren; Auskunft geben über zentrale Begriffe, Fragen und Handlungsfelder religiöser Bildung. BM 5b Nach erfolgreichem Abschluss der LV können die Studierenden über den für RU geltenden Rechtsrahmen Auskunft geben; die Voraussetzungen und Ausgangsbedingungen religiöser Bildungsprozesse Lehrender und Lernender wahrnehmen und deuten.

Modulkatalog 9 Vertiefungsmodul 1-2 Biblische Theologie Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Nils Neumann Häufigkeit des Angebots jedes SoSe Semesterlage SoSe (4.) Eingangsvoraussetzungen BM 1a/b, BM 2a/b VM 1 Altes Testament (S, 2 SWS, 5 LP) oder VM 2 Neues Testament (S, 2 SWS, 5 LP) ECTS-LP/Workload 5 LP / 150 h Präsenzzeit 28 h, Selbststudium 122 h Prüfungsleistungen Hausarbeit (15 S) VM 1 Das Modul vermittelt vertiefende Fertigkeiten zur exemplarischen und methodischen Erschließung der alttestamentlichen sowie zur Analyse ausgewählter Bücher bzw. zusammenhängender Texte des AT in religionsgeschichtlicher und theologischer Perspektive. VM 2 Das Modul vermittelt vertiefende Fertigkeiten zur exemplarischen und methodischen Erschließung der neutestamentlichen sowie zur Analyse ausgewählter Bücher bzw. zusammenhängender Texte des NT in religionsgeschichtlicher und theologischer Perspektive. Lehr-/Kompetenzziele VM 1 Nach erfolgreichem Abschluss der LV verfügen die (learning outcomes) Studierenden über vertiefte exegetische und hermeneutische Kompetenz bezüglich der Auslegung und Erschließung ausgewählter Texte und Themen des AT; über vertiefte Kenntnisse der Religions- und geschichte sowie der Theologie des AT. VM 2 Nach erfolgreichem Abschluss der LV verfügen die Studierenden über vertiefte exegetische und hermeneutische Kompetenz bezüglich der Auslegung und Erschließung ausgewählter Texte und Themen des NT; über vertiefte Kenntnisse der Religions- und geschichte sowie der Theologie des NT.

Modulkatalog 10 Vertiefungsmodul 3 Systematische Theologie Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Marco Hofheinz Häufigkeit des Angebots jedes SoSe Semesterlage SoSe (4.) Eingangsvoraussetzungen BM 3a/b VM 3a Exemplarische Probleme und Entwürfe christlicher Dogmatik (S, 2 SWS, 5 LP) oder ECTS-LP/Workload Prüfungsleistungen Studienleistungen Lehr-/Kompetenzziele (learning outcomes) VM 3b Exemplarische Probleme und Entwürfe christlicher Ethik (S, 2 SWS, 5 LP) 5 LP / 150 h Präsenzzeit 28 h, Selbststudium 122 h Hausarbeit (15 S) oder mündliche Prüfung (30 Min) VM 3a Das Modul vermittelt vertiefende Kenntnisse exemplarischer Probleme und Entwürfe christlicher Dogmatik. VM 3b Das Modul vermittelt vertiefende Kenntnisse exemplarischer Probleme und Entwürfe christlicher Ethik. VM 3a Nach erfolgreichem Abschluss der LV können die Studierenden exemplarisch Probleme und Entwürfe christlicher Dogmatik erschließen und sich zu diesen urteilsbildend positionieren. VM 3b Nach erfolgreichem Abschluss der LV können die Studierenden exemplarisch Probleme und Entwürfe christlicher Ethik erschließen und sich zu diesen urteilsbildend positionieren.

Modulkatalog 11 Vertiefungsmodul 4 Kirchengeschichte Modulverantwortliche/r Dr. Jens Riechmann Häufigkeit des Angebots jedes SoSe Semesterlage SoSe (2.) Eingangsvoraussetzungen BM 4a/b VM 4a Zentrale Themen der Theologiegeschichte (S, 2 SWS, 5 LP) oder ECTS-LP/Workload Prüfungsleistungen Studienleistungen Lehr-/Kompetenzziele (learning outcomes) VM 4b Brennpunkte der Theologiegeschichte der Neuzeit (S, 2 SWS, 5 LP) 5 LP / 150 h Präsenzzeit 28 h, Selbststudium 122 h Hausarbeit (15 S) oder mündliche Prüfung (30 Min) VM 4a Das Modul vertieft in epochaler und/oder problemorientierter Erschließung Schlüsselthemen der Theologiegeschichte. VM 4b Das Modul vertieft geschichtswissenschaftliche Methoden und Zugänge zu Brennpunkten der Theologiegeschichte der Neuzeit. VM 4a Nach erfolgreichem Abschluss der LV verfügen die Studierenden über hermeneutische Kompetenz im Umgang mit historischen Quellentexten, vertiefte Kenntnisse über eine Epoche bzw. ein zentrales Thema der Theologiegeschichte. VM 4b Nach erfolgreichem Abschluss der LV verfügen die Studierenden über Kenntnisse und verschiedene methodische Perspektiven zur Erarbeitung historischer Zusammenhänge sowie Fähigkeit der vertiefenden Durchdringung eines historischen Problemkomplexes.

Modulkatalog 12 Vertiefungsmodul 5 Religionspädaogik Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Monika Fuchs Häufigkeit des Angebots SoSe Semesterlage SoSe (4.) Eingangsvoraussetzungen BM 5a/b VM 5a Gesellschaftliche und systemische Bedingungen für Religionsunterricht (S, 2 SWS, 5 LP) VM 5b Inhaltliche und anthropologische Bedingungen für Religionsunterricht (S, 2 SWS, 5 LP) ECTS-LP/Workload 10 LP / 300 h Präsenzzeit 56 h, Selbststudium 244 h Prüfungsleistungen Mündliche Prüfung (30 Min) VM 5a Das Modul vermittelt vertiefende Kenntnisse über exemplarische Themen und Handlungsfelder (z.b. Inklusion, rel. Pluralismus) sowie zu Begründungen, Erwartungen und Modellen von RU. VM 5b Das Modul vermittelt vertiefende religionspädagogische, entwicklungspsychologische, empirische und religionssoziologische Befunde. Lehr-/Kompetenzziele VM 5a Nach erfolgreichem Abschluss der LV können die (learning outcomes) Studierenden aktuell geltende bundesdeutsche Strukturmodelle von RU im Verhältnis internationaler Modelle reflektieren; die biblisch-theologische Perspektive in den fächerübergreifenden und weltanschaulichen Dialog fundiert und begründet einbringen. VM 5b Nach erfolgreichem Abschluss der LV können die Studierenden die Entwicklung von Religion und Religiosität in Lebensgeschichte und Lebenswelt auf der Basis empirischer Studien und entwicklungspsychologischer Theoriebildung einordnen und Konsequenzen für religionspädagogisches Handeln aufzeigen.

Modulkatalog 13 Themenmodul 1 Schlüsselthemen in fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Vernetzung Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Monika Fuchs, Prof. Dr. Marco Hofheinz, Prof. Dr. Nils Neumann Häufigkeit des Angebots anteilig jedes Semester Dauer des Moduls zwei Semester Semesterlage TM1a und TM1b im WS, TM 1c im SoSe (5.-6.) Eingangsvoraussetzungen BM 0-5 ECTS-LP/Workload Prüfungsleistungen Studienleistungen Lehr-/Kompetenzziele (learning outcomes) TM 1a Altes Testament/Neues Testament (S, 2 SWS) TM 1b Kirchengeschichte/Systematische Theologie (S, 2 SWS) TM 1c Religionspädagogik (S, 2 SWS) 10 LP / 300 h Präsenzzeit 84 h, Selbststudium 216 h Portfolio TM 1 Das Modul vermittelt vertiefende und vernetzende Kenntnisse zu exemplarischen theologischen Schlüsselthemen (z.b. Gottesfrage/Christologie/Pneumatologie; Glaube und Offenbarung; Schuld/Sünde/ Vergebung/Versöhnung; Tod und Auferstehung; Schöpfung; Bund). TM 1 Nach erfolgreichem Abschluss der aufeinander bezogenen LVen, können die Studierenden ausgehend von ausgewählten theologischen Themen ihre subjektive Theologie im Hinblick auf die künftige Rolle als Religionslehrkraft und bezugnehmend auf ihr Selbstkonzept (weiter-) entwickeln und reflektieren.

Modulkatalog 14 Themenmodul 4 Forschung Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Marco Hofheinz Häufigkeit des Angebots WS Semesterlage WS (3.) Eingangsvoraussetzungen BM 0a/b, BM 1a/b, BM 3a/b und BM 4a/b TM 4 Forschung (S/Ü, 2 SWS, 5 LP) ECTS-LP/Workload 5 LP / 150 h Präsenzzeit 28 h, Selbststudium 122 h Prüfungsleistungen Präsentation (20 Min) TM 4 Das Modul vermittelt zentrale Techniken des forschenden Lernens in intra- und interdisziplinärer Perspektive sowie deren Erprobung an einem exemplarischen fachwissenschaftlichen oder fachdidaktischen Thema. Lehr-/Kompetenzziele TM 4 Nach erfolgreichem Abschluss der LV können die (learning outcomes) Studierenden Techniken des forschenden Lernens in intra- und interdisziplinärer Perspektive zielbezogen und ergebnisorientiert anwenden.

Modulkatalog 15 Wahlpflichtmodul Themenmodul 2 Schlüsselthemen in fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Vernetzung Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Monika Fuchs, Prof. Dr. Marco Hofheinz, Prof. Dr. Nils Neumann Häufigkeit des Angebots anteilig jedes Semester Dauer des Moduls zwei Semester Semesterlage TM 2a und TM 2b im WS, TM 2c im SoSe (5.-6.) Eingangsvoraussetzungen BM 0-5 ECTS-LP/Workload Prüfungsleistungen Studienleistungen Lehr-/Kompetenzziele (learning outcomes) TM 2a Altes Testament/Neues Testament (S, 2 SWS) TM 2b Kirchengeschichte/Systematische Theologie (S, 2 SWS) TM 2c Religionspädagogik (S, 2 SWS) 10 LP / 300 h Präsenzzeit 84 h, Selbststudium 216 h Portfolio TM 2 Das Modul vermittelt vertiefende und vernetzende Kenntnisse zu exemplarischen theologischen Schlüsselthemen (z.b. Gottesfrage/Christologie/Pneumatologie; Glaube und Offenbarung; Schuld/Sünde/ Vergebung/Versöhnung; Tod und Auferstehung; Schöpfung; Bund). TM 2 Nach erfolgreichem Abschluss der aufeinander bezogenen LVen, können die Studierenden ausgehend von ausgewählten theologischen Themen ihre subjektive Theologie im Hinblick auf die künftige Rolle als Religionslehrkraft und bezugnehmend auf ihr Selbstkonzept (weiter-) entwickeln und reflektieren.

Modulkatalog 16 Wahlpflichtmodul Themenmodul 3 Fachwissenschaft Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Marco Hofheinz, Prof. Dr. Nils Neumann Häufigkeit des Angebots jedes Semester Semesterlage jedes Semester (5.-6.) Eingangsvoraussetzungen BM 0-5 TM 3 Fachwissenschaft (S, 2 SWS, 6 LP) ECTS-LP/Workload 6 LP / 180 h Präsenzzeit 28 h, Selbststudium 152 h Prüfungsleistungen Portfolio TM 3 Das Modul vermittelt vertiefende Kenntnisse ausgewählter einer oder mehrerer theologischer Teildisziplinen. Lehr-/Kompetenzziele (learning outcomes) TM 3 Nach erfolgreichem Abschluss der LV verfügen die Studierenden über vertiefte Fähigkeiten bezogen auf exemplarische Themen der Theologie.

Modulkatalog 17 Modul Bachelorarbeit Bachelorarbeit Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Marco Hofheinz, Prof. Dr. Monika Fuchs, Prof. Dr. Nils Neumann Häufigkeit des Angebots jedes Semester Semesterlage jedes Semester (6.) Eingangsvoraussetzungen mindestens 110 Leistungspunkte sowie Nachweis von Lateinund Griechisch- oder Hebräischkenntnissen Art der LV Kolloquium ECTS-LP/Workload 10 LP / 300 h Prüfungsleistungen Bachelorarbeit

Modulkatalog 18 Evangelische Theologie als Zweitfach Basismodul 0 Einführung (Fächerübergreifender Bachelor) Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Nils Neumann Häufigkeit des Angebots jedes WS Semesterlage WS (1.) Eingangsvoraussetzungen keine BM 0a Orientierungsseminar: Einführung in Studium und wissenschaftliches Arbeiten (S, 2 SWS, 2 LP) BM 0b Bibelkunde AT/NT (V/S, 4 SWS, 8 LP) ECTS-LP/Workload 10 LP / 300 h Präsenzzeit 84 h, Selbststudium 216 h Prüfungsleistungen Klausur (60 Min) BM 0a Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über Fragestellungen und Arbeitsweisen der theologischen Disziplinen sowie Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. BM 0b Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse der Bibelkunde AT/NT. Lehr-/Kompetenzziele BM 0a Nach erfolgreichem Abschluss der LV verfügen die (learning outcomes) Studierenden über grundlegende Kenntnis der theologischen Disziplinen und grundlegende Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens. BM 0b Nach erfolgreichem Abschluss der LV verfügen die Studierenden über bibelkundliche Grundkenntnisse.

Modulkatalog 19 Basismodul 1 Altes Testament Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Nils Neumann Häufigkeit des Angebots jedes SoSe Semesterlage SoSe (2.) Eingangsvoraussetzungen BM 0a/b BM 1a Grundkurs Altes Testament I (V/S, 2 SWS, 4 LP) BM 1b Grundkurs Altes Testament II (V/S, 2 SWS, 4 LP) ECTS-LP/Workload 8 LP / 240 h Präsenzzeit 56 h, Selbststudium 184 h Prüfungsleistungen Klausur (60 Min) BM 1a Das Modul vermittelt Kenntnisse über Aufbau und grundlegende des AT (Pentateuch, Propheten, Weisheit). BM 1b Das Modul vermittelt Kenntnisse über methodische Grundfragen und Zugänge der wissenschaftlichen Textauslegung zu exemplarischen Themen des AT. Lehr-/Kompetenzziele BM 1a Nach erfolgreichem Abschluss der LV verfügen die (learning outcomes) Studierenden über Kenntnisse zu Aufbau und Inhalt des AT. BM 1b Nach erfolgreichem Abschluss der LV verfügen die Studierenden über die Fähigkeit zur Anwendung exegetischer Grundkenntnisse.

Modulkatalog 20 Basismodul 2 Neues Testament Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Nils Neumann Häufigkeit des Angebots jedes WS Semesterlage WS (3.) Eingangsvoraussetzungen BM 0a/b BM 2a Grundkurs Neues Testament I (V/S, 2 SWS, 4 LP) BM 2b Grundkurs Neues Testament II (V/S, 2 SWS, 4 LP) ECTS-LP/Workload 8 LP / 240 h Präsenzzeit 56 h, Selbststudium 184 h Prüfungsleistungen Klausur (60 Min) BM 2a Das Modul vermittelt Kenntnisse über Aufbau und grundlegende des NT (Evangelien, Briefe, Offenbarung). BM 2a Nach erfolgreichem Abschluss der LV verfügen die Studierenden über Kenntnisse zu Aufbau und Inhalt des NT. Lehr-/Kompetenzziele BM 2b Das Modul vermittelt Kenntnisse über methodische (learning outcomes) Grundfragen und Zugänge der wissenschaftlichen Textauslegung zu exemplarischen Themen des NT. BM 2b Nach erfolgreichem Abschluss der LV verfügen die Studierenden über Fähigkeit zur Anwendung exegetischer Grundkenntnisse.

Modulkatalog 21 Basismodul 3 Systematische Theologie Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Marco Hofheinz Häufigkeit des Angebots jedes SoSe Semesterlage SoSe (2.) Eingangsvoraussetzungen BM 0a/b BM 3a Grundkurs Dogmatik (V/S, 2 SWS, 4 LP) BM 3b Grundkurs Ethik (V/S, 2 SWS, 4 LP) ECTS-LP/Workload 8 LP / 240 h Präsenzzeit 56 h, Selbststudium 184 h Prüfungsleistungen Klausur (60 Min) BM 3a Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über Grundbegriffe, Themenfelder, Fragestellungen und Strukturen christlicher Dogmatik. BM 3b Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über Grundbegriffe, Themenfelder, Fragestellungen und Strukturen christlicher Ethik. Lehr-/Kompetenzziele BM 3a Nach erfolgreichem Abschluss der LV können die (learning outcomes) Studierenden die Grundbegriffe, Themenfelder, Fragestellungen und Strukturen christlicher Dogmatik bestimmen und beschreiben. BM 3b Nach erfolgreichem Abschluss der LV können die Studierenden die Grundbegriffe, Themenfelder, Fragestellungen und Strukturen christlicher Ethik bestimmen und beschreiben.

Modulkatalog 22 Basismodul 4 Kirchengeschichte Modulverantwortliche/r Dr. Jens Riechmann Häufigkeit des Angebots jedes WS Semesterlage WS (1.) Eingangsvoraussetzungen keine BM 4a Grundkurs Ältere Geschichte des Christentums (V/S, 2 SWS, 4 LP) BM 4b Grundkurs Neuere Geschichte des Christentums (V/S, 2 SWS, 4 LP) ECTS-LP/Workload 8 LP / 240 h Präsenzzeit 56 h, Selbststudium 184 h Prüfungsleistungen Klausur (60 Min) BM 4a Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über Schlüsselthemen der frühen Christentumsgeschichte und grundlegende Methoden kirchengeschichtlichen Arbeitens. BM 4b Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über Schlüsselthemen der neueren Christentumsgeschichte und grundlegende Methoden kirchengeschichtlichen Arbeitens. Lehr-/Kompetenzziele BM 4a Nach erfolgreichem Abschluss der LV verfügen die (learning outcomes) Studierenden über epochale Überblickskenntnisse zur frühen Christentumsgeschichte und über die Fähigkeit zur historischen Auseinandersetzung mit exemplarischen Themen. BM 4b Nach erfolgreichem Abschluss der LV verfügen die Studierenden über epochale Überblickskenntnisse zur neueren Geschichte des Christentums und über die Fähigkeit zur historischen Auseinandersetzung mit exemplarischen Themen.

Modulkatalog 23 Basismodul 5 Religionspädagogik 5 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Monika Fuchs Häufigkeit des Angebots jedes WS Semesterlage WS (3.) Eingangsvoraussetzungen BM 0a/b BM 5a Grundkurs Geschichte der Religionspädagogik (V/S, 2 SWS, 4 LP) BM 5b Grundkurs Religionspädagogik und Religionsunterricht (V/S, 2 SWS, 4 LP) ECTS-LP/Workload 8 LP / 240 h Präsenzzeit 56 h, Selbststudium 184 h Prüfungsleistungen Klausur (60 Min) BM 5a Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Bedeutung und Entwicklung von Religionspädagogik als Wissenschaft sowie über religiöse Grundfragen, Grundbegriffe und Lernorte religiöser Bildung. BM 5b Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über den Lernort Schule, die dort Agierenden sowie über die geltende Rechtslage. Lehr-/Kompetenzziele BM 5a Nach erfolgreichem Abschluss der LV können die (learning outcomes) Studierenden die Entwicklungslinien religionspädagogischer Theoriebildung skizzieren und in den historischen Kontext einordnen; Religionspädagogik als Wissenschaft definieren und reflektieren; Auskunft geben über zentrale Begriffe, Fragen und Handlungsfelder religiöser Bildung. BM 5b Nach erfolgreichem Abschluss der LV können die Studierenden über den für RU geltenden Rechtsrahmen Auskunft geben; die Voraussetzungen und Ausgangsbedingungen religiöser Bildungsprozesse Lehrender und Lernender wahrnehmen und deuten.

Modulkatalog 24 Vertiefungsmodul 5 Religionspädagogik Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Monika Fuchs Häufigkeit des Angebots jedes SoSe Semesterlage SoSe (4.) Eingangsvoraussetzungen BM 5a/b VM 5a Gesellschaftliche und systemische Bedingungen für Religionsunterricht (S, 2 SWS, 5 LP) VM 5b Inhaltliche und anthropologische Bedingungen für Religionsunterricht (S, 2 SWS, 5 LP) ECTS-LP/Workload 10 LP / 300 h Präsenzzeit 56 h, Selbststudium 244 h Prüfungsleistungen Mündliche Prüfung (30 Min) VM 5a Das Modul vermittelt vertiefende Kenntnisse über exemplarische Themen und Handlungsfelder (z.b. Inklusion, rel. Pluralismus) sowie zu Begründungen, Erwartungen und Modellen von RU. VM 5b Das Modul vermittelt vertiefende religionspädagogische, entwicklungspsychologische, empirische und religionssoziologische Befunde. Lehr-/Kompetenzziele VM 5a Nach erfolgreichem Abschluss der LV können die (learning outcomes) Studierenden aktuell geltende bundesdeutsche Strukturmodelle von RU im Verhältnis internationaler Modelle reflektieren; die biblisch-theologische Perspektive in den fächerübergreifenden und weltanschaulichen Dialog fundiert und begründet einbringen. VM 5b Nach erfolgreichem Abschluss der LV können die Studierenden die Entwicklung von Religion und Religiosität in Lebensgeschichte und Lebenswelt auf der Basis empirischer Studien und entwicklungspsychologischer Theoriebildung einordnen und Konsequenzen für religionspädagogisches Handeln aufzeigen.

Modulkatalog 25 Wahlpflichtmodul Themenmodul 3 Fachwissenschaft Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Marco Hofheinz, Prof. Dr. Nils Neumann Häufigkeit des Angebots jedes Semester Semesterlage jedes Semester (5.-6.) Eingangsvoraussetzungen BM 0-5 TM 3 Fachwissenschaft (S, 2 SWS, 6 LP) ECTS-LP/Workload 6 LP / 180 h Präsenzzeit 28 h, Selbststudium 152 h Prüfungsleistungen Hausarbeit (15 S) TM 3 Das Modul vermittelt vertiefende Kenntnisse ausgewählter einer oder mehrerer theologischer Teildisziplinen. Lehr-/Kompetenzziele (learning outcomes) TM 3 Nach erfolgreichem Abschluss der LV verfügen die Studierenden über vertiefte Fähigkeiten bezogen auf exemplarische Themen der Theologie.