Taufliegen-Studien veranschaulichen die Anpassungsfähigkeit der Nervenzellen

Ähnliche Dokumente
Auch der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers nahm an der Feier teil: "Das DZNE arbeitet an

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

1 Bau von Nervenzellen

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung -

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems

M 3. Informationsübermittlung im Körper. D i e N e r v e n z e l l e a l s B a s i s e i n h e i t. im Überblick

Von der Forschung zur Anwendung : Ein Deutsches Zentrum für Psychiatrische Erkrankungen?

Vom Reiz zum Aktionspotential. Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden?

Die neuronale Synapse

Übungsfragen zur Vorlesung "Grundlagen der Neurobiologie" (R. Brandt) 1. Aus welchen Geweben können adulte Stammzellen entnommen werden?

Aufbau und Funktion von Neuronen Neuronale Informationsverarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung Plastizität und Lernen

postsynaptische Potentiale graduierte Potentiale

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch

Information für die Presse

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt

Metasystemische Ergebnisse zum Rezeptor-Protein Npr21 und dem molekularen Schalter cgki2.

Diabetes-Medikament Metformin wirkt einem der Hauptmerkmale der Alzheimer-Erkrankung entgegen

Information für die Presse

Bewegungsmuffel erkranken häufiger an Parkinson

Auswahlrunde Name: Medizinstudium seit: In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen.

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Plastizität und Lernen

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Ringvorlesung - Teil Neurobiologie Übungsfragen und Repetitorium

Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

Die Immunsynapse AB 3-1

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau)

Fettsäureprofil der roten Blutkörperchen steht im Zusammenhang mit dem Diabetes-Risiko

Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie

John C. Eccles. Das Gehirn. des Menschen. Das Abenteuer de r modernen Hirnforschung

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich.

Inhaltsfeld: IF 4: Neurobiologie

Übungsfragen, Neuro 1

Alternsforschung gewinnt im Wissenschafts-Wettbewerb der Leibniz-Gemeinschaft

Im Laborkittel zum Dr. med. : Neues Promotionskolleg Genomdynamik und Epigenomik an der UMG

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie. Kapitel 4: Nervenleitung und synaptische Übertragung

Medizinische Verbundforschung Perspektiven und Ausblick. Joachim Krebser BMBF

Burnout versus Depression: Volkskrankheit oder Modediagnose?

neurologische Grundlagen Version 1.3

Regeneration. Degeneration und Regeneration. Philipp Trepte

Demenz-Prävention Praxis-Ratgeber

System Neuron, Membran, Ionenkanal, Synapse, Gehirn, GK: Rezeptor, LK: Netzhaut, Fototransduktion, Farbwahrnehmung, Kontrastwahrnehmung

neurologische Grundlagen Version 1.3

Neuer Wirkstoff lindert neuropathischen Schmerz

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Das Leibniz-Institut. Beispiele für Natur-Stoffe sind zum Beispiel Zucker oder Proteine. Ein modernes Wort für Natur-Stoff ist: Bio-Molekül.

Wie gelingt Hören? Göttinger Wissenschaftler entschlüsseln Details zu Mechanismen der Transmitterfreisetzung im Ohr

Zelltypen des Nervensystems

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Zentrales Nervensystem


1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung

Von der Synapse zum Lerneffekt

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

System Neuron, Membran, Ionenkanal, Synapse, Gehirn, Netzhaut, Fototransduktion, Farbwahrnehmung, Kontrastwahrnehmung

Das Prinzip der optischen Täuschung technisch imitiert

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 - Neurobiologie

Neuronale Netzwerke. Niels Pieper, Daniel Janßen-Müller, Daniel Ritterskamp. Betreuer: Michael Wilczek. 7. Februar 2011

Bessere Überwachung von Bronchitis und Lungenüberblähung

Die Graduiertenschule für Lebenswissenschaften (GSLS) Strukturierte Doktoranden-Ausbildung an der Universität Würzburg

Gehirn und Lernen Prof. Dr. Christian Willems Fachhochschule Gelsenkirchen Abteilung Recklinghausen

Nanostrukturphysik II Michael Penth

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen

Unterrichtsvorhaben VII: Thema/Kontext: Aspekte der Hirnforschung Welche Faktoren beeinflussen unser Gehirn?

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

neuronale Plastizität

Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Dr. Marc Aurel Busche

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Weniger Nebenwirkungen bei Herzinfarkt - und Schlaganfall-Therapie? Würzburger Forscher finden neuen Mechanismus bei der Blutgerinnung

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Schulinterner Lehrplan. - Kurzfassung - Biologie. (Sek II) Stand: November 2018

Audioguides oder andere Formen der auditiven Darbietung von Information lenken die

Unterrichtsraster der Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Q2 Biologie

Biologie und Umweltkunde

Schmerzen verändern den Blick

Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft

Zusatzfächer in Neurowissenschaften

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften

Aristides Arrenberg untersucht den Arbeitsspeicher im Gehirn mit Licht

Zelluläre Kommunikation

Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen

Wie Krebsschmerz entsteht

Wellen, Quanten und Rezeptoren

Information für die Presse

Biologie (Stand: )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu " Das komplette Material finden Sie hier:

Einführung in die moderne Psychologie

Kaffee gegen Parkinson?

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V:

Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Svenja Schulze

Conotoxine. Von Dominic Hündgen und Evgeni Drobjasko

Transkript:

Pressemitteilung Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.v. (DZNE) Dr. Marcus Neitzert 17.04.2015 http://idw-online.de/de/news629458 Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte Biologie, Chemie überregional Taufliegen-Studien veranschaulichen die Anpassungsfähigkeit der Nervenzellen Ein internationales Team von Forschern des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und des Tokyo Institute of Technology (Tokyo Tech) hat in einer gemeinsamen Studie aufgedeckt, dass sich Nervenzellen auf molekularer Ebene verändern, wenn sie über längere Zeit hin Licht ausgesetzt sind. In der aktuellen Ausgabe von NEURON erklären die Forscher, dass ein neuronaler Rückmeldemechanismus diese Veränderungen verantwortet. Eine gezielte Förderung dieser Eigenschaft könnte dazu dienen, Nervenzellen vor Degeneration und dem Zelltod zu bewahren. Veränderungen in den Verbindungsstellen von Neuronen auch Synapsen genannt tragen zu unserer Anpassungsfähigkeit an Umweltveränderungen bei. Bis jetzt war nur wenig über die Signale bekannt, die dieser "synaptischen Plastizität" zugrunde liegen. Forscherinnen und Forscher des DZNE, des Tokyo Tech, des Nationalen Instituts für Genetik in Japan und des Europäischen Instituts für Neurowissenschaften in Deutschland haben jetzt mehr Einzelheiten zu den Wirkungsweisen der synaptischen Plastizität aufgedeckt. "Diese synaptischen Veränderungen könnten eine angeborene neuronale Eigenschaft darstellen, die vor übermäßigen Reizen schützt", erklärt Dr. Atsushi Sugie, Erstautor der Studie und PostDoc am DZNE. "Die gezielte Förderung dieser Eigenschaft könnte Neurone vor Degeneration oder Zelltod schützen." Vorangegangene Studien ließen bisher vermuten, dass die Funktion der Synapsen durch Änderungen in der sogenannten aktiven Zone, einem Bereich der präsynaptischen Membran, gesteuert wird. Die Forscherinnen und Forscher aus Deutschland und Japan haben lebende Taufliegen die oft studierte Drosophila melanogaster unterschiedlichen Lichtbedingungen ausgesetzt und die aktiven Zonen ihrer Fotorezeptoren verglichen. Die präsynaptische Membran bildet T-förmige Strukturen, an denen Synaptische Vesikeln binden. Diese enthalten einen Neurotransmitter, der an die postsynaptische Nervenzelle übertragen wird. Anhand markierter Proteine, die für die T-förmige Struktur ausschlaggebend ist, konnte das Forscherteam aufzeigen, dass manche Proteine der aktiven Zone abnahmen, während andere unverändert blieben. Darüber hinaus fanden sie heraus, dass parallel zum Verlust dieser Strukturproteine auch die Anzahl der T-förmigen Strukturen abnahm. Die Forscher identifizierten einen Rückmeldemechanismus, der für diese Veränderungen verantwortlich ist und auf dem Signalprotein Wnt beruht. Somit tragen die Ergebnisse zu einem besseren Verständnis molekularer Mechanismen bei, denen plastische Hirnfunktionen wie Lernen und Gedächtnis zugrunde liegen. Zukünftige Arbeiten werden sich der Fragestellung widmen, wie die Modifizierung des Wnt-Signals zur Veränderung der synaptischen Plastizität beiträgt mit möglichen therapeutischen Anwendungen für neurodegenerative oder Geisteskrankheiten. Hintergrund Seite 1

Synapsen Synapsen ermöglichen den Austausch chemischer Signale zwischen Nervenzellen, so dass Informationen im Nervensystem wandern können. Chemische Signale werden durch die präsynaptische Freisetzung von Neurotransmittern über synaptische Vesikel geleitet. Die Neurotransmitter werden von postsynaptischen Rezeptoren empfangen und lassen das Signal von Neuron zum Zielneuron passieren. Wiederholte oder länger andauernde Reize können bei Synapsen kurz- oder langfristig zu Veränderungen führen. Dies unterstützt die Übertragung von Signalen sowie die Plastizität des Gehirns, einschließlich Lernen und Gedächtnis oder die Fähigkeit, sich an Umweltveränderungen anzupassen. Die Rolle von Proteinen In früheren Studien wurde festgestellt, dass die Wahrscheinlichkeit der Freisetzung von Neurotransmittern stark mit den Pegeln bestimmter Proteine in der aktiven Zone im Bereich der präsynaptischen Membran korreliert. Darüber hinaus ist die Lokalisierung dieser Proteine von der neuronalen Aktivität abhängig. Die vorliegende Studie zeigt, dass die molekulare Zusammensetzung der Synapsen in lebenden Organismen, die anhaltenden Umweltreizen ausgesetzt sind, moduliert werden kann. Einzelheiten zu den Studien Sugie und Kollegen untersuchten Drosophila-Fliegen, die gerade das Erwachsenenalter erreicht hatten und setzten diese jeweils unterschiedlichen Lichtbedingungen aus: Dauerlicht, konstante Dunkelheit oder 12 Stunden Licht mit 12 Stunden Dunkelheit. Um eine Degeneration der Netzhaut zu vermeiden, war das Licht leicht gedämpft. Die Untersuchung des fluoreszenzmarkierten Proteins Bruchpilot in der aktiven Zone zeigte, dass dieses Protein zunächst nur an diskreten Punkten der aktiven Zone vorzufinden bei längerer Lichteinwirkung sich von der aktiven Zone abkoppelt. Diese Veränderung konnte bei der Rückkehr der Fliegen in die Dunkelheit aber wieder rückgängig gemacht werden. Eine Reihe von Proteinen wird mit der Struktur der aktiven Zone assoziiert. Obwohl eine Untergruppe von Proteinen nicht betroffen war, beobachteten die Forscherinnen und Forscher Veränderungen vergleichbar mit dem Verlust des Bruchpilot-Proteins in anderen Proteinen mit ähnlichen Funktionen sowie eine Neuordnung der Mikrotubuli. Nach Angaben der Forscher eröffnen die Studienergebnisse hier eine neue Herangehensweise für die Bewertung synaptischer Plastizität von neuronalen Synapsen. Sie betonten auch, dass die synaptische Plastizität mit einem optischen Mikroskop durch fluoreszierende Proteine ohne Elektronenmikroskopie möglich war. Bildunterschrift 1: Die schematische Darstellung des Seh-Systems der Drosophila-Fliege zeigt, wie die Axone der Fotorezeptorneurone Synapsen mit den Neuronen des Gehirns formen. Wenn Fliegen drei Tage natürlichem Licht dauerhaft ausgesetzt sind, verringert sich die Anzahl der Synapsen. Dies lässt vermuten, dass das neuronale Netzwerk auf Veränderungen in der Umgebung, z.b. Veränderungen in Lichtverhältnissen, mit plastischen Veränderungen, wie eine Reduzierung der Anzahl an Verbindungen, reagiert. Diese Forschungsarbeit demonstriert, dass das Rückkoppelungssignal durch die Sekretion des Proteins Wnt benötigt wird, um Synaptische Veränderungen hervorzurufen. Quelle: Prof. Dr. Takashi Suzuki/ TokyoTech Bildunterschrift 2: Eine 3D Rekonstruktion des optischen Ganglions von Drosophila. Die Photorezeptoraxone (in blau) verlaufen abwärts, um Verbindungen mit Gehirnneuronen zu formen. Das grün markierte Protein Bruchpilot, das Teil der Aktiven Zone ist, kennzeichnet die synaptischen Verbindungen der Photorezeptoren. Source: Dr. Atsushi Sugie/ DZNE Referenzen Seite 2

Autoren: Atsushi Sugie, Satoko Hakeda-Suzuki, Emiko Suzuki, Marion Silies, Mai Shimozono, Christoph Mohl, Takashi Suzuki* und Gaia Tavosanis* *Co- Autoren Titel der Originalveröffentlichung: Molecular Remodelling of the Presynaptic Active Zone of Drosophila Photoreceptors via Activity-Dependent Feedback Journal: Neuron 86, 1-15, May 6, 2015 Sperrfrist online 18.00 Uhr 16.. April 2015, Central European Summer time. Sperrfrist online 01.00 Uhr 17. April 2015, Japan standard time. DOI: 10.1016/j.neuron.2015.03.046 Pressekontakt Frau Ulrike Koch Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) Public and Political Affairs Email: ulrike.koch@dzne.de URL: http://www.dzne.de Tel: +49-228-43302-263 Frau Asuka Suzuki Tokyo Institute of Technology Research Communications Officer Email: media@jim.titech.ac.jp URL: http://www.titech.ac.jp/english/ Tel: +81-3-5734-2975 Über das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen erforscht die Ursachen von Erkrankungen des Nervensystems und entwickelt Strategien zur Prävention, Therapie und Pflege. Es ist eine Einrichtung in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren mit Standorten in Berlin, Bonn, Dresden, Göttingen, Magdeburg, München, Rostock/Greifswald, Tübingen und Witten. Das DZNE kooperiert eng mit Universitäten, deren Kliniken und außeruniversitären Einrichtungen. www.dzne.de, www.twitter.com/dzne_de. Über das Tokyo Institute of Technology Das Tokyo Institute of Technology, eine von Japans Top-Universitäten, setzt sich für Zivilisation, Frieden und Wohlstand in der Welt ein und möchte die Menschheit durch bahnbrechende Forschung und Lehre in Wissenschaft und Technologie, einschließlich der Industrie- und Sozialmanagement, global voranbringen. Um dieses Ziel zu erreichen, achtet sie auf die Heranbildung verantwortungsbewusster Studierender und Forschender, die in der Erforschung von Grundlagen bis hin zur Anwendung nicht nur akademische Meisterschaft und wissenschaftliche Expertise erlangen, sondern auch ausgewogene Kenntnisse in den freien Künsten, den Sozial- und Geisteswissenschaften erwerben. Auf diese Weise möchte sie nachhaltig zu einer natürlichen Welt und zum menschlichen Leben beitragen. http://www.titech.ac.jp/english/ URL zur Pressemitteilung: http://www.dzne.de/ueber-uns/presse/meldungen/2015/pressemitteilung-nr-5.html Seite 3

Bild 1: Schematische Darstellung des Seh-Systems der Drosophila-Fliege Quelle: Prof. Dr. Takashi SUZUKI / TokyoTech Seite 4

Bild 2: 3D Rekonstruktion des optischen Ganglions von Drosophila Dr. Atsushi SUGIE / DZNE Seite 5