Personen über 55 Jahren in der Sozialhilfe: Fakten und Trends 1

Ähnliche Dokumente
Keine Aussteuerung für über 55-Jährige Alternativen zur Sozialhilfe

Nachhaltige Ablösung von der Sozialhilfe: Ein Blick auf die Statistik

Ergänzungsleistungen für ältere Arbeitnehmende (ELA)

Alternativen zur Sozialhilfe für über 55-Jährige

Berechnungen zur nachhaltigen Verbesserung der Lebenslage von älteren Arbeitnehmenden. Zuhanden der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS)

LUSTAT News 27. November 2018 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Luzern Sozialhilfequote steigt auf 2,5 Prozent

LUSTAT News 27. November 2018 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Sozialhilfequote steigt auf 1,2 Prozent

Sozialhilfequote bleibt stabil bei 1,7 Prozent

Medienmitteilung. Leicht erhöhte Sozialhilfequote im Kanton Glarus. Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus 2014

SKOS-Factsheet März Langzeitbezug in der Sozialhilfe. Begriffsklärung

Sozialhilfequote seit 5 Jahren stabil bei 1,7 Prozent

«Zu jung für die Rente, zu alt für die Arbeit» - Wie können die Arbeitsmarktchancen von Über-50-Jährigen verbessert werden?

Sozialhilfequote steigt wieder auf 1,1 Prozent

MEDIENMITTEILUNG Bern, 9. März 2017

Indikatoren zur Situation älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf dem Schweizer Arbeitsmarkt

LUSTAT News 17. Dezember 2015 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Weniger neue Sozialhilfefälle

Die Quote der wirtschaftlichen Sozialhilfe erreichte 2016 einen Wert von 3,3 Prozent

LUSTAT News 15. November 2016 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Luzern Sozialhilfequote verharrt bei 2,2 Prozent

Indikatoren zur Situation älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf dem Schweizer Arbeitsmarkt

1,1 Prozent der Menschen in Nidwalden erhalten Sozialhilfe

Mehr Dossiers mit langer Bezugsdauer abgeschlossen

LUSTAT News 15. November 2016 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Uri Sozialhilfequote sinkt auf 1,1 Prozent

«Arbeit dank Bildung» «Un emploi grâce à une formation»

Sozialhilfestatistik 2014

Indikatoren zur Situation älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf dem Schweizer Arbeitsmarkt

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

Auswirkungen der Personenfreizügigkeit EU/EFTA auf Sozialversicherungen und Sozialhilfe

Einelternfamilien und Personen ohne nachobligatorische Ausbildung sind stärker gefährdet

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Vereinbarung RAV/LAM/KAST Wirkungsmessung 2009: Hintergrundmaterial zu Handen der Kantone

Report Zahlen und Informationen zur Sozialhilfe in der Stadt Bern vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung?

Kennzahlen 2017 Sozialhilfe Bülach

Armut trotz. Erwerbstätigkeit. steigt

Arbeitslosigkeit und Inflation messen

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R

Nationale Konferenz zu den älteren Arbeitnehmenden 21. April 2016, Bern

Report Zahlen und Informationen zur Entwicklung der Sozialhilfe in der Stadt Bern vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

Berufliche Integration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen

Die neue IIZ-Arbeit aus Sicht des Bundes

Projekt Ablösung prekärer Arbeitsverhältnisse

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Indikatoren zur Situation älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf dem Schweizer Arbeitsmarkt

Berufsbildung für Erwachsene

Statistisches Bundesamt

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten

1/6 79,8 51,7 33,7 30,7 25,9 23,1 24,0 23,5 24,0 22,3 20,2 18,0 16,6 17,0 15,5 15,1 17,3 18,0 21,1 24,5 28,8 39,4 60,3 74,6 84,8 5,5 5,5 5,9

Unterricht/Lehrdiplome Kunst/Gestaltung und Musik FH

Die Sozialhilfestatistik als Gradmesser der Armutsbekämpfung

Rahmenkonzept. Zusammenarbeit ALV-Sozialhilfe. IIZ Tagung 2011, 24./25. November 2011, Luzern

Herausforderungen an die moderne Arbeitsmarktpolitik - Ein Blick in die Schweiz -

Therese Frösch Co-Präsidentin SKOS

Medienkonferenz 14. Observatoriumsbericht zum Freizügigkeitsabkommen Schweiz-EU

Arbeitslosigkeit und Inflation messen

Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus. Im Kanton Glarus sind ältere Personen zunehmend auf Sozialhilfe angewiesen

Was bedeutet die Bevölkerungsalterung für die Zukunft der Schweiz?

Ältere Stellensuchende in der Arbeitslosenversicherung. Faktenblatt für die nationale Konferenz vom 3. Mai 2019

Berufliche Integration von arbeitslosen Personen. Schlussbericht zuhanden des SECO

Fakten zur Arbeitsmarktsituation Älterer in den Bauberufen

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Migration: Zahlen und Fakten

1/7. Leistungsbezugsquoten der Frauen im SGB III etwas niedriger und im SGB II deutlich höher als die der Männer 14,0 10,4 1,7 1,8 1,6 1,6

Kennzahlen 2016 Sozialhilfe Bülach

Fakten zum Thema. Arbeitsmarkt. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU.

WSI. Nur geringe Unterschiede in den Arbeitslosenquoten von Frauen und Männern GENDERDATENPORTAL. Arbeitslosigkeit

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographie und Fachkräftemangel

Report Zahlen und Informationen zur Sozialhilfe in der Stadt Bern vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017

Statistisches Jahrbuch des Kantons Aargau 2012

Bernhard Weber 12. September 2017

Berner Fachhochschule Soziale Arbeit. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der Sozialhilfe

1/9. Frauen mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II

fakten zum thema arbeitsmarkt

Amt für Arbeit und Migration Uri

Factsheet Armut im Kanton Bern

Sozialhilfe im Kanton Bern

Arbeitslosenquoten nach Bildungsstand und Altersgruppe

Arbeits- und Ausbildungsmarkt September 2018

Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zu den 27. Verbändekonsultationen der Monitoring-Stelle UN-BRK mit den behindertenpolitischen

Heilpädagogik, Logopädie, Psychomotoriktherapie FH

Sozialhilfe Kanton St.Gallen. Resultate der Sozialhilfestatistik 2005

Sozialhilfe konkret am Beispiel der Stadt St.Gallen

Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2014

Kostenentwicklung in der Sozialhilfe

Personenfreizügigkeit und Sozialhilfe

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Fehlende Grundkompetenzen? Die Schweiz braucht eine wirksame Armutspolitik. Marianne Hochuli Leiterin Grundlagen Caritas Schweiz

Bevölkerung mit Migrationshintergrund II (Teil 2)

Serie Geburtenboom Zürich,

Transkript:

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Sozialamt Schwarztorstrasse 71 3007 Bern Telefon direkt 031 321 63 28 felix.wolffers@bern.ch www.bern.ch Bern, 30. Mai 2018 Personen über 55 Jahren in der Sozialhilfe: Fakten und Trends 1 1. Problemübersicht Arbeitslose Personen über 55 Jahren haben es besonders schwer, wieder eine Arbeitsstelle zu finden und werden in der Arbeitslosenversicherung überdurchschnittlich häufig ausgesteuert. Alarmierend ist die Tatsache, dass es für eine Mehrheit der ausgesteuerten Personen dieser Altersgruppe nicht mehr möglich ist, eine nachhaltig existenzsichernde Tätigkeit zu finden. Die Folge ist dann oft die Abhängigkeit von der Sozialhilfe bis zum Erreichen des Pensionsalters. Von dieser Entwicklung sind je länger je mehr auch gut Qualifizierte betroffen: Die Sozialhilfe ist konfrontiert mit einer stetig steigenden Anzahl von Personen, welchen trotz einer guten Ausbildung, der Anschluss an den Arbeitsmarkt nicht mehr gelingt. Diese Entwicklung ist entgegen einer gängigen Annahme nicht einfach demografisch bedingt: Bei der Gruppe der Personen über 55 Jahren steigt nicht nur die Anzahl der unterstützten Personen, sondern auch die Sozialhilfequote, also der Prozentsatz der Betroffenen an der Gesamtbevölkerung. Die Arbeitslosigkeit bei Personen über 55 Jahren steigt somit seit Jahren absolut wie auch relativ. Arbeitgebende bevorzugen vielfach jüngere und deshalb oft billigere Mitarbeitende, was für ältere Personen den Zugang zum Arbeitsmarkt deutlich erschwert und sich diskriminierend auswirkt. Diese Entwicklung führt zu einem wachsenden und ungelösten sozialen Problem. Die Sozialhilfe kann dieses Problem nicht allein bewältigen, es handelt sich hier um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, welche von der Politik und der Wirtschaft gemeinsam und mit zielführenden Massnahmen gelöst werden muss. 1 Die nachfolgenden Ausführungen basieren teilweise auf dem Positionspapier «Alternativen zur Sozialhilfe für über 55-Jährige» der SKOS vom 22. Februar 2018. Dieses ist abrufbar unter www.skos.ch und enthält diverse Vorschläge zur Verbesserung der Situation der Betroffenen. 55+ BSS.docx

Seite 2/5 2. Ältere Personen sind länger arbeitslos Ältere Personen sind im Vergleich zu jüngeren weniger häufig von Arbeitslosigkeit betroffen. Hingegen haben ältere Personen einmal arbeitslos deutlich mehr Mühe als jüngere Personen, wieder eine Anstellung zu finden. Der Anteil an Personen, die länger als ein Jahr erwerbslos sind, steigt mit dem Alter deutlich an. 2016 lag der Anteil an Langzeiterwerbslosen 2 bei den 55-64-Jährigen bei 56 gegenüber 47 bei den 40-54-Jährigen und 37 bei den 25-39-Jährigen. 3 Im Länderbericht der OECD zur Alterung und Beschäftigungspolitik wird der überdurchschnittlich hohe Anteil an Langzeitarbeitslosen der Altersgruppe 55+ ebenfalls bestätigt: 2012 lag der Anteil in der Schweiz bei 59 und im OECD-Durchschnitt bei 47 4. Die Schweiz schneidet somit bei der beruflichen Wiedereingliederung von älteren stellenlosen Personen auch im internationalen Vergleich schlecht ab. Auch nach der Aussteuerung bleibt die Erwerbslosigkeit bei den über 55-Jährigen hoch 5. Gemäss einer im Auftrag des seco von der BFH erarbeiteten Studie 6 ist bei älteren Arbeitslosen zudem ein deutlich häufigerer Ausstieg aus dem Arbeitsmarkt zu beobachten: 2 ½ Jahre nach Beginn der Arbeitslosigkeit hatten sich rund 26 der 55-59-Jährigen vollständig vom Arbeitsmarkt zurückgezogen. Dies gegenüber einem Rückzug von lediglich 11 bei allen im Jahr 2005 arbeitslos gewordenen Personen. 3. Kaum existenzsichernde Einkommen bei Wiedereintritt in den Arbeitsmarkt Auch wenn Personen über 55 nach der Aussteuerung wieder eine Stelle finden, sind die Probleme damit nicht gelöst. Die Ergebnisse der BFH-Studie zeigen auf, dass ältere Stellensuchende in bedeutendem Ausmass Kompromisse eingehen müssen, um den beruflichen Anschluss zu erhalten: Häufig müssen diese Personen erhebliche Lohneinbussen, Funktionszurückstufungen, mehrere teilzeitliche Beschäftigungen und unregelmässige Arbeitszeiten in Kauf genommen werden. Lediglich noch 13,9 - also nicht einmal jede siebte Person - der über 55-Jährigen werden nach einer Aussteuerung wieder nachhaltig in den Arbeitsmarkt integriert und erzielen ein existenzsicherndes Einkommen. Rund ein Drittel der Personen über 55 geht nach der Aussteuerung gar keiner Erwerbstätigkeit mehr nach, wie die nachfolgende Tabelle zeigt: 2 Als langzeitarbeitslos gelten Personen, welche seit mehr als einem Jahr arbeitslos sind. 3 Aus dem Bericht Indikatoren zur Situation älterer Arbeitnehmenden auf dem Schweizer Arbeitsmarkt, SECO, S. 16, Link 4 Bericht Alterung und Beschäftigungspolitik, SCHWEIZ OECD, SECO, 2014, S. 48, Link 5 Aus dem Bericht Indikatoren zur Situation älterer Arbeitnehmenden auf dem Schweizer Arbeitsmarkt, SECO, S. 24 6 R. Fluder et al. (2017): Berufliche Integration von arbeitslosen Personen: Link

Seite 3/5 Grafik: Erwerbsverlaufstyp der ausgesteuerten Personen 2005 nach Alter 7 Erwerbsverlaufstyp 1 Nachhaltige Erwerbsintegration 2 Teilweise Erwerbsintegration 3 Nicht existenzsichernde Erwerbsintegration Alter in Jahren 18 bis 24 25 bis 34 35 bis 44 45 bis 54 55+ Total N 23.0 24.2 21.9 18.6 13.9 21.5 6 694 32.6 29.1 26.4 21.1 16.8 26.1 8 112 25.1 20.9 22.7 22.1 20.1 22.2 6 889 4 Minimale Erwerbstätigkeit 12.5 14.8 14.7 15.5 17.9 14.8 4 596 5 Keine Erwerbstätigkeit 6.9 11.0 14.3 22.7 31.3 15.4 4 770 Total 100 100 100 100 100 100 31 070 N 3 121 8 817 10 053 8 114 965 Quelle: BSV SHIVALV 2005 bis 2013, AHV-IK-Daten 2005 bis 2013, Berechnungen BFH Soziale Arbeit. Anmerkung: Beobachtungsdauer 96 Monate. Grundgesamtheit: Ausgesteuert. Wegen der schlechten Aussichten auf eine erfolgreiche berufliche Wiedereingliederung besteht für ältere Arbeitslose somit ein erhöhtes Risiko, auf Sozialhilfe angewiesen zu sein. 4. Steigende Sozialhilfeabhängigkeit von Personen ab 55 Jahren Von 2010 bis 2016 ist die Zahl der über 55 Jährigen in der Sozialhilfe um 50,5 angestiegen. Diese Entwicklung ist vor allem auch deshalb alarmierend, weil viele Personen in dieser Altersgruppe über Vermögen und familiäre Hilfs-Netzwerke verfügen und deshalb die Zeit bis zum Erreichen des Rentenalters oft ohne Sozialhilfe überdrücken können. In der Sozialhilfe wird so gesehen lediglich die Spitze des Eisbergs sichtbar. Ein erheblicher Teil des Problems der unzureichenden Arbeitsmarktintegration von Personen über 55 Jahren zeigt sich somit in der Sozialhilfestatistik gar nicht. Grafik: Vergleich der Entwicklung der Anteile 55+ der Bevölkerung, der ALV, der IV und der SH (indexiert) 1.5 1.4 1.3 1.2 1.1 1 SH IV ALV Bevölkerung 0.9 0.8 2010 2016 Quellen: BEVNAT, ESPOP, STATPOP, BFS Statistisches Lexikon der Schweiz, IV-Statistik, ALV-Statistik, eigene Darstellung 7 R. Fluder et al. (2017): Berufliche Integration von arbeitslosen Personen, S. 89, Tab. 34, Link,

Seite 4/5 Tabelle: Anzahl Personen ab 55 in verschiedenen sozialen Sicherungssystemen 2010 2016 Sozialhilfe 20'011 30'110 Invalidenversicherung 99'518 94'278 Arbeitslosenversicherung 20'271 21'820 Bevölkerung 946'647 1'056'520 Quellen: BFS-Statistik, STATPOP, IV-Statistik, seco 2010 waren schweizweit 20 011 Sozialhilfebeziehende in der Altersgruppe 55-64-Jährige, 2016 waren es bereits 30 110 Personen. Das entspricht einer Steigerung um 50,5 innerhalb von sechs Jahren (2010-2016). Diese Steigerung kann nur teilweise durch demografische Effekte begründet werden: Der Anteil der 55-64-Jährigen an der Gesamtbevölkerung nahm von 2010 bis 2016 lediglich um 11,6 8 zu, während sich die Zahl der Sozialhilfe Beziehenden in dieser Altersgruppe um über 50 steigerte. Die Daten zeigen auch deutlich, dass die Sozialhilfe für diese Gruppe ein immer wichtiger werdendes soziales Auffangsystem ist, vor allem auch im Vergleich mit IV und ALV. Zudem zeigt die Sozialhilfequote 9 der 56-64-jährigen Personen im Vergleich zu den anderen Altersgruppen in der Sozialhilfe zwischen 2010 und 2016 wie markant der Anstieg von 2.3 auf 2.9 ist. Grafik: Sozialhilfequote (indexiert) nach Alter gesamte Schweiz 130 125 120 115 110 105 100 0-17 18-25 26-35 36-45 46-55 56-64 95 90 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Quellen: BFS, Sozialhilfestatistik 2010-2016, STATPOP 8 Der Anteil der 55-64Jährigen Personen gemessen an der gesamten ständigen Wohnbevölkerung in der Schweiz lag 2010 nominal bei 946 647 Personen und 2016 nominal bei 1 056 520 Personen. 9 Anteil bezogen auf die gesamte ständige Bevölkerung der gleichen Altersgruppe

Seite 5/5 Diese gesamtschweizerischen Zahlen widerspiegeln sich auch auf kantonaler Ebene: Im Kanton Bern hat der Anteil der Personen zwischen 56 und 64 Jahren in der Sozialhilfe zwischen 2014 und 2016 von 8,8 auf 9,4 zugenommen. Noch deutlicher sichtbar wird diese Entwicklung, wenn man einen etwas längeren Zeitraum betrachtet. Die nachfolgende Tabelle zeigt, dass die Altersgruppe der 56-64 Jährigen auch im Kanton Bern mit Abstand das grösste Wachstum aller Altersgruppen in der Sozialhilfe aufweist. Tabelle: Entwicklung der Altersklassen in der Sozialhilfe im Kanton Bern, 2006-2016 Quelle: Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern, Berichterstattung wirtschaftliche Hilfe, Jahre 2014, 2015, 2016, Bern, 12. Dezember 2017 Für eine erfolgreiche berufliche Integration ist der Bildungshintergrund ein wichtiger Faktor. 2016 waren in der Schweiz von den Sozialhilfebeziehenden, 43 der 56-64-Jährigen ohne berufliche Ausbildung, 48 mit einem beruflichen Abschluss oder einem andern Abschluss auf der Sekundarstufe II und 9 mit einem Tertiärabschluss (Uni, Fachhochschule). Auffallend ist, dass die älteren Sozialhilfebeziehenden über einen höheren Bildungsstand verfügen verglichen mit den jüngeren Altersgruppen. Die Bildungslücke der Personen über 55 ist im Vergleich zur Gesamtbevölkerung also kleiner als bei jüngeren Sozialhilfebeziehenden und trotzdem steigt deren Sozialhilfequote am stärksten. Auch Bildung schützt diese Altersgruppe also nicht vor Arbeitslosigkeit, Aussteuerung und Sozialhilfeabhängigkeit. F. Wolffers