Sicherheitstechnische Fachinformation Risk Engineering Guideline



Ähnliche Dokumente
EEX Kundeninformation

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str Hockenheim

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits

Preisliste für The Unscrambler X

CABLE TESTER. Manual DN-14003

Einkommensaufbau mit FFI:

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system


Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte

Smartphone Benutzung. Sprache: Deutsch. Letzte Überarbeitung: 25. April

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Honeywell AG Hardhofweg. D Mosbach MU1H-1220GE23 R1001

ATEX-Check list. Compiled by: Date: Signature: Acceptable practice at the determination of flash point: Closed cup according to ISO 2719

Englisch-Grundwortschatz

Word-CRM-Upload-Button. User manual


Firma, Adresse: Company, Adress. Namen der verantwortlichen für die Qualitätssicherung: Names of resposible person for quality assurance:

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen

Aufnahmeuntersuchung für Koi

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Readme-USB DIGSI V 4.82

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

Referenzprojekte. Frankfurt/Main Riedberg Europas größte Wohnbaustelle (FAZ ): Bis 2010 entstehen über 10.

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. edraulic rescue equipment

ISO/IEC 27001/2. Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe

Security of Pensions

Händler Preisliste Trade Price List 2015

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

Cloud for Customer Learning Resources. Customer

Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g. Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS

Mock Exam Behavioral Finance

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form

Wirtschaftlichkeit. VeloCity Vienna. Speakers: Bernhard Fink, MVV, Markus Schildhauer, ADFC. ADFC-MVV folding bike

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Erste Glasbläserbrille, die als Arbeitsschutzbrille. The first glassblower s glasses which can be referred to as safety glasses.

Daten haben wir reichlich! The unbelievable Machine Company 1

Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development

Der Adapter Z250I / Z270I lässt sich auf folgenden Betriebssystemen installieren:

SERVICESÄTZE O&K WARTUNGSSÄTZE. Lieferumfang Im Wartungssatz enthalten sind alle Filter alle Dichtungen alle O-Ringe für die anstehende Wartung.

Produktinformation _182PNdeen

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Rev. Proc Information

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro)

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Brennersysteme Burner systems

UM ALLE DATEN ZU KOPIEREN. ZUNÄCHST die Daten des alten Telefons auf einen Computer kopieren

Therefore the respective option of the password-protected menu ("UPDATE TUBE DATA BASE") has to be selected:

Studentische Versicherung. Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

Electrical tests on Bosch unit injectors

Orderarten im Wertpapierhandel

Algorithms & Datastructures Midterm Test 1

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

HiOPC Hirschmann Netzmanagement. Anforderungsformular für eine Lizenz. Order form for a license

Serviceinformation Nr. 02/11

Geschäftsmodelle im Asset Management Was sind die Erfolgsfaktoren?

Cycling and (or?) Trams

ERHARD is a company of. Datasheet ERHARD ECR check valve

MARKET DATA CIRCULAR DATA AMENDMENT

After sales product list After Sales Geräteliste

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16

EU nimmt neues Programm Mehr Sicherheit im Internet in Höhe von 55 Millionen für mehr Sicherheit für Kinder im Internet an

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

ICON Switzerland 2015 Praxisbeispiel Connections an der Universität Zürich

PRO SCAN WASSERANALYSE PER SMARTPHONE WATER ANALYSIS BY SMARTPHONE ANALYSE DE L EAU PAR SMARTPHONE

Erste Schritte HMT moodle

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

EMV und Medizinprodukte

Safety action Inspection of welds

Virtual Private Network

Content Management System mit INTREXX 2002.

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Version/Datum: Dezember-2006

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Listening Comprehension: Talking about language learning

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

FATCA implementieren in der Schweiz vom Projekt bis zum operativen Prozess SVV Präsentation 4. April 2013

Transkript:

www.hdigerling.de HDIGerling Sicherheitstechnik Sicherheitstechnische Fachinformation Risk Engineering Guideline Löschwasserversorgung (Teil A Allgemeiner Teil) Firefighting water supply (Part A General Part)

In Einzelfällen muss durch den Betreiber zusätzliches Löschwasser bereit gestellt werden. In special cases additional firefighting water must be provided by the operator. Die Löschwasserversorgung im öffentlichen Raum stellt einen Grundschutz für die Allgemeinheit dar. Diese Versorgung ist für industrielle Brandrisiken nicht immer ausreichend. The municipal firefighting water supply is a basic protection for the community. This supply is not always sufficient for industrial fire risks. 1 Allgemeines Trotz moderner Löschtechnik und Löschmittel ist und bleibt Wasser das entscheidende Löschmittel bei der Brandbekämpfung. Wenn jedoch die Tagespresse über größere Brandereignisse berichtet, werden oft Schwierigkeiten mit der Löschwasserversorgung erwähnt. Die öffentliche Löschwasserversorgung wird heute vorwiegend über das Trinkwassernetz sichergestellt. Durch den sinkenden Trinkwasserbedarf der Bevölkerung und unter hygienischen Aspekten verlegen die Wasserversorgungsunternehmen zunehmend Leitungen mit einem Durchmesser, der dem heute üblichen verringerten Trinkwasserverbrauch angepasst ist. Damit ist die Löschwasserversorgung vielerorts allein durch das öffentliche (Trinkwasser) Leitungsnetz nicht mehr gewährleistet. 2 Grundschutz und Objektschutz Nach Anwendungsbereichen kann die Löschwasserversorgung in Grundschutz und Objektschutz gegliedert werden. Unter dem Grundschutz versteht man die Löschwasserversorgung in einem Löschbereich bestimmter Größe für Baugebiete aufgrund des allgemeinen Brandrisikos. Unter Berücksichtigung von Bauart und Brandausbreitung wird die erforderliche Löschwassermenge ermittelt. Der Objektschutz ist die über den Grundschutz hinausgehende objektbezogene Löschwasserversorgung für Objekte mit besonderem Brandrisiko. Zur Festlegung ist eine Risikoanalyse erforderlich, deren Ergebnis mit dem Betreiber des Objektes, dem Wasserversorgungsunternehmen, der zuständigen Feuerwehr und dem Risikoträger (Versicherer) in entsprechende Maßnahmen zur Sicherstellung der Löschwasserversorgung umgesetzt werden muss. 1 General Despite modern fire extinguishing technology and fire extinguishing agents, water is and remains the vital extinguishing agent for firefighting. However, when the press reports on largescale fire incidents, problems with the water supply for firefighting are often mentioned. Today, the public supply of water for firefighting is predominantly provided through the drinking water supply network. Due to the population s decreasing demand for drinking water and in terms of hygienic aspects, water supply companies increasingly install pipes with a diameter suited to today s generally reduced drinking water demand. Consequently, the firefighting water supply in many places can no longer be provided by the public (drinking water) supply network alone. 2 Base protection and Asset protection Depending on the field of application, firefighting water supply can be subdivided into base protection and asset protection. The term baseprotection is understood to mean the supply of firefighting water in a firefighting district of a particular size of builtup area, based on overall fire risk. The required quantity of firefighting water is calculated taking into account the types of construction and the risk of the fire spreading. Asset Protection is the propertyspecific firefighting water supply over and above the baseline protection, for properties with a special fire risk. For this calculation a risk analysis is required, the results of which are translated into measures for ensuring a supply of firefighting water by the occupier of the property, the water supply company, the relevant fire department and the risk carrier (insurer).

Sicherheitstechnische Fachinformation: Löschwasserversorgung (Teil A Allgemeiner Teil) 3 3 Notwendiger Löschwasserbedarf 3.1 Gesetzliche Regelungen Für die Sicherstellung des Grundschutzes sind i. d. R. die Städte und Gemeinden verantwortlich. Nach den in Deutschland für den Brandschutz geltenden Rechtsvorschriften der einzelnen Bundesländer (Brandschutz bzw. Feuerwehrgesetze) ist der Brandschutz eine Aufgabe der jeweiligen Stadt bzw. Gemeinde. Danach haben die Gemeinden in einem den allgemeinen örtlichen Verhältnissen entsprechenden Maße Löschwasser innerhalb der zusammenhängend bebauten oder zur Bebauung ausstehenden Ortsteile bereitzustellen. Diese Löschwasserversorgung erstreckt sich folglich auf Wohn, Gewerbe, Misch und Industriegebiete (ohne erhöhtes Sach und Personenrisiko). Dabei ist von einer Grundversorgung auszugehen, die geeignet ist, im Falle eines Entstehungsbrandes und bei frühzeitigem Eingreifen der Löschkräfte die benötigten Wassermengen bereitzustellen. 3.2 DVGWRichtlinie Der Deutsche Verein des Gas und Wasserfaches e.v. DVGW hat mit seinem Arbeitsblatt W 405 (02 / 2008) eine Richtlinie geschaffen, wonach sich der Löschwasserbedarf für Gebäude unter Berücksichtigung der baulichen Nutzung und der Gefahr der Brandausbreitung allgemein ermitteln lässt. Besondere Brandrisiken, die durch bestimmte gewerbliche und industrielle Anlagen entstehen können, 3 Quantity of Firefighting Water Required 3.1 Legal Provisions As a rule, cities and municipalities are responsible for baseline protection. Under the individual States' legal provisions which apply in Germany (fire protection and firefighting laws), fire protection is a task for the respective city or municipality. Accordingly, the municipalities must make firefighting water available in suitable quantities, corresponding to the overall local conditions, within the builtup areas or those designated for building. This firefighting water supply therefore covers residential, commercial, mixed and industrial areas (without increased property or personal risk). Here a baseline supply is to be taken as the starting point which is capable of providing the necessary quantities of water for the initial stages of a fire outbreak and for early intervention by firefighters. 3.2 DVGW Guidelines The Deutsche Verein des Gas und Wasserfaches e.v. [German Technical and Scientific Association for Gas and Water] DVGW has created a guideline in its Technical Instruction W 405 (02 / 2008), which can be used to generally calculate the demand for firefighting water for buildings, taking into account the building use and the danger of the fire spreading. Special fire risks which can arise due to

4 Sicherheitstechnische Fachinformation: Löschwasserversorgung (Teil A Allgemeiner Teil) bleiben hierbei allerdings unberücksichtigt, sodass die in dem Arbeitsblatt genannten Richtwerte in erster Linie nur für die LöschwasserGrundversorgung angewendet werden können. Die Löschwasserentnahmestellen dürfen sich maximal 300 m vom Objekt befinden (Laufstrecke zur Löschleitungsverlegung ohne unüberwindbare Hindernisse wie z. B. Bahntrassen, mehrspurige Schnellstraßen, etc.) und müssen über mindestens 2 Stunden die o. g. Leistung erbringen. particular commercial and industrial installations are not taken into account here, however, so the benchmark value given in the Technical Instruction can only really be used for the baseline firefighting water supply. Hydrants must be located maximum 300 m from the property (path for laying the firefighting line installation to be free of obstacles which cannot be crossed such as, e. g. railway lines, multilane, fast roads, etc.) and must supply the above quantities for 2 hours for minimum. Bauliche Nutzung Building Use Gewerbegebiete Commercial Areas Industriegebiete Industrial Areas Zahl der Vollgeschosse Number of complete floors 1 1 > 1 > 1 Geschossflächenzahl (GFZ)* ₁ Floorarea ratio (FAR)* ₁ 0,7 1,0 0.7 1.0 Baumassenzahl (BMZ)* ₂ Cubic index (CI)* ₂ 1,0 2,4 1.0 2.4 9 9 Löschwasserbedarf: Gefahr der Brandausbreitung )* ₄ : Firefighting water requirement: Risk of fire spreading )* ₄ : [l / min] = [m³ / h] [l / min] =[m³ / h] [l / min] = [m³ / h] [l / min] = [m³ / h] [l / min]] = [m³ / h [l / min]] = [m³ / h Klein: feuerbeständige, hochfeuerhemmende oder feuerhemmende Umfassungen, harte Bedachung )* ₃ Small: fire resistant, highly fireretardant or fireretardant envelopes, hard roof)* ₃ 1.600 1,600 1.600 1,600 1.600 1,600 Mittel: Umfassungen nicht feuerbeständig oder nicht feuerhemmend, harte Bedachung ODER Umfassungen feuerbeständig oder feuerhemmend, weiche Bedachung )* ₃ Agent: Non fireresistant or fireretardant envelopes, hard roof OR fireresistant or fireretardant envelopes, soft roof)* ₃ 1.600 1,600 3.200 3,200 3.200 3,200 Groß: Umfassungen nicht feuerbeständig oder nicht feuerhemmend; weiche Bedachungen, Umfassungen aus Holzfachwerk (ausgemauert). Stark behinderte Zugänglichkeit, Häufung von Feuerbrücken usw. High: Non fireresistant or non fireresistant envelopes, soft roof, timberframe envelopes (lined with masonry). Highly impeded accessibility, high number of fire bridges, etc. 3.200 3,200 3.200 3,200 3.200 3,200 Tabelle 1: Richtwerte für den Löschwasserbedarf unter Berücksichtigung der baulichen Nutzung und der Gefahr Brandausbreitung nach DVGW W 405 (Auszug). Table 1: Benchmark values for firefighting water demand taking into account building use and the danger of fire spread according to DVGW W 405 (extract). Erläuterungen gemäß DVGW W 405: Explanations according to DVGW W 405: )*1 Geschossflächenzahl = Verhältnis der Geschoßfläche / zur Grundstücksfläche )*1 Floorarea ratio = ratio of floor area / to plot area )*2 Baumassenzahl = Verhältnis gesamter umbauter Raum / zur Grundstücksfläche )*2 Cubic index = ratio of full volume of buildings / to plot area )*3 Die Begriffe feuerhemmend, hochfeuerhemmend, feuerbeständig sowie harte und weiche Bedachung sind baurechtlicher Art; sie sind nicht eindeutig definiert. Zur Erläuterung ihres Sinngehaltes wird auf DIN 4102 verwiesen. Hiernach entspricht in etwa feuerhemmend der Feuerwiderstandsklasse F 30, hochfeuerhemmend der Feuerwiderstandsklasse F 60 und feuerbeständig der Feuerwiderstandsklasse F 90 und darüber )*3 The terms fire retardant, highly fireretardant, and fireresistant and hard and soft roofing are from building regulations; they are not unequivocally defined. DIN 4102 should be referred to for an explanation of their meaning. In the following, fireretardant corresponds roughly to fire rating F 30, highly fireretardant to fire rating F 60 and fireresistant to fire rating F 90 and higher )*4 Begriff nach DIN 14 011 Teil 2: Brandausbreitung ist die räumliche Ausdehnung eines Brandes über die Brandausbruchsstelle hinaus in Abhängigkeit von der Zeit. Die Gefahr der Brandausbreitung wird umso größer, je brandempfindlicher sich die überwiegende Bauart eines Löschbereiches erweist. )*4 Definition according to DIN 14 011 Part 2: Fire spread is the timedependent propagation in space of a fire from the fire outbreak location. The danger of a fire spreading increases with the increase in combustibility of the dominant type of construction within the fire zone.

Sicherheitstechnische Fachinformation: Löschwasserversorgung (Teil A Allgemeiner Teil) 5 Die Richtwerte aus der Tabelle 1 haben sich in der Praxis bewährt und sind allgemein anerkannt. Unter Sachwertschutzaspekten sind sie jedoch als absolutes Minimum für Gewerbe und Industriebetriebe innerhalb der Erstbrand bekämpfung zu betrachten! 3.3 Objektschutz Für größere Industrie und Gewerbeobjekte kann aufgrund der besonderen Brandgefahren ein erhöhter Löschwasserbedarf (= Objektschutz, Nachbarschaftsschutz, Nachspeisung für automatische Löschanlagen usw.) erforderlich sein, der die o. g. Grundversorgung übersteigt. Ein allgemein gültiges Verfahren zur Ermittlung dieses Mehrbedarfs existiert nicht. Der individuelle Mehrbedarf muss in jedem Einzelfall von einem Brandschutzexperten ermittelt und mit der Feuerwehr bzw. den Brandschutzbehörden und dem Risikoträger (Versicherer) abgestimmt werden. Als Leitfaden dafür können aber sowohl die Industriebaurichtlinie als auch das VdSRegelwerk dienen (Sprinklerrichtlinie, Nichtöffentliche Feuerwehren). Es ist von einer ausreichenden Löschwasserversorgung auszugehen, wenn die in den vorgenannten Regelwerken angegebenen Löschwassermengen über einen Zeitraum von mindestens 3 Stunden zur Verfügung stehen. In manchen Fällen kann es günstiger sein, eine Löschanlage zu installieren anstatt große Löschwassermengen The benchmark values from Table 1 are proven in practice and are generally accepted. But from the point of view of protection of property they must be considered as the absolute minimum for commercial and industrial operations to cope with initial firefighting operations. 3.3 Asset Protection For larger industrial and commercial districts, there may be a greater firefighting water requirement, exceeding the above mentioned baseline supply, due to special fire hazards (= asset protection, neighbourhood protection, refill for automatic extinguishing systems, etc.) No universally accepted method exists for determining this additional demand. he individual additional demand must be determined individually in each case by a fire protection expert and must be agreed with the fire department and fire protection officials and the risk carrier (insurer). Industrial construction standards as well as the rules issued by the VdS [Verband der Schadensverhütung German Loss Prevention Association] can serve as a guide (sprinkler guidelines, nonpublic firefighting forces). A firefighting water supply can be considered as sufficient, if the water amounts mentioned in the guidelines above are available for a duration of at least 3 hours. In many cases it may be better to install an extinguishing system rather than to keep large quantities of water

6 Sicherheitstechnische Fachinformation: Löschwasserversorgung (Teil A Allgemeiner Teil) für die Feuerwehr bereitzuhalten. Dadurch reduziert sich gleichzeitig auch die anfallende und zu entsorgende Menge von abfließendem Löschwasser. 3.4 MusterIndustriebaurichtlinie Für Bauten besonderer Art und Nutzung (Sonderbauten), z. B. Industriebauten, haben einige Bundesländer in Ergänzung zu den jeweiligen Landesbauordnungen besondere Rechts und Verwaltungsvorschriften erlassen. In der MusterIndBauRL (Ausgabe 03 / 2000) wird im Abschnitt 5.1 eine notwendige Löschwassermenge in Abhängigkeit von der Brandbekämpfungs / Brandabschnittsfläche (BBA / BA) gefordert. Eine flächenabhängige Löschwasserbemessung ist aus bauaufsichtlichen Aspekten zur Abdeckung einer Brandfläche akzeptabel, da eine Fläche mit einer bestimmten Anzahl von Strahlrohren, die wiederum eine definierte Wasserleis available for the fire department. This also reduces the quantity of outflowing firefighting water to be removed and disposed of. 3.4 Model Industrial Construction Guidelines For special types of construction and use (special constructions), e.g. industrial constructions, a few German States have issued special legal and administrative provisions in addition to their local State construction codes. In paragraph 5.1 of the Model Industrial Construction GL (03 / 2000 edition) a required water quantity is stipulated as a function of the firefighting / fire containment sections (FFS / FCS). A firefighting water calculation based on the area is acceptable from the building inspection point of view, as a fire containment area can be covered by a given number of sprinkler pipes, which in turn have a definite water throughput. The areadependent calculation does not, BBA / BAFläche FFS / FCS area 2.500 m² 2,500 m² 2.500 4.000 m² 2,500 4,000 m² > 4.000 m² > 4,000 m² Mit Löschanlage With extinguishing system Löschwasserbedarf Firefighting water requirement 1.600 l / min = 9 6 m³ / h 1,600 l / min = m³ / h Interpolation Interpolation 3.200 l / min = m³ / h 3,200 l / min = m³ / h 1.600 l / min = m³ / h 1,600 l / min = m³ / h Mindestzeitraum Minimum time frame 2 h 2 hr 2 h 2 hr 2 h 2 hr 1 h 1 hr Tabelle 2: Notwendige Löschwassermenge in Abhängigkeit von der Brandbekämpfungs / Brandabschnittsfläche (BBA / BA) Table 2 Required firefighting water quantity as a function of the firefighting/ fire containment area (FFA / FCA)

Sicherheitstechnische Fachinformation: Löschwasserversorgung (Teil A Allgemeiner Teil) 7 tung besitzen, abgedeckt werden kann. Die flächenabhängige Bemessung berücksichtigt jedoch nicht die Brandenergie, d.h. die notwendige brandlastabhängige Kühl und Löschleistung in einem BBA, die zur Erzielung eines Löscherfolges, d.h. auch zu einem Sachschutz, erforderlich ist. 3.5 Internationale Regelwerke Im NFPARegelwerk werden u. a. in den Standards Nr. 1, 22, 24, 1141 und 1142 wesentliche Anforderungen an die Löschwasserversorgung formuliert. Grundlage sind die Bauweise der Gebäude, klassifizierte Betriebsarten (Nutzungen) sowie die Lage der Objekte (Stadt/Land). 3.6 Feuerwehr, Sonderlöschmittel Neben einer ausreichenden Löschwassermenge ist es natürlich von entscheidender Bedeutung, dass die im Brandfall anrückende Feuerwehr technisch und personell überhaupt in der Lage ist, die Wassermengen zielgerichtet auf den Brandherd oder zum Schutz der Nachbarschaft auszubringen! however, take into account combustion energy, that is the necessary firedependent cooling and extinguishing performance in a firefighting area that is needed to successfully extinguish the fire, in other words for property protection. 3.5 International standards In the NFPA standards nos. 1, 22, 24, 1141 and 1142 there are essential requirements for the firefighting water supply. Bases are construction of building, hazard classifications and locations (urban / country sides). 3.6 Fire department, special extinguishing agents Besides an adequate quantity of water, it is naturally of major significance that the fire department that responds in the event of a fire has the personnel and the technical capacity to apply the water quantities purposefully onto the fire source or to protect the neighbourhood! Even though water is the principal extinguishing agent, in certain cases special extinguishing agents such as foam, carbon dioxide or extinguishing powder may be required.

8 Sicherheitstechnische Fachinformation: Löschwasserversorgung (Teil A Allgemeiner Teil) Wenngleich Wasser das hauptsächliche Löschmittel ist, können in bestimmten Fällen Sonderlöschmittel wie Schaum, Kohlendioxid oder Löschpulver erforderlich werden. Dies ist der Fall, wenn die brennbaren Stoffe aufgrund eines besonderen Brandverhaltens oder anderer Eigenschaften nicht oder nicht ausschließlich mit Wasser gelöscht werden können. In Absprache mit der Feuerwehr müssen die erforderlichen Sonderlöschmittel dann meist im Betrieb für die Feuerwehr vorgehalten werden. 4 Löschwasserentnahmeeinrichtungen 4.1 Löschwasserentnahmestellen Für eine Löschwasserversorgung stehen grundsätzlich folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Öffentliche oder betriebliche Wasserleitungen (mit Hydranten) Löschwasserbrunnen Löschwasserteiche, becken oder zisternen Offene Gewässer (Flüsse, Hafenbecken) Sonstige (Klärbecken, Kühlwasserbehälter usw.) Grundsätzlich können alle Löschwasserstellen in einem Umkreis von 300 m (Laufstrecke) vom Objekt in Ansatz gebracht werden, die über mindestens zwei Stunden ihre Nennleistung erbringen können. Da für den Erstangriff der Feuerwehr diese Abstände zu groß sein können, wird empfohlen, bereits in 80 bis 150 m Entfernung zum Objekt eine Entnahmestelle vorzusehen. 4.2 Regelmäßige Prüfung und Pflege von Hydranten Die Überprüfung von öffentlichen Hydranten obliegt dem Wasserversorgungsunternehmen. Dieses kann jedoch mit der Stadt / Gemeinde Absprachen hinsichtlich der Übernahme von Leistungen treffen. Betriebliche Hydranten sind vom Betreiber regelmäßig zu warten und zu prüfen. Folgende Prüfungen sollten in einem Turnus von etwa zwei Jahren erfolgen: This is the case if the combustible materials cannot be extinguished, or cannot be solely extinguished, using due to special combustion behaviour or other properties. In agreement with the fire department, the required special extinguishing agents then usually need to be held at the company for the fire department to use. 4 Firefighting waterwithdrawal equipment 4.1 Firefighting water supply locations The following options are basically available for the supply of firefighting water: Public or company water lines (with hydrants) Firefighting water wells Firefighting water ponds, pools or cisterns Open bodies of water (rivers, harbour basins) Others (sedimentation basins, cooling water reservoirs, etc.) Basically, all firefighting water points within a radius of 300 m (access distance) from the property, that can deliver their rated output for two hours, can be taken into consideration. As these distances may be too great for the fire department's initial response, it is recommended to provide a supply point within 80 to 150 meters of the property. 4.2 Regular testing and maintenance of hydrants The testing of public hydrants is the responsibility of the water supply company. This entity can, however, agree with the city / municipality to transfer services. Company hydrants must be regularly maintained and tested by the company. The following tests should occur in a cycle of about two years:

Sicherheitstechnische Fachinformation: Löschwasserversorgung (Teil A Allgemeiner Teil) 9 Über und Unterflurhydranten: Zugänglichkeit Beschilderung Verschmutzungen, Korrosion an sichtbaren Teilen Richtiger Sitz und leichtes Öffnen des Deckels und der Straßenkappe, Winterfestigkeit (nur Unterflurhydrant) Unversehrtheit der Klauen (nur Unterflurhydrant) Leichtgängigkeit der Hauptabsperrung (Spindel) Leistungsprüfung (Wasserlieferung) Spülen, Dichtigkeit, Entleerung 5 Erfassung der Löschwassersituation Für die Löschwasserversorgung des jeweiligen Objektes können alle vorgenannten Löschwasserentnahmestellen, die für die Feuerwehr nutzbar sind, im Umkreis von 300 m in Ansatz gebracht werden. Dabei ist die tatsächliche Erreichbarkeit (Laufstrecke) der Entnahmestellen zu berücksichtigen (z. B. ist ein Hydrant, der sich zwar in 200 m Entfernung, aber hinter einer stark befahrenen Bahnlinie befindet, nicht ansetzbar). Die Feststellung der Löschwassersituation vor Ort setzt sich zusammen aus: eigenen Erkundungen rund um das Objekt, Unterlagen des Wasserversorgungsunternehmens bzw. der Stadt, Angaben der Feuerwehr und einer Befragung von Betriebsangehörigen. Des Weiteren finden sich Angaben in FeuerwehrObjektplänen, sofern diese existieren. Im Nachgang kann es notwendig sein, zusätzliche oder fehlende Informationen von den zuständigen Wasserwerken oder der Feuerwehr zu erfragen. Siehe Musteranschreiben an die Stadt / Gemeinde bzw. Wasserversorgungsunternehmen auf Seite 10. Aboveground and underground hydrants: Accessibility Signage Fouling, corrosion on visible parts Correct seating and easy opening of the cover and of the road cap, winterproofing (underground hydrant only) Integrity of the claws (underground hydrant only) Ease of access to the main shutoff (spindle) Output test (water supply) Flushing, seal, draining 5 Report on the firefighting water situation For the firefighting water supply for a given property, all the firefighting water supply points mentioned above within a radius of 300 m which are usable by the fire department, can be included. But the actual accessibility (access distance) to the source point must be used (e.g. a hydrant that is located at a distance of only 200 m, but is behind a heavily used railway line, cannot be included). The calculation of the firefighting water situation locally consists of the following: inhouse reconnaissance around the property, documentation from the water supply company and / or the city, information from the fire department and a survey of company members. There may also be information in fire department property plans if these exist. It may subsequently be necessary to obtain additional or missing information from the relevant water company or the fire department. See model letters to the city / municipality and water supply company in Annex 1.

10 Sicherheitstechnische Fachinformation: Löschwasserversorgung (Teil A Allgemeiner Teil) Musteranschreiben an die Stadt / Gemeinde bzw. Wasserwerke zum Erhalt von Informationen über die Bereitstellung von Löschwasser durch die öffentliche Wasserversorgung. An die Stadt / Gemeinde... Ordndungsamt / Wasserwerk Musterstraße 1 12345 Musterstadt Bereitstellung von Löschwasser für das Grundstück Musterweg 2 in 12345 Musterstadt Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen einer BrandschutzRisikoanalyse durch unsere Feuerversicherung möchten wir um Informationen über die bestehende Löschwassersituation bitten. Insbesondere interessiert uns, welchen Nenndurchmesser (DN) und welchen (statischen) Druck die öffentlichen Wasserversorgungsleitungen im Umkreis von ca. 300 m zum o.g. Grundstück besitzen. wie viele und welche Arten von Hydranten (Unterflur / Überflur, Nennweiten) im Umkreis von ca. 300 m für die Feuerwehr zur Verfügung stehen (bitte mit Lageskizze). ob im Umkreis von ca. 300 m weitere Löschwasserentnahmemöglichkeiten auf öffentlichem Gebiet oder auf privaten Nachbarbereichen wie etwa Brunnen, Behälter, Schwimmbecken, Teiche, Flussläufe, Hafenbecken etc. existieren, die für die Feuerwehr ganzjährig nutzbar sind und mit welchen Kapazitäten (l / min bzw. m³) über welche Zeiträume (evtl. mit Lageskizze). welche Gesamtlöschwassermenge (l / min) aus der öffentlichen Versorgung und aus weiteren Löschwasserentnahmestellen maximal durch die Feuerwehr im Brandfall entnommen werden kann (Druckerhöhung im Netz im Brandfall erforderlich bzw. möglich?). ob es sich bei der vorgenannten maximalen Gesamtlöschwassermenge um einen theoretisch errechneten oder um einen gemessenen Wert handelt, der z. B. im Rahmen einer Feuerwehrübung ermittelt werden konnte. ob und inwiefern durch bestimmte Umstände die Löschwasserversorgung beeinträchtigt werden kann (jahreszeitliche Schwankungen, Großverbraucher usw.). in welchen Zeitabständen die bestehenden Löschwasserentnahmestellen, insbesondere die Hydranten, durch wen auf ordnungsgemäße Funktion und auf Vollständigkeit (Stichwort Hydrantenhinweisschilder) überprüft werden und wer für die Beseitigung von Mängeln zuständig ist. Für detaillierte Angaben zu o. g. Fragestellungen sind wir Ihnen sehr dankbar, da sie zu einer positiven Risikobeurteilung durch den Versicherer beitragen können. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt und sollen dazu beitragen, einen Überblick über die im Brandfall zur Verfügung stehenden abwehrenden Brandschutzmaßnahmen für das Betriebsgelände zu erhalten. Für Ihre Bemühungen vielen Dank! Mit freundlichen Grüßen

Sicherheitstechnische Fachinformation: Löschwasserversorgung (Teil A Allgemeiner Teil) 11 Annex 1 Sample letter to the city / municipality and water works to obtain information about the supply of firefighting water through the public water supply. To the city / municipality... regulatory agency / water company 1 High Street 12345 Anytown Re: availability of firefighting water for the property situted at 2 High Street in 12345 Anytown Dear Sirs, To assist with a fire protection risk analysis by our fire insurer, we would like to request information regarding the existing firefighting water situation. We are particularly interested in what nominal diameter (DN) and what (static) pressure the public water supply lines in a radius of about 300 m from the above property have. how many and what type of hydrants (underground / aboveground, nominal widths) are available to the fire department within a radius of about 300 m (with a location sketch, please). whether further firefighting water supply options exist within a radius of about 300 m, either on public land or on private neighbouring areas, such as wells, tanks, swimming pools, ponds, watercourses, harbour basins, etc., which are usable yearround by the fire department, and what are their capacities (l / min or m³) for what time periods (with location sketch, if possible). what maximum total firefighting water flow rate (l / min) can be drawn from the public supply and from other firefighting water sources by the fire department in the event of a fire (is a pressure increase in the network in the event of fire required and / or possible?). whether the above total water flow is a theoretically calculated one, or a measured value, which was determined e.g. in the course of a fire department exercise. whether, and to what extent, the firefighting water supply might be compromised, under particular circumstances, (seasonal variations, heavy users etc.). at what intervals and by whom the existing firefighting water supply points, particularly the hydrants, are checked for proper operation and for completeness (e.g. hydrant signs), and who is assigned to correct any deficiencies. We would be extremely grateful to you for detailed information in response to the above questions, as it may contribute to a more positive risk rating by the insurer. Your information will be treated confidentially by us and will be used to assist us in obtaining an overview of the fire protective measures available in the event of fire for the company property. Many thanks for your cooperation! Best regards

12 Sicherheitstechnische Fachinformation: Löschwasserversorgung (Teil A Allgemeiner Teil) Schäden verhüten heißt Existenz sichern das sollte das Motto jedes betrieblichen Sicherheitsmanagements sein. Eine Versicherung deckt im Schadenfall Sach und Ertragsausfallschäden, kann aber nicht vor dem nachhaltigen Verlust von Kunden und Image sowie einer Einschränkung der Wettbewerbsfähigkeit schützen. Die operative Schadenverhütung ist daher von erheblicher Bedeutung: auch in Ihrem Betrieb. Hierbei möchten wir Sie unterstützen! Basierend auf über 100 Jahren Schaden und Schadenverhütungserfahrung unterstützt Sie die HDI Risk Consulting GmbH dabei, Ihre betriebsspezifischen Risiken zu erkennen und zu bewältigen. Wir stehen Ihnen mit mehr als 100 Ingenieuren und Naturwissenschaftlern aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen zur Seite, Transparenz Ihrer betrieblichen Risiken zu schaffen. Unser Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, Risiken zu beherrschen und somit ein individuelles risikogerechtes Versicherungs Deckungskonzept zu erstellen. Die HDI Risk Consulting GmbH ist weltweit aktiv in den sicherheitstechnischen Geschäftsfeldern Transport, Kraftfahrt und Sachversicherung (Feuerversicherung / Feuerbetriebsunterbrechungsversicherung / Technische Versicherung). Dabei liegen die Tätigkeitsschwerpunkte in der Erkennung und Beurteilung von Risiken sowie der Entwicklung geeigneter individueller Schutzkonzepte. Bei der Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen und der Schulung Ihrer Belegschaft in Themen der Sicherheit begleiten wir Sie gerne. Preventing losses means securing existance this should be the slogan of any occupational safety management. An insurance contract covers property damage and loss of profit in case of losses, but can not protect against the consequent loss of clients and image nor against a loss of market share. Therefore, operational loss prevention is considered essential also in your company. We would like to assist you with this! HDI Risk Consulting GmbH offers you consulting for identification and managing your specific risks and you can rely on more than 100 years of experience with losses and loss prevention. Creating transparency regarding your operational risk assists you in managing these risks as well as with the establishment of an individual and riskspecific insurance coverage concept. More than 100 engineers and scientists from diverse disciplines are at your disposal. HDI Risk Consulting GmbH is worldwide active in the risk engineering fields of marine and transport, motor vehicles / fleet and property damage (fire / business interruption / engineering). Our work is focussed on identifying and assessing risks and on developing suitable individual protection programmes. We will gladly assist you in the implementation of appropriate protection measures and in training your staff in safetyrelated matters. 403HGST/SIFI115A HDI Risk Consulting GmbH HDIPlatz 1 D30659 Hannover Phone: +49 511 6453219 Fax: +49 511 6454542 Internet: www.hdigerling.de Impressum Imprint Verantwortlich für den Inhalt In charge of the content: Michael Otte HDI Risk Consulting GmbH Layout: RELAY CORPORATE PUBLISHING GmbH. Druck Printer: Fotos Pictures: HDI Risk Consulting GmbH, fotolia.com by fefufoto, benjamin nolte und mhp, istockphoto.com by petekarici, panthermedia.net by Martina Berg und Peter Klette (2),