Familienbüro Jahresbericht 2017

Ähnliche Dokumente
Praxisforum: Gesundheitsversorgung für Flüchtlingsfamilien Babylotsen am St. Franziskus Hospital Münster Hiltrud Meyer-Fritsch

Gute Bildung von Anfang an

Herzlich Willkommen Frühe Hilfen Duisburg

Fachtagung Die gemeinsame Verantwortung von Jugendhilfe und Gesundheitswesen beim Ausbau der Frühen Hilfen

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG FAMILIEN ZENTRUM. Bleiweiß.

Betreuung von Flüchtlingskindern im Elementarbereich

Angebote der Jugendhilfe im Kontext neuer Formen der Kooperation

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

Leitfaden für den Einsatz einer Familienhebamme in der Universitätsstadt Siegen

Unterstützungsmöglichkeiten im LK GER Kreisverwaltung Germersheim Seite 1

Familienzentrum Aukrug

Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland

5. Juli 2018 Regensburg Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

Soziales Frühwarnsystem in Haltern am See

Familienbüro der Stadt Hildesheim

Teilplan Kindertagesbetreuung 4. Fortschreibung >kompakt<

Modellprojekt Babylotse aus Sicht der Kommune: wir wollen die Lücke schließen

Empfehlungen der Arbeiterwohlfahrt zum Ausbau von Tagesbetreuungsangeboten für Kinder unter drei Jahren

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Erfahrungsbericht 2015

Familienservice Handlungskonzept 2011/2012

Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Erarbeitung eines Kompasses für die Arbeit mit Alleinerziehenden (AE)

Familienzentren- bedarfsorientiert konzipieren und professionell gestalten

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG FAMILIEN ZENTRUM. Imbuschstraße.

Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von. Berlin, 9. April 2013

Willkommen in Düsseldorf. Ein Beitrag zur familiengerechten Kommune

Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE. Fachtag Krefeld

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung

Zusammenarbeit Jugendhilfe und Öffentlicher Gesundheitsdienst in den Frühen Hilfen So kann es gehen! (in Münster)

Schutz für Betroffene von Menschenhandel im Kontext von Flucht

Vorstellung der unabhängigen Inklusionsberatung von Gemeinsam leben Frankfurt e.v.

Merkblatt zum nachfolgenden Vordruck

Kooperationsvereinbarung Familienzentrum

Vorschulische Bildung und Frühe Hilfen

Bedeutung der Frühen Hilfen - Wie Netzwerke unterstützen

Netzwerkkonferenz. für den Landkreis Kaiserslautern (Nord) Uhr Sitzungssaal der Kreisverwaltung. Zurück zur ersten Seite

Angebotsentwicklung und Ehrenamt

Vorschau Erziehungsberatung ein wichtiger Kooperationspartner für die Schulberatung

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Babylotse: Erfahrungen aus der Praxis

Finanzielle Hilfen im Alltag und Beruf

Das Wiesbadener Netzwerk für geriatrische Rehabilitation

Arbeitsgruppe 1 Vereinbarkeit von Familie und Beruf Planungen für das Jahr der Familie

10 Jahre. Stabsstelle Planung und Mobilität - Sozialplanung und Demografie Dirk Brewedell

FABEL Familienbetreuung Lippe

Wir können handeln... Sechs Maßnahmen gegen Gewalt und Vernachlässigung

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Präventionskette Kreis Warendorf

Der Herforder Weg. Frühe Hilfen gut für Familien

Kriterien für die Platzvergabe in Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Langen

Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen?

Neu gegründeter Trägerverbund Frühe Hilfen Mainz` unterstützt Familien in den ersten Monaten nach der Geburt eines Babys

Der Weg zum Familienstützpunkt (FSP)

I N F O R M A T I O N

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd

STÄRKE. Landesprogramm zur Stärkung der Elternkompetenzen. Seite: 1

Vom Wickeltisch zum Arbeitsplatz

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

Good practice Modelle auf kommunaler Ebene. Die Mobile Kita (MoKi) in Gelsenkirchen - Niederschwellige Zugänge im Quartier

Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW

Familie und Beruf Unsere Lösungen für Sie

Informationen über das Praxiszentrum Familie und Kinder (Claudia Hermens, Dr. Claudia Roller)

Pressekonferenz "Kinderarmut in Goslar" Regionales Kompetenzzentrum ProReKo

Beratungsangebote. Freizeit- und Erholungsangebote. Finanzielle Hilfen. Betreff: Broschüre FAMILIENWEGWEISER

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen

Flickenteppich Familie

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Landkreis Augsburg. KoKi Netzwerk frühe Kindheit

Integration durch Bildung und Beratung ein kommunaler Erfahrungsbericht aus Offenbach am Main

Die Familienfreundlichkeit einer Kommune muss so gestaltet sein, dass das Leben für Familien offen, freundlich, attraktiv, sozialverträglich,

Leipzig - eine familienfreundliche Stadt. Der Aktionsplan kinder- und familienfreundliche Stadt Leipzig 2011 bis 2015

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Workshop 2 Bildungsmonitoring und -berichterstattung im Bereich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung

Netzwerk Frühe Hilfen Hamm Schwangerschaft bis 3 Jahre

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Olgastraße

Herzlich Willkommen. zur fachübergreifenden Fortbildung zum Thema. Kinderschutz. zwischen Frühen Hilfen und. Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

Große Koalition für Kinder

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Begriffsdefinition. Personalschlüssel. Fachkraft-Kind-Relation. 1:4 Krippe 1:10 Elementar. Anstellungsschlüssel;

LOUISE - Haus für Kinder, Jugendliche und Familien -

Qualitätsentwicklung in der Netzwerkarbeit für eine gelingende Kooperation in Familienzentren

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Kinder fördern - Zukunft gestalten - Zahlen-Daten-Fakten aus Kiel Rathaus, Ratssaal

FAMILIENZENTRUM MISBURGER REGENBOGENSCHIFF

Forum Frühförderung 2018 Workshop 2. Elternbegleitung ab Geburt und eine gelungene Zusammenarbeit im System der Frühen Hilfen

Fachtagung Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Land Brandenburg 3. November 2011

Familienzentren und Tagespflegestützpunkte im Kreis Groß-Gerau

Eine Einrichtung des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein e.v.

leistungsleitlinien bundesstiftung frühe hilfen zur Umsetzung des fonds frühe hilfen

B. Braun Melsungen AG. B. Braun for family

25 Jahre Kinderschutz Fachsymposium 14. März 2018

Audit familiengerechte Kommune Präsentation der Inhalte aus den Handlungsfeldern - Zielvorschläge -

Netzwerkprojekt Navi-Kid

I. Das Elternservicebüro (ESB) Tätigkeitsschwerpunkte

Liebe Eltern, vielleicht denken Sie gerade darüber nach, ihr Kind betreuen zu lassen, und überlegen sich, welche Betreuungsformen

Transkript:

Familienbüro Jahresbericht 2017

Kontakt Familienbüro Junkerstraße 1, 48153 Münster Tel. 02 51/4 92-51 08 Fax 02 51/4 92-79 13 familienbuero@stadt-muenster.de http://www.stadt-muenster.de/jugendamt/elternund-familien/familienbuero.html Impressum Stadt Münster Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Münster, März 2018 [2]

Vorwort Das Familienbüro ist eine offene, unverbindliche Anlaufstelle und berät sowie informiert bei allen Fragen rund um Familie, Elternschaft und Erziehung. Das Familienbüro übernimmt folgende Aufgaben: Beratung und Unterstützung Persönliche und familiäre Angelegenheiten Kindertagesbetreuung Eingabeportal für den Kita-Navigator Familienangebote in der Stadt Münster Vermittlung Unterstützungsangebote und Ansprechpartner in Münster Information Aktuelle Angebote für Familien Flyer von Beratungsstellen, Vereinen und Verbänden Thematische Informationsbroschüren Kundenkontakte und Themenschwerpunkte Beratungsschwerpunkte 2017 Gesamt in % Telefonisch Persönlich Schriftlich, E-Mail Gesamt in % Gesamt in % Gesamt in % Kindertagesbetreuung 12.778 78,55% 7.690 60,18% 3.728 29,18% 1.360 10,64% Familienkrisen 794 4,88% 528 66,50% 262 33,00% 4 0,50% Allgemeine Beratung zu Familienthemen 399 2,45% 232 58,15% 153 38,35% 14 3,51% Schwangerschaft / Erziehungszeit / Elterngeld / Betreuungsmöglichkeiten 546 3,36% 202 37,00% 315 57,69% 29 5,31% Schule 685 4,21% 458 66,86% 221 32,26% 6 0,88% Wirtschaftliche Hilfen 478 2,94% 239 50,00% 233 48,74% 6 1,26% Beratung zu Freizeit- und Bildungsangeboten 175 1,08% 79 16,53% 89 18,62% 7 1,46% Netzwerkarbeit 413 2,54% 203 42,47% 107 22,38% 103 21,55% Kontakte insgesamt 16.268 100,00% 9.631 59,20% 5.108 31,40% 1.529 9,40% 16.268 Bürger/-innen nahmen im Jahr 2017 Kontakt zum Familienbüro auf, wobei 5.108 das Familienbüro persönlich aufsuchten und 9.631 sich telefonisch beraten ließen, 1.529 wählten den schriftlichen Kontaktweg. Zum Themenkomplex Familienkrisen und Erziehungsfragen suchten 794 Personen den Kontakt zum Familienbüro. Die Beratungen enthielten Fragestellungen zu Trennung und Schei- [3]

dung, Sorgerechtsfragen sowie Sorgen um das Kindeswohl. In der Regel übernahm das Familienbüro hier eine Lotsenfunktion zu entsprechenden Beratungsstellen und Ansprechpartnern. 546 Personen ließen sich im Kontext der Geburt ihrer Kinder über die Themen Schwangerschaft, Elterngeld, Erziehungszeit und sich anschließende Betreuungsmöglichkeiten beraten. Hier wurden auch Informationen über bestehende Präventions- und Freizeitangebote in Münster weitergeleitet. Einen weiteren Themenschwerpunkt bildete der Beratungskomplex Schule mit 685 Kontakten. Vorrangig ging es hier um Ferienbetreuung von Schulkindern, Angebote und Fragen über Bildung und Teilhabe sowie Offene Ganztagsbetreuung. Die Suche nach einer geeigneten Schule nach Zuzug bildete ein weiteres Themenfeld. Diesbezüglich wurde der Kontakt zur Bildungsberatung des Amtes für Schule und Weiterbildung hergestellt. 413 Kontakte entstanden über die Netzwerkarbeit des Familienbüros. Dazu zählten vor allem Kontakte zu den Stadtteilkoordinatoren im Rahmen der Frühen Hilfen, der Beratungsstelle Frühe Hilfen des Gesundheitsamtes, den Babylotsen der Geburtskliniken, dem Hebammennetzwerk und den Beratungsstellen. Münster- Beratungen zu wirtschaftlichen Hilfen, wie z.b. Kindergeldzuschlag, Wohngeld, landkarte oder Münster-Pass nahmen 478 Bürger/-innen in Anspruch. [4]

Themenschwerpunkt Kindertagesbetreuung Den Themenschwerpunkt bildete wie auch in den vergangenen Jahren die Kindertagesbetreuung mit 78,55 %. Diese hohe Zahl ist im Kontext der wachsenden Einwohnerzahl, den steigenden Geburtenraten sowie den Bedarfen von Eltern zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu sehen. Im Vordergrund der Beratungen stand die allgemeine Suche nach einem Betreuungsplatz. 1.789 Eltern ließen sich bzgl. der Eingabe in den Kitanavigator beraten, wobei 852 Personen eine direkte Begleitung durch die Mitarbeiterinnen vor Ort suchten. Aufgrund der hohen Bedarfe nach Kitaplätzen, die nicht in allen Fällen bedarfsgerecht erfüllt werden konnten, entstanden diesbezüglich oftmals intensive Beratungsprozesse, die über einen einmaligen Kontakt hinausgingen (1.553 Kontakte). Viele Familien suchten im Kontext ihres Zuzuges nach Münster nach einem Kinderbetreuungsplatz (799 Kontakte). Diesbezüglich schloss sich oftmals eine umfassende Beratung über Familienangebote im Stadtteil an. Hier gab es enge Kooperationen mit den Stadtteilkoordinatoren der Frühen Hilfen. Zudem beinhaltete der Beratungsbereich Kindertagesbetreuung u.a. die Unterthemen Beratungen von Mitarbeiter/-innen in Kitas (439 Kontakte), Konfliktsituationen in Kitas aus Sicht der Eltern (356 Kontakte), Elternbeiträge, Platzumwandlungen sowie Ferienbetreuungen von Kitakindern. Die nachfolgende Grafik legt den Fokus speziell auf den Bereich Betreuung in Kita. [5]

Kontakte im Jahresverlauf Im April 2017 suchten 1.998 Personen den Kontakt zum Familienbüro. Dies stellt den höchsten monatlichen Wert seit Eröffnung des Familienbüros dar. Von Januar bis Mai 2017 überschritten die monatlichen Kontaktzahlen die Marke von 1.500. In den restlichen Monaten, mit Ausnahme des Monats Dezember wurden 1.000 Kontakte nicht unterschritten. Diese Entwicklung der durchgängig hohen Kontaktzahlen über das Jahr verteilt ergibt sich aus folgenden Zusammenhängen: Der geltende Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz ab dem 12. Lebensmonat des Kindes in Zusammenhang mit Elternzeit- und Elterngeldregelungen hat dazu geführt, dass Eltern unabhängig vom Start des Kitajahres am 01. August auch unterjährig Betreuungsplätze benötigen. Die steigenden Geburten- und Einwohnerzahlen der Stadt, veränderte Familienlebensmodelle und die sich daraus ergebenden Bedarfe von Eltern zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, ihre Kinder immer früher in öffentliche Betreuungssysteme zu versorgen, führten zu jährlich höheren monatlichen Kontaktzahlen. Diese Bedarfe konnten nicht immer gedeckt werden, so dass sich viele der Erstberatungsgespräche in weiterführende prozessbegleitende und krisenintervenierende Kontakte während der Betreuungssuche entwickelten. [6]

Entwicklung 16.268 Bürger/-innen nahmen in 2017 Kontakt zum Familienbüro auf. Dies bedeutet eine Steigerung der Kontaktzahlen zum Vorjahr um 3.346 Kontakte (+25,89 %). Nach einem kontinuierlichen Anstieg der Kontaktzahlen von 2005 bis 2012 kam es vor allem im Zuge des Rechtsanspruchs auf einen Kita-Platz für unter 3-jährige Kinder und der wachsenden Bevölkerungszahl im Zeitraum von 2012 bis 2017 zu immensen Anstiegen der Kontakte. Die Entwicklung zeigt, dass der Bedarf nach Beratung in Fragen zur Kindertagesbetreuung in Einrichtungen kontinuierlich steigt. Betrug dieser Anteil in 2012 noch rund 50 %, so stieg er in 2017 auf mittlerweile 78,55 % der Gesamtkontakte des Familienbüros. [7]

Familienbüro vor Ort Die Mitarbeiterinnen nutzen jährlich Veranstaltungen, um über die Angebotspalette für Familien in Münster zu informieren. So können oftmals auch Hemmschwellen abgebaut und dadurch Türen für Information, Beratung und Hilfe geöffnet werden. In 2017 informierten die Mitarbeiterinnen des Familienbüros beim Geburtsfest des St. Franziskus-Hospitals Münster sowie beim Kinderfest zum Weltkindertag im Südpark. Das Familienbüro ist zudem an folgenden Arbeitsgemeinschaften und -kreisen beteiligt, um sich mit lokalen Akteuren zu vernetzen und so über Angebote vor Ort einen Überblick zu gewährleisten und nach einer Bedarfsklärung eine Lotsenfunktion zu übernehmen: Arbeitskreis Alleinerziehende Arbeitsgemeinschaft 4 nach 78 SGB VIII - Familienförderung Arbeitsgemeinschaft 5 nach 78 SGB VIII - Kindertagesbetreuung Qualitätszirkel Frühe Hilfen Austauschtreffen mit amtsinternen Fachstellen Weltkindertag im Südpark, 2017 [8]

Fazit und Ausblick Insgesamt führen die steigenden Geburten- und Einwohnerzahlen der Stadt, veränderte Familienlebensmodelle und die sich daraus ergebenden Bedarfe von Eltern zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf dazu, dass die Beratung zur Kindertagesbetreuung ein immer komplexeres Themenfeld wird. Aufgrund dieser Entwicklung wird auch der Bedarf an Kitaplätzen in den kommenden Jahren weiter steigen. Es bleibt eine Herausforderung, diesem Bedarf entsprechend Kitaplätze zu schaffen. In diesem Zusammenhang sind Familien mit Themen wie finanzielle Absicherung sowie Rückkehr in die Berufstätigkeit im Anschluss an die Elternzeit konfrontiert. Es bleibt wichtig, dass in diesem Kontext das Familienbüro als neutrale Anlaufstelle mit professioneller Beratung Eltern Orientierung und Begleitung in dieser Lebenssituation bieten kann. Die steigenden Kontaktzahlen zeigen deutlich den Bedarf einer zentralen Anlaufstelle, die diese Bedarfe aufnimmt, bündelt und als Schnittstelle zwischen Eltern und der Abteilung für Kindertagesbetreuung sowie zu Kindertageseinrichtungen direkt fungiert. Das Familienbüro schafft als niedrigschwelliges Angebot durch Beratung und Begleitung im Prozess der Betreuungssuche Hemmschwellen abzubauen und als Türöffner für weitere Angebote und Dienste des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien oder die anderer Träger zu dienen. Oftmals suchen Familien das Familienbüro im Nachklang an die Kitaplatzsuche zu anderen Themenbereichen auf. Im Zuge einer wachsenden Stadt hat das Familienbüro weiter als offene Anlaufstelle, die Infos bündelt und berät, eine zentrale Funktion. Zugezogene Familien nutzen diesbezüglich die Angebote des Familienbüros vor allem zu den Themenbereichen Kita, Schule, Freizeitangebote und Akteure im Stadtteil. Der niedrigschwellige Beratungscharakter baut insbesondere bei Familien mit Migrationsvorgeschichte und Flüchtlingsfamilien Barrieren ab und schafft Zugänge zu bestehenden Hilfen und Angeboten. Die Vernetzung mit lokalen Partnern ist und bleibt eine wichtige Erfolgsbedingung für das Familienbüro. Nur so ist es möglich, eine Lotsenfunktion für Familien auszuüben und einen Überblick über bestehende Angebote vor Ort zu gewährleisten. [9]