Ihr schneller Einstieg in die Risikobeurteilung



Ähnliche Dokumente
Ihr schneller Einstieg in die Risikobeurteilung

EASY USER KURZANLEITUNG. Ihr schneller Einstieg in die Risikobeurteilung

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Word 2010 Schnellbausteine

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Safexpert 8.0 Die Praxissoftware. CE-Kennzeichnung von Maschinen und Anlagen

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Einrichtung einer unpersonalisierten HBCI-Karte in der VR-NetWorld Software

Nützliche Tipps für Einsteiger

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

StudyDeal Accounts auf

Schritt für Schritt. Anmeldung

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

teamsync Kurzanleitung

Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch. HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch. Stand: Änderungen vorbehalten

Word. Serienbrief erstellen

Kursangebot gesammelt einlesen

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Methodische, softwaregestützte Risikobeurteilung

PDF-Dateien erstellen mit edocprinter PDF Pro

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

3. Die tägliche -Flut effizient verwalten

Tipps & Tricks für ConAktiv-User

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Dokumentenverwaltung im Internet

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

ebanking Business: Umwidmung der Einzugsermächtigungen in SEPA-Mandate per Mitteilung im Verwendungszweck

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

MMS - Update auf Version 4.4

Erster Schritt: Antrag um Passwort (s. Rubrik -> techn. Richtlinien/Antrag für Zugangsberechtigung)

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Arbeiten mit Pivot-Tabellen

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Neuinstallation Einzelplatzversion

1. Allgemein Speichern und Zwischenspeichern des Designs Auswahl der zu bearbeitenden Seite Text ergänzen Textgrösse ändern 3

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

cardetektiv.de GmbH Kurzanleitung Version 4.0 Software Cardetektiv Zukauf, Preisfindung, Marktanalyse Autor Christian Müller

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

EventAvenue: Event planen und unsere Planungshilfen im Detail

Kurzanleitung für die Abgabe der Abrechnung über das Mitgliederportal der KV Sachsen

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kurzdokumentation AO Bodenbuch Serienbrief Land-Data Eurosoft GmbH & Co.KG Rennbahnstr Pfarrkirchen

Lehrer: Einschreibemethoden

Kurzanleitung für Verkäufer

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

SF-RB. Zeit- und Aufgabenmanagement. SF-Software Touristiksoftware

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Für über 4 Millionen Kunden: Unser Online-Shop leistet viel, damit Sie zufrieden sind. RS ONLINE.

Erste Schritte mit

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube Konstanz

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Produktschulung WinDachJournal

FMGate Installation & Benutzung

Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten.

ebanking Business Edition Umstellung von Lastschrift auf SEPA-Basis-Lastschrift

ANWENDUNGSHINWEISE ZU SYMBOLSTIX

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

Willkommen bei Dropbox!

2015 conject all rights reserved

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Internationales Altkatholisches Laienforum

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

Windows 7 Ordner und Dateien in die Taskleiste einfügen

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual

OASE Downloadportal Dokumentation

Customer and Project Services. Teilnehmerunterlagen Aktivitäten

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Anleitung für das Online Update

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Ausschreibungsunterlagen mit der Funktion als Serien- versenden

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1: Information Kopieren aus dem Browser

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Massenversand Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

Biogena IMK. Individuelle Mikronährstoff Komponenten. Benutzerhandbuch. Natürlich so individuell wie Ihr Patient

Transkript:

Safexpert 8.2 Easy User Kurzanleitung NEU: Safexpert WEB-Schulung Risikobeurteilung kompakt in nur 2 Stunden Ihr schneller Einstieg in die Risikobeurteilung Effiziente CE-Kennzeichnung von Maschinen und Anlagen mit Safexpert Die bewährte Praxissoftware zur CE-Kennzeichnung Automatisierungs & Sic herheit s T E C H N I K

Ihr schneller Einstieg in die Risikobeurteilung Diese Kurzanleitung zeigt Ihnen in wenigen Minuten, wie Sie mit Safexpert direkt in die Risikobeurteilung einsteigen ohne lange Einarbeitung und ohne weitere Schulungen. Denn eine Risikobeurteilung muss keinen enormen Aufwand bedeuten, sondern kann ganz einfach sein. Wir zeigen Ihnen in dieser Kurzanleitung wie! 1. Safexpert installieren Sie installieren Safexpert auf einfache Weise mit der Setup-Datei, die Sie von unserer Internetseite unter www.ibf.at/download herunterladen. Mit dem Lizenzcode, den Sie nach Ihrer Bestellung per E-Mail erhalten, schalten Sie die von Ihnen erworbenen Module von Safexpert frei. Details zur Installation finden Sie im Safexpert-Handbuch in Kapitel 3. Das Handbuch finden Sie im Safexpert Setup-Ordner oder in Safexpert über die Funktionstaste F1. 2. Anmeldung in Safexpert Wenn Sie Safexpert zum ersten Mal starten, müssen Sie einmalig Ihre Benutzerdaten eintragen. Klicken Sie auf OK, nachdem Sie Ihre Daten eingetragen haben. Praxistipp: Ihre Benutzerdaten werden in Safexpert an den relevanten Stellen automatisch übernommen und ersparen Ihnen die wiederholte manuelle Eingabe. Anhand Ihrer E-Mail-Adresse informiert Safexpert Sie über für Sie wichtige Normenänderungen. Es wird nun ein Fenster zum Einrichten Ihrer Unternehmensfavoriten angezeigt. Klicken Sie jetzt auf Abbrechen, um möglichst rasch zur Risikobeurteilung zu gelangen. Praxistipp: Die Unternehmensfavoriten bieten die Möglichkeit, die Normendatenbank firmenspezifisch einzurichten. So stellen Sie sicher, dass die in Ihrem Unternehmen häufig benötigen Normen rasch gefunden werden. Details dazu finden Sie im Safexpert-Handbuch in Kapitel 11. WEB-Schulung Risikobeurteilung kompakt mit Safexpert Unsere WEB-Schulung Risikobeurteilung kompakt mit Safexpert zeigt Ihnen die Methode der Risikobeurteilung nach EN ISO 12100 direkt an Ihrem Arbeitsplatz anhand eines Beispiels aus dem Technischen Report ISO/TR 14121-2. Mehr Informationen finden Sie unter: www.ibf.at/webschulung-risikobeurteilung 1

3. Legen Sie Ihr erstes Projekt an Klicken Sie im Hauptmenü Projekte Neues Projekt anlegen! auf den Befehl Anschließend öffnet sich der Assistent zum Anlegen eines neuen Projekts. Hier nehmen Sie bereits den ersten wichtigen Schritt der Risikobeurteilung vor: die Festlegung der Grenzen der Maschine.. Tragen Sie alle erforderlichen Daten ein und gehen Sie jeweils auf Weiter. Wenn Sie im Fenster Daten für die Risikobeurteilung vervollständigen auf Fertigstellen klicken, legt Safexsofort das Register Risi- pert Ihr Projekt an und öffnet kobeurteilung in der Standardansicht. 4. Risikobeurteilung durchführen 4.1. Gefährdungen identifizieren Im ersten Arbeitsschritt identifizieren Sie anhand der Gefährdungsliste aus EN ISO 12100 alle vernünftigerweise vorhersehbaren Gefährdungen. Wahlweise können Sie in den Fenstern Lebensphasen und Gefahrenstellen vorab Einträge tätigen. 2

Praxisbeispiel mit Safexpert Zur Veranschaulichung führen wir Ihnen die Schritte der Risikobeurteilung am folgenden Praxisbeispiel vor: 1. Klicken Sie in der Gefährdungsliste auf die Gefährdung Quetschen. 2. Gefahrenstelle anlegen Wählen Sie im Kontextmenü (rechte Maustaste) den Menüpunkt Neu > Gefahrenstelle aus und tragen die Bezeichnung ein, zum Beispiel Bearbeitungsraum. Alternativ können Sie die Gefahrenstelle auch im Fenster Gefahrenstelle anlegen und per Drag & Drop an die Gefährdung ziehen. 3. Lebensphase anlegen Nun klicken Sie auf Bearbeitungsraum und wählen aus dem Kontextmenü den Menüpunkt Neu > Lebensphase aus. Wählen Sie aus dem Pulldown-Menü die gewünschte Lebensphase aus, zum Bespiel Normalbetrieb. Alternativ können Sie die Lebensphase auch aus dem Fenster Lebensphase per Drag & Drop an die Gefahrenstelle ziehen. 4. Gefährdung beschreiben Beschreiben Sie nun die Gefährdung im Eingabefeld Gefahrenbeschreibung: Damit ist eindeutig definiert, was für eine Gefährdung an welcher Stelle der Maschine und in welcher Lebensphase auftritt. Diesen Vorgang wiederholen Sie für alle Gefährdungen. 3

5. Nicht auftretende Gefährdungen kennzeichnen Um alle Gefährdungen zu kennzeichnen, die an Ihrer Maschine definitiv nicht auftreten, markieren Sie diese und wählen im Kontextmenü Gefährdung tritt auf: Nein aus. Diese Gefährdung wird im Gefährdungsbaum grau markiert und ist somit als nicht zutreffend gekennzeichnet. Damit ist vollständig dokumentiert, welche Gefährdungen Sie ausgeschlossen und aus diesem Grund nicht weiter berücksichtigt haben. 4.2. Risikoeinschätzung, Risikobewertung, Risikominderung Für jede identifizierte Gefährdung schätzen Sie im nächsten Schritt das Risiko ein, dem Personen ausgesetzt sind. Anhand dieses Risikos bewerten Sie, welche Maßnahmen zur Risikominderung erforderlich sind. 4

Dabei gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Maßnahme hinzufügen Sie fügen eine Maßnahme hinzu, um das Risiko zu reduzieren. Im Fensterbereich Maßnahmen wählen Sie mit der rechten Maustaste im Kontextmenü den Menüpunkt Maßnahme hinzufügen aus. 2. Risiko einschätzen Anschließend definieren Sie im Fenster Risikoeinschätzung das Risiko IN, also das Risiko, bevor Sie eine Maßnahme zur Risikominderung treffen. Klicken Sie dazu auf den Bereich Risiko IN / OUT! 3. Maßnahme beschreiben Nun klicken Sie auf Maßnahmentext bearbeiten und beschreiben Ihre Maßnahme, um das Risiko zu mindern, z. B. Schutztür anbringen. 4. Maßnahmenart bestimmen Geben Sie als Nächstes in dem Auswahlmenü Art an, um welche Maßnahmenart es sich handelt. Praxistipp: Diese Funktion sorgt für mehr Übersichtlichkeit über die Schutzmaßnahmen. Sie können z. B. alle Hinweise auf Restgefährdungen in einer eigenen Liste ausdrucken. So vermeiden technische Redakteure, dass sie wichtige Hinweise auf Restgefährdungen in der Betriebsanleitung vergessen. 5. Risikominderung Die entscheidende Frage lautet jetzt: Wurde durch die Maßnahme das Risiko hinreichend vermindert? Um das zu entscheiden, bewerten Sie nun Risiko OUT, d.h. das Risiko, das nach Anwendung Ihrer Schutzmaßnahme bleibt. Klicken Sie dazu wiederum auf den Bereich Risiko IN / OUT. Wenn Sie das Risiko anhand dieses Werts für ausreichend minimiert halten, treffen Sie keine weiteren Schutzmaßnahmen. Wenn Sie weitere Maßnahmen für notwendig halten, wiederholen Sie den oben beschriebenen Vorgang für jede Schutzmaßnahme. In unserem Beispiel könnte möglicherweise zusätzlich eine steuerungstechnische Positionsüberwachung sinnvoll sein. Diese bewerten Sie in der gleichen Weise, gehen dabei aber bereits von dem durch die Schutztür erreichten Risikowert aus. 5

Wenn Sie das Risiko soweit minimiert haben, wie Sie es für erforderlich halten, klicken Sie auf Risiko hinreichend vermindert! Damit sind Ihre Gefährdung und Ihre Maßnahmen zur Risikominderung beschrieben, wie es die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und die harmonisierte europäische Norm EN ISO 12100 fordern. 4.3. Ausdruck der Risikobeurteilung Mit Safexpert erstellen Sie auf Grundlage der dokumentierten Lösungen eine einheitliche Dokumentation der Risikobeurteilung auf Basis der internationalen technischen Regel.ISO/TR 14121-2: 1. Klicken Sie im Gefährdungsbaum auf die rechte Maustaste und wählen Sie im Kontextmenü Anzeigen den Unterpunkt Ja (Gefährdung tritt auf) aus. Dadurch reduzieren Sie den Ausruck auf die relevanten Gefährdungen. 2. Anschließend gehen Sie auf Drucken. 3. Wählen Sie die Berichtsvorlage Risikobeurteilung (angelehnt an ISO/TR 14121-2:2012) aus. 4. Klicken Sie auf Seitenansicht, um die Vorschau des Dokuments zu öffnen. Das Wasserzeichen UNVOLLSTÄNDIG weist darauf hin, dass die Risikobeurteilung noch nicht abgeschlossen ist. Natürlich können Sie die Vorlage für den Ausdruck der Risikobeurteilung individuell anpassen und mit Ihrem Logo versehen. Sie können die Risikobeurteilung auch in eine Word-Datei (RTF) oder nach Excel drucken oder exportieren! Den Vorgang der Risikobeurteilung kennen Sie nun. Zum Abschluss stellen wir Ihnen noch zwei Möglichkeiten vor, wie Sie die Übersicht über die Risikobeurteilung mithilfe von Safexpert erhöhen und damit den Status Ihrer Risikobeurteilungen jederzeit leicht überblicken. Besonders nützlich sind diese Funktionen natürlich, wenn Sie bzw. Ihr Konstruktionsteam die Risikobeurteilung parallel zu den Engineeringprozessen durchführen und dokumentieren, so wie es die Maschinenrichtlinie und EN ISO 12100 vorschreiben. Vorteile der Integration der Sicherheit in die Konstruktionsprozesse 6

Ihre Risikobeurteilung erfüllt die Anforderung der Maschinenrichtlinie erst dann wirklich, wenn sie als iterativer Prozess organisiert ist. Diesen iterativen Prozess führen alle am Projekt beteiligten Konstrukteure parallel zu ihren täglichen Planungstätigkeiten aus. So integrieren Sie die Risikobeurteilung am besten in Ihre Arbeit und vermeiden nachträgliche kostspielige Anpassungen! 4.4. Maximale Übersicht in der Risikobeurteilung Verschiedene Darstellungen der Risikobeurteilung Darstellung nach Gefahrenstellen: Während der Konstruktion beseitigen Sie Gefährdungen mit Safexpert ganz gezielt, indem Sie sich die Risikobeurteilung nicht nach Gefährdungen, sondern nach Gefahrenstellen darstellen lassen. Dadurch können Sie alle Gefährdungen und Schutzmaßnahmen an bestimmten Gefahrenstellen sehen und systematisch noch vorhandene Risiken beseitigen. Darstellung nach Lebensphasen: Wenn Sie sich die Risikobeurteilung nach Lebensphasen geordnet darstellen lassen, sehen Sie auf einen Blick, welche Gefährdungen in bestimmten Lebensphasen auftreten. So sehen Sie auf einen Blick, welche Gefährdungen z. B. beim Reinigen oder beim Umrüsten auftreten. Dies wiederum erleichtert die Übernahme von Restgefährdungen in die Betriebsanleitung. Safexpert bietet Ihnen also die Möglichkeit, die Risikobeurteilung so darzustellen, wie es für Ihre Zwecke zum jeweiligen Zeitpunkt am besten geeignet ist. Sie können zwischen diesen Darstellung wählen: Gefährdungen (Standardansicht), Gefahrenstellen, Lebensphasen (zwei Varianten) 7

4.5. Ist die Risikobeurteilung abgeschlossen? Damit Sie sehr schnell erkennen, wie weit Ihre Risikobeurteilung fortgeschritten bzw. bereits abgeschlossen ist, nützen Sie die in Safexpert verfügbaren Filterfunktionen. Per Mausklick informieren Sie sich so über alle erledigten oder noch offenen Punkte. Praxistipp: Ehe Sie die Unterschrift unter die Konformitätserklärung setzen, sollten Sie immer aktuell prüfen oder prüfen lassen, ob das Risiko bei allen Gefährdungen hinreichend vermindert wurde! 6. Effizientere CE-Kennzeichnung durch speziell entwickelte Softwarefunktionen Den Einstieg in die Risikobeurteilung haben Sie nun geschafft! In dieser Kurzanleitung haben Sie gelernt, wie Sie die Risikobeurteilung nach EN ISO 12100 mit Safexpert durchführen, und sollten diese Aufgabe künftig ohne zusätzliche Schulungen erledigen können. Die Erfahrung zeigt, dass sich der Aufwand für die Dokumentation von Risikobeurteilungen oft bereits beim ersten Projekt amortisiert. Aber vor allem bei Folgeprojekten zeigt sich der große Nutzen strukturierter Dokumentationen mit Safexpert. Im Modul Safexpert Risikobeurteilung haben wir absichtlich alle Funktionen von Safexpert ausgeblendet, die das System im ersten Schritt unnötig verkomplizieren würden. Damit sind wir den Wünschen von Anwendern gefolgt, die mit Safexpert einfach nur ganz schnell und ohne vorherige Softwareschulung eine Risikobeurteilung durchführen möchten und dennoch die Vorteile einer Spezialsoftware nutzen möchten. Ausblick für die Zukunft Aus Erfahrung wissen wir, dass die Anforderungen und Wünsche an ein Softwaresystem sukzessive wachsen. Mehr Funktion bedeutet, wie im Bild dargestellt, manchmal aber auch mehr Komplexität. Dennoch kann es sein, dass Sie bereits heute Funktionen dringende benötigen, die die Pakete Safexpert Basic, Compact, Professional oder eines unserer Zusatzmodule bereits beinhalten. Diese Checkliste auf unserer Homepage unterstützt Sie dabei, das für Sie optimale Modul zu finden: Was muss Ihre CE-Software können? Download: www.ibf.at/safexpert 8

Weitere Informationen ebook zur Risikobeurteilung nach ISO 12100 Sie suchen nach dem optimalen autodidaktischen Einstieg in die Risikobeurteilung? Dann ist unser ebook Effiziente CE-Kennzeichnung von Maschinen und Anlagen Risikobeurteilung in der Praxis wahrscheinlich genau das Richtige für Sie: www.ibf.at/literatur Das WEB-Seminar zum Buch Sie erhalten einen kompakten Überblick über die wichtigsten Zusammenhänge sowie Tipps für die effiziente Umsetzung der Risikobeurteilung in der Praxis. www.ibf.at/webseminar-risikobeurteilung 9

Safexpert, das bewährte CE-Softwaresystem Mit Safexpert führen Sie Risikobeurteilungen und die CE-Kennzeichnung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG systematisch und effizient durch. Folgende Module und Funktionen unterstützen Sie wirkungsvoll bei den einzelnen CE-Aufgaben: Risikobeurteilung nach ISO 12100 CE-Leitfaden: Schritt für Schritt durch die CE-Kennzeichnung NormManager mit Internet Normendatenbank am Safexpert Live Server Intelligente Kopierfunktionen, um die Arbeit aus früheren Projekten effizient zu nutzen Funktionen, um Datenbibliotheken zu Gefahrenstellen, Gefährdungen und Maßnahmen zu erstellen Status-Auswertungen über den Projektstand Reports zur Nachweisdokumentation der CE-Kennzeichnung, inkl. der Risikobeurteilung usw. Gezielte Information zum richtigen Zeitpunkt Safexpert unterstützt Sie besonders effektiv bei der Anwendung von Normen und Richtlinien. Durch Querverweise gelangen Sie direkt zu wichtigen Richtlinien- oder Normenstellen. Dies spart Ihnen langwieriges Suchen in Normen- und Gesetzestexten. Mehr Informationen finden Sie im Safexpert- Handbuch, Kapitel 8.2.3. Der Safexpert NormManager bietet zudem komfortable Such- und Filterfunktionen, damit Sie einschlägige Normen möglichst rasch finden. Spezielle Funktionen zur Prüfung, ob die in Ihren Projekten angewandten Normen noch aktuell sind, sorgen für Ihre rechtliche Sicherheit. Mehr Informationen dazu finden Sie im Safexpert-Handbuch in Kapitel 12.3. Nun wünschen wir Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung der Risikobeurteilung für Ihr Unternehmen! Für Rückfragen stehen wir Ihnen natürlich sehr gerne zur Verfügung! Ihr Safexpert-Team 10