Wein + Architektur 4 Symposium 6. November 2008, Trier

Ähnliche Dokumente
Neubau Winecenter", Kaltern: Dämmung der Gebäudehülle mit FOAMGLAS Bei Wein und Bau: kompromisslose Qualität

Wein + Architektur 4 Symposium 6. November 2008, Trier

Seine Position hat für uns in Rheinland-Pfalz eine besondere Bedeutung:

Wein + Architektur 4 Symposium 6. November 2008, Trier. LEADER - Chance für Innovationen Helmut Ulmen, Geschäftsführer Lokale Aktionsgruppe

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH

Bildungszentrum Simmering

Zweifelsfrei ist hier ein bauliches Zeichen durch Feudalherren in die Landschaft gesetzt worden,

Erweiterung und Sanierung BG und BRG Kufstein Schillerstraße Kufstein, Österreich

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

Neubau der Psychiatrie

1. bayerisch tschechisches Bildhauersymposium Tirschenreuth

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Projekt wohl:finden durch Stärkung des Selbstwertgefühls der SchülerInnen

vom Schauspielhaus, dem Deutschen und dem Französischen Dom, bildet er heute wieder ein wichtiges kulturelles Zentrum der Stadt.

eine Bühne im Herzen Oberösterreichs

SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM. Museum der slowakischen Keramikplastik. Modra

Kurzbeschreibung URSIN HAUS Vinothek & Tourismusservice GmbH

Wein + Architektur 4 Symposium 6. November 2008, Trier

Wasserburg Reipoltskirchen

WeinBauKultur Günter Eymael, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Realisierungswettbewerb Fuß- und Radwegsteg MARGARETENGÜRTEL WIEN

Der Meierhof in Allentsteig. Ein geeigneter Standort für die NÖ Landesausstellung 2017

Haus Walde, Österreich

UNESCO Mittelschule Schulstraße Bürs, Österreich

Fassade VERBUND-Zentrale

Erneuerung Kundenhalle Raiffeisen Schaffhausen by Drexler Guinand Ja l. Architekten ETH SIA M. Arch Schaffhausen swiss-architects.

Showroom Blaha Office, Korneuburg

BMW Automobile Zentrum (GAZ)

Haus GL 1160 Wien, Österreich

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

vai Architektur vorort Projektdaten Volks- und UNESCO Mittelschule Schulstraße Bürs Objektdaten Wettbewerb Planung Bauzeit

LOCATION PROPOSAL BRICKS. Location Proposal. BRICKS Gastronomie GmbH Mohrenstraße Berlin

PRESSEINFORMATION. 5 Jahre MERKUR Hoher Markt. Wiener Neudorf / Wien, 3. Oktober 2017

Wiener LernZentrum Heinrich-Collin-Straße Wien, Österreich

DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN

BANKGEBÄUDE CAISSE D ÉPARGNE IN TOULOUSE

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009

März / April Architektur ExklusivLifestyle 8,90. 10,80 SFr ISSN

Villa mit 3 Wohnungen. Kalsdorf - Zwerchgasse

SEERESIDENZ WERDER. Haus 5

WALTER BUSINESS-PARK: TOP-Firmenstandort im Süden Wiens

Hans Wimmer: Fünf Erdteile, 1957 / Hans Wimmer; Fotonachweis: BBR / Anja Schlamann (2010)

POOL SCHLUSSPUNKT FUNKELN

Was sind sie? Wo sind sie?

Bet- und Lehrhaus Petriplatz - Wettbewerb entschieden - DETAIL.de

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

Renate Wolff: Große Reise, 2006 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Christian Richters (2007)

Kunstimzwischenraum stellt sich vor:

WALTER BUSINESS-PARK: TOP-Firmenstandort im Süden Wiens

Eine Veranstaltungsidee auf drei individuellen Ebenen Wien, Paniglgasse 17a

vai architektur vorort Mittelschule Götzis St. Ulrich-Strasse Götzis

FeuerhalleSalzburg. Mensch & Trauer. tradition. gefühl. würde. licht.

Reif für die Insel? Hari Pulko. 3 Säle. 12 Konferenzräume. 46 Variationsmöglichkeiten. Bis zu Teilnehmer.

Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)

SCHANZLWIRT. HILMTEICHSTRASSE Graz. Modern Wohnen am Leonhardplatz. Ein Projekt der Wegraz Gruppe

Gemeindekulturzentrum St. Nikolaus

BENVENUTI PAPARAZZI!

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

Kulturherberge Gelnhausen

Im Rückspiegel: Mit Fahrrädern fing es vor 120 Jahren bei Skoda an

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

BURG MUSEUM MUSEUM, SOUVENIRSHOP, GEBIETSVINOTHEK, CAFE BAR, VERKOSTUNGSRAUM

Wohnhausanlage sechs plus eins" Sonnwendviertel

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

leben einfangen kontakt Überbauung Maienrain Egelseestrasse Weinfelden Planung + Ausführung: Beratung + Vermietung:

10 Öffentliche Bauten

Staatliches Bauamt München 1

Der vorgelagerte Südhof ist ein einladender Platz mit öffentlichem Charakter

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn

Exposé. Modernes und attraktives Arbeiten im Business-Park Bielefeld-Süd. Gildemeisterstraße Bielefeld

Tradition und Innovation - der Ruppertsberger Weinkeller Hoheburg

Herzlich Willkommen zum Taglieber Frühstück.

S C.F.

hamburg MADE BY

Neubau einer Badehütte 3422 Greifenstein, Österreich

Kategorie 4 Sport- und Bildungsbauten 9 Einreichungen 1 x Preis 2 x Anerkennung

Weingärtnergenossenschaft Eberstadt - Ein Erfolgsbericht Es gilt das gesprochene Wort!

Fiskal-Kontroverse mit Italien Expo 2015

leben einfangen kontakt Überbauung Maienrain egelseestrasse Weinfelden Planung + Ausführung: Beratung + Vermietung:

Saunaerweiterung Parkbad Hamburg

001 J u li BAUTEN. eckertharms Architekten / Innenarchitekten

Dachausbau und Haussanierung Canongasse

Der Kunstart-Preis. der Fondation François Schneider

Arbanassi liegt auf einer Hochebenе 4 km entfernt von der Stadt Veliko Tarnovo.

ANGER ENTREE. Helaba Immobiliengruppe

LESSINGTHEATER WOLFENBÜTTEL

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit

Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

3. Schachturnier Kaltern-Trophy Kaltern am See Südtirol Schach zwischen den Fässern und dem Aroma der höchsten Wein-Qualität

Erdgeschoss. Ebenfalls fast schon ein Raumkunstwerk ist der offene Kamin, der den Arbeiten Wohn-/Essbereich gliedert. Die moderne Küche schließt sich

Jurybericht zum Studienauftrag. Ersatzneubau Felsenrainstrasse Zürich-Seebach. Kunst und Bau Februar 2016

001 Schellerdamm 1-7, Hamburg Harburg

Lichtblick. architektur. Baumaschinengroßhandel mit Design in Bozen / Italien

Lübecker Architekten bauen Buddenbrookhaus um

Kampf dem Ladensterben: Wie Möbelhäuser der Krise trotzen

Transkript:

Postfach 1150, 55001 Mainz Hindenburgplatz 6, 55118 Mainz Telefon 06131/99 60-22 Direktfax 06131/99 60 62 Allgemeinfax 06131/61 49 26 E-Mail: mueller@akrp.de Internet: www.diearchitekten.org Wein + Architektur 4 Symposium 6. November 2008, Trier, Architekt feld42 architekten, Wien Dr. Armin Dissertori, Obmann Kellerei Kaltern Es gilt das gesprochene Wort! Südtirol / Italien 2005-2006

Dr. Armin Dissertori Seite: 2 Projektbeschreibung,, Architekt, feld42 architekten, Wien: In Kaltern, dem bekannten Ort an der Südtiroler Weinstrasse, wurde für die Kellerei eine neue Verkaufsstelle, das Winecenter errichtet. Das Projekt von feld72 ging aus einem geladenen Wettbewerb hervor. Im Zentrum des Winecenters stehen die Weindegustation und der Verkauf. Das neue Gebäude liegt am Ortseingang Kalterns am Ende einer Reihe von Kellereigebäuden direkt ander Weinstrasse. Als Landmark auf dem Weg von Bozen zum Kalterer See nimmt es auf die mobile Wahrnehmung des 21. Jahrhundert wie auf die lokale Identität gleichermaßen Rücksicht. Die Höhenentwicklung des monolithischen Körpers vermittelt zwischen dem hohen Hauptgebäude des Altbestandes aus dem Jahre 1911 und den niederen Zubauten aus den vergangenen Jahrzehnten, und schafft durch seinen L-förmigen Grundriss einen intimen Innenhof. Die Haut aus eingefärbten glasfaserverstärkten Betonplatten zieht sich über die Außenwände und Dachflächen und betont mit den bündigen Fensterflächen den monolithischen Charakter des Gebäudes. Die Spannung entsteht zwischen der Wahrnehmung der einheitlichen Hülle und dem von ihr umschlossenen einzigen großen Innenraum, in welchem sich eine skulpturale Terrassenlandschaft entfaltet, die allein durch ihre Höhenentwicklung eine komplexe Abfolge von Atmosphären und Raumeindrücken schafft. Es entsteht ein interner Weinparcours mit fließenden Übergängen zwischen den verschiedenen Ebenen der Begegnung mit dem Produkt Wein: Von der Verkaufsebene im Erdgeschoss führt der Weg über das tiefergelegte Halbgeschoss mit dem speziellen Weinangebot hinauf zur Dorfbar mit Sitzstufen und einer Neuinterpretation des hiesigen Erkers; danach weiter in die über dem Verkaufsbereich schwebende Lounge bis hin zum speziellen Degustationsraum als Höhe- und Endpunkt der räumlichen Abwicklung. Die skulpturale Deckenlandschaft ist aus Sichtbeton, Akazienparkett und Glas ausgeführt und wird zur starken Figur vor dem zurückhaltenden weißen Grund der Hülle, die somit auch den natürlichen Farben des Weines den nötigen Rahmen geben kann. Die mit der Architektur in Dialog tretenden Möbel aus Akazienholz wurden speziell für das Winecenter entwickelt. Als künstlerische Intervention wurde eine Serie von Arbeiten der Künstler Andrea Varesco und Josef Rainer im Raum positioniert.

Dr. Armin Dissertori Seite: 3 Vortrag von Dr. Armin Dissertori, Obmann der Kellerei Kaltern Die Kellerei Kaltern wurde im Jahre 1906 gegründet. Schon damals stand der Gedanke im Vordergrund, gemeinsam nicht nur kostenbewusst zu produzieren, sondern auch hohe Qualitäten anzubieten. So machte sich die Kellerei zu Zeiten der Monarchie einen Namen und wurde zum Hoflieferanten des Kaisers in Wien. Die Situation änderte sich schlagartig mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Wie die Südtiroler Weinproduzenten insgesamt, verlor auch Kaltern seine traditionellen Abnehmer in der ehemaligen österreich-ungarischen Monarchie. Es dauerte bis in die Fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts, bis sich die Weine vom Kalterer See wieder zu einem nennenswerten Exportgut entwickelten. In den achtziger Jahren erlebte der Weinbau in Kaltern neuerlich eine geradezu revolutionäre Veränderung. Als eine der ersten Regionen in Italien erkannte Kaltern, dass sich die Konsumgewohnheiten verändert haben und eine Hinwendung zur Qualität das Gebot der Stunde war. In der Folge reduzierte sich die jährliche Produktionsmenge auf die Hälfte, die Hektarerträge fielen kontinuierlich von weit über 200hl/ha im Jahre 1970, 100 hl/ha im Jahre 1990 auf 75 hl/ha im Jahre 2003. Heute zählt die Kellerei Kaltern 442 Mitglieder, die insgesamt 300 Hektar Weinberge bewirtschaften. Sie gehört damit zu den wichtigsten Qualitätsbetrieben Italiens. In der Vergangenheit hatte die Kellerei Kaltern mehrere Verkaufsstellen. An der Südtiroler Weinstraße, welche die Gemeinden von Bozen bis Salurn verbindet gelegen, - an der täglich rund 15.000 Autos vorbeifahren - befand sich die Historische Bauernkellerei und in unmittelbarer Nähe die Jubiläumskellerei, beides Geschäftsstellen der Kellerei Kaltern, bis man sich im Jahr 2004 dazu entschieden hat die beiden Verkaufsstellen zusammenzulegen. Der erste Schritt war jener, verschiedene Vorzeigeprojekte im In- und Ausland zu besichtigt und zu begutachtet. Gemeinsam mit den Vorstandsmitglieder habe ich mir ein Bild davon gemacht und bald darauf entschieden einen weiteren Meilenstein im Bereich der zeitgenössischen Architektur in Kaltern zu setzen. Gleichzeitig stand fest, dass man sich für ein junges, die Herausforderung suchendes Architektenteam entscheiden würde. Gemeinsam mit der

Dr. Armin Dissertori Seite: 4 Architektenkammer Südtirol ging man heran einen Ideenwettbewerb auszuschreiben und setzte sich eine kurze Frist der Vorbereitungszeit von Dezember 2004 bis Februar 2005. Schlussendlich wurden 6 Architektengruppen ausgesucht, welchen ein Zeitrahmen von zwei Monaten gegeben wurde um ihre Ideen zu entwickeln und vor eine Fachjury bestehend von 3 Vertretern des Bauherren (Obmann, Obmannstellvertreter und 1 Vorstandsmitglied) 3 Architekten, welche in der Berufskammer eingetragen sind und 1 Architekt, welcher von der Architektenkammer gestellt wurde zusammengesetzt war. Trotzdem das Auswahlverfahren sehr aufwändig war hat man sich einstimmig für das Siegerprojekt entschieden. Mitte April wurde eine Mitglieder-Vollversammlung einberufen in der das Projekt mit einer Bausumme von 1,5 Millionen Euro genehmigt wurde. Das Projekt wurde von der Architektengruppe feld 72 selbst präsentiert und 92% der Mitglieder haben sich dafür entschieden. Anschließend wurde das Projekt in der Gemeinde Kaltern eingereicht. Dank Kooperationswillen der Gemeinde Kaltern, des Bürgermeisters und des Bauamtes wurde die Umsetzung vorangetrieben. In der Baukommission wurde das Projekt beim 1. Mal genehmigt, was bei einem Projekt dieser Größenordnung nicht immer der Fall ist. Natürlich war der Wille der Kellereimitglieder zeitgenössisch zu bauen auch für die Gemeinde ausschlaggebend ein positives Gutachten zu liefern. Baubeginn war der 2. November 2005 und um die Geschwindigkeit der Durchführung des Projektes vor Augen zu halten, sei an dieser Stelle gesagt, dass die Eröffnung am 14. April 2006 stattfand. Möglich war dies sicherlich nur, weil sich von Beginn an eine sehr positive Dynamik zwischen Bauherr, Architekten, Statikern und allen am Projekt beteiligten entwickelt hat, welche ein gemeinsames Ziel verfolgt haben. Die Vorgabe an die Architekten war von Anfang an ein Winecenter zu bauen, welche drei Säulen beinhaltet und füllt: Weinverkauf Veranstaltungen Weinbar. Das Winecenter Kaltern sollte nicht nur ein Geschäft werden. Es sollte möglich sein, kleinere und größere Gruppen in einem attraktiven und neuen Ambiente zu empfangen. Der Schwerpunkt

Dr. Armin Dissertori Seite: 5 sollte immer darin liegen, den eigenen Wein der Kellerei zu verkaufen, es sollte aber auch möglich sein ein interessantes und reichhaltiges Sortiment aus der Region dazuzunehmen. Es sollte eine repräsentative Auswahl aus der Region - von der Kellerei Kaltern ausgesucht angeboten werden. Das Sortiment wurde auch dahin gehend erweitert, dass es möglich ist, Weinliteratur, Weinaccessoires und Weingläser zu erwerben. Im Winecenter finden Eigenveranstaltungen und auch Drittveranstaltungen statt. Besonders in den schwächer von Touristen besuchten Monaten wird das Haus durch Literaturabende, Theaterabende, Weinverkostungen und Seminare belebt. Neben der Verkaufsstelle und neben der Veranstaltungstätigkeit ist auch eine Weinbar ins Winecenter integriert, wo die Möglichkeit besteht ein Glas Wein zu trinken. Diese Bar ist ein wichtiger Integrationspunkt für die vielen Mitglieder der Kellerei. Das sich Treffen in den Kellereien unter den Weinbauern hat eine sehr große Tradition in Kaltern. Diese letztgenannten Initiativen tragen dazu bei, dass das Winecenter mit Leben gefüllt ist. Das Winecenter ist das Musterbeispiel eines innovativen Verkaufsmodells. Es ist 360 Tage im Jahr von 9 Uhr bis 19 Uhr durchgehend geöffnet und arbeitet mit einem Mitarbeiterteam bestehend aus 5 fixen Mitarbeitern und flexiblen Saisonskräften. Die Wochenenden laufen im Verkaufsbereich sehr gut. Der Direktverkauf an Wein ist durch die neue Verkaufsphilosophie um 60% gestiegen. Der Konsument und Käufer fühlt sich in den Räumlichkeiten des Winecenter sehr wohl, was die Verkaufzahlen der Kellerei Kaltern beweisen. Ich kann jeden Weinbetrieb dazu ermutigen, neue und innovative Ideen umzusetzen und zu verwirklichen.