Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL"

Transkript

1 Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL Wissensintensive Dienstleister 2017 Digitalisierungsprofil Digitale Vernetzung und Kooperationen Kantar TNS, Business Intelligence Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, ZEW München/Mannheim, Oktober 2017

2 Inhalt Digitalisierungsprofil: Wissensintensive Dienstleister 1. Einleitung 3 2. Wirtschaftsindex DIGITAL 2017/ Nutzungsintensität von digitalen Technologien und Diensten Geschäftserfolge auf digitalen Märkten Reorganisation der Unternehmen im Zeichen der Digitalisierung Innovative Anwendungsbereiche Erfolgsfaktoren und Hemmnisse der Digitalisierung Schwerpunkt: Digitale Vernetzung und Kooperationen Forderungen an die Politik 46 Anhang 48 Ansprechpartner 55 Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

3 1. Einleitung Wissensintensive Dienstleister

4 Die Erhebung des Digitalisierungsgrads Kantar TNS und ZEW haben im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie im Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2017 erneut den Digitalisierungsgrad der gewerblichen Wirtschaft in Deutschland nach Branchen differenziert untersucht. Hierzu befragte Kantar TNS von März bis Mai Unternehmen der deutschen gewerblichen Wirtschaft in elf Kernbranchen. Digitalisierung bedeutet in dieser Studie die Veränderung von Geschäftsmodellen durch die grundlegende Modifikation der unternehmensinternen Kernprozesse, ihrer Schnittstellen zum Kunden und ihrer Produkte sowie Services durch die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Die Umfrageergebnisse werden in dem Wirtschaftsindex DIGITAL zusammengefasst. So lassen sich die Branchen der gewerblichen Wirtschaft nach ihrem Digitalisierungsgrad klassifizieren und miteinander vergleichen. Dabei wird unterschieden zwischen hoch digitalisiert (70 Punkte und mehr im Index), durchschnittlich digitalisiert (40 bis 69 Punkte) und niedrig digitalisiert (unter 40 Punkte). Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

5 2. Wirtschaftsindex DIGITAL 2017/2022 Wissensintensive Dienstleister

6 Kurzprofil der Branche der Wissensintensiven DL Die Wissensintensiven DL erzielen 4,1% des gesamten gewerblichen Umsatzes. Damit liegt die Branche gleichauf mit den Finanz- und Versicherungsdienstleistern generierte die Branche Wissensintensive Dienstleister 4,1% des gesamten gewerblichen Umsatzes (261 Mrd. ). Im Jahr 2016 sind 9,6% aller Erwerbstätigen der gewerblichen Wirtschaft im Bereich Wissensintensive Dienstleister beschäftigt ( ). Die Bruttowertschöpfung im Bereich Wissensintensive Dienstleister beläuft sich im Jahr 2016 auf 7,5% der gewerblichen Wirtschaft (164 Mrd. ). Die Bruttoanlageinvestitionen liegen in der Branche 2016 bei 1,5% der gewerblichen Wirtschaft (8,2 Mrd. ). 17,8 % aller Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sind im Bereich Wissensintensive Dienstleister tätig. Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

7 Der Digitalisierungsgrad der gewerblichen Wirtschaft in Deutschland Der Wirtschaftsindex DIGITAL zeigt an, wie weit die Digitalisierung in den deutschen Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft aktuell fortgeschritten ist und wie sie sich bis 2022 verändern wird. Der Wirtschaftsindex DIGITAL misst in einer Zahl zwischen 0 und 100 Punkten den Digitalisierungsgrad der deutschen gewerblichen Wirtschaft und ihrer Teilbranchen. Dabei bedeutet Null, dass keinerlei Geschäftsabläufe oder unternehmensinterne Prozesse digitalisiert sind und auch noch keine Nutzung digitaler Technologien erfolgt. Die Bestnote 100 zeigt, dass das Unternehmen bzw. die Gesamtwirtschaft bereits vollständig digitalisiert ist. Im Index zur digitalen Durchdringung der gewerblichen Wirtschaft, dem Wirtschaftsindex DIGITAL 2017, erreicht die deutsche gewerbliche Wirtschaft 54 von 100 möglichen Indexpunkten. Mit der Digitalisierung geht es künftig weiter voran. Die Prognose der befragten Unternehmen sieht Deutschland in fünf Jahren bei einem Wert von 58 Punkten. Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

8 Der Digitalisierungsgrad der Wissensintensiven DL Mit einem Digitalisierungsgrad von 65 Punkten liegen die Wissensintensiven DL auf dem zweiten Platz. Im Jahr 2017 sind die Wissensintensiven Dienstleister überdurchschnittlich digitalisiert. Die Branche befindet sich auf dem zweiten Platz im Ranking der elf Branchen nach Digitalisierungsgrad. Bis 2022 wird die Branche mit 68 von 100 möglichen Punkten weiterhin überdurchschnittlich digitalisiert und den zweiten Platz verteidigen. Die Unternehmen im Bereich Wissensintensive Dienstleister haben 2017 eine geringere Investitionsbereitschaft für Digitalisierungsprojekte als dies 2022 der Fall sein wird. Die Nutzung digitaler Geräte, Infrastrukturen sowie digitaler Dienste ist weit voran geschritten und liegt in allen Bereichen über dem Durchschnitt der gesamten gewerblichen Wirtschaft. Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

9 Wirtschaftsindex DIGITAL 2017 versus 2022 Die Wissensintensiven DL liegen mit dem Digitalisierungsgrad auf Platz 2 hinter der IKT-Branche Gewerbliche Wirtschaft Dienstleistungen Verarbeitendes Gewerbe 42 Index max.: IKT Wissensintensive Dienstleister Finanz- und Versicherungsdienstleister Handel Energie- und Wasserversorgung Maschinenbau Chemie und Pharma Fahrzeugbau Sonstiges verarbeitendes Gewerbe Verkehr und Logistik Gesundheitswesen Kantar TNS, eigene Berechnungen, Digitalisierungsgrad 2017/2022 Angabe in Punkten Index für Wissensintensive Dienstleister 2016: 70 Punkte Basis: Total (n= 1.021) Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

10 2.1 Nutzungsintensität von digitalen Technologien und Diensten Wissensintensive Dienstleister

11 Nutzungsintensität von digitalen Technologien Wissensintensive Dienstleister nutzen digitale Technologien überdurchschnittlich intensiv. Im Bereich Wissensintensive Dienstleister 1. nutzen in 90% der Unternehmen alle Beschäftigten und in 3% der Unternehmen mehr als die Hälfte der Beschäftigten digitale stationäre Geräte; 2. nutzen in 50% der Unternehmen alle Beschäftigten und in 12% der Unternehmen mehr als die Hälfte der Beschäftigten digitale mobile Geräte; 3. werden in 96% der Unternehmen digitale Infrastrukturen von mindestens einem Mitarbeiter genutzt; 4. werden in 61% der Unternehmen digitale Dienste von mindestens einem Mitarbeiter genutzt. Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

12 Nutzung digitaler stationärer Geräte 2017 In neun von zehn Unternehmen der Branche nutzen alle Mitarbeiter digitale stationäre Geräte. Anteil der Unternehmen, in denen X Prozent der Mitarbeiter digitale stationäre Geräte nutzen 100% 73% 77% 90% 51%-99% 1%-50% 7% 6% 15% 12% 3% 5% 5% 3% 3% Gewerbliche Wirtschaft (n= 1.021) Dienstleistungen (n= 629) Wissensintensive Dienstleister (n= 102) 0% Wieviel Prozent der fest angestellten Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen nutzen digitale stationäre Geräte für geschäftliche Zwecke? Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

13 Nutzung digitaler mobiler Geräte 2017 Bei jedem zweiten Wissensintensiven Dienstleister nutzen alle Mitarbeiter ein digitales mobiles Gerät. Anteil der Unternehmen, in denen X Prozent der Mitarbeiter digitale mobile Geräte nutzen 42% 45% 50% 100% 10% 25% 11% 22% 12% 17% 51%-99% 1%-50% 24% 22% 21% 0% Gewerbliche Wirtschaft (n= 1.021) Dienstleistungen (n= 629) Wissensintensive Dienstleister (n= 102) Wieviel Prozent der fest angestellten Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen nutzen digitale mobile Geräte wie Tablets oder Notebooks für geschäftliche Zwecke? Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

14 Nutzung digitaler Infrastrukturen 2017 Digitale Infrastrukturen wie Internet oder Intranet werden bei Wissensintensiven DL überdurchschnittlich intensiv genutzt. Anteil der Unternehmen, in denen X Prozent der Mitarbeiter digitale Infrastrukturen nutzen 100% 65% 69% 78% 51%-99% 6% 19% Gewerbliche Wirtschaft (n= 1.021) 5% 17% 10% 9% Dienstleistungen (n= 629) 4% 14% 3% Wissensintensive Dienstleister (n= 102) 1%-50% 0% keine Angabe Wieviel Prozent der fest angestellten Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen nutzen digitale Infrastrukturen wie Internet oder Intranet für geschäftliche Zwecke? Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

15 Nutzung digitaler Dienste 2017 Fast zwei Drittel der Wissensintensiven DL nutzen digitale Dienste wie Cloud Computing oder Big Data. 24% 26% 33% Anteil der Unternehmen, in denen X Prozent der Mitarbeiter digitale Dienste nutzen 100% 7% 19% 7% 18% 12% 51%-99% 16% 1%-50% 49% 47% 36% 0% Gewerbliche Wirtschaft (n= 1.021) Dienstleistungen (n= 629) Wissensintensive Dienstleister (n= 102) keine Angabe Wieviel Prozent der fest angestellten Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen nutzen digitale Dienste wie Cloud Computing oder Big Data für geschäftliche Zwecke? Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

16 2.2 Geschäftserfolge auf digitalen Märkten Wissensintensive Dienstleister

17 Geschäftserfolge auf digitalen Märkten Alle Wissensintensiven DL sind mit ihrem Digitalisierungsgrad zufrieden oder sehr zufrieden. Die befragten Unternehmen der Branche Wissensintensive Dienstleister 1. sind zu 85% von der Wichtigkeit zur Digitalisierung überzeugt und alle sind mit dem bisher erreichten Stand der Digitalisierung weitgehend zufrieden; 2. erzielen zu 69% mehr als drei Fünftel ihres Umsatzes mit digitalen Angeboten; 3. bieten zu 97% Produkte und Services in einem gewissen Umfang digital an, wobei 33% sehr umfangreich digitalisierte Angebote haben; 4. halten zu 12% den Einfluss der Digitalisierung auf den Unternehmenserfolg für insgesamt gering. 31% schätzen ihn dagegen als sehr stark ein. Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

18 Bedeutung der Digitalisierung 2017 Bei den Wissensintensiven DL halten mehr Unternehmen die Digitalisierung für relevant als im Durchschnitt des Dienstleistungssektors. Wichtigkeit 36% 36% 43% Äußerst wichtig/ Sehr wichtig 39% 41% 42% Wichtig 25% 23% 15% Weniger wichtig/ Überhaupt nicht wichtig Gewerbliche Wirtschaft (n= 1.021) Dienstleistungen (n= 629) Wissensintensive Dienstleister (n= 102) Wie wichtig ist es für Ihr Unternehmen, digital auf dem neusten Stand zu sein, d.h. die neuesten digitalen Technologien und Anwendungen zu nutzen? Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

19 Stand der Zufriedenheit mit der erreichten Digitalisierung 2017 Alle Wissensintensiven DL sind mit ihrer Digitalisierung zufrieden. Zufriedenheit 41% 42% 55% Äußerst zufrieden/ Sehr zufrieden Zufrieden 52% 52% 6% 6% Gewerbliche Wirtschaft (n= 1.021) Dienstleistungen (n= 629) 45% Wissensintensive Dienstleister (n= 102) Weniger zufrieden/ Überhaupt nicht zufrieden Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit dem Digitalisierungsgrad in Ihrem Unternehmen? Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

20 Digital generierte Umsatzanteile am Gesamtumsatz 2017 Über zwei Drittel der Wissensintensiven DL generieren ihren Umsatz größtenteils digital. Umsatzanteil 36% 39% >60 17% 19% 25% 21% 17% 17% 69% 15% 4% 7% 31-60% 1-30% 0% Gewerbliche Wirtschaft (n= 1.021) Dienstleistungen (n= 629) Wissensintensive Dienstleister (n= 102) keine Angabe Wieviel Prozent Ihres Gesamtumsatzes erzielen Sie durch Produkte oder Dienstleistungen mit wesentlichen Anteilen von IKT-Komponenten? Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

21 Umfang digitalisierter Angebote und Dienste 2017 Wissensintensive DL haben häufiger und höher digitalisierte Angebote als der Durchschnitt des Dienstleistungssektors. Umfang digitaler Angebote 24% 26% 33% Äußerst hoch/ Sehr hoch 37% 38% 46% Hoch Eher gering/ Sehr gering 32% 30% 5% 5% Gewerbliche Wirtschaft (n= 1.021) Dienstleistungen (n= 629) 18% 3% Wissensintensive Dienstleister (n= 102) Keine digitalen Angebote vorhanden keine Angabe Wie würden Sie den Digitalisierungsgrad Ihres Produkt- oder Leistungsangebots generell einschätzen? Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

22 Einfluss auf den Unternehmenserfolg 2017 Digitalisierung ist für 85% der Wissensintensiven DL maßgeblich für den Erfolg. Einfluss auf Unternehmenserfolg 24% 25% 31% Äußerst stark/ Sehr stark 34% 37% Stark 54% Eher gering/ Sehr gering 33% 30% 12% keine Angabe Gewerbliche Wirtschaft (n= 1.021) Dienstleistungen (n= 629) Wissensintensive Dienstleister (n= 102) Wie stark ist der Einfluss der Digitalisierung auf Ihren Unternehmenserfolg? Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

23 2.3 Reorganisation der Unternehmen im Zeichen der Digitalisierung Wissensintensive Dienstleister

24 Reorganisation der Unternehmen im Zeichen der Digitalisierung 95% der Wissensintensiven DL bieten zumindest im geringen Umfang digitalisierte Produkte an. Die befragten Unternehmen im Bereich Wissensintensive Dienstleister 1. haben zu 12% ihre Prozesse in geringem Umfang digitalisiert, während 67% in hohem und 16% ihre Prozesse in sehr großem Umfang digitalisiert haben; 2. haben 2017 zu 91% eine starke Einbettung der Digitalisierung in die Unternehmensstrategie, in fünf Jahren (2022) werden dies 2% mehr sein; 3. steigern ihre Investitionsbereitschaft bis 2022 weiter. Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

25 Digitalisierung unternehmensinterner Prozesse Die Prozesse Wissensintensiver DL sind überdurchschnittlich oft hoch digitalisiert. Digitalisierung Prozesse 18% 19% 16% Äußerst hoch 47% 49% 67% Hoch Eher gering 24% 22% Sehr gering 6% 4% Gewerbliche Wirtschaft (n= 1.021) Dienstleistungen (n= 629) 12% 3% Wissensintensive Dienstleister (n= 102) Nicht vorhanden Wie hoch schätzen Sie den Anteil IKT-gestützter Arbeitsschritte und Prozesse als Anteil an allen Prozessen in Ihrem Unternehmen ein? Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

26 Einbettung in die Unternehmensstrategie 2017/2022 Die ohnehin überdurchschnittliche strategische Einbettung der Digitalisierung nimmt bis 2022 weiter zu Stärke 30% 32% 39% 36% 39% 47% Äußerst stark/ Sehr stark 37% 39% 52% 41% 42% 46% Stark 33% 30% Gewerbliche Wirtschaft 10% Wissensint. Dienstleister (n= 1.012) (n= 623) (n= 101) 23% 20% Gewerbliche Wirtschaft Dienstleistungen Dienstleistungen 7% Wissensint. Dienstleister (n= 984) (n= 602) (n= 96) Eher gering/ Sehr gering Wie stark ist die Digitalisierung in die strategische Ausrichtung Ihres Unternehmens eingebunden? Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

27 Investitionsbereitschaft 2017/2022 Alle Wissensintensiven DL planen 2022 in die Digitalisierung zu investieren. Anteil am Umsatz Gewerbliche Wirtschaft (n= 823/781) Dienstleistungen (n= 503/472) Wissensintensive Dienstleister (n= 83/75) 0% 7% 15% 8% 17% 0% 17% % 42% 35% 40% 34% 22% 25% 6-10% 16% 19% 17% 19% 24% 34% >10% 28% 39% 27% 39% 37% 41% Wieviel Prozent des Gesamtumsatzes investiert Ihr Unternehmen in diesem Jahr / in 2022 in die Digitalisierung? Damit meinen wir den Anteil des Umsatzes, der für alle Digitalisierungsprojekte eingesetzt wird, also sowohl für den Ersatz bestehender Produkte und Services, als auch für neue Projekte. Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

28 3. Innovative Anwendungsbereiche Wissensintensive Dienstleister

29 Innovative Anwendungsbereiche Die meisten digitalen Technologien werden von Wissensintensiven DL häufiger genutzt als vom Durchschnitt des Dienstleistungssektors. Die befragten Wissensintensiven Dienstleistungsunternehmen 1. nutzen Anwendungen im Bereich Internet der Dinge zu 60%. Weitere 1% planen das Internet der Dinge zukünftig zu nutzen; 2. nutzen Smart Service -Anwendungen zu 40%. 13% planen den Einsatz in Kürze; 3. nutzen Big Data -Anwendungen zu 22% und liegen damit über dem Durchschnitt des Dienstleistungssektors; 4. 9% nutzen Robotik und Sensorik, aber kein weiteres plant den Einsatz in Kürze; 5. planen zu 6% den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

30 Internet der Dinge % der Wissensintensiven DL nutzen das Internet der Dinge. Nutzung/Planung 46% 47% 7% 6% 33% 34% 60% 1% 31% Nutzen wir Einsatz planen wir Nicht relevant für uns Noch nicht mit dem Thema befasst 11% 10% 6% Gewerbliche Wirtschaft (n= 1.021) Dienstleistungen (n= 629) Wissensintensive Dienstleister (n= 102) keine Angabe Wie sehen die Aktivitäten in Ihrem Unternehmen zum Internet der Dinge aus? Gemeint ist damit die allgegenwärtige, digitale Vernetzung von Geräten und Gegenständen. Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

31 Smart Services 2017 Im Vergleich zum gesamten Dienstleistungssektor setzen überdurchschnittlich viele Wissensintensive DL auf die Digitalisierung von DL. Nutzung/Planung 33% 33% 40% Nutzen wir 14% 13% 33% 33% 13% 27% Einsatz planen wir Nicht relevant für uns Noch nicht mit dem Thema befasst 18% 19% 21% Gewerbliche Wirtschaft Dienstleistungen Wissensintensive Dienstleister keine Angabe (n= 1.021) (n= 629) (n= 102) Wie sehen die Aktivitäten in Ihrem Unternehmen zu Smart Services bzw. dem Internet der Dienste aus? Gemeint ist damit die Digitalisierung von Dienstleistungen aller Art, sowohl für Privatkunden als auch für Geschäftsprozesse. Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

32 Big Data 2017 Big Data wird von Wissensintensiven DL häufiger eingesetzt als in der gesamten gewerblichen Wirtschaft. Nutzung/Planung 19% 19% 22% 6% 6% 9% Nutzen wir Einsatz planen wir 62% 61% 62% Nicht relevant für uns Noch nicht mit dem Thema befasst 13% 12% Gewerbliche Wirtschaft Dienstleistungen (n= 1.021) (n= 629) (n= 102) Wie sehen die Aktivitäten in Ihrem Unternehmen zu Big Data, also die systematische Auswertung von großen Datenbeständen aus unterschiedlichen Quellen zur strategischen Unterstützung des Geschäftsbetriebs aus? 7% Wissensintensive Dienstleister keine Angabe Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

33 Robotik/Sensorik 2017 Die Nutzung von Robotik und Sensorik liegt auf demselben Niveau wie im gesamten Dienstleistungssektor. Nutzung/Planung 11% 10% 9% 2% 2% Nutzen wir 80% 81% 79% Einsatz planen wir Nicht relevant für uns 6% 6% Gewerbliche Wirtschaft (n= 1.021) Dienstleistungen (n= 629) 9% Wissensintensive Dienstleister (n= 102) Noch nicht mit dem Thema befasst keine Angabe Wie sehen die Aktivitäten in Ihrem Unternehmen zu Robotik, Sensorik bzw. zur automatischen Prozesssteuerung aus? Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

34 Künstliche Intelligenz % der Wissensintensiven DL planen den Einsatz Künstlicher Intelligenz. 2% 2% 3% 3% 6% Nutzung/Planung Nutzen wir 79% 78% 78% Einsatz planen wir Nicht relevant für uns Noch nicht mit dem Thema befasst 15% 16% 12% Gewerbliche Wirtschaft Dienstleistungen Wissensintensive Dienstleister keine Angabe (n= 1.021) (n= 629) (n= 102) Wie sehen die Aktivitäten in Ihrem Unternehmen zu Künstlichen Intelligenz, also selbstlernende Computersysteme, die menschliche Intelligenz und Verhaltensweisen nachbilden, aus? Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

35 4. Erfolgsfaktoren und Hemmnisse der Digitalisierung Wissensintensive Dienstleister

36 Wirkungen der Digitalisierung Wissensintensive DL konnten durch Digitalisierung neues Wissen erwerben und Kosten senken. Wir zeigen auf, welche Ziele von Wissensintensiven Dienstleistern durch Digitalisierung erreicht wurden und welche Faktoren die Digitalisierung hemmen. Erreichte Ziele: 68% konnten neues Wissen erwerben und 60% die Kosten senken; 41% haben neue digitale Dienste entwickelt, die das bestehende Angebot ergänzen; 25% haben über Kooperationen neue gemeinsame Marktchancen erschlossen. Besondere Barrieren sind: zu hoher zeitlicher und organisatorischer Aufwand, zu hohe Kosten und rechtliche Unsicherheiten; trotzdem sind die Kosten weniger häufig ein Hemmnis als im Durchschnitt der gesamten gewerblichen Wirtschaft. Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

37 Erreichte Ziele der Digitalisierung 2017 Wissensintensive DL konnten häufiger als im Durchschnitt des Dienstleistungssektors die Kosten senken. Gewerbliche Wirtschaft (n= 1.021) Dienstleistungen (n= 629) Wissensintensive DL (n= 102) Neues Wissen im Unternehmen erwerben 68% 68% 68% Kosten senken 47% 48% 60% Neue Märkte / Kundengruppen erschließen 38% 36% 31% Neue digitale Dienste entwickeln, die bestehendes Angebot ergänzen 37% 37% 41% Gänzlich neue Produkte / Dienstleistungen entwickeln 28% 30% 21% Gänzlich neue Geschäftsmodelle entwickeln 21% 23% 18% Kooperation in Partnerschaften zur gemeinsamen Erschließung von Marktchancen 19% 20% 25% Wie hat sich die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen ausgewirkt? Zustimmung in % Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

38 Top 3 Hemmnisse 2017 Kosten sind im Vergleich zum gesamten Dienstleistungssektor ein weniger relevantes Hemmnis. Gewerbliche Wirtschaft (n= 1.021) Dienstleistungen (n= 629) Wissensintensive DL (n= 102) Zu hoher zeitlicher oder organisatorischer Aufwand 46% 45% 46% Zu hohe Kosten 37% 37% 33% Rechtliche Unsicherheiten 32% 32% 34% Wo sehen Sie momentan die Hinderungsgründe für die erfolgreiche Umsetzung der Digitalisierung in Ihrem Unternehmen? in %, nur Nennungen für trifft voll und ganz zu und trifft eher zu. Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

39 5. Schwerpunkt: Digitale Vernetzung und Kooperationen Wissensintensive Dienstleister

40 Digitale Vernetzung und Kooperationen Wissensintensive DL sind überdurchschnittlich häufig digital vernetzt und kooperativ. 61% der Unternehmen im Bereich Wissensintensive Dienstleistungen haben ihre Dienstleistungserbringung digital vernetzt, 79% sind mit Geschäftskunden und 45% mit Privatkunden vernetzt. Damit liegt die digitale Vernetzung oberhalb des Durchschnitts der gesamten gewerblichen Wirtschaft. Mit 22% (branchenintern) und 19% (branchenübergreifend) kooperieren Wissensintensive Dienstleister im Vergleich zur gesamten gewerblichen Wirtschaft überdurchschnittlich oft. Aber knapp zwei Drittel der nichtkooperierenden Unternehmen sehen keinen Bedarf zur Kooperation, 17% fürchten, dass Wissen abfließt oder Mitarbeiter abgeworben werden, 13% haben Schwierigkeiten, geeignete Kooperationspartner zu finden. Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

41 Digitale Vernetzung 2017 Bei der digitalen Vernetzung nehmen die Wissensintensiven DL Platz 3 im Ranking ein. Gewerbliche Wirtschaft Digitale Vernetzung zwischen Produktion, bzw. Dienstleistungserbringung 46% IKT Finanz- und Versicherungsdienstleister Wissensintensive Dienstleister Chemie und Pharma Energie- und Wasserversorgung Fahrzeugbau Maschinenbau Handel Sonstiges verarbeitendes Gewerbe Gesundheitswesen Verkehr und Logistik 45% 44% 42% 41% 39% 32% 31% 27% 61% 61% 77% Auf welchen der folgenden Gebiete ist Ihr Unternehmen bereits digital vernetzt, d.h. findet ein systemübergreifender Informationsaustausch statt? Nennungen zu Vernetzung nutzen wir in % Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

42 Digitale Vernetzung 2017 Wissensintensive DL sind deutlich häufiger mit Kunden vernetzt als der Durchschnitt des Dienstleistungssektors. Mit Geschäftskunden Mit Privatkunden Nutzung/Planung Vernetzung 61% 61% 79% 34% 36% 5% 5% 45% Nutzen wir Einsatz planen wir 6% Nicht relevant für uns 6% 6% 28% 28% 3% 57% 55% 49% Noch nicht mit dem Thema befasst 18% 5% 5% 4% 4% Gewerbliche Dienstleistungen Wissensint. Gewerbliche Dienstleistungen Wirtschaft Dienstleister Wirtschaft Wissensint. Dienstleister keine Angabe (n= 1.021) (n= 629) (n= 102) (n= 1.021) (n= 629) (n=102) Auf welchen der folgenden Gebiete ist Ihr Unternehmen bereits digital vernetzt, d.h. findet ein systemübergreifender Informationsaustausch statt? in % der Unternehmen Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

43 Kooperationen Wissensintensive DL kooperieren vergleichsweise häufig mit Unternehmen der eigenen sowie aus anderen Branchen. aus der eigenen Branche aus einer anderen Branche Gewerbliche Wirtschaft 20% 15% Finanz- und Versicherungsdienstleister Handel Wissensintensive Dienstleister Maschinenbau Fahrzeugbau Sonstiges verarbeitendes Gewerbe IKT Energie- und Wasserversorgung Chemie und Pharma Verkehr und Logistik Gesundheitswesen 3% 22% 19% 18% 18% 17% 15% 15% 15% 28% 31% 6% 22% 14% 19% 21% 28% 14% 12% 15% 16% 10% Ist/plant Ihr Unternehmen in den vergangenen drei Jahren/in den nächsten fünf Jahren Kooperationen mit anderen Unternehmen eingegangen/einzugehen, um die Digitalisierung voranzutreiben? in % der Unternehmen Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

44 Gründe für Nicht-Kooperation 2017 Zwei Drittel der nicht-kooperierenden Wissensintensiven DL sehen keinen Bedarf für Kooperationen. Gewerbliche Wirtschaft (n= 566) Dienstleistungen (n= 324) Wissensintensive DL (n= 52) Sehen keinen Bedarf für Kooperationen 74% 74% 66% Unser Geschäftsmodell eignet sich nicht für Kooperationen 65% 63% 62% Ungewisse Erfolgsaussichten 33% 31% 25% Sorge vor Wissensabfluss und um Abwerbung von Mitarbeitern 17% 17% 17% Schwierigkeiten bei der Suche nach Kooperationspartnern 17% 17% 13% Welchen Hemmnissen sehen Sie Ihr Unternehmen bei der Kooperation mit anderen Unternehmen zu Themen der Digitalisierung ausgesetzt? in % der Unternehmen ohne aktuelle oder zukünftige Kooperationen Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

45 Durch Digitalisierung erreichte Ziele Kooperierende Unternehmen sind in der Digitalisierung erfolgreicher. Kooperierende Unternehmen (n= 355) Nicht-kooperierende Unternehmen (n= 648) Wir haben neues Wissen im Unternehmen erworben 84% 63% Wir konnten neue digitale Dienste entwickeln, die das bestehende Leistungsangebot ergänzen Wir konnten gänzlich neue Produkte oder Dienstleistungen entwickeln 63% 60% 18% 29% Wir konnten Kosten senken 51% 46% Wir haben neue Märkte und neue Kundengruppen erschlossen Wir konnten neue digitale Prod., DL, Gesch.-modelle in gleichberechtigter Partnerschaft mit anderen entwickeln, die wir alleine nicht hätten realisieren können 51% 47% 10% 34% Wir konnten gänzlich neue Geschäftsmodelle entwickeln 34% 17% Welche Ziele haben Sie in Ihrem Unternehmen durch Digitalisierung erreicht? Zustimmung in % Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

46 6. Forderungen an die Politik Wissensintensive Dienstleister

47 Forderungen an die Politik 2017 Neun von Zehn Wissensintensive DL fordern weiteren Breitbandausbau und besseren Zugang zu Wissen. Förderung des Breitbandausbaus Gewerbliche Wirtschaft (n= 1.021) 86% Dienstleistungen (n= 629) 87% Wissensintensive DL (n= 102) 91% Digitalisierungsfreundlichen rechtlichen Rahmen schaffen 81% 80% 82% Zugang zu öffentlich verfügbarem Wissen als Grundlage für Innovationen sichern 79% 79% 91% Weiterbildungs- und berufliche Qualifizierungsangebote mit Fokus auf Digitalisierung ausbauen 69% 68% 73% Unterstützung von Kooperationen zwischen jungen und etablierten Unternehmen 65% 65% 66% Fachkräftemangel beseitigen 63% 64% 67% Durch verstärkte Forschungstätigkeit die digitale Transformation vorantreiben 62% 62% 59% Finanzielle Förderung unternehmensinterner Digitalisierungsvorhaben 54% 54% 55% Welche Anforderungen stellen Sie bezüglich der Digitalisierung an die Politik? Zustimmung in %, Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

48 Anhang Grundgesamtheit, Stichprobe, Fragebogen, Wirtschaftsindex DIGITAL

49 Unternehmensbefragung: Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft 2017 Kantar TNS führte vom 10. März bis 05. Mai 2017 eine repräsentative Befragung unter den deutschen Unternehmen zum Stand und zu den künftigen Perspektiven der Digitalisierung durch. Der Fragebogen wurde in enger Projektpartnerschaft gemeinsam mit dem ZEW Mannheim erarbeitet. Die Befragung ist für die gewerbliche Wirtschaft repräsentativ, das heißt für die folgenden elf Branchen: den Maschinenbau (n=100), den Fahrzeugbau (n=90), die chemisch-pharmazeutische Industrie (n=90), das sonstige verarbeitende Gewerbe (n=90), die Informations- und Kommunikationswirtschaft (n=90), die Energie- und Wasserversorgung (n=90), den Handel (n=99), den Bereich Verkehr und Logistik (n=90), die Finanz- und Versicherungswirtschaft (n=90) sowie für die wissensintensiven Dienstleister (n=102) und die Gesundheitswirtschaft (n=90). Durch eine disproportionale Schichtung der Stichprobe wurde gewährleistet, dass Unternehmen aus den unterschiedlichen Branchen und Größenklassen in für statistische Auswertungen ausreichender Anzahl vertreten sind. Die Aussagen der Befragungsteilnehmer liefern somit gültige und belastbare Ergebnisse für die jeweiligen Branchen und sind für die gesamte gewerbliche Wirtschaft repräsentativ. Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

50 Inhalte der Befragung Der Fragebogen bestand aus 30 Fragen. Im ersten Teil des Fragebogens ging es um die Bedeutung der Digitalisierung für das eigene Unternehmen, um den erreichten Digitalisierungsgrad, den Einfluss der Digitalisierung auf die Geschäftstätigkeit, den Anteil digitalisierter Prozesse und Arbeitsabläufe im Unternehmen sowie um die Nutzungsintensität digitaler Technologien und Dienste. Darüber hinaus gaben die Befragten an, wie sich die Digitalisierung in ihrem Unternehmen bis 2022 entwickeln wird und welche Faktoren die Digitalisierung gegenwärtig und künftig fördern bzw. hemmen. Der dritte Teil des Fragebogens analysiert, inwieweit die Unternehmen innerhalb von Branchen, aber auch branchenübergreifend, miteinander kooperieren, um Know-how zu transferieren und Synergien zu nutzen. Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

51 Berechnungsgrundlage Wirtschaftsindex DIGITAL Auf Basis der Befragungsergebnisse wird der Wirtschaftsindex DIGITAL berechnet. Der Index misst in einer Zahl zwischen 0 und 100 Punkten den Digitalisierungsgrad der gesamten gewerblichen Wirtschaft und der Gesundheitswirtschaft. Der Index basiert dabei auf 13 Fragen in drei Kerndimensionen: Beeinflussung der Geschäftstätigkeit und des Geschäftserfolgs durch Digitalisierung, Reorganisation der Unternehmen unter dem Einfluss der Digitalisierung sowie Nutzungsintensität von digitalen Technologien und Diensten. Je nachdem, wie jede der 13 Fragen beantwortet wurde, wird jeweils eine bestimmte Anzahl von Punkten vergeben. Diese werden zunächst separat für jede der drei Kerndimensionen aggregiert. Als rechnerisches Zwischenergebnis erhält man einen Indexwert für jede der drei Kerndimensionen. Der Mittelwert aus diesen drei Indizes ergibt einen Gesamtindex für jedes befragte Unternehmen. Mit den Indexwerten auf Befragtenebene lassen sich nun die Gesamtindizes sowohl für die gewerbliche Wirtschaft insgesamt als auch für jede Branche errechnen. Dafür wird der Mittelwert aller Unternehmen gebildet, die in die jeweilige Gruppe gehören. Die Berechnung des Mittelwertes erfolgt mit gewichteten Daten. Das bedeutet, dass jedes Unternehmen entsprechend seines Anteils an der Stichprobe in die Index-Berechnung einfließt. Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

52 Branchendefinition (1) Branchenabgrenzungen nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige (Ausgabe 2008) Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

53 Branchendefinition (2) Branchenabgrenzungen nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige (Ausgabe 2008) Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

54 Branchendefinition (3) Branchenabgrenzungen nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige (Ausgabe 2008) Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

55 Ansprechpartner

56 Ihre Ansprechpartner Dr. Sabine Graumann Kantar TNS Business Intelligence Prof. Dr. Irene Bertschek ZEW Mannheim Download unter: Download unter: tns-infratest.com/bmwi Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL Chemie / Pharma 2016 Digitalisierungsprofil Unternehmensinterne Weiterbildung in Digitalkompetenzen TNS Infratest, Business Intelligence Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung,

Mehr

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL Maschinenbau 2016 Digitalisierungsprofil Unternehmensinterne Weiterbildung in Digitalkompetenzen TNS Infratest, Business Intelligence Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung,

Mehr

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL Energie- und Wasserversorgung 2016 Digitalisierungsprofil Unternehmensinterne Weiterbildung in Digitalkompetenzen TNS Infratest, Business Intelligence Zentrum für Europäische

Mehr

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL Finanz- und Versicherungsdienstleister 2016 Digitalisierungsprofil Unternehmensinterne Weiterbildung in Digitalkompetenzen TNS Infratest, Business Intelligence Zentrum

Mehr

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL Wirtschaftsindex DIGITAL Branchenprofil 2015 TNS Infratest, Business Intelligence Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, ZEW München/Mannheim, November 2015

Mehr

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL Wirtschaftsindex DIGITAL Branchenprofil Chemie und Pharma 2015 TNS Infratest, Business Intelligence Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, ZEW München/Mannheim,

Mehr

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL Wirtschaftsindex DIGITAL Branchenprofil 2015 TNS Infratest, Business Intelligence Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, ZEW München/Mannheim, November 2015

Mehr

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL Wirtschaftsindex DIGITAL Branchenprofil Fahrzeugbau 2015 TNS Infratest, Business Intelligence Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, ZEW München/Mannheim, November

Mehr

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL Wirtschaftsindex DIGITAL: Mittelstand 2015 TNS Infratest, Business Intelligence Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, ZEW München/Mannheim, November 2015 Einleitung

Mehr

Zentrale Ergebnisse. Ihre Ansprechpartnerin: Dr. Sabine Graumann TNS Infratest Tel.:

Zentrale Ergebnisse. Ihre Ansprechpartnerin: Dr. Sabine Graumann TNS Infratest Tel.: Zentrale Ergebnisse Ihre Ansprechpartnerin: Dr. Sabine Graumann TNS Infratest Tel.: 089-5600-1221 sabine.graumann@tns-infratest.com Zentrale Ergebnisse Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2016/1 Monitoring

Mehr

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2015. Pressekonferenz 06. November 2015

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2015. Pressekonferenz 06. November 2015 Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2015 Pressekonferenz 06. November 2015 Die Digitale Wirtschaft Wegbereiter der Digitalisierung Digitale Wirtschaft Digitalisierung der Wirtschaft MehrWert-Analyse Standortindex

Mehr

Arbeitsgruppe 1: Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014

Arbeitsgruppe 1: Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014 Arbeitsgruppe 1: Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014 Innovationstreiber IKT Zentrale Ergebnisse Veröffentlichung Anfang Dezember 2014 Die Digitale Wirtschaft ist von entscheidender Bedeutung für

Mehr

Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern

Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern Frank Riemensperger Bitkom-Präsidium Berlin, 21. April 2016 Fast jedes zweite Unternehmen nutzt Industrie-4.0-Anwendungen

Mehr

Global Institute for Digital Transformation

Global Institute for Digital Transformation Global Institute for Digital Transformation Überblick und Arbeitsgebiete Prof. Dr. Mike Friedrichsen Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki Herzlich Willkommen am Global Institute for Digital Transformation.

Mehr

Monitoring-Report Digitale Wirtschaft

Monitoring-Report Digitale Wirtschaft Monitoring-Report Digitale Wirtschaft Innovationstreiber IKT www.bmwi.de Der aktuelle Monitoring-Report Digitale Wirtschaft Digitale Wirtschaft: IKT und Internetwirtschaft MehrWert- Analyse Internationales

Mehr

Digitalisierung in Köln

Digitalisierung in Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Start-ups 24.06.2016 Lesezeit 5 Min Digitalisierung in Köln Köln plant, mit der Initiative Startup-City.Cologne eine innovative und starke Gründerszene

Mehr

Monitoring-Report Digitale Wirtschaft

Monitoring-Report Digitale Wirtschaft Monitoring-Report Digitale Wirtschaft Digitalisierung und neue Arbeitswelten www.bmwi.de Der aktuelle Monitoring-Report Digitale Wirtschaft Digitale Wirtschaft: IKT und Internetwirtschaft MehrWert- Analyse

Mehr

DTIHK-Jahresthema Auswertung der Unternehmensumfrage Industrie 4.0 in Tschechien aktueller Stand, Chancen und Herausforderungen

DTIHK-Jahresthema Auswertung der Unternehmensumfrage Industrie 4.0 in Tschechien aktueller Stand, Chancen und Herausforderungen DTIHK-Jahresthema 2015 Auswertung der Unternehmensumfrage aktueller Stand, Chancen und Herausforderungen Partner der Umfrage Befragungszeitraum: 26.02. 11.03.2015 Anzahl der Teilnehmer: 274 Automatisierung,

Mehr

Industrie 4.0. Potenziale am Standort Hamburg. Prof. Dr. Henning Vöpel. Handelskammer Hamburg, 4. November 2015

Industrie 4.0. Potenziale am Standort Hamburg. Prof. Dr. Henning Vöpel. Handelskammer Hamburg, 4. November 2015 Industrie 4.0 Potenziale am Standort Hamburg Prof. Dr. Henning Vöpel Handelskammer Hamburg, 4. November 2015 Inhalt der Studie 1. Ökonomische Einordnung 2. Chancen und Herausforderungen für Hamburg 3.

Mehr

Auf dem Weg zum digitalen Büro: Bitkom Digital Office Index 2016

Auf dem Weg zum digitalen Büro: Bitkom Digital Office Index 2016 Auf dem Weg zum digitalen Büro: Bitkom Digital Office Index 2016 Jürgen Biffar, Vorstandsvorsitzender Kompetenzbereich ECM Hannover, 15. März 2016 Melanie Kintz / Stocksy United Bitkom Digital Office Index

Mehr

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2015

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2015 Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2015 Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 11019 Berlin www.bmwi.de Das Bundesministerium für Wirtschaft und

Mehr

Der Online-Selbstcheck Industrie 4.0

Der Online-Selbstcheck Industrie 4.0 Forum Industrie 4.0 Der Online-Selbstcheck Industrie 4.0 Dr. Christian Mosch Augsburg, 29. Juni 2016 VDMA Dr. Christian Mosch Industrie 4.0 I. Forum Industrie 4.0 II. Industrie 4.0 Readiness und der Online-Selbstcheck

Mehr

Generation Google. Innovative Geschäftsmodelle mit dem Internet René C.G. Arnold & Marleen Schiffer

Generation Google. Innovative Geschäftsmodelle mit dem Internet René C.G. Arnold & Marleen Schiffer Generation Google Innovative Geschäftsmodelle mit dem Internet René C.G. Arnold & Marleen Schiffer Entstehung der Studie Business Model Monitor Digital BM 2 D Gründer der Generation Google Marketing und

Mehr

Fachkräftemangel Eine Stichprobe der Coburger Arbeitsmarkt- Initiative Januar 2012

Fachkräftemangel Eine Stichprobe der Coburger Arbeitsmarkt- Initiative Januar 2012 Fachkräftemangel Eine Stichprobe der Coburger Arbeitsmarkt- Initiative Januar 2012 Die Idee Am Am Arbeitsmarkt wird wird deutschlandweit über über den den Fachkräftemangel gesprochen. Viele Viele Aktivitäten

Mehr

Statistisches Bundesamt Deutschland

Statistisches Bundesamt Deutschland Engagement deutscher Unternehmen im Ausland Unternehmen verlagern zunehmend wirtschaftliche Tätigkeiten ins Ausland. Gesicherte Informationen zu diesem Globalisierungsphänomen und über die Auswirkungen

Mehr

Industrie 4.0 Quick Scan Tool. HTZ-Praxiszirkelt Industrie 4.0, , Brugg

Industrie 4.0 Quick Scan Tool. HTZ-Praxiszirkelt Industrie 4.0, , Brugg Industrie.0 Quick Scan Tool HTZ-Praxiszirkelt Industrie.0,.0.06, Brugg Ausgangslage Resultate der Literaturrecherche zum Thema I.0 8 identifizierte Studien & Fragebogen zum Thema I.0 Deutschland dominiert

Mehr

Industrie 4.0 Österreichs Industrie im Wandel

Industrie 4.0 Österreichs Industrie im Wandel pwc.at Industrie 4.0 Österreichs Industrie im Wandel Zweiter Fachkongress Industrie 4.0 Agenda 1 2 3 Megatrend Industrie 4.0 Überblick und Einführung Österreichweite Studie zum Thema Einblick in die wesentlichen

Mehr

Vollzeitnahe Teilzeit - ein Instrument zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Vollzeitnahe Teilzeit - ein Instrument zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf Vollzeitnahe Teilzeit - ein Instrument zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf Ergebnisse einer Befragung in Kooperation mit dem Bundesverband der Personalmanager (BPM) Berlin, 06. Dezember 2016

Mehr

Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf

Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf Ergebnisse einer repräsentativen telefonischen Unternehmensbefragung bei 404 Unternehmen in fünf Wirtschaftszweigen in Deutschland Exklusiv durchgeführt

Mehr

Pharma in Berlin Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft

Pharma in Berlin Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft Pharma in Berlin Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft Dr. Jasmina Kirchhoff Forschungsstelle Pharmastandort Deutschland, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wachstumsbranche Gesundheitswirtschaft

Mehr

Social Media in Unternehmen

Social Media in Unternehmen Social Media in Unternehmen BVDW Studienergebnisse Carola Lopez, Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Zielsetzung & Methodik Allgemeines Ziel der Studie ist es, allen Marktteilnehmern einen besseren

Mehr

Mittelstand und Familienunternehmen in NRW: Fit für die Zukunft? Unternehmensbefragung Oktober 2016

Mittelstand und Familienunternehmen in NRW: Fit für die Zukunft? Unternehmensbefragung Oktober 2016 Mittelstand und Familienunternehmen in NRW: Fit für die Zukunft? Unternehmensbefragung Agenda 1 Bestandsaufnahme 2 Mitarbeiter und Personal 3 Digitalisierung 4 Politische Rahmenbedingungen 2 Studiensteckbrief

Mehr

Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie

Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie BIG DATA Future Opportunities and Challanges in the German Industry Zusammenfassung Die Menge der verfügbaren

Mehr

Düsseldorf, 27. Oktober 2016

Düsseldorf, 27. Oktober 2016 Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch mobiles Arbeiten in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Geschäftsführern und Personalverantwortlichen Düsseldorf, 27. Oktober 2016

Mehr

In Zusammenarbeit mit

In Zusammenarbeit mit In Zusammenarbeit mit Fit sein für die Digitale Transformation 2 Tages-Konferenz für KMU mit Vor-Programm: 1 Plenum, 16 Räume als Lernwerkstätten, grosszügige Networking- & Berater-Zonen für one-to-one

Mehr

FlexWork-Phasenmodell: Befragung von Schweizer Unternehmen und Verwaltungen zur örtlichen und zeitlichen Arbeitsflexibilität

FlexWork-Phasenmodell: Befragung von Schweizer Unternehmen und Verwaltungen zur örtlichen und zeitlichen Arbeitsflexibilität Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung ifk FlexWork-Phasenmodell: Befragung von Schweizer Unternehmen und Verwaltungen zur örtlichen und zeitlichen Arbeitsflexibilität Autoren/Autorin: Dr.

Mehr

Das digitale Gesicht deutscher Unternehmen. Dr. Karl Lichtblau, Geschäftsführer IW Consult Dreiländertreffen,

Das digitale Gesicht deutscher Unternehmen. Dr. Karl Lichtblau, Geschäftsführer IW Consult Dreiländertreffen, Das digitale Gesicht deutscher Unternehmen Dr. Karl Lichtblau, Geschäftsführer IW Consult Dreiländertreffen, 31.08.2016 Digitalisierung verändert Wirtschaft und Gesellschaft Seite 2 Digitalisierung - ein

Mehr

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Jenaer Geschäftsklimaindex Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Kurze Charakterisierung der befragten Unternehmen 2. Gesamtauswertung 3. Handel 4. Verarbeitendes Gewerbe

Mehr

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF Dr. Lars Grünert Düsseldorf, 29.09.2016 Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF Inhalte 1. TRUMPF Unternehmensüberblick 2. Vernetzung von Mensch, Maschine und Prozessen

Mehr

BPI Gesamtbericht: Mittelstand zeigt Verbesserungspotenzial

BPI Gesamtbericht: Mittelstand zeigt Verbesserungspotenzial Business Performance Index (BPI) Mittelstand D/A/CH 2011 ermöglicht Mittelständlern Benchmark der eigenen Leistungsfähigkeit BPI Gesamtbericht: Mittelstand zeigt Verbesserungspotenzial KASSEL (6. März

Mehr

Wie zufrieden ist der Mittelstand mit der aktuellen Freihandelspolitik?

Wie zufrieden ist der Mittelstand mit der aktuellen Freihandelspolitik? Wie zufrieden ist der Mittelstand mit der aktuellen Freihandelspolitik? Kooperationsprojekt des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) und der Schöpflin Stiftung: Ergebnisse der quantitativen

Mehr

ERGEBNISSE D21-DIGITAL-INDEX 2014 Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft in Deutschland

ERGEBNISSE D21-DIGITAL-INDEX 2014 Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft in Deutschland ERGEBNISSE D21-DIGITAL-INDEX 2014 Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft in Deutschland Eine Studie der Initiative D21, durchgeführt von TNS Infratest 5. November 2014, Berlin Agenda 1 Eckdaten zur

Mehr

Edenred-Ipsos Barometer 2016 Wohlbefinden am Arbeitsplatz messen und fördern. Mai 2016

Edenred-Ipsos Barometer 2016 Wohlbefinden am Arbeitsplatz messen und fördern. Mai 2016 Edenred-Ipsos Barometer 2016 Wohlbefinden am Arbeitsplatz messen und fördern Mai 2016 Fakten und Hintergrund Unternehmen, die mit unsicheren Märkten kämpfen, sind immer mehr auf die Bereitschaft ihrer

Mehr

Vorstellung des Studiengangs Mobile Computing. Prof. Dr. Martin Golz

Vorstellung des Studiengangs Mobile Computing. Prof. Dr. Martin Golz Vorstellung des Studiengangs Mobile Computing Prof. Dr. Martin Golz Erfolg der Smartphones Erfolg der Smartphones Everywhere Erfolg der Smartphones Everywhere Erfolg der Smartphones Everywhere Everyone

Mehr

GWA Herbstmonitor 2010

GWA Herbstmonitor 2010 GWA Herbstmonitor 2010 Chart Report Untersuchungssteckbrief Im Auftrag des Gesamtverbandes-Kommunikationsagenturen GWA e.v., Frankfurt, wurde von der Czaia Marktforschung GmbH, Bremen, der GWA Herbstmonitor

Mehr

Branchendialog mit der chemischen Industrie

Branchendialog mit der chemischen Industrie Branchendialog mit der chemischen Industrie hier: Spitzengespräch am 3. März 215 Ausgewählte Ergebnisse der Online Konsultation mit der chemischen Industrie. (Alle Daten, die pro Frage nicht 1 % ergeben,

Mehr

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm Es gilt das gesprochene Wort! Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm Stellvertretender Leiter, Abteilung Arbeitsmarkt Konferenz Green

Mehr

Standortumfrage der IHK Stade

Standortumfrage der IHK Stade der IHK Stade - Ergebnisse auf einen Blick- Welche konkreten Faktoren aus Sicht der Unternehmen besonders dienlich sind, um den Standort im Elbe-Weser-Raum weiter zukunftsfähig zu gestalten, zeigen die

Mehr

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Pressekonferenz mit Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Leiter Fraunhofer IAO Hannover, 07.04.2014 Von Industrie 1.0 zu

Mehr

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2016

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2016 DIHK-Report Gesundheitswirtschaft Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2016 DIHK-Report Gesundheitswirtschaft: Jahresbeginn 2016 Sonderauswertung zur DIHK-Konjunkturumfrage

Mehr

Frankfurter Allgemeine Woche. Leserbefragung Oktober 2016

Frankfurter Allgemeine Woche. Leserbefragung Oktober 2016 Frankfurter Allgemeine Woche Leserbefragung Oktober 2016 Bestnoten für das innovative Magazin 1,8 diese Note geben die Leser der F.A.Z. Woche Die Frankfurter Allgemeine Woche kommt bestens an: Neun von

Mehr

Herzlich Willkommen. Bayreuth, 02. Juni Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Herzlich Willkommen. Bayreuth, 02. Juni Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Herzlich Willkommen Bayreuth, 02. Juni 2016 Bayerisches Staatsministerium für Die Branche der Kultur- und Kreativwirtschaft Bayerisches Staatsministerium für 3-Sektoren-Modell (Weckerle/Söndermann) Definition

Mehr

bis zum 18. März. Am Mittwoch unterzeichneten Marius Felzmann, Geschäftsbereichsleiter CeBIT der Deutschen Messe AG, Hannover, und

bis zum 18. März. Am Mittwoch unterzeichneten Marius Felzmann, Geschäftsbereichsleiter CeBIT der Deutschen Messe AG, Hannover, und Pressemitteilung 1. Juli 2015 SPERRFRIST: 01. JULI 2015, 17:00 UHR CeBIT 2016 (Montag, 14., bis Freitag, 18. März): Schweiz wird Partnerland der CeBIT 2016 Eidgenossen sind Spitzenreiter in Sachen Digitalisierung

Mehr

MEDIENINFORMATION. Zürich,

MEDIENINFORMATION. Zürich, MEDIENINFORMATION Zürich, 6.11. 2013 Emotionale Barrieren im Umgang mit Social Media: Die persönliche Einstellung von Führungskräften zu Social Media ist der relevante Treiber für die Nutzung in Unternehmen.

Mehr

Deutschland-Check Nr. 37

Deutschland-Check Nr. 37 Wirtschaftsfreundlichkeit des regionalen Umfelds Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 11. April 2013 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer

Mehr

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 1 Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Berlin, März 2013 2 Ausgangslage und Einordnung Die Elternumfrage 2013 ist Teil des Unternehmensprogramms "Erfolgsfaktor

Mehr

Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion

Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion Alexander Eickelpasch, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Berlin, Wissensregion FrankfurtRheinMain 2.

Mehr

Die Pharma-Industrie in Berlin

Die Pharma-Industrie in Berlin Die Pharma-Industrie in Berlin Ergebnisse der Mitgliederbefragung des Verbandes forschender Pharma-Unternehmen (vfa) Wirtschaftsdaten 2012 Dr. Jasmina Kirchhoff, IW Köln Agenda Wachstumstreiber industrielle

Mehr

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte 22 Arbeit und Erwerb Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die Kleinheit

Mehr

IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen

IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen Stand: 25.01.2016 Seite 1 www.schwaben.ihk.de Bedeutung des Themas Breitband für die Unternehmen Standortfaktoren spielen für

Mehr

IHK-Blitzumfrage China 2015 Auswirkungen der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas auf deutsche Unternehmen

IHK-Blitzumfrage China 2015 Auswirkungen der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas auf deutsche Unternehmen IHK-Blitzumfrage China 2015 Auswirkungen der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas auf deutsche Unternehmen im Oktober 2015 Deutscher Industrie- und Handelskammertag Umfang und Struktur der Umfrage Umfrage

Mehr

Wirtschaftsprofil und Gewerbeflächengutachten 2025 Ostprignitz-Ruppin. Bildnachweis: IHK Potsdam

Wirtschaftsprofil und Gewerbeflächengutachten 2025 Ostprignitz-Ruppin. Bildnachweis: IHK Potsdam Wirtschaftsprofil und Gewerbeflächengutachten 2025 Ostprignitz-Ruppin Bildnachweis: IHK Potsdam Neuruppin, 15. April 2016 Agenda 1 2 3 4 Einleitung Sozioökonomische Rahmendaten Gewerbeflächenmarkt Schlussfazit

Mehr

H.C.F. Private Equity Monitor 2016. Auswertung

H.C.F. Private Equity Monitor 2016. Auswertung Private Equity Monitor H.C.F. Private Equity Monitor Auswertung Private Equity Monitor Zusammenfassung Für die Studie wurden erneut 150 Private Equity Häuser / Family Offices im deutschsprachigen Raum

Mehr

Digitalbonus Das neue Förderprogramm für KMU

Digitalbonus Das neue Förderprogramm für KMU Digitalbonus Das neue Förderprogramm für KMU Informationsveranstaltung der IHK Würzburg-Schweinfurt und der Handwerkskammer für Unterfranken 7. März 2016 Dietrich Schirm Leistungsexplosion bei IuK-Technik

Mehr

Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert

Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert Berlin, 24. Februar 2016 Matthias Karger Leiter Business Development 2 Digitalisierung wirkt als Treiber und Enabler von Veränderungen in allen

Mehr

www.pwc.de Industrie 4.0: Building the Digital Enterprise Ergebnisse Deutschland April 2016

www.pwc.de Industrie 4.0: Building the Digital Enterprise Ergebnisse Deutschland April 2016 www.pwc.de Industrie 4.0: Building the Digital Enterprise Ergebnisse Deutschland Untersuchungsansatz und Statistik Untersuchungsansatz: Telefonische Befragung von 513 Unternehmen aus der industriellen

Mehr

360-Grad Digitalisierung: Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie

360-Grad Digitalisierung: Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie 360-Grad Digitalisierung: Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie Sabine Betzholz-Schlüter, saarland.innovation&standort e. V. 28. Juni 2016 Überblick Dimensionen der Digitalisierung Ausgangslage

Mehr

BRANCHEN UND REGIONEN IHR DIGITALES GESICHT EIN BLICK VON AUSSEN AUF IHRE REGION

BRANCHEN UND REGIONEN IHR DIGITALES GESICHT EIN BLICK VON AUSSEN AUF IHRE REGION BRANCHEN UND REGIONEN IHR DIGITALES GESICHT EIN BLICK VON AUSSEN AUF IHRE REGION Impressum IW Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Kontakt Telefon: 0221 4981-758 Telefax: 0221 4981-99758 www.iwconsult.de

Mehr

BVG IT Fit für die Digitale Transformation!

BVG IT Fit für die Digitale Transformation! BVG IT Fit für die Digitale Transformation! Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) FI 9. Juni 2016 London, Moskau, Madrid, Paris unter den europäischen Metropolen liegt unser U-Bahnnetz auf Platz 5. Nach Melbourne,

Mehr

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition 16. Studie der UnternehmerPerspektiven Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition Ergebnisse für die chemische und pharmazeutische Industrie UnternehmerPerspektiven 2016 Agenda 1. Key Results

Mehr

Gute Arbeit in einer digitalisierten. Was passiert da und was kann das für uns bedeuten?

Gute Arbeit in einer digitalisierten. Was passiert da und was kann das für uns bedeuten? Gute Arbeit in einer digitalisierten Dienstleistungswelt Was passiert da und was kann das für uns bedeuten? Karl-Heinz Brandl, Leiter IKT-Projekt ver.di-bundesverwaltung http://tk- it.verdi.de Technologie

Mehr

Unternehmensbefragung Landkreis Nordsachsen Fokus Schule/Wirtschaft

Unternehmensbefragung Landkreis Nordsachsen Fokus Schule/Wirtschaft Unternehmensbefragung Landkreis Nordsachsen Fokus Schule/Wirtschaft Untersuchungsgegenstand Gesamtuntersuchung des Landratsamts Nordsachsen Fokus auf Fragen der Kooperation Schule/Wirtschaft bzw. Nachwuchskräftegewinnung

Mehr

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR Heilbronn, 07.12.2016 STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-STANDORTINDEX ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN

Mehr

Mobile Information and Communication Technologies, Flexible Work Organization and Labor Productivity: Firm-Level Evidence

Mobile Information and Communication Technologies, Flexible Work Organization and Labor Productivity: Firm-Level Evidence Mobile Information and Communication Technologies, Flexible Work Organization and Labor Productivity: Firm-Level Evidence Steffen Viete, Daniel Erdsiek ZEW Mannheim Fachkonferenz Zukunftsprojekt Arbeitswelt

Mehr

Unternehmensbefragung Lebensmittel 4.0

Unternehmensbefragung Lebensmittel 4.0 Einleitung Im Rahmen des Projekts, das vom Land NRW gefördert wird, führen wir aktuell eine Umfrage zum digitalen Wandel und ihrer Auswirkungen auf die Lebensmittelwirtschaft durch. Das Vorhaben wird gemeinsam

Mehr

Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation. Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg

Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation. Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Frau Senatorin Prüfer-Storcks,

Mehr

Abbildung 83. Bewertung der Interventionsmaßnahmen in der Metallindustrie, N=305.

Abbildung 83. Bewertung der Interventionsmaßnahmen in der Metallindustrie, N=305. 0% 20% 0% 60% 0% 100% Ermittlung und Veröffentlichung von Beispielen guter Praxis 1 73 Bildung von Unternehmensnetzwerken Durchführung und Veröffentlichung von Studien zu Unternehmenskultur Seminare und

Mehr

Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner. In Kooperation mit

Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner.  In Kooperation mit Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner mafo@tirolwerbung.at www.ttr.tirol.at In Kooperation mit Der Inhalt dieser Studie ist Eigentum der Tirol Werbung und darf grundsätzlich nur zum internen

Mehr

Betriebliche Weiterbildung

Betriebliche Weiterbildung Pressekonferenz, 13. Februar 2006, Berlin Betriebliche Weiterbildung Tabellen Tabelle 1: Weiterbildungsbeteiligung von Betrieben nach Formen der Weiterbildung Anteile der Betriebe in Prozent Weiterbildungsform

Mehr

Industrie 4.0. Martina Koederitz, BITKOM-Präsidium. Hannover, 16.03.2015

Industrie 4.0. Martina Koederitz, BITKOM-Präsidium. Hannover, 16.03.2015 Industrie 4.0 Martina Koederitz, BITKOM-Präsidium Hannover, 16.03.2015 Industrie und Gewerbe zentrale Kunden von ITK-Unternehmen Wie wichtig sind Kunden aus der Industrie bzw. dem verarbeitenden Gewerbe

Mehr

Fragebogen: Geschäftsklimaindex deutscher Unternehmen in Russland 2017

Fragebogen: Geschäftsklimaindex deutscher Unternehmen in Russland 2017 Fragebogen: Geschäftsklimaindex deutscher Unternehmen in Russland 2017 Bitte den ausgefüllten Fragebogen bis zum 10.2.2017 per E-Mail oder Fax zurückschicken. Eine Online-Version des Fragebogens finden

Mehr

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung »d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von

Mehr

Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ. Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer

Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ. Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer 17.11.2016 Berlin agiplan Public Management Auf einen Blick Über 6.000 Projekte

Mehr

Jena: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Jena: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2014 Agenda und Rahmenbedingungen der Studie Ziel und Inhalte der Studie: Gewinnung

Mehr

Entwicklung und Gestaltung wissensintensiver Dienstleistungen das Repertoire und Potenzial von Service Engineering

Entwicklung und Gestaltung wissensintensiver Dienstleistungen das Repertoire und Potenzial von Service Engineering Entwicklung und Gestaltung wissensintensiver Dienstleistungen das Repertoire und Potenzial von Service Engineering Friedrich-Ebert-Stiftung, 9. April 2014 Prof. Dr. Jan Marco Leimeister Universität Kassel

Mehr

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

Digitalisierung im deutschen Mittelstand Digitalisierung im deutschen Mittelstand Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen in Deutschland März 2016 Design der Studie Repräsentative Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen in

Mehr

Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel. 21. August 2014 Kiel

Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel. 21. August 2014 Kiel Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel 21. August 2014 Kiel 2 Der Industriestandort Kiel aus Sicht Kieler Betriebsräte Der Industriestandort Kiel aus Sicht von Betriebsräten

Mehr

Big Data im Personalmanagement

Big Data im Personalmanagement Big Data im Personalmanagement Ergebnisse Unternehmensbefragung Bitkom Research GmbH im Auftrag von LinkedIn Deutschland, Österreich, Schweiz München/Berlin, 18. Mai 2015 Inhalt 01 01 Zusammenfassung 3

Mehr

2. Workshop Gesundheitswirtschaft in Sachsen - Der Markt für die zweite Lebenshälfte -

2. Workshop Gesundheitswirtschaft in Sachsen - Der Markt für die zweite Lebenshälfte - 2. Workshop Gesundheitswirtschaft in Sachsen - Der Markt für die zweite Lebenshälfte - Dresden, 27. November 2009 Einführung Die sächsische Gesundheitswirtschaft in Zahlen Prof. Dr. Alexander Karmann Geschäftsführender

Mehr

Spotlight Pharma: Hessen

Spotlight Pharma: Hessen Spotlight Pharma: Hessen Pharmaumsatz, 2013 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht Hessen? 2 1 Hessen ist einer der traditionsreichsten und gleichzeitig bedeutendsten Pharmastandorte in Deutschland. Im

Mehr

Digitalisierung bei mittelständischen

Digitalisierung bei mittelständischen Digitalisierung bei mittelständischen Unternehmen Ergebnisse Kurzumfrage Februar 2016 Design der Kurzumfrage Repräsentative Befragung von 700 Unternehmen in der Schweiz Befragt wurden nicht börsennotierte

Mehr

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress Dr. Andreas Froschmayer Oktober 2015 Agenda Digitalisierung in B2B-Geschäften Innovative Logistik für Kunden mit B2B-

Mehr

Wertbeitrag der IT in Unternehmen steigt und wird durch. Systemintegration und Hybrid Cloud sind Top-Themen der

Wertbeitrag der IT in Unternehmen steigt und wird durch. Systemintegration und Hybrid Cloud sind Top-Themen der PRESSE-INFORMATION IT- 15-04- 15 LÜNENDONK - WHITEPAPER: 5 VOR 12 DIE DIGITALE TRANSFORMATION WARTET NICHT Digitaler Wandel gelingt nur Top-Down sowie durch Re-Organisation und neue Unternehmenskultur

Mehr

Stärken, Schwächen und Potenziale der Ressourcenwirtschaft in NRW

Stärken, Schwächen und Potenziale der Ressourcenwirtschaft in NRW Wirtschaftsforum Ressourcenwirtschaft Stärken, Schwächen und Potenziale der Ressourcenwirtschaft in NRW Iserlohn, 5. April 2016 Oliver Lühr, Prognos AG Umweltwirtschaft in Nordrhein-Westfalen 2 Die Umweltwirtschaft

Mehr

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland Executive Summary Der KfW-Studienkredit wurde von der KfW Bankengruppe im Jahr 2006 als bundesweites Angebot eingeführt. Er dient der Finanzierung der Lebenshaltungskosten während eines Hochschulstudiums.

Mehr

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland Ergebnisse der DIHK-Konjunkturumfrage bei den Industrie- und Handelskammern Jahresbeginn 2015 2 DIHK-Konjunkturumfrage Jahresbeginn 2015 - Konjunktur in den

Mehr

Mittelstand- Digital. Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse

Mittelstand- Digital. Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse Mittelstand- Digital Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital Mittelstand und Handwerk stehen bei der zunehmenden digitalen Vernetzung und

Mehr

IT-Transformation kommt im industriellen Mittelstand nur langsam voran

IT-Transformation kommt im industriellen Mittelstand nur langsam voran Unternehmen IT-Transformation kommt im industriellen Mittelstand nur langsam voran Analysten sehen Handlungsbedarf bei allen IT-Megatrends Innovationsgrad seit 2013 um 0,5 Indexpunkte gestiegen Cloud-Index

Mehr

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive! Digitalisierung gestalten Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive! Multiplikatorenschulung für BBA-Mitglieder, Caputh, 13.05.2016 Herausforderungen Demografischer Wandel ist Realität und wird

Mehr

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Rheinland-Pfalz

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Rheinland-Pfalz Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Rheinland-Pfalz Agenda 1 Die Pharmaindustrie in Zahlen 2 Innovationstreiber Pharma Bildnachweis Titelseite: Alexander Raths Fotolia Seite 2 Die Pharmaindustrie in

Mehr