"Präsentationsprüfung" im Fach Deutsch an beruflichen Gymnasien



Ähnliche Dokumente
Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung. B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Vorbereitung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung im Fach Geschichte

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Bewerbungsunterlagen für die Teilnahme am Wettbewerb um die. Hamburger Förderpreise für Literatur. und die

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Hinweise für Lehrkräfte

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Aufgabenstellung für den Prüfling

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kleine Anfrage mit Antwort

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Betriebliche Gestaltungsfelder

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

1. Was sind Aufgaben? Aufgaben einrichten Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung

Lehrer: Einschreibemethoden

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Französisch als 3. Fremdsprache

Mons-Tabor-Gymnasium Staatliches Gymnasium in Trägerschaft des Westerwaldkreises

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Thema: Personenkonstellation

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Anleitung Scharbefragung

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Werbung und Verkaufstricks

Was ist das Budget für Arbeit?

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Zum Konzept dieses Bandes

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

2.09 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (AOK)

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Facharbeit Was ist das?

Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Konzept für Individualausbildung

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Gemeinschaftskunde (Gym) 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS), 10 (RS), 10 (Gym) Franco Mastrobattista Acht Stunden

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Lektion 12 Kooperatives Schreiben

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Zeit Teilziele/ kontrolle Inhalte Methoden Medien/Material 1' 11:15

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Workshop für die Versicherungswirtschaft

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Transkript:

"Präsentationsprüfung" im Fach Deutsch an beruflichen Gymnasien Organisation Die Schülerin / der Schüler legt spätestens 10 Tage vor der mündlichen Prüfung vier Themen mit Angabe von Gliederungspunkten im Einvernehmen mit der Fachlehrkraft vor. Der/die Prüfungsvorsitzende wählt eines dieser vier Themen für die mündliche Prüfung aus. Die Entscheidung wird den Schülerinnen / Schülern/ etwa eine Woche vor der mündlichen Prüfung mitgeteilt. Durchführung Die Prüfung dauert ca. 20 Minuten Die Prüfung beginnt mit einer Präsentation von etwa 10 Minuten. In den Vortrag soll nicht eingegriffen werden. Vor der Prüfung gibt der Schüler/die Schülerin eine Tischvorlage mit Gliederung, Literaturverzeichnis und schriftlicher Versicherung ab. Im Anschluss an die Präsentation findet ein Kolloquium statt mit Rückfragen, vertiefenden und problematisierenden Fragen, anwendungsbezogenen Weiterführungen, Diskussion über die angewandten Methoden und kontextbezogenen Ausweitungen über das Thema der Präsentation hinaus. Diese Ausweitung soll sich auf Inhalte beziehen, die im Unterricht behandelt wurden Grundsätzlich gelten für beide Prüfungsteile die Anforderungsbereiche der EPA (Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung, vgl. dazu S. 2). Bewertung: Die Präsentation selbst stellt eine komplexe Leistung dar, die aus dem Zusammenspiel unterschiedlicher Teilleistungen besteht. Hierzu zählen die Fähigkeit zu eigenständiger Recherche, die themenadäquate Auswahl und Aufbereitung des Materials, die gedankliche Strukturierung der Präsentation, die sprachliche und mediale Gestaltung, die Fähigkeit zur Reflexion über die Präsentation sowie die Fähigkeit im anschließenden Prüfungsgespräch sich umfassend mit dem Thema, auch in der kontextbezogenen Ausweitung, auseinanderzusetzen. Vorbereitung und Themenfindung Die im Rahmen der Präsentationsprüfung geforderte Vorlage von vier möglichen Themen mit dazu gehörigen Gliederungspunkten stellt für die Schülerinnen und Schüler eine anspruchsvolle Aufgabe dar. Deshalb sollte ihnen im Rahmen des Deutschunterrichts am Ende von Unterrichtseinheiten immer wieder die Aufgabe gegeben werden, mögliche Themen und Grobgliederungen aus dem Umfeld der jeweiligen Unterrichtseinheit zu formulieren. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Schülerinnen und Schüler in der Weise angeleitet werden, dass die Themenformulierungen einen möglichst individuellen Zugriff auf das Thema ermöglichen. Damit soll auch vermieden werden, dass mediengestützte Präsentationen, die in kürzester Zeit im Netz zur Verfügung stehen werden, lediglich reproduziert oder geringfügig variiert werden. Die Schülerinnen und Schüler sollten von der Lehrkraft eine dezidierte Rückmeldung zu ihren Themenvorschlägen erhalten. Auf diese Weise können sie Sicherheit in der Formulierung der Themen und der Gliederung erlangen und darüber hinaus auch über eine Palette denkbarer Themen verfügen. Auch die Präsentation selbst sollte im Unterricht vorbereitet und anhand geeigneter Themen geübt werden.

Einheitliche Prüfungsanforderungen (EPA) in der Abiturprüfung - Deutsch, S. 13 Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1.12.1989 (i. d. F. vom 24.5.1002) Anforderungsbereich I Anforderungsbereich II Anforderungsbereich III In diesem Anforderungsbereich werden die für die Lösung einer gestellten Aufgabe notwendigen Grundlagen an Wissen / Kennen der konkreten Einzelheiten, der für die Lösung notwendigen Arbeitstechniken und Methoden, aber auch der übergeordneten Theorien und Strukturen erfasst. Der Anforderungsbereich I umfasst die Wiedergabe von Sachverhalten aus einem begrenzten Gebiet im gelernten Zusammenhang (Kenntnisse müssen immer aufgabenbezogen sein) die Beschreibung und Verwendung gelernter und geübter Arbeitstechniken und Verfahrensweisen in einem begrenzten Gebiet und einem wiederholenden Zusammenhang die sichere Beherrschung der standardsprachlichen Regelungen Im Zentrum dieses Anforderungsbereiches steht die Organisation des Arbeitsprozesses der Analyse / Interpretation/ Erörterung / Gestaltung auf der Grundlage der Aufgabenstellung. Die Lösung der Aufgabe muss in einer miteinander verbundenen Darstellung formaler, sprachlicher und inhaltlicher Aspekte erfolgen. Sie setzt die Übertragung von Gelerntem auf neue Zusammenhänge voraus. Der Anforderungsbereich II umfasst selbstständiges Auswählen, Anordnen, Verarbeiten und Darstellen bekannter Sachverhalte unter vorgegebenen Gesichtspunkten in einem durch Übung bekannten Zusammenhang selbstständiges Übertragen des Gelernten auf vergleichbare neue Situationen, wobei es entweder um neue Fragestellungen oder um Sachzusammenhänge oder um abgewandelte Verfahrensweisen oder unbekannte Texte gehen kann Im Mittelpunkt dieses Anforderungsbereiches steht die Fähigkeit zur eigenständigen Urteilsbildung, aber auch der Bewertung von Fragestellungen, die in der Aufgabenstellung gefordert wird oder aber sich aus der Analyse / Interpretation / Erörterung / Gestaltung des vorgegebenen Materials ergibt. Voraussetzung dafür ist zwingend die methodisch wie inhaltlich eigenständige Entfaltung und Gestaltung einer Aufgabe. Der Anforderungsbereich III umfasst Verarbeiten komplexer Gegebenheiten mit dem Ziel, zu einer eigenständig strukturierten Darstellung, zu selbstständigen Lösungen, Gestaltungen oder Deutungen, Folgerungen, Begründungen, Wertungen zu gelangen Reflektierte Auswahl oder Anpassung von Methoden oder Lösungsverfahren für neue, erweiterte Zusammenhänge, Problemstellungen

Themenvorschläge 1. Theater Grundlage: Theaterinszenierungen und theoretische Texte Grobgliederung Beschreibung einer ausgewählten Inszenierung bzw. einer zentralen Szene des Stücks (z. B. Michael Kohlhaas an der WLB Esslingen) Besonderheiten bei der Dramatisierung eines Prosatextes ( Die Novelle als Schwester des Dramas ) Theaterkritik (kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Rezensionen) Möglichkeiten zur Gestaltung der Präsentation Einstieg: Plakat / Szenenbild / Collage / Vortrag Erläuterungen zum Stück und zur Inszenierung (Vortrag, Materialien wie z.b. Programmhefte, Flyer) Eigene Stellungnahme / Bewertung / selbst verfasste Rezension Zum Prüfungsgespräch Mögliche Vertiefung: Begründung der Medienauswahl, Methoden und Inhalte Vergleich Inszenierung - literarische Vorlage an ausgewählten Beispielen Reflexion der Inszenierung auf der Basis dramentheoretischer Überlegungen Bewertungskriterien in der Theaterkritik Dramentheorien und Wirkungsmöglichkeiten des Theaters (diese Fragen weisen über das Thema der Präsentation hinaus.)

2. Franz Kafka, Der Proceß - Schreiben als Form der Existenzbewältigung - Der Proceß im Licht biografischer Zeugnisse Grundlage: insbesondere Briefe und Tagebucheinträge zwischen Juli 1914 und Januar 1915 Grobgliederung Kurzinfos zum Leben Franz Kafkas und zur Bedeutung des Schreibens Beschreibung von Kafkas Verhältnis zu Grete Bloch und zu der Familie Bauer Vergleichende Sprachanalyse von zwei Dokumenten, die unterschiedliche Phasen der Beziehung zu Felice Bauer widerspiegeln Bezug zur Entstehungsgeschichte des Romans Die Funktion der Schrift in anderen Texten Kafkas (z. B. In der Strafkolonie ) Möglichkeiten zur Gestaltung der Präsentation Einstieg: Bildpräsentation (Beschreibung und Interpretation von Familienbildern, z. B. Verlobungsbild, Bild des Vaters) Synoptische Gegenüberstellung von Textpassagen mit Erläuterung Schülervortrag zur Verarbeitung biografischer Ereignisse während der Romanentstehung Zusammenhänge von Schrift, Schuld, Recht und Gerechtigkeit in der literarischen Verarbeitung / Ausweitung Kontextuierung Zum Prüfungsgespräch Mögliche Vertiefung: Begründung der Medienauswahl, Methoden und Inhalte vergleichende Analyse der ausgewählten Textpassagen Interpretation eines Romanauszugs, z. B. erste Begegnung mit Frl. B Josef K. und die Frauen im Roman Verfremdung als literarische Technik bei anderen Autoren (diese Frage weist über das Thema der Präsentation hinaus.)

3. Das Feuilleton Grundlage: Zeitungstexte Radio / Fernsehen Internet Grobgliederung Begriffsklärungen, Abgrenzung zu anderen journalistischen Textsorten Vergleich verschiedener Feuilletons bzw. Gestaltungen feuilletonistischer Texte Analyse eines ausgewählten Textes oder Vergleich von Texten aus unterschiedlichen Quellen Reflexion der jeweiligen Produktionsbedingungen: "Gesetze des Mediums" Kritik: Was ein gutes Feuilleton leisten sollte Möglichkeiten zur Gestaltung der Präsentation Beschreibung / Abgrenzung als Plakat, Mindmap Synoptische Gegenüberstellung ausgewählter Medienprodukte mit Erläuterung Vortrag eines selbst verfassten feuilletonistischen Textes im Zusammenhang mit den dargestellten Materialien Zum Prüfungsgespräch Mögliche Vertiefung: Begründung der Medienauswahl, Methoden und Inhalte Weitere klassische Ressorts der Zeitung Vertiefende Form- und Sprachanalyse Die Krise der Printmedien Sprachlich-formale Reflexion des selbst produzierten Textes Fragen literarischer Wertung: Rezension als Form der Literaturkritik (diese Fragen weisen über das Thema der Präsentation hinaus.)

Weitere Themenvorschläge: Weitere literarische Werke im Zusammenhang mit dem Spannungsfeld / den Spannungsfeldern der Pflichtlektüre Interpretation exemplarischer Texte aus dem Bereich des Leitthemas "Liebe" Die Epoche des Expressionismus Diachrone Untersuchung der Ausgestaltung dichterischer Motive / Archetypen Volksmärchen Kunstmärchen Medien, Pressefreiheit und Politik nach 1945 Sprache und Ideologie Buchmarkt und Bestseller Literaturverfilmung Kleist Außenseiter der Klassik? Schiller und Carl Eugen Das Wesen der Komik Psychologie und Kommunikation