Steffen Hess Digitale Dörfer

Ähnliche Dokumente
Dominik Magin. Digitale Dörfer

Präsentation zum Abschlussevent, Kaiserslautern

Digitale Dörfer - Projektvorstellung

Fördermittel für die digitale Kirche im ländlichen Raum

Die Digitalisierung der Kommune

Kommunalpolitische Woche. Digitale Kommune. Ihre lokale Digitalstrategie. Rainer Zeimentz, Carolin Oldenstein, Sören Damnitz

Kommunalpolitische Woche. Digitale Kommune. Ihre lokale Digitalstrategie. Rainer Zeimentz, Carolin Oldenstein, Sören Damnitz

Digitales Dorf Betzdorf

Automatisierungs- und Autonomieprozesse in der Schifffahrt

DAS DIGITALE KRANKENHAUS REALITÄT ODER NOCH ZUKUNFT?

Wettbewerb digitales Dorf mobile Nahversorgung in der Steinwald-Allianz. Hans Donko 1. Vorsitzender Steinwald-Allianz

FÜR FORSCHUNG UND WACHSTUM

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in ländlichen Räumen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA

Ubiquitous RE: Barrieren niederreißen. Karina Villela, Marcus Trapp, Jörg Dörr

Digitale Dörfer. In Rheinland-Pfalz leben 50% der Bevölkerung in Gemeinden mit weniger als 7000 Einwohnern.

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

Ihr Technologiepartner für IKZ-Vorhaben

DIGITALISIERUNG ANPACKEN. FÜR EIN GUTES MORGEN.

Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs)

28. Juni 2018, Fachverband der Kämmerer >Workshop Digitalisierung<

DIGITALE DÖRFER - DAS PROJEKT

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR EINGEBETTETE SYSTEME UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK ESK

Herausforderung Pflege Pflegekompetenzzentrum ReKo. Kongress mal anders... >> Ich bin einer - ich weiß nur nicht wie viele <<

Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

Entwicklung eines Ökosystems für Start-ups & Gründer / Förderung des Innovationstransfers. nextmg e.v.

Neue digitale Plattformen und Applikationen im Energiebereich

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung

Morgenstadt-Werkstatt meets Digitale Zukunfts kom m FRAUNHOFER-INSTITUTSZENTRUM STUTTGART 29. UND 30. NOVEMBER 2017

Plattform Industrie 4.0

Die Full Service E-Commerce-Agentur

Digital geht nicht mehr weg! E-Government-Gesetz und wie geht s weiter? Dr. Marianne Wulff, Vitako Geschäftsführerin Leipzig, 26.

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering

Kreisverwaltung X.0 - Kompetenzzentrum für digitale Kommunen?

Potenziale von Mobilität Methodik zur Identifikation mobiler (Geschäfts-)Potenziale

ZU HAUSE DAHEIM GUT VERNETZT UND GUT VERSORGT

Sugar innovatives und flexibles CRM. weburi.com CRM Experten seit über 15 Jahren

IT-Forum Rhein-Neckar Präsentation des Netzwerks. Präsentation des Netzwerkes

MFUND KONFERENZ PROJEKT ITP INTELLIGENT TRUCK PARKING

Stichwort Digitalisierung

Digital CeBit 2018 Digitalisierung. Einfach. Machen.

Themenplattform Cybersecurity. Dr. Kathrin Jaenicke, Bianca Sum, Zentrum Digitalisierung.Bayern 2017

MIT SMART MAINTENANCE ZURÜCK ZUM WIRTSCHAFTSSTANDORT NR. 1 WARUM WIR FÜR DEN STANDORT DEUTSCHLAND MEHR VERNETZUNG BRAUCHEN

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch

Firmenpräsentation Comvation AG

Erstellung und Einsatz nutzerzentrierter Apps im Forstbereich. Martin Stöcker Augsburg,

Datenmissbrauch durch Identity Management verhindern

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR INTEGRIERTE SCHALTUNGEN IIS

Informatikstrategieorgan Bund ISB PloneGov Team Collaboration und GEVER light

SPES_XT Ausblick. Manfred Broy

Meine lokale Online-Pinnwand. Austauschen. Teilen. Unterstützen. 23/06/2016 Vorstellung Erfahrungen WirNachbarn 1

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Hofheimer Allianz. Der ländliche Raum als Chance für die Integration von Flüchtlingen. München, 18. Juli 2016

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Der bbv IoT-Service. Ihre IoT-Projekte schneller am Markt dank unserer Erfahrung. Andreas Wassmer, IoT-Consultant bbv Software Services

Bildung. Ländliche Entwicklung im Freistaat Sachsen. Daniel Gellner Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

ZENTRUM DIGITALISIERUNG LANDKREIS BÖBLINGEN

16. egovernment-wettbewerb Leistungsfähige Partner GESTALTEN ihre Zukunft:

Ludwigsburg - Die Stadt als Reallabor für die Mobilität der Zukunft - Erfahrungsbericht

Soziale Dorfentwicklung

Hier geht`s zur kostenlosen Anmeldung. Lernen Sie WERNER kennen: werner.dfki.de/

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen

Breitbandausbau in NRW. Lern IT NRW - Schulträgertagung April

Neue Herausforderungen für die IT-Zusammenarbeit im Land: das E-Government-Gesetz und die Digitale Agenda

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

+ = EINE NEUE KULTUR: LET S»START-IN«! TRAGFÄHIGES PRODUKT UND GESCHÄFTSMODELL

SMART Region Bayern wird digital

Berlin Partner for Business and Technology

Arbeitswelt Chancen der Digitalisierung im ländlichen Raum. Prof. Dr. Michael Uhlmann ATB Arbeit, Technik und Bildung gemeinnützige GmbH

Bundesdruckerei Bürgerkoffer

ERWEITERTE SICHERHEIT VEREINFACHTE VERWALTUNG

Cloud-Lösung für sensible Daten im Pharmaumfeld. 01. Juni 2017

VIRTUAL FORT KNOX. Die einzige offene Cloud-IT-Plattform für die produzierende Industrie.

Ideen und Ansätze für eine Smart City St.Gallen. Christian Geiger Chief Digital Officer Stadt St.Gallen Donnerstag, den 08.

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion

CITY BOOSTER. Digital leben in Deutschland. Marketing made in Germany. digitale Städte (über 60 bereits aktiv)

Toolbox thematische Zusammenarbeit / auch auf Anfrage

Smart City Charta Digitale Transformation nachhaltig gestalten

DIGITIZE PUBLIC SERVICES. Congress / Workshops / Expo CityCube Berlin,

Der ländliche Raum im Zeichen von Digitalisierung und Wissensgesellschaft

kleinere Unternehmen stellen sich den Herausforderungen der Digitalisierung

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Die ZD.B Themenplattform Digitalisierung im Energiebereich

Hofheimer Land - Chancen und Herausforderungen der nachhaltigen Integration von Migranten im Rahmen der ILE

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten

Borderless Enterprises Neue IT für grenzenlose Wertschöpfung

Das ITZBund und das V-Modell XT VMEA 2016

Intelligente Marktplätze Bedarfsanalyse zum Aufbau einer intelligenten (digitalen und stationären) Nah- und Grundversorgung der Zukunft

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Pflege und Wohnen im Quartier. Ministerium für Soziales und Integration

Mobile Apps als zentrales Element für Patienteneinbindung und Digitalisierung im Gesundheitswesen

Rede zum CEBIT Take-Off Monday am

Vernetztes Dorf. Cognitive Village. Digitalisierung zur Förderung von Dorfgemeinschaften im Eder-Esofftal

Entwicklung von wirksamen regionalen Innovationssystemen in ländlichen Regionen

BEST PRACTICE CLOUD UMSETZUNGSSTRATEGIE. Thomas Heinz AWS Enterprise Summit Frankfurt, 30. Juni 2016

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Transkript:

Steffen Hess Digitale Dörfer

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf einem Blick Anwendungsorientierte Forschung zum unmittelbaren Nutzen für die Wirtschaft und zum Vorteil für die Gesellschaft 25 527 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 2,3 Mrd 2,0 Mrd Ausbauinvestitionen u. Verteidigungsforschung knapp 30% Grundfinanzierung durch Bund und Länder 72 Institute und Forschungseinrichtungen Finanzvolumen Vertragsforschung 2017 über 70% Industrieaufträge und öffentlich finanzierte Forschungsprojekte Fraunhofer IESE

Fraunhofer IESE Das Institut für Software- und Systementwicklungsmethoden n Gegründet 1996 mit Sitz in Kaiserslautern n Über 155 Full-Time Equivalents (FTEs) n Unsere Lösungen sind flexibel skalierbar und für Firmen jeder Größe geeignet n Unsere Geschäftsfelder: n Autonomous & Cyber-Physical Systems n Digital Services n Defense & egovernment n Unser Forschungsprogramm: n Smart Rural Areas 3 Fraunhofer IESE

Auszeichnungen

7 Mio. in Millionenstädten 17 Mio. in Großstädten 56 Mio. in ländlich geprägten Regionen

Ein Blick zurück März 2015 Projektgeburt Letter of Intent auf der CeBIT.

Sommer 2015 Ideenwettbewerb in rheinland-pfälzischen Gemeinden 3 Verbandsgemeinden wurden von einer unabhängigen Jury ausgewählt

Phase 1 Juli 2015 bis Dezember 2016 Nahversorgung Ehrenamt Digitale Prototypen

Betzdorf-Gebhardshain 17 Gemeinden, 25.952 Ew., 74 km 2 Eisenberg 3 Gemeinden, 13.216 Ew., 63 km 2 Göllheim 13 Gemeinden, 11.825 Ew., 79 km 2

Was ist in der ersten Projektphase entstanden?

Digitale Dörfer Phase 1 Schauen sie sich unser Erklärvideo zu Phase 1 an: https://www.youtube.com/watch?v=4xwnhwxgs9o

Nahversorgung und Ehrenamt BestellBar LieferBar Digitale Prototypen

BestellBar Frische Waren aus deiner Region!

BestellBar Der lokale Online-Marktplatz

Auf einen Blick

LieferBar Nachbarschaftshilfe neu gedacht!

LieferBar Der flexibel einsetzbare Mitbringservice

Auf einen Blick

Digitale Dörfer Phase 1 - ZDF Quelle: ZDF

Möglichkeiten Regionalen Marktplatz aufbauen und die Region stärken Dorfläden unterstützen Mit den DigiTalern regionale Bonussysteme umsetzen Sehr flexible Einsatzmöglichkeiten

Phase 1 Juli 2015 bis Dezember 2016 Nahversorgung Ehrenamt Digitale Prototypen

Digitale Prototypen TauschBar FahrBar Digitale Tasche Administrationsbereich für Gemeinden Flüchtlinge programmieren für Flüchtlinge

Phase 2 Januar 2017 bis Dezember 2019 Kommunikation & Dorfleben Digitale mobile Dienste Living Lab Digitales Ökosystem

Was ist in der zweiten Projektphase entstanden und was entsteht noch?

Kommunikation

Digitale Dörfer Phase 2 Schauen sie sich unser Erklärvideo zu Phase 2 an: https://www.youtube.com/watch?v=fhypkpzzklo&t=1s

Kommunikation DorfNews DorfPages DorfFunk

Mehr mitbekommen! Was gibt s Neues? Wo ist was los? Es passiert viel doch niemand erfährt davon...

DorfNews Immer auf dem Laufenden!

DorfNews Das lokale Nachrichtenportal

Auf einen Blick

eisenberg-aktuell.de

goellheim-aktuell.de

Veranstaltungen

Öffnungsszeiten

Kurzmeldungen

Wetter

Bürger werden zu Reportern Nachrichten aus verschiedenen Quellen Wird von Bürgern als Quelle für Neuigkeiten akzeptiert

DorfPages Die lokalen Dorfwebseiten

DorfPages

Aktuelles

Veranstaltungen

Veranstaltungen Detailansicht

Unser Dorf

Unser Dorf

Bildergalerien

Das Dorfverzeichnis

Das Dorfverzeichnis

Das Dorfverzeichnis (Detailansicht)

Das Dorfverzeichnis (Detailansicht)

und vieles mehr

Jemand Lust etwas zu unternehmen?

DorfFunk Das Digitale Dorf in der Tasche!

Die Kommunikationszentrale in der Nachbarschaft Bürger können um Hilfe bitten oder selbst Hilfe anbieten (z.b. Verleihen von Werkzeug) Sprungbrett für andere Lösungen

Auf einen Blick

Digitale Dörfer Phase 2 - SWR Quelle: Dank DorfFunk auf dem neusten Stand (SWR Mediathek) https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/digitalforum-rp-dank-dorffunk-auf-dem-neuesten-stand,avo1045095-100.html

DorfPlatz DorfNews DorfFunk

Die Plattform Digitale Dörfer

Nahversorgung Kommunikation BestellBar LieferBar DorfNews DorfPages DorfFunk Mobilität Verwaltung FahrBar* LösBar 65 Fraunhofer IESE *verfügbar in 2019

Die Plattform Digitale Dörfer ORGANISATORISCHES ÖKOSYSTEM GESELLSCHAFT Bewohner Lokale Wirtschaft Vereine Verwaltung Wissenschaft Living Labs: Eisenberg, Göllheim. Betzdorf-Gebhardshain, Steinwald DIENSTE IN DOMÄNEN Nahversorgung Kommunikation Mobilität Verwaltung Arbeit und Schule Med & Pflege Partner & Netzwerk TECHNISCHE PLATTFORM Basisdienste der Plattform Event-orientiere Architektur Daten Management Verbindende Dienste Geschäftsmodell INFRASTRUKTUR 5G Roadmap Digitalisierung

Aktuelle Nutzer der Plattform Smart Countryside (Landkreise Lippe und Höxter) 14 Modelldörfer Dreis-Brück 1 Gemeinde, 834 Ew., 18 km 2 Oberweiler 1 Gemeinde, 155 Ew., 5 km 2 Landkreis Vulkaneifel 109 Gemeinden, 60.757 Ew., 911 km 2 Oberweser 1 Gemeinde, 3.274 Ew., 41 km 2 Betzdorf-Gebhardshain 17 Gemeinden, 25.952 Ew., 74 km 2 Augustusburg 1 Gemeinde, 4.556 Ew., 23 km 2 Eisenberg 3 Gemeinden, 13.216 Ew., 63 km 2 Göllheim 13 Gemeinden, 11.825 Ew., 79 km 2 Kottweiler-Schwanden 2 Gemeinden, 1.222 Ew., 8 km 2 Steinwald Allianz 16 Gemeinden, 37.065 Ew., 490 km 2

Die zentralen Mehrwerte als Digitales Dorf Den Dialog zwischen Bürgern und Region aktiv gestalten Durch modulare Bausteine, Lösungen passend für die Region zuschneiden Informationen tagesaktuell in der Region verbreiten Nahversorgung vielfältig stärken

Werden Sie jetzt ein Digitales Dorf!

Kostenmodell für ländliche Regionen Subscription/Abo der schlüsselfertigen Plattform Nutzung der Dienste (Apps) BestellBar*, LieferBar, DorfNews, DorfFunk, FahrBar** Cloud Hosting in Deutschland Technischer Support (Email) Initiale Einrichtung der Stammdaten S M L Bis zu 20.000 Einwohner im Kommunalverbund Bis zu 35.000 Einwohner im Kommunalverbund Über 35.000 Einwohner im Kommunalverbund 2.500 / Jahr* 3.500 / Jahr* Nach Vereinbarung* * BestellBar für bis zu 20 Händler BestellBar für bis zu 50 Händler zusätzlich 1.000 /Jahr, sonstige Anwendungen ohne Beschränkung ** sobald verfügbar

Beispiel: Modulare Nutzung Modell S Preise für 2018 (auch für Gemeinden möglich) DorfNews 200 / Jahr DorfPages 300 / Jahr Plattform Bereitstellung 500 / Jahr DorfFunk BestellBar LieferBar +500 / Jahr +1.000 / Jahr +500 / Jahr

Zusatzmodule (Optional) Erweitertes technisches Supportpaket Der Auftragnehmer gewährt technischen Support per Email innerhalb von 3 Werktagen. Der Auftragnehmer gewährt technischen telefonischen Support zu den üblichen Bürozeiten. Organisatorisches Supportpaket Begleitung bei der organisatorischen Einführung der Anwendungen in den ersten 5 Monaten der Nutzung. Durchführung von 2 halbtägigen Workshops bzw. Schulungen vor Ort bei der Verbandgemeinde. Methodische Unterstützung und Beratung in Betriebsmodellen und Digitalisierungsfragen rund um die Digitale Dörfer Plattform im Umfang von max. 5 Arbeitstagen. 3.000 / Jahr 5.000

Betreibermodelle beauftragt oder ist selbst Kommune Operativer Betreiber mietet Plattform administriert Plattform mietet Plattform (Alternative) erweitert Plattform (optional) Drittanbieter (Technischer Betrieb und initiale Bereitstellung)

Steffen Hess Research Program Manager +49 631 / 6800-2275 steffen.hess@iese.fraunhofer.de Fraunhofer IESE, Kaiserslautern

digitale-doerfer.de fb.com/digitaledoerfer twitter.com/digitaledoerfer