Selbstkompetenzförderung von Schülern durch selbstkompetente Lehrkräfte



Ähnliche Dokumente
Forschungsstelle Begabungsförderung. Selbst-wollen-können. Michaela Kruse- Heine Inga Doll

Begabt, behindert, ungefördert Begabungsförderung als Beitrag zur Inklusion

(Selbst-) kompetent bilden- Kinder nachhaltig stärken.

Identifikation von Begabungen und mögliche Massnahmen für

Erfolg beginnt im Kopf

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit


Grundsätze Teamentwicklung

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Extern und voll involviert. Führungsfit. Extern und voll engagiert. Human Resources Consulting. Coaching Consulting Training. Personalmanagement

Kinder nachhaltig stärken: Selbstkompetenzförderung als vernachlässigte Aufgabe Prof. Dr. Claudia Solzbacher

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Mittendrin und dazwischen -

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Kreativ visualisieren

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Kreativität und Qualitätsentwicklung. Prof. Dr. Daniela Braun, Institut für Forschung und Weiterbildung, HS Koblenz

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Verkaufs- und Kommunikationstraining Professionelles Verhalten am Telefon

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Seminar für Führungskräfte

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Mediation & mehr Kon iktlösung, die zu Ihnen passt

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

PÄDAGOGISCHE QUALITÄT AM BEISPIEL DES SPRACHHEILKINDERGARTEN LANGENHAGEN

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur die Theorie

Gesund, ganzheitlich verstanden, bezieht sich auf drei Bereiche, nämlich... Als Störfaktoren für das physische Wohlbefinden gelten bspw.

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Weiterbildungen 2014/15

Selbstschutz stärken durch Resilienz Starke Strategien für schwierige Zeiten

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Alte Hasen oder altes Eisen? Biografische Aspekte für ein erfolgreiches Älterwerden in diskontinuierlicher Beschäftigung

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Empathie und prosoziales Verhalten

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Bilder-Logbuch. Phase 5. Von Christoph Schlachte

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Umwelchen Bereich handelt es sich? Was ist Ihr Thema? Welche Frage haben Sie? 28 Tierisches Potenzial

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Trainingseinheit: Freiheit von Blockaden im Innovationsprozess

fair_play Let s Go! Eine Gebrauchsanweisung für die Pubertät! GesundheitsLaden e.v. Stuttgart Kristin Komischke, Dipl. Soz.päd.

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

ZEITMANAGEMENT & SELBSTORGANISATION

PRAXISBEISPIEL / STEFAN SCHMID

WIE SAGE ICH ES MEINEM GEGENÜBER?

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Konflikte in Beratungssituationen

Förderzentrum am Arrenberg

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

freiburg NSTTT Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coach inqa usbildunq

Curator de Jure Systemisches Coaching

Begabt?! Deine Begabungen und Gabenvielfalt. Römer 12,4-8

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Besser durch Krisen!

Grundzüge sonderpädagogischer Förderung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Intensivworkshop Mitarbeiterführung und Zusammenarbeit in der Kita

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

KONTAKT Telefon Sprechzeiten Mo. + Do Uhr und nach Vereinbarung. TERMINE Jeden Freitag

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

AMS Leitbild. April Willkommen in der mobile family...

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Schlüsselqualifikationen

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Hochbegabung, Hochleistung, Underachievement. Diplom-Psychologe Dr. rer. nat. Christof Loose Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut i.a.

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Zwei Arten von Kreativität Einführung in Kreativitätstechniken

Konflikte sind immer persönlich

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter. Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Stellvertreter des Laborleiters. Führungstraining für Laborleiter

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 2. Telefonkonferenz

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

IHK-Forum Berufsbildung

micura Pflegedienste Köln

Seminar Beispiel. Pferdeflüstern für Führungskräfte tierisch gute Mitarbeiterführung

Transkript:

Kongress: Begabten- und Begabungsförderung 04.-06.09.2014 Ich schaff das schon Selbstkompetenzförderung von Schülern durch selbstkompetente Lehrkräfte Prof. Dr. Claudia Solzbacher Schulpädagogik Universität Osnabrück Leiterin nifbe Brugg 5.9.2014

Wie Begabungen zu Leistung werden: Kausalattribution Leistungsmotivation Arbeitsverhalten Aufmerk./Konz. Prüfungssorgen, Ängstlichkeit Stressbewältigung Intellektuelle Fähigkeiten Kreative Fähigkeiten Soziale Kompetenz Nichtkogn. Persönlichkeitsmerkmale (Moderatoren) Sprachen Mathematik Naturwissenschaften Musikalität Künstlerische Fähigkeiten Begabungsfaktoren (Prädiktoren) Leistungsbereiche (Kriterien) Technik Informatik, Schach Psychomotorik Praktische Intelligenz Umweltmerkmale (Moderatoren) Musik, Kunst (Malerei usw.) Sport Familiäre Lernumwelt Familienklima Instruktionsqualität Schulklima Krit. Lebensereignisse (Das Münchner Hochbegabungsmodell nach Heller, Perleth 2007) 2

Bezug zwischen Selbstkompetenz und anderen Kompetenzen 3 Lernkompetenz Methodenkompetenz Sachkompetenz Sozialkompetenz Selbstkompetenz nifbe-projekts selbst sicher lernen /Haus Ohrbeck

4 Definition Selbstkompetenz? Die Entwicklung von Selbstkompetenz ist als lebenslanger Prozess zu verstehen. Selbstkompetenz bezeichnet die Fähigkeit, in sich verändernden Zusammenhängen motiviert und aktiv gestaltend handeln zu können. Die Handlungsfähigkeit des Einzelnen hängt entscheidend von der Fähigkeit ab, Wissen und Emotionen miteinander zu verknüpfen. Für die Selbstkompetenzförderung sind (professionelle) pädagogische Beziehungen ebenso von zentraler Bedeutung wie die Gestaltung der Lernumgebung. Eine hohe Selbstreflexivität der Pädagogin/ des Pädagogen ist dabei unabdingbar. (Künne/Sauerhering für Forschungsstelle Begabungsförderung nifbe) Wenn ein Kind (oder ein Erwachsener) selbstkompetent ist ( also über selbstregulatorische Kompetenzen verfügt), kann es (bzw. er) Selbstkompetenzen für jegliche Lerninhalte und Lernkontexte nutzen.

5 Beispiele für Selbstkompetenzen Selbstmotivierung: die Fähigkeit, die eigene Motivation auch dann aufrecht zu erhalten, wenn schwierige oder unangenehme Phasen des Lernens zu bewältigen sind Selbstberuhigung: die Fähigkeit, negative Gefühle wie Angst und Enttäuschung nachhaltig zu bewältigen Planungskompetenz: Aus bestehendem Wissen Schritte für Lösung neuer Herausforderungen entwickeln Lernmotivation und Lernwille Selbsteinschätzungsfähigkeit und Selbstvertrauen Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen Frustrationstoleranz und Durchhaltevermögen Eigene Lern- und Verhaltensziele setzen und persönliche Zielvereinbarungen formulieren

6 Das Selbst (im Unterscheid zum Ich ) Das Selbst gilt als Kern der menschlichen Persönlichkeit als Ort, an dem sich die speziellen Möglichkeiten des Einzelnen befinden, die er verwirklichen soll indem das Selbst emotionale und kognitive Faktoren, Ziele und aktuelle Bedürfnisse verarbeitet und in einem organisierten System vereint, ist es verantwortlich für alle internen und handlungsbezogenen Steuerungsprozesse (Julius Kuhl) somit auch für Lernen Dieses Selbst als Reservoir möglichst positiv aufzufüllen, gehört zu den wichtigsten Aufgaben von Eltern und Pädagogen.

7 Grafik aus Nifbe-Themenheft 18 Grafik aus

8 Arbeitsdefinition: Beziehungssensibilität Beziehungssensibilität bezeichnet das Bemühen die bei den Kindern und Jugendlichen anstehenden Entwicklungsbedürfnisse und -aufgaben wahrzunehmen und Handlungen daraus abzuleiten, um die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen positiv zu beeinflussen (vor allem durch die Gestaltung anregender Lernumgebungen) Wertschätzung, Respekt und Echtheit der Beziehung sind tragende Säulen dieser Handlungen Qualität der Beziehungen zu den Eltern

9 Damit Kinder selbstkompetent werden können, benötigen sie selbstkompetente Erwachsene.

10

11 BEZIEHUNGSFÄHIGKEIT

12 Lehrer fragten sich bald : Kann ich zur Zeit mich selber motivieren mich selber beruhigen aus meinen Fehlern lernen Rückmeldungen von anderen nutzen Konflikte mit anderen gut aushalten in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren es schaffen, konstruktiv zu bleiben strukturiert handeln nach Misserfolgen nicht den Mut verlieren Widersprüche aushalten und integrieren

Schule 13 Wie können sich Anforderungen negativ äußern? NORMEN ÄNDERN SICH: Denke und handle inklusiv! Begreife Heterogenität als Chance! Habe den ressourcenorientierten Blick aufs Kind! PädagogIn Selbstkompetenz Erkenne Begabungen und fördere sie individuell! Stress führt zu Unsicherheit, gestörte Empathie, Starre, Kreativlosigkeit, mangelnde Flexibilität, Regelkatalog, Schablonen Mögliche Folgen: Burn-Out, Depressionen; aber v.a: Einschränkung der Beziehungsfähigkeit zu Kindern

14

15 Methodische Zugänge Erleben Wissen Reflektieren Übertragen

16

17 Beispiel: Grenzen ziehen

18

19 Methodische Zugänge

20

21 Methodische Zugänge Erleben Wissen Reflektieren Übertragen

22!

23!

24 Projektbeteiligte (Selbst-)kompetent bilden Kinder nachhaltig stärken Prof. Dr. Julius Kuhl (Psychologie) Prof. Dr. Claudia Solzbacher (Pädagogik) Prof. Dr. Renate Zimmer (Sportpädagogik, Psychomotorik) Inga Doll (M.A. Erziehungswissenschaften, Dipl. Sozialpädagogin) Michaela Kruse-Heine (M.A. Erziehungswissenschaften, Erzieherin) Thomas Künne (Dipl.-Psych.) Peter Keßel (Dipl.-Motologe) Gefördert von der Bohnenkamp-Stiftung Osnabrück!

25 Literatur Hattie, J. A. C. (2010). Visible learning. A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. Reprinted. London: Routledge. Heller, K. A., & Perleth, C. (2007). Talentförderung und Hochbegabtenberatung in Deutschland. In Heller, K. A., & Ziegler, A. (Eds.), Begabt sein in Deutschland (Talentförderung, Expertiseentwicklung, Leistungsexzellenz, 1) (pp. 139-170). Berlin: LIT Verlag. Kuhl, J. (2010). Lehrbuch der Persönlichkeitspsychologie. Motivation, Emotion und Selbststeuerung. Göttingen: Hogrefe. Kuhl, J., & Solzbacher, C. (2012). Individuelle Förderung und Beziehungsgestaltung: Selbstkompetenzförderung durch Beziehungsarbeit. In Solzbacher, C., Doll, I., & Müller-Using, S. (Eds.), Ressourcen stärken! Individuelle Förderung als Herausforderung für die Grundschule (pp. 277-295). Köln: Wolters und Kluwer. Künne, T., & Sauerhering, M. (2012). Selbstkompetenz (-Förderung) in KiTa und Grundschule. Nifbe-Themenheft Nr. 4. Osnabrück: Nifbe-Eigenverlag Schwer, C. & Solzbacher, C. (Eds.) (2014). Professionelle pädagogische Haltung: Historische, theoretische und empirische Zugänge zu einem viel strapazierten Begriff. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. Solzbacher, C., Lotze, M., & Sauerhering, M. (Eds.) (2014). SELBST-LERNEN- KÖNNEN: Selbstkompetenzförderung in Theorie und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Solzbacher, C., Behrensen, B., Sauerhering, M., & Schwer, C. (Eds.) (2012). Jedem Kind gerecht werden? Sichtweisen und Erfahrungen von Grundschullehrkräften. Köln: Carl Link. Solzbacher, C., Doll, I., & Müller-Using, S. (Eds.) (2012). Ressourcen stärken! Individuelle Förderung als Herausforderung für die Grundschule. Köln: Wolters und Kluwer. Solzbacher, C., & Kruse-Heine, M. (2013). Lernentwicklungsberichte Instrument beziehungssensibler Lernbegleitung und individueller Leistungsbewertung. Schulverwaltung spezial, 15(2), 32-34. Solzbacher, C., & Schwer, C. (2013). Begabung & Beziehung: Von welchen Beziehungen profitieren hochbegabte Schülerinnen und Schüler? Journal für Begabtenförderung. Storch, M., & Kuhl, J. (2011). Die Kraft aus dem Selbst. Sieben PsychoGyms für das Unbewusste. 1. Aufl. Bern: Huber.