Stand und Ergebnisse im Projekt Wissenschaftliche Begleitung der Koordinierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt



Ähnliche Dokumente
Potenzialstudie Erneuerbare Energien in Sachsen-Anhalt. Dr. Martin Stötzer

Studie Wissenschaftliche Begleitung der Koordinierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt. Dr. André Naumann

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Gutachten zur Ermittlung des elektrizitätswirtschaftlichen Bedarfs der 380-kV-Leitung von Bünzwangen nach Goldshöfe (EnLAG-Projekt Nr.

Erneuerbare Energien Potenziale und ihre räumliche Verteilung in Deutschland

Impulsvortrag Regionalisierung der erneuerbaren Energien. Workshop zum Entwurf des Szenariorahmens NEP2015 Berlin, 28. Mai 2014

Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Konkretisierung energiepolitischer. Beispiel der Windenergie. Energiewende basiert auf Ausbau erneuerbarer

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale, Kosten und Integration

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Fachtagung Elektromobilität

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske / ÜNB

Projekt 2.4: Virtuelles Bilanzkreiskraftwerk

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien. (Erneuerbare-Energien-Gesetz) EEG

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Masterpräsentation Erneuerbare Energien. R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien. Ihr Partner im Maklermarkt

Energietour 2013 in Prignitz-Oberhavel. Studie zu den separaten Netzen. Neuruppin, den

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Anteil am Nettostromverbrauch. % 1 Sachsen-Anhalt 42,47

Wirtschaftlichkeit der Windenergie in Bayern

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Situation der Windenergie in Thüringen

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie,

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors

Auswirkungen des Referentenentwurfs des EEG 2016 auf das Ausschreibungsvolumen der Windenergie an Land

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Rahmenbedingungen zur Nutzung von Windenergie und Photovoltaik. Status Quo Möglichkeiten Hemmnisse

Erneuerbare Energien in Sachsen. Vortrag im Rahmen des 10. Sächsischen GIS-Forum 2013

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Windenergie und Radar Lösungen in Sichtweite?

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

Netzoptimierung durch witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb und Hochtemperaturleiter

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Zum aktuellen Stand der Bioenergienutzung in Sachsen-Anhalt

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Präsentation zum geplanten Windpark Wollenberg

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Zukunftsperspektiven von EEG und Direktvermarktung Branchenanalyse und energiepolitische Perspektiven

Fehlentwicklungen verhindern. Welche Stromnetze braucht die Energiewende?

Windkraft im Burgenland

Solare Einstrahlung: Potentiale und Vorhersagbarkeit des Solarenergieangebotes in Niedersachsen

Einsatzmöglichkeiten der Photovoltaik für eine zunkunftsfähige Elektrizitätsversorgung in Deutschland

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

STROM aus erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Das Projekt Future Energy Grid (FEG)

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Demografie und Rente: Die Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer auf die Beitragssätze zur Rentenversicherung

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Energiewende Status und zukünftige

öglichkeiten der nergiewende

Was ist ein Smart Grid?

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem

Stadtwerke und Energiegenossenschaften als Motor der Energiewende

Ausbau der Übertragungsnetze - Status quo

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

Entwicklung von Verbundnetzen unter Berücksichtigung hoher Windeinspeisung

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

Stadtwerke der Zukunft Seite

52 GW Photovoltaik und dann? Sven Bode. erscheint in: energiewirtschaftliche Tagesfragen, (2013) H 3, 2013, S

Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen

Transkript:

Stand und Ergebnisse im Projekt Wissenschaftliche Begleitung der Koordinierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt

Agenda 1. Ziele und Konzept der 2. Ermittlung des Ausbaustandes 3. Ermittlung des Ausbaupotenzials und Ableitung von Szenarien 4. Analyse der Versorgungsnetze 5. Zusammenfassung 2

Ziele Ermittlung des Ausbaustandes mit EE in Sachsen-Anhalt Abgleich mit vorhandenen Netzstudien Ermittlung des Ausbaupotenzials und Ableitung von Zukunftsszenarien Analyse der Versorgungsnetze unter Berücksichtigung der abgeleiteten Szenarien Ableitung geeigneter Handlunsgempfehlungen Zubau Windenergie Maßnahmen des Netzeinspeisemanagement 3

Konzept - Schwerpunkte Flächennutzungspläne Repowering Dachflächenpotenzial nauswertung Referenzwerte Geeignete Maßnahmen Ist-Stand, PLZ-scharf Ausbaupotenzial Sachsen-Anhalt, PLZ-scharf, Szenarien Betrachtung netztechnischer Aspekte Ableitung von Handlungsempfehlungen 4

Stand des Ausbaus - Windenergie Windenergie (2013) in Sachsen-Anhalt Gesamt 3,74 GW installierte Windleistung Davon 1,3 GW außerhalb Vorrang und Eignungsgebiete Vorrang- und Eignungsgebiete 127 Stück 18.962 ha Datenquelle: EEG-Anlagendatenbank von 50Hertz, Daten der Regionalplanungsgemeinschaften 5

Stand des Ausbaus - Fotovoltaik Fotovoltaik (2013) in Sachsen-Anhalt Installierte Leistung 1,51 GW, davon ca. 280 MW auf HS-Ebene ca. 900 MW auf MS-Ebene ca. 330 MW auf NS-Ebene Quelle: Fraunhofer IFF Daten: 50Hertz Datenquelle: EEG-Anlagendatenbank von 50Hertz 6

Stand des Ausbaus - Biomasse Biomasse (2013) in Sachsen-Anhalt Installierte Leistung 390 MW, davon ca. 21 MW auf HS-Ebene ca. 362 MW auf MS-Ebene ca. 7 MW auf NS-Ebene Quelle: Fraunhofer IFF Daten: 50Hertz Datenquelle: EEG-Anlagendatenbank von 50Hertz 7

Windpotenzial Ermittlung des Ausbaupotenzials Fläche von Vorrangund Eignungsgebieten für Windenergie in ha Potenzial in Vorrang- und Eignungsgebieten (VE-Gebiete) PLZ-scharfe Größen der VE- Gebiete Flächenbedarfswert: 3,6 ha/mw (anhand repräsentativer VE- Gebiete, inkl. Repowering) Gesamtfläche VE-Gebiete (ohne Neuausweisung): 18.962 ha Potenzial: ca. 5,9 GW Quelle: Fraunhofer IFF Daten: Regionalplanungsgemeinschaften Weiterbetrieb außerhalb VE-Gebiete: 1,2 GW Datenquelle: Daten der Regionalplanungsgemeinschaften 8

PV-Potenzial 110-Meter-Streifen Potenzial: Berücksichtigung von 609 Kilometer + 167 km (A14 + A143 in Bau) Bundesautobahn 2216 Kilometer Schienennetz Quelle: Fraunhofer IFF Ergebnis: Gesamtes Flächenpotenzial: ca. 7400 ha Installierbare Leistung 2,9 GW 9

PV-Potenzial Dach- und Freiflächen Potenzial: Gesamtdachfläche: ca. 20 Mio. m² Nutzbarkeit über Nutzungsfaktoren Installierbare Leistung: 2,3 GW Quelle: Fraunhofer IFF Daten: StatistikLokal Photovoltaik: Freiflächenpotenzial Installierbare Leistung: ca. 2,1 GW Davon Installiert: 1 GW Geplant: 300 MW 10

Lastsituation 2033 in LSA Abschätzung der Lastsituation anhand politischer Ziele und Prognosen der demografischen Entwicklung : Bevölkerungsstudie 2008 für Sachsen-Anhalt als Grundlage Extrapolation bis 2033 Umlegung der Bevölkerungsentwicklung auf Standardlastprofile 11

Ableitung von Szenarien Rahmenbedingungen Maximale Potenziale mit derzeit bekannten Regularien Windenergie innerhalb VE (ohne Neuausweisung, aktuelle RPG Magdeburg-Planung): 5,9 GW Windenergie außerhalb VE: ca. 1,2 GW PV Dachfläche: 2,3 GW PV Freifläche: ca. 2,1 GW PV 110 Meter Streifen: 2,9 GW KWK: verbleibt bei 2,3 GW bis 2033 (vgl. NEP 2014) 12

Szenario Konservativer Ausbau 2033 Annahme der Nutzbarkeit eingeschränkter Potenziale Kein 110-Meter-Streifen Dachflächen Kein Repowering außerhalb VE-Gebieten, Abnahme der inst. Leistung Verminderter Zubau von PV und WEA Installierte Windleistung: 5,3 GW Installierte PV-Leistung: 1,8 GW Biomasse: 450 MW KWK: 2,3 GW (Orientierung an NEP 2014) 13

Szenario Gemäßigter Ausbau 2033 Eingeschränkte Nutzbarkeit vorhandener Potenziale Kein 110-Meter-Streifen Dachflächen Begrenztes Repowering außerhalb VE-Gebieten Zubau von PV und WEA kontinuierlich orientiert an Historie Installierte Windleistung: 6,8 GW Installierte PV-Leistung: 3,7 GW Biomasse: 560 MW KWK: 2,3 GW 14

Szenario Pro EE 2033 Annahme der Nutzbarkeit aller genannten Potenziale 110-Meter-Streifen Dachflächen Repowering außerhalb VE-Gebieten Installierte Windleistung: 8,0 GW (max. Potenzialnutzung + Neuausweisung 3000ha) Installierte PV-Leistung: 7,3 GW (Potenzialnutzung 100 %) Biomasse: 650 MW 15

Szenarienüberblick Installierte Leistungen und Stromerzeugung Technologie Szenario Szenario Szenario Last/Verbrauch konservativ gemäßigt pro EE (szenarien- Priorisiert betrachtet übergreifend) P installiert E Erzeugung P installiert E Erzeugung P installiert E Erzeugung P Last E Verbrauch [MW] [GWh] [MW] [GWh] [MW] [GWh] [MW] [GWh] Windkraft 5.328 9.214 6.832 11.815 7.968 13.779 Photovoltaik 1.831 1.768 3.683 3.557 7.257 7.009 Biomasse 446 1.946 559 2.439 651 2.840 - - Wasserkraft 25 90 25 90 25 90 Summe 7.630 13.018 11.099 17.900 16.204 25.040 2.130 10.740 16

Zuordnung von Last und Erzeugung Erzeugung Definition der installierten Ist-Leistung Ermittlung von Zuordnungskriterien für mögliche Erzeugungspotentiale Bestimmung von Randbedingungen für die Potentialnutzung Szenariorahmen für 2033 Last Konsumierte Jahresenergie je Lastart Definition Verteilungskriterium in Landkreisen Installierte Leistung je Lastart und Landkreis Prognose für das Jahr 2033 Aufteilung der ermittelten Leistung auf die PLZ Aufteilung der PLZ-scharfen Daten auf die unterschiedlichen Knoten Definition von Erzeugungs- und Lastzeitreihen 17

Leitungsbelastung - Trend Referenz-Szenario 2013 Keine Berücksichtigung von Netzausbaumaßnahmen Auslastung einer exemplarischen 110 kv Leitung in Sachsen- Anhalt K1 Ltg1 K2 2013 18

Leitungsbelastung - Trend Szenario 2033 konservativ Keine Berücksichtigung von Netzausbaumaßnahmen K1 Auslastung einer exemplarischen 110 kv Leitung in Sachsen- Anhalt Ausbau: Ltg1 K2 1,24 erste Gefährdungen 2013 des (n-1)-kriteriums 19

Leitungsbelastung - Trend Szenario 2033 gemäßigt Keine Berücksichtigung von Netzausbaumaßnahmen Auslastung einer exemplarischen 110 kv Leitung in Sachsen- Anhalt Ausbau: K1 Ltg1 K2 1,67 erste Verletzungen des (n-0)-kriteriums und häufige Gefährdung des (n-1)-kriteriums 20

Leitungsbelastung - Trend Szenario 2033 ProEE Keine Berücksichtigung von Netzausbaumaßnahmen Auslastung einer exemplarischen 110 kv Leitung in Sachsen- Anhalt Ausbau: K1 Ltg1 K2 2,27 häufige Verletzung von (n-1) und (n-0) Kriterium 21

Anteil überlasteter Leitungsabschnitte 110kV-Netz, Referenz-Szenario 2013 Keine Berücksichtigung von Netzausbaumaßnahmen 22

Anteil überlasteter Leitungsabschnitte 110kV-Netz, Szenario 2033 konservativ Keine Berücksichtigung von Netzausbaumaßnahmen 23

Anteil überlasteter Leitungsabschnitte 110kV-Netz, Szenario 2033 gemäßigt Keine Berücksichtigung von Netzausbaumaßnahmen 24

Anteil überlasteter Leitungsabschnitte 110kV-Netz, Szenario 2033 ProEE Keine Berücksichtigung von Netzausbaumaßnahmen 25

Handlungsempfehlungen Potenzialanalyse erneuerbare Energien I. gemäß der durchgeführten Analysen wurde ein ausreichendes Potenzial für den Ausbau von RES (grundsätzlich Wind, PV) in LSA ausgewiesen (bis 2033) (siehe Folie 16) II. III. IV. durch einen geeigneten rechtlichen Rahmen besteht die Möglichkeit der Einflussnahme auf den Grad des Ausbaus (Geschwindigkeit, Größe) Nutzung ausgewiesener Gebiete wird als vorrangig betrachtet ausreichendes Potenzial vorhanden Nutzung des 110m-Streifens für EE-Ausbau derzeit nicht empfehlenswert ausreichende Alternativflächen vorhanden (siehe III) V. Abgestimmter Prozess zwischen EE-Ausbau und Netzausbau erforderlich 26

Dr.-Ing. André Naumann ZERE e.v. c/o Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Institut für Elektrische Energiesysteme Universitätsplatz 2 D-39106 Magdeburg Tel: +49 391 4090 784 Email: andre.naumann@iff.fraunhofer.de Web: www.zere-ev.de