Zuwachs von Kartoffeln bei Krautfäulebefall 2016

Ähnliche Dokumente
Schalenfestigkeit Frühkartoffeln 2011

Wirkung von Biofumigation und Beize auf die Ertragsqualität von Kartoffeln 2012

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Einfluss des Keimabbruchs vorgekeimter Kartoffelknollen auf Ertrag und Qualität von Kartoffeln

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2014

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2013

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau

Versuchsbericht Pflanzenstärkungsmittel LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Einfluss differenzierter Bodenbearbeitung und des Zwischenfruchtanbaues im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2014

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen.

Versuchsbericht Unkrautbekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Sortenversuch Kartoffel für die biologische Produktion am Standort LFS Edelhof 2012

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Kartoffelerträge und qualitäten nach unterschiedlichem Kleegrasmanagement Ergebnisse von Dauerfeldversuchen

Bodenbearbeitung im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2011 Versuchsergebnisse bei Speisekartoffel

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern

Sortenversuch Kartoffel für die biologische Produktion am Standort LFS Edelhof 2013

Kartoffelsortenversuche im ökologischen Ackerbau 2016

LAD-Tagung Verden Historie - Windhalm im Getreide LK NS - Schalenfestigkeit Kartoffeln / Norika

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel

Versuchsergebnisse aus Bayern

Vergleich verschiedener Düngestrategien bei Speiseindustriekartoffeln im Auftrag der Fa. Eurochem Versuchsergebnisse 2014, LFS Hollabrunn

Extrem-Dichtsaat von 2500 kg/ha Ackerbohnen bringt den höchsten Ertrag bei Herbstporree

LFS Edelhof 2007: Kartoffelkäferbekämpfung unter den Bedingungen der biologische Produktion:

Versuchsbericht Vergleich verschiedener Krautregulierungsmaßnahmen LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Test von Kartoffelsorten auf Anfälligkeit für Schorf und Eisenfleckigkeit

K+S KALI GmbH. Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung;

Versuchsergebnisse aus Bayern

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten

Winterüberlebensfähigkeit von Winterkörnerleguminosen 2012

Ökologischer Landbau in Bayern - Kartoffel sehr früh, Ergebnisse der Sortenversuche

Kalkstickstoffversuch im Kartoffelbau

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Sortenempfehlungen 2018

Landessortenversuch Stärkekartoffeln 2015

Keimverluste bei der Pflanzung Vergleich Versuchstechnik mit praxisüblichen Pflanzmaschinen

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Einfluss der Stickstoffdüngung auf den Ertrag und die Qualität von Einlegegurken

Kartoffelsortenprüfungen

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

CULTAN -Verfahren. in Kartoffeln. Institut für Pflanzenernährung. I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz

Auswirkung differenzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsund Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2014 bei Körnermais

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst 2015

Sortenversuche Kartoffeln unter Anbaubedingungen des ökologischen Landbaus in der BRD 2002

LFS Edelhof 2006: Kartoffelkäferbekämpfung unter den Bedingungen der biologische Produktion:

Ein Rückblick auf das Kartoffeljahr 2014 Sortenversuch Öko-Kartoffeln in Hessen

Versuchsbericht Krautfäule- und Alternariabekämpfung LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsergebnisse aus Bayern

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Sortenversuch Kartoffel für die biologische Produktion am Standort LFS Edelhof 2017

Futterweizen Sorten- und Intensitätsvergleich Grangeneuve

Hier werden bisher vorliegende ausgewählte Ergebnisse dieses Versuches vorgestellt. Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1

Sortenversuch Kartoffel für die biologische Produktion am Standort LFS Edelhof 2018

Landessortenversuche Speisekartoffeln Ergebnisse und Sortenempfehlungen

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg. Möglichkeiten der Krautfäule- und Drahtwurmbekämpfung im ökologischen Kartoffelbau

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

Versuchsbericht Produktionstechnische Versuche im ökologischen Kartoffelanbau

Lagertemperaturen bei Kartoffel LFS Hollabrunn 2006

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen.

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen

Wintertriticalesortenversuch 2013

Tabelle 1: frühes Sortiment

ÖPUL 2009 in Winterweizen an der LFS Hollabrunn

2 Verfahren: 50 N 50 N 30 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) 25 N 60 N 45 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) Bild 1: Manganmangel auf Caravan

IOL LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN. Impressum. Autor

Landessortenversuch Ökokartoffeln 2016: Krautfäule lies Bestände frühzeitig absterben

Maistagung Emmendingen-Hochburg. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Einfluss pflanzenbaulicher Maßnahmen auf den Ertrag und den Futterwert von Silomais

Herzlich willkommen zur RPL-Fachtagung Kartoffelanbau Uelzen,

Versuchsergebnisse aus Bayern

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

Überprüfung von Düngungsstrategien zur Optimierung der Produktionsleistung kleinfrüchtiger Tomatensorten auf Steinwolle

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004

Versuch Kartoffelbau mit Fazor

Ölkürbis 2010 bis 2012: Sorten- und Reihenweitenversuch

Ökologischer Landbau in Bayern Kartoffel früh

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Ökologischer Landbau in Bayern

Durch Bodenbearbeitung und Ackerhygiene Durchwuchs, Krankheiten und Schädlinge minimieren

VERSUCHSBERICHT Kartoffeln sehr früh 2014

Erste Ergebnisse zum Holunderversuch aus Gülzow

Versuchsergebnisse aus Bayern

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Michael Baumecker & Frank Ellmer Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen

Innovationen für die Praxis Beiträge der Hessischen Forschungslandschaft zur Unterstützung der Land-, Forst- & Ernährungswirtschaft

Transkript:

Zuwachs von Kartoffeln bei Krautfäulebefall 2016 Einleitung / Fragestellung Bei starkem Krautfäulebefall müssten Landwirte schlegeln und/oder flämmen, um einheitliche Knollen zu bekommen und keine Übertragung zu braunfaulen Knollen zu ermöglichen. Viele möchten aber den Zuwachs noch mitnehmen. Wie hoch dieser wirklich ist, soll dieser Versuch klären. Material und Methoden Es wurden zwei im Ökolandbau gängige Sorten gewählt: Campina (f, f, krautfäulestabiler) und Princess (f, f, krautfäuleanfälliger). Zu drei Zeiternten und zur Endernte wurden Proberodungen durchgeführt (Faktor 2). Die Zeiternten richteten sich nach dem Beginn der Krautfäule ca. ab Ende Juni mit wöchentlichem bis max. 10 Tage Abstand. Parameter Folgende Parameter sollten untersucht werden: Nmin-Gehalt, Auflauftermin, Ertrag, Qualität (Sortierung, Stärke, Knollenbonitur), Pflanzengesundheit (Krautfäule) Standort / pflanzenbauliche Daten Der Versuch wurde im Zentrum für Ökologischen Landbau in Köln-Auweiler durchgeführt. Die Bodenbearbeitung erfolgte mit dem Pflug und der Kreiselegge. Die Kartoffeln wurden am 20.04.2016 in 75 cm Dämmen und 37 cm Pflanzabstand in den Dämmen gepflanzt. Vorfrucht war Kleegras (Camen 90 Mischung). Die Pflege der Dämme erfolgte durch Striegel (Unkrautregulierung, Bodenlockerung am 10.05., 17.05. und 20.05.16) und dem Grimme-Häufelgerät (Dammaufbau am 13.05., 18.05., 20.05. und 10.06.16). In 2016 wurde nicht beregnet. Gegen den Kartoffelkäfer wurde mit 2,5 l Neem Azal TS am 10.06.16 und mit 5 l/ha Novodor am 28.06.16 behandelt. Die Beerntung/Rodung der Kartoffeln erfolgte als Zeiternten mit jeweils einer Reihe in 4 Wiederholungen am 27.06.2016, 11.07.2016, 20.07.2016 und 01.08.2016. Die Endernte wurde am 18.08.2016 durchgeführt. Die Nmin-Werte im Frühjahr lagen bei 32 kg/ha in 0-90 cm. 121

Bodenuntersuchung 10.03.2016 ph mg/100 g Boden N min kg/ha P 2O 5 K 2O Mg 0-30 cm 30-60 cm 60-90 cm Summe 6,6 15 21 9 8 6 4 18 Ergebnisse Ertrag der Kartoffeln Die marktfähigen Erträge >35 mm der Kartoffeln erreichten in der ersten Zeiternte am 27.06.16 Werte zwischen 51,6 dt/ha (Princess) und 65,8 dt/ha (Campina; Abb. 1). Diese Erträge steigerten sich bis zur 3. Zeiternte auf 70,9 dt/ha (Princess) bis 86,7 dt/ha (Campina). Danach war eine Stagnation bzw. ein Reduzierung des Knollenertrags zu verzeichnen, wie das auch in einem bundesweit angelegten Kartoffelsortenversuch in den Jahren 2009 bis 2012 festzustellen war (BÖLN 2809OE001). Untergrößen traten vermehrt in der ersten Zeiternte am 27.06.2016 auf. Die durchschnittliche Erntemenge von Untergrößen war in beiden Sorten ähnlich. Übergrößen traten nur bei dem Erntetermin am 01.08. auf (Princess: 0,51 dt/ha; Campina: 2,31 dt/ha). Abb. 1: Ertrag und Sortierung der verschiedenen Kartoffelsorten zu den Zeiternten und der Endernte 2016 122

Abb. 2: Ertrag und Sortierung der Kartoffeln im Mittel der Faktorstufen 2016 (Fehlerbalken geben die Standardabweichung wieder) Im Mittel über die Faktorstufen lagen die Erträge der Sorte Campina über denen der Sorte Princess (Abb.2). Die Erntetermine unterschieden sich im Gesamtertrag (Rohertrag) nicht signifikant voneinander. Höchste Erträge wurden am 20.07.2016 erzielt. Markterlöse Mit den ermittelten Mehrerträgen (> 35 mm) aus der 2. Zeiternte (11.07.16) bis zur Endernte im Vergleich zur 1. Zeiternte (27.06.16) hatten die Sorten unterschiedliche Mehrerlöse erzielt (Abb. 3). Dabei wurden AMI-Preise der jeweiligen Kalenderwoche in Höhe von 92 /dt, 90 /dt, 88 /dt und 69 /dt für die 2., 3., 4. Zeiternte und die Endernte unterstellt (AMI 2016). Die zweite und v.a. die dritte Zeiternte brachte höhere Mehrerlöse als die Endernte. Im Mittel der Faktorstufen zeigten die Sorten Campina höhere Mehrerlöse als die Sorte Princess, da der Ertragszuwachs von der ersten Zeiternte zu den weiteren Zeiternten höher war (Abb. 4). Im Zeitverlauf wurden im Mittel bis zu 1.878 /ha (27.07.2016, Campina) Mehrerlös erzielt, wenn die Kartoffeln später als zum unterstellten Krautfäulebeginn geerntet wurden. 123

Abb. 3: Mehrerlöse des Marktertrages (ohne Untergrößen) gegenüber der 1. Zeiternte 27.06.16 der Kartoffelsorten im Versuch in den einzelnen Varianten Abb. 4: Mehrerlöse des Marktertrages (ohne Untergrößen) gegenüber der 1. Zeiternte 27.06.16 der Kartoffelsorten im Mittel der Faktorstufen/in den einzelnen Varianten 124

Stärkegehalte Die Annahme, dass bei früheren Zeiternten möglicherweise die Stärkegehalte zu gering seien, konnte auch in 2016 wiederlegt werden. Zu den Zeiternten waren normale Stärkegehalte gegeben. Bei beiden Sorten sank der Stärkegehalt bis zum Enderntetermin von über 10 % auf 8,5 % (Princess) bzw. 9,4 % (Campina) ab (Tab. 1). Tab. 1: Stärkegehalte % der Sorten an den Zeiternte- & Endernteterminen 2016 Sorte/Datum 27.06.2016 11.07.2016 20.07.2016 01.08.2016 18.08.2016 Princess 11,1 9,2 9,4 8,5 8,5 Campina 10,9 9,9 10,7 9,7 9,4 Losschaligkeit Die Annahme, dass bei früheren Zeiternten möglicherweise die Knollen noch nicht ausreichend schalenfest sind, trifft mittels des Parameters Losschaligkeit in 2016 zu. Erst ab dem 01.08.16 setzte eine gewisse Schalenfestigkeit bei allen Sorten ein (Tab. 2). Tab. 2: Losschaligkeit (Boniturnote 9 = losschalig, Boniturnote 1 = schalenfest) der Sorten an den Zeiternte- & Endernteterminen 2015 Sorte/Datum 27.06.2016 11.07.2016 20.07.2016 01.08.2016 18.08.2016 Princess - 5,0-3,0 1,0 Campina - 5,0-4,0 2,0 Fazit In vier Versuchsjahren konnte ein lohnender Ertragszuwachs nach Krautfäulebefall (2014, 2016) bzw. simulierten Krautfäulebefall (2013, 2015) ermittelt werden. Die Stärkegehalte lagen auch bei den frühen Zeiternten auf gutem Niveau. Die Schalenfestigkeit ist zu den frühen Terminen nicht gegeben. Somit ist die Vermarktung schwierig. Literatur Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbh, AMI (2016): Marktwoche Kartoffeln. Bericht Nr. Ausgabe 27/2016 vom 07.07.2016 bis Ausgabe 33/2016 vom 18.08.2016. 125