Bernhard Weber 12. September 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bernhard Weber 12. September 2017"

Transkript

1 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsmarktanalyse und Sozialpolitik Arbeitsmarkt 55plus und Fachkräftemangel Bernhard Weber 12. September 2017

2 Inhalt Demografische Entwicklung Arbeitsmarktbeteiligung der 55+ Arbeitslosigkeit der 55+ Lösungsansätze 2

3 Auch eine Frage der Perspektive 3

4 Inhalt Demografische Entwicklung Die Arbeitsmarktbeteiligung der 55+ Arbeitslosigkeit von 55+ Lösungsansätze 4

5 Altersstruktur der Bevölkerung Jahre 5 Jahre 10 Jahre 15 Jahre 20 Jahre 25 Jahre 30 Jahre 35 Jahre 40 Jahre 45 Jahre 50 Jahre 55 Jahre 60 Jahre 65 Jahre 70 Jahre 75 Jahre 80 Jahre 85 Jahre 90 Jahre 95 Jahre 100 Jahre

6 Deutlich mehr 55+ auf dem Arbeitsmarkt in den letzten 10 Jahren. Erwerbspersonen in Vollzeitäquivalenten % 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% -5% -10% -15% -17' ' ' '000 35% 13% 16% -3% Jahre Jahre Jahre 55 Jahre und älter 6

7 .. und auch in den nächsten 10 Jahren Erwerbspersonen in Vollzeitäquivalenten % 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% -5% -10% -15% -22' ' ' '000 23% 6% 1% -4% Jahre Jahre Jahre 55 Jahre und älter 7

8 Steigende Qualifikation der 55+ Höchste Ausbildung der jährigen 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 22% 32% 40% 57% 52% 48% 21% 16% 13% Tertiärstufe Sekundarstufe II Sekundarstufe I 8

9 Demografische Entwicklung Die Altersgruppe der 55+ ist auf dem Arbeitsmarkt über die letzten 10 Jahre am stärksten gewachsen. Die 55+ werden über die nächsten 10 Jahren weiter an Bedeutung gewinnen: Die Babyboomer werden 55+ Ältere Arbeitskräfte gewinnen als Fachkräfte für die Wirtschaft an Bedeutung. Ihre Arbeitsmarktpartizipation wirkt der demografischen Arbeitskräfte-Verknappung entgegen. Das Qualifikationsniveau der älteren Bevölkerungsgruppe steigt weiter an. 9

10 Inhalt Demografische Entwicklung Arbeitsmarktbeteiligung der 55+ Arbeitslosigkeit der 55+ Lösungsansätze 10

11 Steigende Erwerbsquote bei Älteren Erwerbstätigenquote der jährigen 90% 80% 70% 60% 50% 79% 63% 49% 75% 66% 57% 80% 74% 68% 40% 30% 20% 10% 0% Total Männer Frauen 11

12 Treiber der zusätzlichen Erwerbstätigkeit 160' ' ' '000 80'000 60'000 40'000 20'000 0 Vollzeitäquivalente ' '500 41'300 69' Jahre 55 Jahre und älter Partizipation: Überwiegend Frauen Vereinbarkeit Familie und Beruf und höhere Erwerbsbeteiligung Höhere Ausbildung Höheres Erwerbsaustrittsalter Bevölkerung: Zuwanderung Bei 55+ demografisch bedingte Zunahme Partizipation Bevölkerung 12

13 Erwerbstätigenquote im OECD-Vergleich Jährige TRK GRE SLV LUX BEL POL HUN AUT ESP SLK ITA FRA PRT EU28 MEX IRL CZR OECD LAT FIN CAN USA NLD UKD AUS COL EST CHL DNK COR DEU ISR JAP NOR Schweiz SWE NZL ISL Prozent

14 Erwerbstätigenquote im OECD-Vergleich Jährige HUN BEL ESP SLK LUX FRA SLV GRE ITA AUT POL CZR EU28 NLD FIN DEU DNK LAT PRT TRK IRL UKD SWE Schweiz CAN OECD AUS NOR EST USA ISR MEX CHL NZL JAP COL COR ISL Prozent

15 Erwerbsbeteiligung der 55+ Die Arbeitsmarktbeteiligung der jährigen liegt in der Schweiz im OECD-Vergleich sehr hoch. Bei den jährigen liegt sie im OECD-Mittelfeld. Die Erwerbstätigkeit der 55+ wuchs über die letzten Jahre nicht nur auf Grund der Demografie, sondern auch durch eine steigende Arbeitsmarktbeteiligung. Die Zunahme der Erwerbsbeteiligung bei den 55+ ging hauptsächlich auf Frauen zurück. Bei Männern konnte der Trend zu einem früheren Altersrücktritt umgedreht werden. 15

16 Inhalt Demografische Entwicklung Arbeitsmarktbeteiligung der 55+ Arbeitslosigkeit der 55+ Lösungsansätze 16

17 Arbeitslosigkeit Arbeitslosenquote gemäss SECO Erwerbslosenquote gemäss ILO % % % % % % % % % % % Jahre 50 Jahre und älter Total Jahre 17

18 Längere Stellensuchdauer der % 60% 50% Wahrscheinlichkeit einer Stellensuchdauer über 1 Jahr 60% 40% 30% 20% 22% 26% 27% 28% 32% 38% 10% 0% Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 60 und mehr 18

19 Die ALV trägt diesem Umstand Rechnung Durchschnittliche Bezugsdauer in der ALV Längere maximale Bezugsdauer für 55+ Monate Massnahmen zur Vermeidung von Langzeitarbeitslosigkeit ArbeitsmarktlicheMassnahmen auch für Stellensuchende Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 19

20 Ursachen für schwierige AM-Integration Lange Berufserfahrung im gleichen Unternehmen Betriebsspezfisches Wissen verliert den Wert Assoziation mit fehlender Anpassungsfähigkeit Fehlende / nicht sichtbare Weiterbildung Wenig Erfahrung mit Bewerbungen Fehlende Standortbestimmung Grössere Lohnanpassungen im neuen Job Vorurteile / Diskriminierung gegenüber älteren Arbeitnehmenden 20

21 Ursachen für schwierige AM-Integration Altersabhängige BVG-Gutschriften - Höhere Lohnnebenkosten => Höhere Lohnkosten? - Demotivation bei tieferem Lohn / interne Lohnstruktur + Natürliche Sparneigung im Lebenszyklus + Lohnflexibilität Frühpensionierung über die IV / ALV / Frühpension? Tendenziell ist der Austritt über die IV schwieriger geworden ALV: Keine Anzeichen für vermehrte Missbräuche Weniger finanzieller Spielraum für frühzeitigen Altersrücktritt 21

22 Entwicklung des Pensionierungsalters Pensionierungsalter Geburtsjahrgang Männer Frauen 22

23 Gründe für keine Arbeitssuche (55-64jährige Nichterwerbstätige) Keine Chance auf dem Arbeitsmarkt Dauerinvalidität Vorübergehende Krankheit Persönliche Gründe Ordentlicher oder vorzeitiger Ruhestand Männer Frauen 23

24 Arbeitslosigkeit 55+ Risiko arbeitslos zu werden ist für die 55+ unterdurchschnittlich. Stellensuche ist für die 55+ deutlich schwieriger als für jüngere Arbeitslose. Das Risiko für einen AM-Austritt ist höher. ALV trägt diesem Umstand durch längere maximale Bezugsdauern für 55+ Rechnung. Austritte über Sozialwerke (IV/BVG/ALV) sind schwieriger geworden. Bei der Stellensuche von Älteren sind verschiedene Umstände zu berücksichtigen => gezieltes Vorgehen ist besonders wichtig. Abbau von Vorurteilen / Diskriminierung 24

25 Inhalt Demografische Entwicklung Arbeitsmarktbeteiligung der 55+ Arbeitslosigkeit der 55+ Lösungsansätze 25

26 Grundsätze Die Nutzung des Fachkräftepotenzials der 55+ liegt im gesamtwirtschaftlichen Interesse. Die Bedeutung der 55+ nimmt weiter zu. Die Förderung der Arbeitsmarktintegration der 55+ ist eine Verbundaufgabe von Bund, Kantonen und Sozialpartnern. Wichtigste Grundlage bilden gute Rahmenbedingungen für eine hohe Erwerbsbeteiligung aller Altersklassen bis ins Rentenalter und sogar darüber hinaus. 26

27 Anreize zur Schaffung von Arbeitsplätzen Wachstumsfreundliche Wirtschaftspolitik Moderate Steuer- und Abgabenbelastung der Arbeit Zielgerichtete Arbeitsmarktregulierung Starke Rolle der Sozialpartnerschaft 27

28 Positive Arbeitsanreize Arbeit soll sich lohnen Keine Subvention des vorzeitigen Altersrücktritts Anreize zur Arbeit über das Rentenalter hinaus Soziale Absicherung kombiniert mit aktivierenden Elementen zur Arbeitsmarktbeteiligung 28

29 Erhalt der Arbeitsmarktfähigkeit Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz Gute Rahmenbedingungen für die Weiterbildung Arbeitsmarktliche Massnahmen in ALV / IV / SH 29

30 Spezielle Massnahmen für 55+ Kanton Aargau Potenzial 50plus Kampagne zur Sensibilisierung der Arbeitgebenden gegen Diskriminierung Standortbestimmungen MentoringprogrammTandem 50plus 30

31 Spezielle Massnahmen für 55+ Bund, Kantone und Sozialpartner Fachkräfteinitiative Initiierung und Koordination von Massnahmen zur besseren Ausschöpfung des inländischen Fachkräftepotenzials Sensibilisierung zum Thema 55+ durch Nationale Konferenz ältere Arbeitnehmende Verbreitung von «good practice» in den Unternehmen Aktuell: Programm für die Weiterbildung von Arbeitnehmenden im Bereich Grundkompetenzen (Bundesrat, April 2017) 31

32 Fazit Die 55+ sind für den Schweizer Arbeitsmarkt von hoher und wachsender Bedeutung. Damit dieses Potenzial genutzt werden kann braucht es: Unternehmen die Arbeitsplätze schaffen Positive Anreize zur Arbeitsmarktbeteiligung Investitionen in die Arbeitsmarktfähigkeit Umdenken bzgl. der Bedeutung von älteren Arbeitskräften 32

33 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Wirtschaftslage und Wirtschaftspolitik Arbeitsmarkt Ältere Arbeitnehmende wirtschaftspolitik/wirschaftspolitik/arbeitsmarkt/aelterearbeitnehmende.html 33

Arbeitsmarkt Schweiz: Von der Wertschöpfungsproduktion zur Umverteilungsmaschine?

Arbeitsmarkt Schweiz: Von der Wertschöpfungsproduktion zur Umverteilungsmaschine? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsmarkt Schweiz: Von der Wertschöpfungsproduktion zur Umverteilungsmaschine? Sissachertagung

Mehr

Internationaler Migrationsausblick 2012

Internationaler Migrationsausblick 2012 Internationaler Migrationsausblick 2012 Pressebriefing im OECD Berlin Centre Berlin, 27. Juni 2012 Thomas Liebig Abteilung für Internationale Migration Direktion Beschäftigung, Arbeit und Sozialfragen

Mehr

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD FINANZIELLE UND SOZIALE NACHHALTIGKEIT: EIN ZIELKONFLIKT? 2 Finanzielle Nachhaltigkeit: zukünftige

Mehr

Zukunft Arbeitsmarkt Schweiz Arbeitsmarkt 50+

Zukunft Arbeitsmarkt Schweiz Arbeitsmarkt 50+ Zukunft Arbeitsmarkt Schweiz Arbeitsmarkt 50+ Anlass der FDP Basel vom 23. Juni 2015 Daniella Lützelschwab Schweizerischer Arbeitgeberverband, 1. Demografische Entwicklung als Ausgangslage In den nächsten

Mehr

Verteilung der Einkommen in der Schweiz im 20. Jahrhundert und bis ins 21. Jahrhundert

Verteilung der Einkommen in der Schweiz im 20. Jahrhundert und bis ins 21. Jahrhundert Verteilung der Einkommen in der Schweiz im 20. Jahrhundert und bis ins 21. Jahrhundert Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger, Universität Luzern Christian Frey, M.A. UZH, Universität Luzern Fondation CH2048

Mehr

Fachkräfte für die Schweiz k eine Initiative des EVD

Fachkräfte für die Schweiz k eine Initiative des EVD Fachkräfte für die Schweiz k eine Initiative des EVD usic CEO-Konferenz 2011 09. November 2011 Dr. Sebastian Friess, BBT Bern Bildungssystem / Durchlässigkeit Höhere Berufsbildung Tertiär B Höhere Fachschulen

Mehr

Cultural education as innovative factor for the school system

Cultural education as innovative factor for the school system Deutsche Übersetzung vom Vortrag Cultural education as innovative factor for the school system von Paul Collard auf der Konferenz am 31. Januar 2013 um 13:15 Uhr Was ist kulturelle Bildung und warum ist

Mehr

Sozialversicherung: Wandel, Wirkung, Weiterentwicklung

Sozialversicherung: Wandel, Wirkung, Weiterentwicklung Sozialversicherung: Wandel, Wirkung, Weiterentwicklung Offene Forschungswerkstatt, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 25.1.2012 Claudia Bogedan (HBS) Simone Leiber (FH D) Eric Seils (WSI) Prof.

Mehr

1. Arbeitsmarktliche Trendentwicklungen im OECD-Raum

1. Arbeitsmarktliche Trendentwicklungen im OECD-Raum 1. Arbeitsmarktliche Trendentwicklungen im OECD-Raum Begriffe, Definitionen Entwicklung der Arbeitslosigkeit Weitere Trendentwicklungen Fazit 1 1.1. Begriffe, Definitionen Erwerbspotential (B) Wohnbevölkerung

Mehr

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen Wissenschaft trifft Praxis: Fachkräftebedarf und Zuwanderung Nürnberg, 1. Juni 2011 Dr. Johann Fuchs Gliederung Demografische Entwicklung Trends beim Arbeitskräftepotenzial 1,6 1,4 1,2 1,0 Altersstruktur

Mehr

Ökonomische Ungleichheit und Mobilität in Deutschland: Fakten und Trends

Ökonomische Ungleichheit und Mobilität in Deutschland: Fakten und Trends Ökonomische Ungleichheit und Mobilität in Deutschland: Fakten und Trends Dr. Markus M. Grabka & PD Dr. Joachim R. Frick (DIW Berlin / SOEP) HAYEK-Kreis-Meeting Einstiegs- und Aufstiegschancen? Zur sozialen

Mehr

Wenn einfache Jobs wegfallen und psychische Beeinträchtigungen zunehmen: Welche Lösungen bieten sich an?

Wenn einfache Jobs wegfallen und psychische Beeinträchtigungen zunehmen: Welche Lösungen bieten sich an? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Arbeit Wenn einfache Jobs wegfallen und psychische Beeinträchtigungen zunehmen:

Mehr

PISA 2012 Erste Ergebnisse

PISA 2012 Erste Ergebnisse PISA 2012 Erste Ergebnisse Pressekonferenz 3. Dezember 2013 BIFIE Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Dir. MMag. Christian Wiesner Dr. Claudia

Mehr

Herausforderungen an die moderne Arbeitsmarktpolitik - Ein Blick in die Schweiz -

Herausforderungen an die moderne Arbeitsmarktpolitik - Ein Blick in die Schweiz - - Ein Blick in die Schweiz - Inhalt 1 Überblick über den Schweizer Arbeitsmarkt 2 Demografie 3 Sozialversicherungen 4 Migration 5 Fazit Wirtschaftswachstum Beschäftigung Beschäftigung Beschäftigung Beschäftigung

Mehr

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden?

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden? Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden? 9. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik: Fachkräftemangel

Mehr

Beschäftigungschancen von Hochschulabsolventinnen und -absolventen im europäischen Vergleich. Kathrin Leuze, Anna Marczuk

Beschäftigungschancen von Hochschulabsolventinnen und -absolventen im europäischen Vergleich. Kathrin Leuze, Anna Marczuk Beschäftigungschancen von Hochschulabsolventinnen und -absolventen im europäischen Vergleich Kathrin Leuze, Anna Marczuk Arbeitslosenquoten von (jungen) Erwachsenen im europäischen Vergleich (2005/08)

Mehr

JOB FACTORY Investment in unsere Jugend

JOB FACTORY Investment in unsere Jugend BKB-KMUgespräch im Gundeldingerfeld 14. November 2007 Der kritische Übergang von der Schule in das Berufsleben am, Beispiel der Job Factory JOB FACTORY Investment in unsere Jugend Robert Roth BonVenture

Mehr

Ältere Arbeitnehmende

Ältere Arbeitnehmende DOSSIER Ältere Arbeitnehmende FOTOLIA Für ältere Personen ist es oft schwierig, eine neue Stelle zu finden. Das zeigt der hohe Anteil an Langzeitarbeitslosen in der Altersgruppe der 55- bis 64-Jährigen.

Mehr

Berufsbildung für Erwachsene

Berufsbildung für Erwachsene Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Markt und Integration Berufsbildung für Erwachsene Initiativen und Rolle des SECO / der ALV Veranstaltungsreihe

Mehr

Werden die Ursachen für die unzureichenden Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland durch die geplante Instrumentenreform beseitigt?

Werden die Ursachen für die unzureichenden Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland durch die geplante Instrumentenreform beseitigt? Werden die Ursachen für die unzureichenden Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland durch die geplante Instrumentenreform beseitigt? Grundsatzthese: Gelingt es, einen nicht unerheblichen

Mehr

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten Johann Fuchs (IAB) Tagung der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Die

Mehr

WIRTSCHAFTSBERICHT DEUTSCHLAND 2016

WIRTSCHAFTSBERICHT DEUTSCHLAND 2016 WIRTSCHAFTSBERICHT DEUTSCHLAND 216 In die Zukunft investieren Berlin, 5. April 216 http://www.oecd.org/eco/surveys/economic-surveygermany.htm Die Konjunktur hat sich kräftig belebt 27=1 11 18 16 14 12

Mehr

Arbeitsmarkt und Bildungsmarkt:

Arbeitsmarkt und Bildungsmarkt: Arbeitsmarkt und Bildungsmarkt: Die Bedeutung der Höheren Berufsbildung für den Wirtschaftsstandort Schweiz Ruedi Winkler Aufbau des Referats Einleitung Prägende Entwicklungen in Wirtschaft und Arbeitswelt

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 14. Dezember 2016 KR-Nr. 347/2016 1234. Interpellation (Perspektiven für Arbeitnehmer Ü50) Die Kantonsräte Roger Liebi, Zürich,

Mehr

Fachkräfte für die Schweiz k zwischen Wunschdenken und politischer Realität

Fachkräfte für die Schweiz k zwischen Wunschdenken und politischer Realität Fachkräfte für die Schweiz k zwischen Wunschdenken und politischer Realität Fachkräfte Modell F 11. Juni 2012, Hotel Central Plaza Zürich Dr. Sebastian Friess Mitglied der Direktion BBT Aktualität: Zuwanderung

Mehr

Verteilung der Einkommen in der Schweiz: Driftet die Gesellschaft auseinander?

Verteilung der Einkommen in der Schweiz: Driftet die Gesellschaft auseinander? Verteilung der Einkommen in der Schweiz: Driftet die Gesellschaft auseinander? Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger Ordinarius für Politische Ökonomie und Dekan der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung Vereinbarung Bund und Kantone über die Fachkräfteinitiative und die bessere Mobilisierung des inländischen Arbeitskräftepotenzials in den

Mehr

Demografie, Zuwanderung und Generationengerechtigkeit:

Demografie, Zuwanderung und Generationengerechtigkeit: Demografie, Zuwanderung und Generationengerechtigkeit: Die Bedeutung von Qualifikation und Integration Bernd Raffelhüschen Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Veranstaltung 45+ Wohin entwickelt sich der Arbeitsmarkt?

Veranstaltung 45+ Wohin entwickelt sich der Arbeitsmarkt? Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Wirtschaft und Arbeit Veranstaltung 45+ Wohin entwickelt sich der Arbeitsmarkt? Kaufmännischer Verband Zürich, 1. Februar 2016 Edgar Spieler, Leiter Arbeitsmarkt

Mehr

Kein Geld für Aufwertung?

Kein Geld für Aufwertung? Kein Geld für Aufwertung? Zur Lage der öffentlichen Haushalte in Deutschland Oft zu hörende These: Wir haben über unsere Verhältnisse gelebt. Wir können uns vieles nicht mehr leisten. Der Gürtel muss enger

Mehr

Hintergrund (1.) Linzer Elternbefragung und erste Arbeiten zur indexbasierten Finanzierung des Schulsystems

Hintergrund (1.) Linzer Elternbefragung und erste Arbeiten zur indexbasierten Finanzierung des Schulsystems Übersicht 1. Hintergrund und Ausgangspunkt 2. Grundidee und Anforderungen 3. Beispiele 4. Verfahrensvorschlag und weitere Hintergrundinformation 5. Fazit und Bewertung Hintergrund (1.) Linzer Elternbefragung

Mehr

Psychische Gesundheit

Psychische Gesundheit Psychische Gesundheit Margreet Duetz Schmucki Leiterin Sektion Nationale Gesundheitspolitik Bundesamt für Gesundheit OECD-Bericht Mental Health and Work in Switzerland Fokus: Gesundheit und Gesundheitsversorgung

Mehr

Ausländische Direktinvestitionen

Ausländische Direktinvestitionen From: Die OECD in Zahlen und Fakten 2011-2012 Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft Access the complete publication at: http://dx.doi.org/10.1787/9789264125476-de Ausländische Direktinvestitionen Please cite

Mehr

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen Aufstiege ermöglichen Wie muss eine chancengerechte Integrationspolitik aussehen? Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin 25. Mai 2011 Anette

Mehr

PISA Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Erste Ergebnisse Zusammenfassung

PISA Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Erste Ergebnisse Zusammenfassung PISA 2009 Internationaler Vergleich von Schülerleistungen Erste Ergebnisse Zusammenfassung Salzburg I Zentrum für Bildungsmonitoring & Bildungsstandards Alpenstraße 121 / 5020 Salzburg PISA 2009 Erste

Mehr

Konsequenzen von Demographie auf den Arbeitsmarkt und Qualifikation

Konsequenzen von Demographie auf den Arbeitsmarkt und Qualifikation Konsequenzen von Demographie auf den Arbeitsmarkt und Qualifikation Dr. Ulrich Walwei 21. April 2004 Konsequenzen von Demographie auf den Arbeitsmarkt und Qualifikation Arbeitsmarkt 2004: Das Jahr der

Mehr

Beschäftigungssituation 50plus: Was können wir von anderen Ländern lernen?

Beschäftigungssituation 50plus: Was können wir von anderen Ländern lernen? Beschäftigungssituation 50plus: Was können wir von anderen Ländern lernen? Cornelia Sproß, IAB Expertenworkshop Zukunft meistern mit älter werdenden Belegschaften Nürnberg, 12. September 2007 Überblick

Mehr

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen M. Dell Ambrogio, Staatssekretär Übersicht Aufgaben des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Bekämpfung Fachkräftemangel Weiterbildungsgesetz

Mehr

Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt

Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt Referat an der Nationalen Tagung der SKOS Biel, 11. März 2015 Prof. Aymo Brunetti Universität Bern Aufbau 1. Arbeitskräfte werden immer knapper 2. Relevanz

Mehr

Faktenblatt: Die Schweizer Arbeitslosenversicherung im internationalen Vergleich

Faktenblatt: Die Schweizer Arbeitslosenversicherung im internationalen Vergleich Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsmarkt / Arbeitslosenversicherung Faktenblatt: Die Schweizer Arbeitslosenversicherung im internationalen Vergleich

Mehr

Nationale Konferenz zu den älteren Arbeitnehmenden 21. April 2016, Bern

Nationale Konferenz zu den älteren Arbeitnehmenden 21. April 2016, Bern P O S I T I O N S P A P I E R Bern, 21. April 2016 Nationale Konferenz zu den älteren Arbeitnehmenden 21. April 2016, Bern Ältere Arbeitnehmende: Deutlich gestiegene Erwerbslosigkeit verlangt rasch Massnahmen

Mehr

Bildungsungleichheiten im österreichischen Bildungssystem?

Bildungsungleichheiten im österreichischen Bildungssystem? Bildungsungleichheiten im österreichischen Bildungssystem? Univ.-Prof. Dr. Johann Bacher Institut für Soziologie Linz 2010 Überblick Welche Bildungsungleichheiten gibt es? Welche Bildungschancen haben

Mehr

Strukturwandel im Saarland

Strukturwandel im Saarland Strukturwandel im Saarland Chancen für f ältere Arbeitskräfte? Impulsreferat zur Vorstellung des Forschungsprojekts der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Prof. Dr. Wolfgang Cornetz, Rektor

Mehr

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Demografische Entwicklung und Fachkräftemangel Trends und Handlungsoptionen Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk Berlin, 16. November 2011

Mehr

Rotary International

Rotary International Fachkräftemangel Josef Widmer Stellvertretender Direktor Staatsekretariat für Bildung, Forschung und Innovation Fachseminar FHS St.Gallen, 22.11.2014 Rotary International DISTRIKT 2000 Ablauf Der Fachkräftemangel

Mehr

Indikatoren zur Situation älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf dem Schweizer Arbeitsmarkt

Indikatoren zur Situation älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Arbeitsmarktanalyse und Sozialpolitik Indikatoren zur Situation

Mehr

Psychische Gesundheit und Beschäftigung

Psychische Gesundheit und Beschäftigung OECD-Länderbericht Schweiz Psychische Gesundheit und Beschäftigung Herausforderungen und Empfehlungen IIZ-Tagung, 23. Oktober 2014, Solothurn Eliane Boss Wirth 2 Inhalt OECD-Projekt 2010-2013 CH - Generelle

Mehr

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Menschen im höheren Erwerbsalter sind europaweit ein bislang unzureichend genutztes Arbeitskräftepotenzial. Ihre

Mehr

SEMO Umfrage 2011/2012: Resultate

SEMO Umfrage 2011/2012: Resultate Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsmarkt / Arbeitslosenversicherung Arbeitsmarktmassnahmen Markus Weber 07.06.2013 SEMO Umfrage

Mehr

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2 Agentur für Arbeit Düsseldorf, 30.11.2011 Task Force für Arbeit Zukunftsplan 2020 Fachkräfte für Düsseldorf/Mettmann Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2 Ausgangslage und Handlungsfelder

Mehr

*

* Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsmarkt / Arbeitslosenversicherung Querschnittleistungen Bericht Ältere Arbeitslose (50+)

Mehr

Demografie und Betrieb: Was kommt auf uns zu?

Demografie und Betrieb: Was kommt auf uns zu? Demografie und Betrieb: Was kommt auf uns zu? Dr. Werner Eichhorst Beleghäusertagung Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Isny/Allgäu, 5. Oktober 2012 2 Demographischer Wandel als zentrale Herausforderung

Mehr

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen:

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen: Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen: Zeitliche Trends und internationaler Vergleich Ein Referat von Sebastian Wunde Gliederung 1. Definitionen zentraler Arbeitsmarktindikatoren 2. Schwierigkeiten

Mehr

6. Themen-Buffet Arbeit im Alter pure Notwendigkeit oder persönliche Erfüllung über den Ruhestand hinaus?

6. Themen-Buffet Arbeit im Alter pure Notwendigkeit oder persönliche Erfüllung über den Ruhestand hinaus? 6. Themen-Buffet Arbeit im Alter pure Notwendigkeit oder persönliche Erfüllung über den Ruhestand hinaus? Glashütte, Bülach, 11. November 2003 2 Gliederung Avenir Suisse wer wir sind Demografische Entwicklung

Mehr

Länger zufrieden arbeiten? Erwerbstätigkeit und Übergang in den Ruhestand

Länger zufrieden arbeiten? Erwerbstätigkeit und Übergang in den Ruhestand Länger zufrieden arbeiten? Erwerbstätigkeit und Übergang in den Ruhestand Dr. Julia Simonson & Janna Franke Altern im Wandel: Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) Veranstaltung zum DEAS 2014 in

Mehr

Drittstaatsangehörige in der Europäischen Union

Drittstaatsangehörige in der Europäischen Union Integration von Zuwanderern: Indikatoren 2015 OECD 2015 Kapitel 14 Drittstaatsangehörige in der Europäischen Union In diesem Kapitel wird die Gesamtheit der Saragossa-Indikatoren für Drittstaatsangehörige

Mehr

Warum ist die Erwerbsquote der älteren Arbeitnehmer so niedrig? Welche Reformoptionen bestehen?

Warum ist die Erwerbsquote der älteren Arbeitnehmer so niedrig? Welche Reformoptionen bestehen? Warum ist die Erwerbsquote der älteren Arbeitnehmer so niedrig? Welche Reformoptionen bestehen? Prof. Bernd Fitzenberger, Ph.D. Albert Ludwigs Universität Freiburg, ZEW, IZA, IFS 18. März 2008 Übersicht

Mehr

Zentrale Indikatoren II: Der Arbeitsmarkt: Lohn- und Preisbildung

Zentrale Indikatoren II: Der Arbeitsmarkt: Lohn- und Preisbildung K A P I T E L 6 Zentrale Indikatoren II: Arbeitsmarktindikatoren, Inflation (aus Kap. 2) Der Arbeitsmarkt: Lohn- und Preisbildung Vorbereitet von: Christian Feilcke Bearbeitet von: Margareta Kreimer 6-1

Mehr

Ist die Wirtschaft ein Akteur der Familienpolitik?

Ist die Wirtschaft ein Akteur der Familienpolitik? Ist die Wirtschaft ein Akteur der Familienpolitik? Eine Arbeitsmarktbetrachtung Caritas Forum 2016 29. Januar 2016 Prof. Dr. Roland A. Müller Direktor Schweizerischer Arbeitgeberverband Schweizerischer

Mehr

Demografie und Wachstum: Die gesamtwirtschaftlichen Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer

Demografie und Wachstum: Die gesamtwirtschaftlichen Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer Demografie und Wachstum: Die gesamtwirtschaftlichen Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer 22. November 2012 Gutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) GmbH Endbericht

Mehr

FERI EuroRating Services AG STAATSANLEIHEN EINE RISIKOLOSE ANLAGE? Axel D. Angermann Wien, 9. September 2014

FERI EuroRating Services AG STAATSANLEIHEN EINE RISIKOLOSE ANLAGE? Axel D. Angermann Wien, 9. September 2014 FERI Euro Services AG STAATSANLEIHEN EINE RISIKOLOSE ANLAGE? Axel D. Angermann Wien, 9. September 2014 STAATSANLEIHEN: NIEDRIGE RENDITEN NICHT RISIKOKONFORM AAA AA+ AA AA- A+ A A- BBB+ BBB BBB- BB+ BB

Mehr

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat Stadt Luzern Stadtrat Leitsätze Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Juni 2014 Leitsätze der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Die Stadt Luzern setzt sich mit ihrer Kinder-, Jugend- und Familienpolitik

Mehr

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch: Gefördert durch: Unterstützt durch: Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten: Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte als Lösungswege.

Mehr

Arbeitsmarktökonomie

Arbeitsmarktökonomie Arbeitsmarktökonomie Arbeitslosigkeit Prof. Dr. Conny Wunsch https://wwz.unibas.ch/arbeitsmarktoekonomie/lehre/ 1 / 30 Überblick 1. Definition und Messung 2. Arten und Ursachen 3. Suchtheorie 4. Phillipskurve

Mehr

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsmarkt / Arbeitslosenversicherung Querschnittleistungen Bericht Ältere Arbeitslose (50+)

Mehr

Fachkräftemigration im Gesundheits- und Pflegebereich Ein Blick in die Schweiz

Fachkräftemigration im Gesundheits- und Pflegebereich Ein Blick in die Schweiz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Arbeit Fachkräftemigration im Gesundheits- und Pflegebereich Ein Blick in die Schweiz

Mehr

Fachkräftemangel im Mittelstand Ein lösbares Problem?

Fachkräftemangel im Mittelstand Ein lösbares Problem? Fachkräftemangel im Mittelstand Ein lösbares Problem? Dr. Alexander Spermann Director Talentmanagement Flexworker & Public & Public Affairs sowie Privatdozent an der Uni Freiburg KMU-Forum 2011 Aalen,

Mehr

Berufliche Integration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen

Berufliche Integration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen SKOS-Factsheet März 2016 Berufliche Integration von n und vorläufig Aufgenommenen Ende 2015 lebten rund 111 300 Personen in der Schweiz, die dem Asylbereich zugeordnet werden. Davon waren 40 244 anerkannte,

Mehr

«Alter hat Potenzial»

«Alter hat Potenzial» «Alter hat Potenzial» Präsentation der direktionsübergreifenden Kampagne Stand Mai 2016 Anliegen Alter hat Potenzial Sensibilisierungskampagne die Herausforderung «Alterung der Gesellschaft» proaktiv angehen

Mehr

SCA Export Services. Globale Zusammenarbeit in Netzwerken. swisscleantech Thunerstrasse 82 3000 Bern. Tel: +41 58 580 0808 Fax: +41 58 580 0801

SCA Export Services. Globale Zusammenarbeit in Netzwerken. swisscleantech Thunerstrasse 82 3000 Bern. Tel: +41 58 580 0808 Fax: +41 58 580 0801 SCA Export Services Globale Zusammenarbeit in Netzwerken swisscleantech Thunerstrasse 82 3000 Bern Tel: +41 58 580 0808 Fax: +41 58 580 0801 SCA Export Services Überblick Vision swisscleantech schafft

Mehr

Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern?

Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Auftrag und Chance für Hamburger Unternehmen Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 2008 im Auftrag der Handelskammer Hamburg für die Hamburger Allianz für Familie

Mehr

Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial.

Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial. Aktuelle Berichte Flüchtlingseffekte auf das Erwerbspersonenpotenzial 17/2015 In aller Kürze Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial. Betrachtet

Mehr

QUALIFIKATIONEN VON ZUWANDERERN UND DEREN WERT AUF DEM ARBEITSMARKT: ERFAHRUNGEN AUS OECD- STAATEN

QUALIFIKATIONEN VON ZUWANDERERN UND DEREN WERT AUF DEM ARBEITSMARKT: ERFAHRUNGEN AUS OECD- STAATEN QUALIFIKATIONEN VON ZUWANDERERN UND DEREN WERT AUF DEM ARBEITSMARKT: ERFAHRUNGEN AUS OECD- STAATEN Thomas Liebig Abteilung für internationale Migration Direktorat für Beschäftigung, Arbeit und Soziales

Mehr

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten Stephan Stracke Mitglied des Deutschen Bundestages Stellv. Vorsitzender und sozialpolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten I. Zuwanderung

Mehr

Prof. Christina Gathmann, Ph.D. Alfred-Weber-Institut Universität Heidelberg. Workshop im BM Finanzen 7. Dezember 2016

Prof. Christina Gathmann, Ph.D. Alfred-Weber-Institut Universität Heidelberg. Workshop im BM Finanzen 7. Dezember 2016 Prof. Christina Gathmann, Ph.D. Alfred-Weber-Institut Universität Heidelberg Workshop im BM Finanzen 7. Dezember 2016 Überblick Bildungsstruktur der Zuwanderer Integration im Arbeitsmarkt Wirtschaftspolitische

Mehr

Wachstum und Demografie

Wachstum und Demografie Allgemeine Wirtschaftspolitik Wachstum und Demografie Februar 2010 www.bmwi.de Wachstum Demografie und Demografie künftige Herausforderungen Deutschland steht vor tief greifendem demografischen Wandel.

Mehr

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende Fachveranstaltung des Netzwerkprojektes IBA Integriertes Beratungsangebot für Alleinerziehende Torsten Lietzmann 5.10.2012, Erlangen Zentrale Fragen:

Mehr

Erwerbsbeteiligung der 55- bis 64-Jährigen nimmt stark zu

Erwerbsbeteiligung der 55- bis 64-Jährigen nimmt stark zu Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 19.04.2016, 9:15 3 Arbeit und Erwerb Nr. 0350-1603-90 Schweizerische Arbeitskräfteerhebung 2015 Erwerbsbeteiligung

Mehr

Die gesetzliche Rentenversicherung. Gundula Roßbach. Aktueller Stand und Perspektiven. Mitglied des Direktoriums der Deutschen Rentenversicherung Bund

Die gesetzliche Rentenversicherung. Gundula Roßbach. Aktueller Stand und Perspektiven. Mitglied des Direktoriums der Deutschen Rentenversicherung Bund Die gesetzliche Rentenversicherung Aktueller Stand und Perspektiven Gundula Roßbach Mitglied des Direktoriums der Deutschen Rentenversicherung Bund Betriebs- und Personalrätekonferenz der SPD-Bundestagsfraktion

Mehr

Wohin gehen Studierende mit Behinderungen? Ein offenes Feld in der Arbeitsmarktforschung!

Wohin gehen Studierende mit Behinderungen? Ein offenes Feld in der Arbeitsmarktforschung! Wohin gehen Studierende mit Behinderungen? Ein offenes Feld in der Arbeitsmarktforschung! Fachtagung: Übergänge im Lebenslauf mit Behinderungen: Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderung Fulda 08.

Mehr

Betriebliche Personalpolitik im demografischen Wandel: Herausforderungen, Chancen und Handlungsansätze

Betriebliche Personalpolitik im demografischen Wandel: Herausforderungen, Chancen und Handlungsansätze IAB-Fachtagung Wissenschaft trifft Praxis 2013 9. Juli 2013, Nürnberg Betriebliche Personalpolitik im demografischen Wandel: Herausforderungen, Chancen und Handlungsansätze Erwerbspersonenpotenzial (1.000

Mehr

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung am 8.9.2015 in Hannover 1 Marlis Janovsky Referat 13 Arbeits- und Beschäftigungsförderung, Berufliche Qualifizierung 2 Herausforderungen

Mehr

Faktenblatt Langzeitarbeitslosigkeit: wer ist betroffen und welche Unterstützung bietet die Arbeitslosenversicherung

Faktenblatt Langzeitarbeitslosigkeit: wer ist betroffen und welche Unterstützung bietet die Arbeitslosenversicherung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsmarkt / Arbeitslosenversicherung Faktenblatt Langzeitarbeitslosigkeit: wer ist betroffen

Mehr

Integration für alle von Anfang an! Johanna Boettcher,

Integration für alle von Anfang an! Johanna Boettcher, Integration für alle von Anfang an! Johanna Boettcher, 3.11.2011 Integration für alle von Anfang an! Die Ausgangslage Bleiberechtsregelungen setzen immer Integration voraus: Deutschkenntnisse, Ausbildung,

Mehr

Wie flexibel ist der Schweizer Arbeitsmarkt?

Wie flexibel ist der Schweizer Arbeitsmarkt? Wie flexibel ist der Schweizer Arbeitsmarkt? Der Schweizer Arbeitsmarkt meistert Konjunktureinbrüche dank einer hohen Makroflexibilität relativ gut. Auf der Mikroebene schneidet die Schweiz jedoch nur

Mehr

STRUKTURBERICHTERSTATTUNG NR. 11 STUDIENREIHE DES STAATSSEKRETARIATS FÜR WIRTSCHAFT - LEISTUNGSBEREICH «WIRTSCHAFTSPOLITISCHE GRUNDLAGEN»

STRUKTURBERICHTERSTATTUNG NR. 11 STUDIENREIHE DES STAATSSEKRETARIATS FÜR WIRTSCHAFT - LEISTUNGSBEREICH «WIRTSCHAFTSPOLITISCHE GRUNDLAGEN» STRUKTURBERICHTERSTATTUNG NR. 11 STUDIENREIHE DES STAATSSEKRETARIATS FÜR WIRTSCHAFT - LEISTUNGSBEREICH «WIRTSCHAFTSPOLITISCHE GRUNDLAGEN» WALTER OTT UND BERNHARD SIGNER GLOBALISIERUNG UND ARBEITSMARKT:

Mehr

Wie verändert der Demografische Wandel den Arbeitsmarkt?

Wie verändert der Demografische Wandel den Arbeitsmarkt? Wie verändert der Demografische Wandel den Arbeitsmarkt? Arbeitnehmerempfang der Stadt Wesel 28. April 2016 Prof. Dr. G. Richenhagen Gliederung 1 Was verstehen wir unter Demografischem Wandel? 2 Wie wird

Mehr

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen Bremen, den 05. Dezember 2013 Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen 1. Demographische Ausgangslage Der Zwei-Städte-Staat Bremen ist eines der Bundeländer, in dem anteilig

Mehr

Fachkräftesicherung als Daueraufgabe: Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsmarktintegration von Geringqualifizierten

Fachkräftesicherung als Daueraufgabe: Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsmarktintegration von Geringqualifizierten Fachkräftesicherung als Daueraufgabe: Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsmarktintegration von Geringqualifizierten Auftaktveranstaltung der Fachkräftetage Niedersachsen Hannover, 16. September 2013 Dr.

Mehr

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Dezember 2016

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Dezember 2016 Industrieland Deutschland Teil 2, Stand: Dezember 2016 Deutschland ist ein guter Industriestandort Stärken und Schwächen des Industriestandorts Deutschland 138 Länder im Vergleich; Bester Platz =1, Schlechtester

Mehr

Fachkräfteengpässe in Deutschland und die Potenziale der Migration. Internationale Konferenz, Berlin, 23. November 2012 Prof. Dr.

Fachkräfteengpässe in Deutschland und die Potenziale der Migration. Internationale Konferenz, Berlin, 23. November 2012 Prof. Dr. Fachkräfteengpässe in Deutschland und die Potenziale der Migration Internationale Konferenz, Berlin, 23. November 2012 Prof. Dr. Axel Plünnecke Agenda Geschäftsmodell Deutschland und Fachkräfteengpässe

Mehr

Salzburg altert: Trends, Ursachen, Konsequenzen

Salzburg altert: Trends, Ursachen, Konsequenzen Salzburg altert: Trends, Ursachen, Konsequenzen HR Mag. Josef Raos Referat bei der Tagung Der Demografische Wandel im ländlichen Raum Saalfelden, 22., 23. Nov. 2007 Seite 1 Geringeres Wachstum & ältere

Mehr

Fachkräftesicherung Ihr Anliegen, unser Auftrag + neue Wege in der beruflichen Bildung

Fachkräftesicherung Ihr Anliegen, unser Auftrag + neue Wege in der beruflichen Bildung Fachkräftesicherung Ihr Anliegen, unser Auftrag + neue Wege in der beruflichen Bildung Bernhard Meiser Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung 50 % ö-r 2 Was bedeutet Demografischer Wandel? Die Fakten:

Mehr

Symposium Fit für die Schule Sprachförderung im Kindergarten

Symposium Fit für die Schule Sprachförderung im Kindergarten Symposium Fit für die Schule Sprachförderung im Kindergarten Vortrag: Wirkungen des Kindergartenbesuches in internationalen Bildungsstudien Herausforderungen und Perspektiven von Johann Bacher, Abteilung

Mehr

die immigranten helfen der schweiz, ihren wohlstand zu erhalten

die immigranten helfen der schweiz, ihren wohlstand zu erhalten zuwanderung / faktenblatt der wirtschaft 1 1 Einwanderungsland Schweiz die immigranten helfen der schweiz, ihren wohlstand zu erhalten Die Schweiz ist seit Jahrzehnten ein einwanderungsland, und das nicht

Mehr

Thorsten Nappe Geschäftsführer Operativ Agentur für Arbeit Rostock Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020

Thorsten Nappe Geschäftsführer Operativ Agentur für Arbeit Rostock Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020 Thorsten Nappe Geschäftsführer Operativ Agentur für Arbeit Rostock Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020 5. November 2015 Inhalt 1. Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020 2. Logistik und Arbeitsmarkt 3. Was bringt weiter?

Mehr

Gunther Gerner Regionale Beschäftigungsstrategie von abstrakten Problembeschreibungen zu konkreten Lösungsansätzen

Gunther Gerner Regionale Beschäftigungsstrategie von abstrakten Problembeschreibungen zu konkreten Lösungsansätzen Agentur für Arbeit Stralsund GO 5016.6 25.02.2011 Gunther Gerner Regionale Beschäftigungsstrategie von abstrakten Problembeschreibungen zu konkreten Lösungsansätzen Greifswald 25.02.2011 Kampf um qualifizierte

Mehr

OECD-Länderbericht zur Wirtschaftspolitik der Schweiz (2015)

OECD-Länderbericht zur Wirtschaftspolitik der Schweiz (2015) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Presserohstoff (Auszüge aus dem Bericht der OECD) OECD-Länderbericht zur Wirtschaftspolitik der

Mehr

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung Vereinbarung Bund und Kantone über die Fachkräfteinitiative und die bessere Mobilisierung des inländischen Arbeitskräftepotenzials in den

Mehr