Crowdworking in Deutschland 2018: Ergebnisse einer ZEW- Unternehmensbefragung

Ähnliche Dokumente
FORSCHUNGSBERICHT. Nutzung von Crowdworking durch Unternehmen: Ergebnisse einer ZEW-Unternehmensbefragung. November 2016 ISSN

Nutzung von Crowdworking durch Unternehmen: Ergebnisse einer ZEW-Unternehmensbefragung Ohnemus, Jörg; Erdsiek, Daniel; Viete, Steffen

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/8353. der Bundesregierung

Deutschland-Check Nr. 23

Zentrale Ergebnisse. Ihre Ansprechpartnerin: Dr. Sabine Graumann TNS Infratest Tel.:

Digitalisierung im Mittelstand: Status quo, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen

Ergebnisse des IW-Personalervotums: Mindestlohn für Praktikanten (Studierende und Absolventen) Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

KONJUNKTURBERICHT II/2016

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL Maschinenbau Digitalisierungsprofil Fokusthema: Künstliche Intelligenz

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL Informations- und Kommunikationstechnologien Digitalisierungsprofil Fokusthema: Künstliche Intelligenz

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL Gesundheitswesen Digitalisierungsprofil Fokusthema: Künstliche Intelligenz

Deutschlands arbeitet in. Baden-Württemberg. Die Pharmaindustrie. weist eine Exportquote von 68 Prozent auf. Die forschenden Pharmaunternehmen

ifo Konjunkturtest Dienstleistungen München, im Oktober 2014

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015

Der ökonomische Nutzen der ARD. Dr. Dennis A. Ostwald Dr. Marcus Cramer Claudia Lemke Köln, 19. September 2017

Ausgewählte Erwerbstätigenquoten I

MINT-Trendreport 2011

Konjunkturelle Lage stabilisiert sich

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

DIGITALISIERUNG. Elke Ahlers

Hamburger Kreditbarometer 2016 Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

SOLCOM MARKTSTUDIE ZWISCHENBILANZ PROJEKTMARKT 2017

VERARBEITENDES GEWERBE

Dienstleister der Informationsgesellschaft: E-Commerce kaum verbreitet

Innovation. On site. On demand. SOLCOM MARKTSTUDIE FREIBERUFLICHKEIT IM WANDEL? Der Projektmarkt aus Freiberufler-Sicht

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2016: Sachsen. Pressekonferenz, , Dresden

Deutschland-Check Nr. 39

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Berlin. Köln, August 2018

Existenzgründung von Frauen in Deutschland Daten und Fakten

EY Jobstudie 2016 Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz

WZ-M Freiberufliche, wiss, techn. Lstg.

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Herbst 2016

Statistische Angaben zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien

Ergebnisse der 4. Unternehmensbefragung zur Politikbewertung im Rahmen des Deutschland-Checks

Cluster IKT, Medien & Kreativwirtschaft

Beschäftigungsprognose (erwartete Veränderung der Zeitarbeitnehmerzahl in den kommenden sechs Monaten, in Prozent, mitarbeitergewichtet) 47,0 42,0

Bedarfe und Umsetzungshindernisse in KMU

Saisonüblicher Stellenrückgang zum Jahresende 2011

BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant

Tarifverdienste im Jahr 2015 um 2,1 % gestiegen

Familiensituation. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Soziodemografie. Einleitung. Methode

SOLCOM MARKTSTUDIE ZWISCHENBILANZ GESCHÄFTSJAHR 2016

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Die Aktiengesellschaft im Spiegel der Rechtstatsachenforschnung. von. Walter Bayer (Hrsg.)

WSI. Frauenanteil an Vollzeit im Zeitverlauf sinkend GENDERDATENPORTAL. Arbeitszeit. Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr.

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL. Dr. Sabine Graumann, Tobias Weber, Prof. Dr. Irene Bertschek , Carl Benz Arena, Stuttgart

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

Dienstleistungen. 1. Vierteljahr Statistisches Bundesamt

WiFö-Index Gewerbe Index der Gewerbeflächenvermarktung in Deutschland

Oberfrankens Wirtschaft unbeirrt auf Erfolgskurs

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

EINWOHNER- BESTAND IN MANNHEIM. Statistischer Bericht Mannheim N 3/2018

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

Kurzfassung des Forschungsberichts 9/2017 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 4)

Geschichtsunterricht. 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Verbesserung des Unternehmervertrauens im August

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2015

Spotlight Pharma: Hessen

Statistik. kompakt. Frauen in Führungspositionen: Eine Analyse für Nordrhein-Westfalen. Daten und Methoden

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Mismatch zwischen Bedarf und Qualifikation verhindert Vollbeschäftigung

facts Zahlen und Fakten aus der Wissenschaftsstatistik FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG IN DER WIRTSCHAFT 2014

Deutschland-Check Nr. 37

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches 61,5 62,7 37,3. Mathematik, Naturwissenschaften

Arbeitsplatzeffekt durch die Verlagerung wirtschaftlicher Aktivitäten (Teil 1)

Das Netzwerk Industrie in Berlin im interregionalen Vergleich

Pressekonferenz. WIFO Werbeklimaindex - 2. Quartal 2011 Fachverband Werbung und Marktkommunikation. 12. Mai 2011

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

BAP-Umfrage November 2011 (Welle 48) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit weiterhin auf hohem Niveau

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

Reale und nominale Lohnentwicklung

Konjunktur. Blitzlicht

Deutsch-Dänische Handelskammer

Stichprobenbeschreibung 1

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Medienmitteilung. Stabile M&A-Aktivitäten in der Schweiz. Anita Müller Media Relations Tel.: +41 (0)

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2016

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk

Wirtschaftsberichterstattung 4. Quartal 2016 (Kurzfassung) Hervorragender Jahresausklang im Rhein-Main- Handwerk

Transkript:

Crowdworking in Deutschland 2018: Ergebnisse einer ZEW- Unternehmensbefragung Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Mannheim, 28. November 2018 Daniel Erdsiek Jörg Ohnemus Steffen Viete Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) Kontakt: Dr. Jörg Ohnemus Forschungsbereich Digitale Ökonomie L 7, 1 68161 Mannheim Germany Postadresse: Postfach 10 34 43, 68034 Mannheim, Germany Tel. +49 (0) 621/12 35 354 Fax +49 (0) 621/12 35 333 E-Mail joerg.ohnemus@zew.de www.zew.de

Projektteam: Dr. Daniel Erdsiek Dr. Jörg Ohnemus Steffen Viete Hinweis Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im vorliegenden Bericht weitestgehend die grammatisch maskuline Form verallgemeinernd verwendet. Diese Formulierung umfasst gleichermaßen weibliche wie männliche Personen, die damit selbstverständlich gleichberechtigt angesprochen sind.

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 3 Tabellenverzeichnis... 3 1 Hintergrund... 4 2 Ergebnisse... 5 Bekanntheit von Crowdworking... 5 Nutzung von Crowdworking... 7 Hemmnisse bei der Nutzung von Crowdworking... 10 Mögliche Einsatzzwecke für Crowdworking... 11 Einsatz freier Mitarbeiter auf Basis von Dienst- oder Werkverträgen... 12 3 Anmerkungen zur Umfrage... 14 4 Literatur... 16 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Bekanntheit des Crowdworking Konzeptes im Jahr 2018... 5 Abbildung 2: Bekanntheit des Crowdworking Konzeptes in der Informationswirtschaft im Zeitverlauf... 6 Abbildung 3: Bekanntheit des Crowdworking Konzeptes im verarbeitenden Gewerbe im Zeitverlauf... 7 Abbildung 4: Aktuelle und zukünftige Nutzung von Crowdworking im Jahr 2018... 8 Abbildung 5: Aktuelle und zukünftige Nutzung von Crowdworking in der Informationswirtschaft im Zeitverlauf 9 Abbildung 6: Aktuelle und zukünftige Nutzung von Crowdworking im verarbeitenden Gewerbe im Zeitverlauf.. 9 Abbildung 7: Hemmnisse beim Einsatz von Crowdworking... 10 Abbildung 8: Anteil Unternehmen mit möglichen Einsatzzwecken für Crowdworking... 11 Abbildung 9: Einsatz freier Mitarbeiter auf Basis eines Dienst- oder Werkvertrags... 12 Abbildung 10: Entwicklung des Gesamteinsatzes freier Mitarbeiter seit 2012... 13 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Branchen und Subbranchen nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige... 15

1 Hintergrund Mit Crowdworking bezeichnet man die Vergabe von traditionell unternehmensinternen Aufgaben und Projekten über Onlineplattformen an externe Arbeitskräfte, die diese Aufträge gegen Bezahlung durchführen. Dieser Markt für plattformbasierte Erwerbsarbeit hat in den letzten Jahren in der Öffentlichkeit sowie in der politischen Debatte verstärkt Beachtung gefunden und wird international auch unter dem Begriff Gig Economy diskutiert. Eine gesamtwirtschaftliche Abschätzung der Bedeutung des Phänomens fällt zunächst schwer, da bei den von vereinzelten Plattformbetreibern publizierten Teilnehmerzahlen die Zahl der inaktiven Nutzer stets unklar bleibt. 1 Erste Versuche repräsentativer Erhebungen auf Seiten der Erwerbsbevölkerung in Deutschland oder den USA deuten darauf hin, dass diese noch recht junge Form der digitalen Arbeit bis dato von unter einem bis zu unter vier Prozent der Erwerbstätigen genutzt wird (z.b. Bonin & Rinne, 2017; Katz & Krueger, 2016; Serfling, 2018). 2 Die vorliegende Studie bildet die ökonomische Relevanz des Phänomens Crowdworking in ausgewählten Branchen in Deutschland von der Unternehmensseite her ab. 3 In diesem Zusammenhang hat das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim bereits in den Jahren 2014 und 2016 erste repräsentative Unternehmensbefragungen im Wirtschaftszweig Informationswirtschaft (IKT-Branche, Mediendienstleister, wissensintensive Dienstleister) zur gewerblichen Nutzung von Crowdworking durchgeführt (vgl. Ohnemus et al., 2016). Bei der letztmaligen Befragung im Jahr 2016 wurde die Umfrage darüber hinaus auf Branchen des verarbeitenden Gewerbes erweitert. Durch die erneute Befragung im dritten Quartal 2018 bietet die vorliegende Studie somit neue Erkenntnisse über die Dynamik der gewerblichen Nutzung von Crowdworking in Deutschland über einen Zeitraum von zwei bzw. fünf Jahren. Darüber hinaus zieht die Studie einen Vergleich der Nutzung von Crowdworking mit der Beschäftigung freier Mitarbeiter auf Basis von Dienst- oder Werkverträgen. 1 Laut einer Umfrage von Mrass & Peters (2017) unter deutschen Plattformbetreibern beträgt die durchschnittliche Anzahl der Crowdworker aus Deutschland je Plattform rund 94.000 Personen. 2 Für einen Überblick über die empirische Forschung zum Thema Crowdworking siehe auch Maier et al., 2017. 3 Die in dieser Studie erfassten Branchen des verarbeitenden Gewerbes und der Informationswirtschaft decken im Jahr 2016 einen Umsatzanteil an der Gesamtwirtschaft von ca. 41 Prozent ab (Destatis, 2018).

2 Ergebnisse Bekanntheit von Crowdworking Crowdworking ist im Jahr 2018 ein über alle betrachteten Teilbranchen weit bekanntes Konzept. So ist unter den Unternehmen der Informationswirtschaft Crowdworking etwa 84 Prozent ein Begriff (Abbildung 1). Die Bekanntheit unterscheidet sich unter den Teilbranchen IKT-Branche, Mediendienstleister und wissensintensive Dienstleister nur geringfügig. Im Vergleich ist der Bezug von Leistungen über Crowdworking-Plattformen im verarbeitenden Gewerbe etwas weniger bekannt. Mit einem Bekanntheitsgrad von 72 Prozent ist Crowdworking jedoch auch hier den meisten Unternehmen ein Begriff. Ähnlich wie in der Informationswirtschaft bestehen im verarbeitenden Gewerbe wenige Unterschiede zwischen den betrachteten Teilbranchen Chemie und Pharma, Maschinenbau, Fahrzeugbau und dem sonstigen verarbeitenden Gewerbe. Abbildung 1: Bekanntheit des Crowdworking Konzeptes im Jahr 2018 (Anteil der Unternehmen in Prozent) Informationswirtschaft insgesamt 83,5 davon: IKT-Branche Mediendienstleister wissensintensive Dienstleister 82,0 87,7 85,6 verarbeitendes Gewerbe insgesamt 72,0 davon: Chemie und Pharma Maschinenbau Fahrzeugbau sonstiges verarbeitendes Gewerbe 70,6 67,9 72,9 72,5 0 20 40 60 80 100 Lesehilfe: Im Jahr 2018 ist 83,5 Prozent der Unternehmen in der Informationswirtschaft das Konzept oder der Begriff Crowdworking bekannt. Quelle: ZEW Konjunkturumfrage Informationswirtschaft, 3. Quartal 2018. Im Rahmen der vorliegenden Studie ist es erstmalig möglich, die Entwicklung des Phänomens Crowdworking in Deutschland über einen Zeitverlauf von fünf Jahren darzustellen. So zeigt sich, dass die Bekanntheit von Crowdworking in der Informationswirtschaft vor allem zwischen den Jahren 2014 bis 2016 stark angestiegen ist. In den darauffolgenden Jahren verlief der Anstieg des Bekanntheitsgrades hingegen deutlich moderater (Abbildung 2). So wuchs der Anteil der Unternehmen in der Informationswirtschaft, die mit dem Konzept Crowdworking vertraut sind, zwischen 2014 und 2016 um fast 23 Prozentpunkte (von rund 55 Prozent auf etwa 78 Prozent).

6 Ergebnisse Abbildung 2: Bekanntheit des Crowdworking Konzeptes in der Informationswirtschaft im Zeitverlauf (Anteil der Unternehmen in Prozent) 100 80 77,5 83,5 84,3 87,7 85,3 85,6 74,8 82,0 60 55,3 58,6 59,4 40 40,4 20 0 2014 2016 2018 2014 2016 2018 2014 2016 2018 2014 2016 2018 Informationswirtschaft insgesamt IKT-Branche Mediendienstleister wissensintensive Dienstleister Lesehilfe: Im Jahr 2014 war 55,3 Prozent der Unternehmen in der Informationswirtschaft das Konzept oder der Begriff Crowdworking bekannt. Dieser Anteil stieg auf 83,5 Prozent im Jahr 2018. Quelle: ZEW Konjunkturumfrage Informationswirtschaft, 3. Quartal 2018, 3. Quartal 2016 und 4. Quartal 2014. Dem gegenüber stieg der Anteil solcher Unternehmen in den darauffolgenden zwei Jahren nur noch um etwa sechs Prozentpunkte (auf rund 84 Prozent im Jahr 2018). Insbesondere unter den Mediendienstleistern, die bereits im Jahr 2016 häufig mit dem Konzept des Crowdworking vertraut waren, ist der Bekanntheitsgrad von Crowdworking auf diesem Niveau verharrt. Ähnliches lässt sich mit Blick auf die Dynamik des Bekanntheitsgrades von Crowdworking im verarbeitenden Gewerbe feststellen (Abbildung 3). Auch hier hat das Konzept des Crowdworking in den vergangenen zwei Jahren nicht nochmal an Bekanntheit gewonnen, sodass weiterhin etwas mehr als 70 Prozent der Unternehmen mit dem Begriff vertraut sind. Insgesamt lässt sich feststellen, dass Crowdworking durch das Wachstum von entsprechenden Plattformanbietern und einem gesteigerten öffentlichen, politischen und medialen Interesse bis um das Jahr 2016 stark an Bekanntheit zugelegt hat. Mittlerweile ist das Konzept den meisten Unternehmen ein Begriff, sodass Crowdworking nur noch leichte Bekanntheitszugewinne verzeichnet.

Ergebnisse 7 Abbildung 3: Bekanntheit des Crowdworking Konzeptes im verarbeitenden Gewerbe im Zeitverlauf (Anteil der Unternehmen in Prozent) 100 80 60 70,8 72,0 73,8 70,6 72,0 67,9 67,1 72,9 70,6 72,5 40 20 0 2016 2018 2016 2018 2016 2018 2016 2018 2016 2018 verarbeitendes Gewerbe insgesamt Chemie und Pharma Maschinenbau Fahrzeugbau sonstiges verarbeitendes Gewerbe Lesehilfe: Im Jahr 2018 ist 72,0 Prozent der Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe das Konzept oder der Begriff Crowdworking bekannt. Quelle: ZEW Konjunkturumfrage Informationswirtschaft, 3. Quartal 2018, 3. Quartal 2016. Nutzung von Crowdworking Im Vergleich zur weiten Bekanntheit verharrt die tatsächliche oder geplante Nutzung von Crowdworking auch im Jahr 2018 auf einem recht niedrigen Niveau. So nutzen innerhalb der Informationswirtschaft im Jahr 2018 knapp über zwei Prozent der Unternehmen Crowdworking-Plattformen zur Rekrutierung externer Arbeitskräfte. (Abbildung 4). Weitere 2,3 Prozent planen den Einsatz von Crowdworking bis Ende 2019. Die Gesamtwerte in der Informationswirtschaft werden vor allem durch eine hohe Anzahl an Unternehmen in der Teilbranche der wissensintensiven Dienstleister getrieben. Diese weisen eine etwas geringere Nutzung von Crowdworking-Plattformen auf als die Unternehmen der anderen Teilbranchen der Informationswirtschaft. Am verbreitetsten ist die Nutzung von Crowdworking auch im Jahr 2018 unter den Mediendienstleistern. Hier nutzen aktuell 6,4 Prozent der Unternehmen Crowdworking und weitere 2,7 Prozent planen den Einsatz bis Ende des kommenden Jahres. Dies spiegelt die Tatsache wider, dass sich Arbeitsschritte bei der Erbringung von Mediendienstleistungen besonders gut für eine Auslagerung in die Crowd eignen. Dementsprechend finden sich viele Plattformanbieter für die Vermittlung von Design- oder IT-Tätigkeiten. Im verarbeitenden Gewerbe ist eine ähnlich geringe Nutzungsrate wie in der Informationswirtschaft zu beobachten. Insgesamt zwei Prozent der Unternehmen nutzen hier Crowdworking und knapp über ein Prozent planen eine Nutzung bis Ende 2019. Am weitesten verbreitet ist Crowdworking bei den Maschinenbauern, unter denen im Jahr 2018 4,5 Prozent Crowdworking einsetzen. Allerdings ist die Nutzungshäufigkeit in den Unternehmen, die von Crowdworking-Plattformen Gebrauch machen, relativ gering. Die Mehrzahl dieser Unternehmen gibt an, in den letzten zwölf Monaten seltener als monatlich externe Arbeitskräfte über Crowdworking-Plattformen eingesetzt zu haben. Dies gilt sowohl für die Informationswirtschaft als auch das verarbeitende Gewerbe.

8 Ergebnisse Abbildung 4: Aktuelle und zukünftige Nutzung von Crowdworking im Jahr 2018 (Anteil der Unternehmen in Prozent) aktuelle Nutzung Nutzung bis Ende 2019 geplant Informationswirtschaft insgesamt 2,2 2,3 4,5 davon: IKT-Branche 4,0 3,2 7,2 Mediendienstleister 6,4 2,7 9,1 wissensintensive Dienstleister 2,0 3,3 verarbeitendes Gewerbe insgesamt 2,0 3,1 davon: Chemie und Pharma 2,4 0,0 2,4 Maschinenbau 4,5 0,6 5,1 Fahrzeugbau 2,4 sonstiges verarbeitendes Gewerbe 1,6 1,3 2,9 0 2 4 6 8 10 Lesehilfe: Im Jahr 2018 Nutzen 2,0 Prozent der Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe Crowdworking. Weitere Prozent planen den Einsatz bis Ende 2019. Quelle: ZEW Konjunkturumfrage Informationswirtschaft, 3. Quartal 2018. Die geringe Veränderung der Nutzung von Crowdworking über die Zeit steht im Kontrast zum deutlich ausgeprägten Anstieg der Bekanntheit des Phänomens. Seit 2014 haben sich die aktuelle Nutzung sowie die Pläne für einen zukünftigen Einsatz in der Informationswirtschaft kaum verändert (Abbildung 5). Die mittlerweile weite Bekanntheit von Crowdworking-Plattformen hat sich nach wie vor noch nicht in einer steigenden Nutzung dieser Dienste niedergeschlagen. Insbesondere bei den Mediendienstleistern, die bereits 2014 eine Vorreiterrolle beim Einsatz von Crowdworking innehatten, ist die tatsächliche und geplante Nutzung seitdem nahezu konstant geblieben. Ein ähnliches Bild ergibt sich bei der Betrachtung der Nutzung von Crowdworking im verarbeitenden Gewerbe zwischen den Jahren 2016 und 2018 (Abbildung 6). Ausgehend von einem niedrigeren Niveau als in der Informationswirtschaft, ist die tatsächliche Nutzung von Crowdworking hier in den vergangenen zwei Jahren lediglich um rund ein Prozentpunkt, von Prozent auf 2,0 Prozent der Unternehmen, gestiegen. Insbesondere im Fahrzeugbau und im sonstigen verarbeitenden Gewerbe zeigt sich eine verhaltene Dynamik beim Einsatz von Crowdworking. In beiden Teilbranchen ist die tatsächliche Nutzung bei etwas über einem Prozent der Unternehmen nahezu konstant geblieben.

Ergebnisse 9 Abbildung 5: Aktuelle und zukünftige Nutzung von Crowdworking in der Informationswirtschaft im Zeitverlauf (Anteil der Unternehmen in Prozent) aktuelle Nutzung Nutzung innerhalb des darauffolgenden Jahres geplant 10 9,1 8,7 9,1 8 7,2 2,3 2,5 2,7 6 4 2 0 5,3 5,5 3,2 0,3 4,2 4,3 4,5 1,1 3,5 3,5 1,0 1,1 3,3 2,3 6,8 6,2 6,4 0,9 5,2 4,2 2,0 4,0 3,2 3,2 2,6 2,2 2,3 2014 2016 2018 2014 2016 2018 2014 2016 2018 2014 2016 2018 Informationswirtschaft insgesamt IKT-Branche Mediendienstleister wissensintensive Dienstleister Lesehilfe: Im Jahr 2014 nutzten 4,2 Prozent der Unternehmen in der IKT-Branche Crowdworking. Weitere 1,1 Prozent planten den Einsatz innerhalb des darauffolgenden Jahres. Quelle: ZEW Konjunkturumfrage Informationswirtschaft, 3. Quartal 2018, 3. Quartal 2016 und 4. Quartal 2014. Abbildung 6: Aktuelle und zukünftige Nutzung von Crowdworking im verarbeitenden Gewerbe im Zeitverlauf (Anteil der Unternehmen in Prozent) aktuelle Nutzung Nutzung innerhalb des darauffolgenden Jahres geplant 10 8 6 4 2 0 5,1 0,6 3,1 2,9 2,4 2,4 2,0 2,0 1,6 0,0 1,7 4,5 1,6 1,3 0,8 0,5 0,8 2,4 0,0 2,0 1,6 1,6 1,6 0,0 2016 2018 2016 2018 2016 2018 2016 2018 2016 2018 verarbeitendes Gewerbe insgesamt Chemie und Pharma Maschinenbau Fahrzeugbau sonstiges verarbeitendes Gewerbe Lesehilfe: Im Jahr 2016 nutzten Prozent der Unternehmen des Maschinenbaus Crowdworking. Weitere 0,5 Prozent planten den Einsatz innerhalb des darauffolgenden Jahres. Quelle: ZEW Konjunkturumfrage Informationswirtschaft, 3. Quartal 2018 und 3. Quartal 2016.

10 Ergebnisse Hemmnisse bei der Nutzung von Crowdworking Aus Sicht der Unternehmen besteht das bedeutendste Hemmnis bei der Nutzung von Crowdworking darin, dass sich die eigenen Arbeitsinhalte nicht für die Bearbeitung über Crowdworking-Plattformen eignen. Sowohl in der Informationswirtschaft als auch im verarbeitenden Gewerbe sehen rund 78 Prozent der Unternehmen, denen der Begriff Crowdworking bekannt ist, darin einen Hemmnisfaktor (Abbildung 7). Die fehlende Eignung der Arbeitsinhalte war bereits in den vorherigen beiden Unternehmensbefragungen der am häufigsten genannte Hemmnisfaktor. Die fortwährenden Erweiterungen des Angebots und der Funktionalität von Crowdworking- Plattformen scheinen die Wahrnehmung der Unternehmen demnach nicht in besonderem Maße geändert zu haben. Abbildung 7: Hemmnisse beim Einsatz von Crowdworking (Anteil der Unternehmen in Prozent) Informationswirtschaft verarbeitendes Gewerbe eigene Arbeitsinhalte eignen sich nicht für Crowdworking 77,7 77,4 möglicher Abfluss von unternehmensinternem Wissen 48,0 55,1 Schwierigkeiten bei der Qualitätskontrolle 41,3 50,8 Unsicherheit über juristische Rahmenbedingungen Crowdworking ist eine Arbeitsform, die wir nicht unterstützen wollen 31,8 40,2 44,2 47,5 hohe interne Arbeitsaufwände 39,8 49,6 Schwierigkeiten bei der technischen Umsetzung 30,7 45,9 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Lesehilfe: 77,7 Prozent der Unternehmen in der Informationswirtschaft denen der Begriff Crowdworking bekannt ist geben an, dass sich nach Ihrer Einschätzung die eigenen Arbeitsinhalte nicht für Crowdworking eignen. Quelle: ZEW Konjunkturumfrage Informationswirtschaft, 3. Quartal 2018. Beim Einsatz von Crowdworking werden Tätigkeiten von externen Arbeitskräften erbracht, die vormals häufig unternehmensintern durchgeführt wurden. Etwa 55 Prozent der Unternehmen in der Informationswirtschaft und 48 Prozent der Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe befürchten deshalb einen möglichen Abfluss von unternehmensinternem Wissen. Zudem sehen die Unternehmen häufig einen Hemmnisfaktor in möglichen Schwierigkeiten, die sich bei der Qualitätskontrolle der über Crowdworking bezogenen Leistungen ergeben können (50,8 Prozent in der Informationswirtschaft und 41,3 Prozent im verarbeitenden Gewerbe). Darüber hinaus sind sich die Unternehmen, vor allem in der Informationswirtschaft, häufig unsicher über die juristischen Rahmenbedingungen beim Einsatz von Crowdworking. Hohe interne Arbeitsaufwände und Schwierigkeiten bei der technischen Umsetzung werden insbesondere im verarbeitenden Gewerbe als Hemmnisfaktoren angesehen.

Ergebnisse 11 Insgesamt geben etwa zwei von fünf Unternehmen der Informationswirtschaft und des verarbeitenden Gewerbes an, dass Crowdworking eine Arbeitsform sei, die sie nicht unterstützen wollen. Im Vergleich zur letzten Unternehmensbefragung im Jahr 2016 hat sich die Einschätzung der Unternehmen über die möglichen Hemmnisfaktoren allgemein kaum verändert. Mögliche Einsatzzwecke für Crowdworking In der Befragung wurden die Unternehmen darum gebeten anzugeben, ob sie mögliche Einsatzzwecke für Crowdworking in ihrem Unternehmen sehen, unabhängig davon, ob sie Crowdworking bereits nutzen oder nicht. Mit einem Anteil von 23,4 Prozent zeigen sich hierbei insbesondere die Mediendienstleister optimistisch bezüglich möglicher Einsatzzwecke (Abbildung 8). Mit nur geringem Abstand und einem Anteil von 19,9 Prozent sehen aber auch IKT-Unternehmen vergleichsweise häufig Potenziale für den Einsatz von Crowdworking. Bei den wissensintensiven Dienstleistern werden hingegen nur in jedem zehnten Unternehmen Möglichkeiten für einen entsprechenden Einsatz wahrgenommen. Das wahrgenommene geringe Nutzungspotenzial von Crowdworking erklärt somit auch den vergleichsweise geringen tatsächlichen Einsatz trotz des hohen Bekanntheitsgrades in dieser Teilbranche. Ähnlich hoch ist der Anteil bei den Unternehmen im Fahrzeugbau sowie in der Chemie- und Pharmaindustrie. Damit sehen vor allem im Fahrzeugbau mehr Unternehmen Potenziale für den Einsatz von Crowdworking als noch im Jahr 2014, als der entsprechende Anteil mit fünf Prozent deutlich niedriger ausfiel. Eine Steigerung der wahrgenommenen Einsatzmöglichkeiten zeigt sich zudem für das sonstige verarbeitende Gewerbe (14,8 Prozent) und den Maschinenbau (18,2 Prozent). Abbildung 8: Anteil Unternehmen mit möglichen Einsatzzwecken für Crowdworking (Anteil der Unternehmen in Prozent) IKT-Branche 19,9 Mediendienstleister 23,4 wissensintensive Dienstleister 9,8 Chemie und Pharma 11,0 Maschinenbau 18,2 Fahrzeugbau 11,0 sonstiges verarbeitendes Gewerbe 14,8 0 5 10 15 20 25 Lesehilfe: 11,0 Prozent der Unternehmen im Fahrzeugbau, denen das Konzept Crowdworking bekannt ist, sehen in ihrem Unternehmen mögliche Einsatzzwecke für Crowdworking. Quelle: ZEW Konjunkturumfrage Informationswirtschaft, 3. Quartal 2018. Unternehmen, die mögliche Einsatzzwecke von Crowdworking sehen, wurden in der Folge gefragt, welches Hauptziel sie damit erreichen möchten. Am häufigsten gaben die Unternehmen dabei an, durch den flexiblen Einsatz externer Arbeitskräfte Kapazitätsengpässe vermeiden und auf Auslastungsspitzen reagieren zu wollen.

12 Ergebnisse Häufig sehen Unternehmen zudem die Möglichkeit, durch Crowdworking externe Kompetenzen und externes Wissen in ihre Prozesse einbeziehen zu können. Dabei werden vor allem auch kreative Impulse von den extern bezogenen Leistungen erwartet. Andererseits sehen auch einige Unternehmen ein Hauptziel darin, durch Crowdworking Routineaufgaben auszulagern um den eigenen Arbeitnehmern Freiraum für kreative Tätigkeiten zu schaffen. Als weitere Ziele geben die Unternehmen zudem Effizienzsteigerung und Kostenreduktion an. Einsatz freier Mitarbeiter auf Basis von Dienst- oder Werkverträgen Der Einsatz freier Mitarbeiter auf Basis von Dienst- oder Werkverträgen ist sowohl in der Informationswirtschaft als auch im verarbeitenden Gewerbe deutlich stärker verbreitet als die spezielle Form des Einsatzes externer Arbeitskräfte über Crowdworking-Plattformen. Am häufigsten wurden freie Mitarbeiter in den vergangenen Jahren von Mediendienstleistern eingesetzt. In den letzten zwölf Monaten haben 56,8 Prozent der Mediendienstleister freie Mitarbeiter, also beispielsweise externe Projektmitarbeiter oder Freelancer, eingesetzt (Abbildung 9). Abbildung 9: Einsatz freier Mitarbeiter auf Basis eines Dienst- oder Werkvertrags (Anteil der Unternehmen in Prozent) Letzte 12 Monate Zwischen 2012 und 2016 IKT-Branche 32,8 44,7 Mediendienstleister 56,8 58,4 wissensintensive Dienstleister 35,3 47,9 Chemie und Pharma 25,2 29,4 Maschinenbau 29,7 43,3 Fahrzeugbau 21,4 33,4 sonstiges verarbeitendes Gewerbe 18,5 20,8 0 10 20 30 40 50 60 Lesehilfe: In den letzten 12 Monaten wurden von 32,8 Prozent der Unternehmen in der IKT-Branche freie Mitarbeiter auf Basis von Dienst- oder Werkverträgen eingesetzt. Quelle: ZEW Konjunkturumfrage Informationswirtschaft, 3. Quartal 2018. Ein wenig größer fällt der Anteil an Mediendienstleistern aus, die im Zeitraum 2012 bis 2016 freie Mitarbeiter eingesetzt haben (58,4 Prozent). In den anderen Branchen fällt dieser Unterschied zwischen den Beobachtungs-

Ergebnisse 13 perioden teilweise deutlich höher aus. 4 So haben im Maschinenbau 29,7 Prozent der Unternehmen in den vergangenen zwölf Monaten freie Mitarbeiter eingesetzt, während zwischen den Jahren 2012 und 2016 sogar 43,3 Prozent freie Mitarbeiter eingesetzt haben. Ein ähnliches Verhältnis ist bei der IKT-Branche und den wissensintensiven Dienstleistern zu beobachten. Mit einem Anteil von 18,5 Prozent für die vergangenen zwölf Monate werden freie Mitarbeiter im sonstigen verarbeitenden Gewerbe am vergleichsweise seltensten eingesetzt, während die Anteile für den Fahrzeugbau (21,4 Prozent) sowie die Branche Chemie und Pharma (25,2 Prozent) nur moderat höher ausfallen. Unternehmen, die zwischen 2012 und 2016 freie Mitarbeiter eingesetzt haben, wurden weiter befragt, wie sich der Gesamteinsatz freier Mitarbeiter in ihrem Unternehmen seit 2012 bis heute entwickelt hat. In der Informationswirtschaft ist bei 46,2 Prozent der Unternehmen der Gesamteinsatz freier Mitarbeiter seit 2012 gesunken (Abbildung 10). Mit einem Anteil von 40,2 Prozent geben die Unternehmen ähnlich häufig an, dass der Einsatz in etwa gleich geblieben ist. In 13,7 Prozent der Unternehmen in der Informationswirtschaft ist der Gesamteinsatz freier Mitarbeiter hingegen im Vergleich zum Jahr 2012 gestiegen. Bei den Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe überwiegt der Anteil an Unternehmen mit gesunkenem Gesamteinsatz freier Mitarbeiter (43,3 Prozent) den Anteil an Unternehmen mit gestiegenem Gesamteinsatz (18,8 Prozent) ebenfalls deutlich. Abbildung 10: Entwicklung des Gesamteinsatzes freier Mitarbeiter seit 2012 (Anteil der Unternehmen seit 2012 freie Mitarbeiter eingesetzt haben in Prozent) gestiegen gleich geblieben gesunken Informationswirtschaft 13,7 40,2 46,2 verarbeitendes Gewerbe 18,8 37,9 43,3 0 20 40 60 80 100 Lesehilfe: Bei 13,7 Prozent der Unternehmen der Informationswirtschaft, die seit 2012 freie Mitarbeiter eingesetzt haben, ist der Gesamteinsatz freier Mitarbeiter bis zum 3. Quartal 2018 gestiegen. Quelle: ZEW Konjunkturumfrage Informationswirtschaft, 3. Quartal 2018. 4 Da es sich um unterschiedlich lange Beobachtungsperioden handelt, ist ein Rückschluss auf eine abnehmende Nutzung von freien Mitarbeitern nicht möglich.

3 Anmerkungen zur Umfrage Die ZEW Konjunkturumfrage Informationswirtschaft An der Konjunkturumfrage Informationswirtschaft des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung beteiligen sich vierteljährlich rund 1.000 Unternehmen mit mindestens 5 Beschäftigten aus den Branchen (1) IKT-Hardware, (2) IKT-Dienstleister, (3) Medien, (4) Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, (5) Public-Relationsund Unternehmensberatung, (6) Architektur- und Ingenieurbüros, technische, physikalische und chemische Untersuchung, (7) Forschung und Entwicklung, (8) Werbung und Markforschung, (9) sonstige freiberufliche, wissenschaftliche und technische Tätigkeiten. Alle neun Branchen zusammen bilden den Wirtschaftszweig Informationswirtschaft. IKT-Hardware und IKT-Dienstleister bilden zusammen die IKT-Branche. Die sechs zuletzt genannten Branchen umfassen die wissensintensiven Dienstleister. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde die ZEW Konjunkturumfrage Informationswirtschaft um die Branchen des verarbeitenden Gewerbes ergänzt (Abschnitt C nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008). Die Studie untergliedert die Branchen des verarbeitenden Gewerbes nach den Subbranchen Chemie und Pharma, Maschinenbau, Fahrzeugbau sowie sonstiges verarbeitendes Gewerbe. Tabelle 1 zeigt eine Übersicht der für die Hochrechnungen verwendeten Branchen und Subbranchen nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008. Die Umfrage wurde im September 2018 durch eine kombinierte schriftliche und online Befragung durchgeführt. Die in dieser Studie hochgerechneten Ergebnisse basieren auf insgesamt 1.326 verwertbaren Antworten. Anmerkung zur Hochrechnung Um die Repräsentativität der Analysen zu gewährleisten, rechnet das ZEW die Antworten der Umfrageteilnehmer auf die Anzahl aller Unternehmen der betrachteten Branchen hoch. Die Hochrechnungen für den Wirtschaftszweig Informationswirtschaft insgesamt und die Teilbereiche IKT-Branche und wissensintensive Dienstleister werden nach Branchen und drei Größenklassen (5-19, 20-99, 100 und mehr Beschäftigte) durchgeführt. Die Mediendienstleister werden nur nach Größenklassen hochgerechnet. Die Hochrechnung für das verarbeitende Gewerbe erfolgt nach den vier Subbranchen und den oben beschriebenen drei Größenklassen. Die Angaben zu Unternehmens-, Beschäftigungs- und Umsatzzahlen der Grundgesamtheit sind einer Sonderauswertung des Unternehmensregisters des Statistischen Bundesamtes entnommen, die sich momentan auf das Referenzjahr 2016 bezieht.

Anmerkungen zur Umfrage 15 Tabelle 1: Branchen und Subbranchen nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008) Branchen und Subbranchen WZ 2008 IKT-Branche IKT-Hardware 26.1-26.4, 26.8 IKT-Dienstleister 58.2, 61, 62, 63.1 Medienbranche 58.1, 59, 60, 63.9 Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung 69 Informationswirtschaft Public-Relations- und Unternehmensberatung 70.2 wissensintensive Dienstleister Architektur- und Ingenieurbüros, technische, physikalische und chemische Untersuchung Forschung und Entwicklung 72 71 Werbung und Marktforschung 73 sonstige freiberufliche, wissenschaftliche und technische Tätigkeiten 74 Chemie und Pharma 20, 21 verarbeitendes Gewerbe Maschinenbau 28 Fahrzeugbau 29, 30 sonstiges verarbeitendes Gewerbe 10-19, 22-25, 26.5-26.7, 27, 31-33

4 Literatur Bonin, H. und U. Rinne (2017). Omnibusbefragung zur Verbesserung neuer Beschäftigungsformen, Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, IZA Research Report 80, Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn. Destatis (2018): Umsatzsteuerstatistik (Voranmeldungen) 2016, Wiesbaden. Katz, L. F. und A. B. Krueger (2016). The Rise and Nature of Alternative Work Arrangements in the United States, 1995-2015. National Bureau of Economic Research Working Paper Series No. 22667. Maier, M. F., Viete S. und Ody, M. (2017). Plattformbasierte Erwerbsarbeit: Stand der empirischen Forschung. BMAS Forschungsbericht 498. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Mrass, V., und C. Peters (2017). Crowdworking-Plattformen in Deutschland, University of Kassel Working Paper Series Nr. 16. Ohnemus, J., Erdsiek, D. und Viete, S. (2016). Nutzung von Crowdworking durch Unternehmen: Ergebnisse einer ZEW-Unternehmensbefragung. BMAS Forschungsbericht 473. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Serfling, O. (2018). Crowdworking Monitor Nr. 1 Für das Verbundprojekt Crowdworking Monitor. Hochschule Rhein-Waal Discussion Papers in Behavioural Science and Economics No. 4.