Alt ist Schrott, neu ist top?! Medienvielfalt im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit komplexen Beeinträchtigungen

Ähnliche Dokumente
AG Rehabilitation und gesellschaftliche Teilhabe sehbehinderter und blinder Seniorinnen und Senioren und AG Low Vision

Warum soll ich das noch lernen? Praxisnahe Schulungsprogramme und Motivation bei Blindheit und Sehbehinderung im Alter

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Von Augenblick zu Augenblick

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie zur Fachtagung unter dem Motto. Nicht nur sehbehindert!

26. Symposium. Vorankündigung. zur psychosozialen Betreuung chronisch nierenkranker Kinder und Jugendlicher. vom 11. bis 13. Mai 2017 in Heidelberg

Das deutsch-französische Projekt: Methoden und Themen für die Zukunft

LWL Landesjugendamt Westfalen

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Ein Herz und eine Seele!? Für Frauen, die gemeinsam mit ihren Schwestern teilnehmen möchten.

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt

Inklusives Seminar. Meine Lebensgeschichte: Biografie-Arbeit mit dem Lebens-Buch

SL Symposium. Int Seminar. Herausforderungen für Schulleitung. Information und Einladung zur Tagung. Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber. 8.

Einladung. zum Sommercamp für ein selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen August im Jugend-Gäste-Haus Duderstadt

Dr. Petra Gansauge Sprecherin der AG Braille. Strassburgerallee 86 CH-4055 Basel Telefon: 0041/

TIERHEILPRAKTIKER-TAGUNG 7. BIS 9. OKTOBER 2016

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Fortbildung. Einmischen, Mitmischen, Entscheidungen treffen - Modul 3 -

forum 2016 Wozu Utopien? Treibhäuser für neues Denken und Handeln Februar 2016

Sommercamp in Slowenien

Freitag, den 29. Juni 2012 ARVENA PARK, Nürnberg, Görlitzer Straße 51. Landesverband Geschäftsstelle: Bankverbindung:

Fortbildung. Frauen-Beauftragte in Werkstätten. - Aufgaben, Rechte und Pflichten! -

Fortbildung. Frauen-Beauftragte. - Beratung, Begleitung und Weitervermittlung Modul 2 -

Fortbildung. Frauen-Beauftragte, Bewohnervertreter und Werkstatträte Stark, sicher und selbstbestimmt

Tauschen Sie sich unter Direktvermarktern aus und informieren Sie sich zu aktuellen Themen in der Direktvermarktung:

VBS AG Berufsvorbereitung und Berufliche Teilhabe Programm der Tagung vom in Düsseldorf

Ausschreibung. 14. Internationales Tandem-Jugend-Camp für Blinde und Sehbehinderte 10. bis 19. August 2017 Köln

LWL Landesjugendamt Westfalen

Das deutsch-französische Projekt: Methoden und Themen für die Zukunft

Wenn`s mal Ärger gibt.. Der Umgang mit Konflikten in der Jugendhilfe

Der Bayerische Landes-Sportverband lädt Sie sehr herzlich ein zur Tagung der Großsportvereine in Bayern

Vegetarische Kost wird angeboten und braucht auch nicht extra angemeldet werden.

10. KARLSBADER REGIONALANÄSTHESIE SYMPOSIUM Großer Hörsaal des SRH Klinikums Karlsbad-Langensteinbach

Geflüchtet! Herausforderungen für die sozialpädagogische Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Familien

Im Seminar gibt es außerdem Raum für die Behandlung eigener Anliegen und Fälle.

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen

Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim

EINLADUNG NOCH EBEN KURZ DIE WELT RETTEN. Führungsverantwortung in einer Welt im Wandel

Das Seminar richtet sich darüber hinaus auch an Ergotherapeuten, MitarbeiterInnen in der Seniorenarbeit, LehrerInnen sowie alle Interessierten!

Referenten. Sehr geehrte Damen und Herren!

Vegetarische Kost wird angeboten und braucht auch nicht extra angemeldet werden.

Familien-Fachtagung Morbus Hirschsprung in Münster 5. bis 7. Okt. 2018

Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.v. Landesgruppe Hamburg. Fortbildung 2008/2009

Fortbildung. Fit für die Bewohnervertretung. Modul 1

Klinik-Apotheke Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Leiter: Dr. rer. nat. H. Knoth

9. KARLSBADER REGIONALANÄSTHESIE SYMPOSIUM Großer Hörsaal des SRH Klinikums Karlsbad-Langensteinbach

W O R K S H O P. Kinderrechte in der pädagogischen Praxis der PEKiP Gruppenarbeit

HUMORLABOR - Humor als Haltung -

Sehr geehrte Damen und Herren!

Seminar. Sei dein bester Freund! Sei deine beste Freundin!

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Anmeldung zur 16. Internationalen Konferenz Migration und Generation/Migration and Generation

LWL Landesjugendamt Westfalen

Entwicklung des Kindes und Anregungen Teil II

Einladung. Beratung von Pflegeeltern eines Pflegekindes mit Behinderung

Dem Leben entgegen - Yoga für Krebspatienten

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Meine Familie- deine Familie

Umwelt - Gesundheit - Soziales Lecker und Gesund Qigong, gemeinsames Kochen, Weisheiten der Chinesischen Ernährungslehre für den Alltag

LWL Landesjugendamt Westfalen

Altenarbeit ohne Alte? Workshop für MultiplikatorInnen

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung

Kultur und Kunst Gotteshäuser und Herrenhäuser im östlichen Münsterland und an der Lippe

LWL Landesjugendamt Westfalen

Familien-Fachtagung Morbus Hirschsprung in Münster 30. Sept. bis 1. Okt. 2017

in Golzow bei Berlin (20.) Juli 2017 mit Anne Tusche & Danilo Steinert

Mittwoch, 14. Oktober Uhr Begrüßungskaffee Einführung/Organisatorisches Manuella Lott

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Programm und Anmeldung zum SMA-Symposium 2016 vom im Hessen Hotelpark Hohenroda

Seminar. Nur gucken nicht anfassen!

Seminar. Arbeiten und Wohnen. Gestern Heute Morgen. Modul 4

Hamburger Fachtagung Mobbing, Betriebsklima, fairer Umgang im Betrieb

Anmeldung Dressur- und Springlehrgang mit der Möglichkeit zur Abzeichenabnahme im Pferdezentrum Meeresberg 2017

Anmeldung Dressur- und Springlehrgang mit der Möglichkeit zur Abzeichenabnahme im Pferdezentrum Meeresberg 2017

Wo ist die Tagung? Sophie-Scholl-Schule Rödgener Straße Gießen. Rödgener Straße. Grünberger Straße

Hospizverein Fürth e.v. im Klinikum. ... dem Leben verpflichtet. Sterben formen. Einladung zum

Erleben Sie in der Gruppe, wie es sich anfühlt Neues auszuprobieren und eigene Grenzen zu überschreiten.

Münchener Immobilienforum Fachsymposium Mietrecht aktuell

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden

Vorbilder der Demokratie und des Engagements Workshop Wolfsburg, April 2016

wir möchten Sie über unser neues Weiterbildungsseminar für Eltern informieren:

Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr

Mit freundlicher Unterstützung von 1 von 4

PhA. Philatelistische Akademie e.v. »Sammler-Seminar«und»MICHEL-Tutorial« Seminar 11./12. November Tutorial 12./13.

Georg-Büchner-Schule Gymnasium

Bitte senden Sie Ihre ausgefüllte Anmeldung an

Holz - eine Welt voller Märchen und Wunder

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Ausbilderseminare 2018: Perspektivenwechsel gute Ausbildung aus Sicht von Bewerbern und Azubis

Fachtagung Jugendwohnen offensiv

Schulungen ECO Rain Schulungen Beregnung & Bewässerung.

Internationaler Sommerkurs für deutsche Sprache, Literatur und Landeskunde 2016

Fachtagung und Patiententag widmen sich den erblich bedingten und erworbenen Makula Erkrankungen.

Transkript:

Die AG Mehrfachbehinderung lädt ein zur Fortbildung Alt ist Schrott, neu ist top?! Medienvielfalt im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit komplexen Beeinträchtigungen Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Einsatz technischer Medien nimmt in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen von Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen einen immer größer werdenden Stellenwert ein. Aber auch die altbekannten Medien sind noch in vielen Klassenzimmern zu finden und haben ihre Berechtigung im pädagogischen Alltag. Nicht alles Alte ist Schrott und nicht alles Neue ist top?! Oder haben Sie eine andere Meinung? Lassen Sie uns gemeinsam die spannende Welt der Unterrichtsmedien für mehrfachbehinderte Schülerinnen und Schüler erkunden! Auch der Raum an sich kann durch entsprechende Raumgestaltung zum vielfältig einsetzbaren Medium werden. Damit wir die ganze Vielfalt der Medien auch sehen können, bitte wir Sie, eigene Medien und ergänzende Materialien (z. B. UK- Medien, selbsterstellte Bücher mit Anybook- Reader usw.), mit denen Sie gute Erfahrungen gemacht habt, mitzubringen damit wir eine Medien- /Materialschau machen können. Wir freuen uns auf eine interessante Tagung in Friedberg und hoffen, dass auch SIE mit dabei sind. Die Leitungen der Förderzentren und Schulen für Blinde und/oder Sehbehinderte bitten wir, die Einladung und das Programm den Kolleginnen und Kollegen in geeigneter Form bekannt zu machen und ggf. notwendige Dienstbefreiungen für die Teilnahme an der Fortbildung zu gewähren bzw. zu unterstützen. Mit freundlichen Grüßen Der Vorstand der AG Mehrfachbehinderung"

Programm Alt ist Schrott, neu ist top?! Medienvielfalt im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit komplexen Beeinträchtigungen Freitag 8. November 2019: ab 14.00 Uhr Anmeldung (Aula) 15:00 Uhr Angebot zur Schulführung 16:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Tagung (Aula) Impulsvortrag: Medien unserer Generation (Vorstand AG Mehrfachbehinderung ) 17:00 Uhr Vorstellung der angebotenen Workshops 18:00 Uhr Abendessen (kalt) 19:00 Uhr Ausstellung von Unterrichtsmedien und Filmvorführung ab 20.00 Uhr Geselliges Beisammensein Samstag, 9. November 2019 9.00 Uhr Vorstandswahlen 9:30 Uhr 1. Workshopdurchgang 11:00 Uhr 2. Workshopdurchgang 12:30 Uhr Mittagessen 13:30 Uhr 3. Workshopdurchgang 15:00 Uhr Verabschiedung und Ausblick

Workshops Workshop A: Materialien des Aktiven Lernens nach Lilli Nielsen (Stephan Lux, Friedberg) In diesem Workshop wird ein Überblick über die Grundgedanken und die Methoden des Ansatzes des aktiven Lernens nach Lilli Nielsen gegeben. Die von Nielsen entwickelten Medien (z.b. Little Room) und ihre Einsatzmöglichkeiten in Einzelförderung sowie im Unterricht werden vorgestellt und diskutiert. Workshop B: Lightbox mal anders (Rebecca Diehl, Friedberg) Wir holen die Lightbox raus dem Dunkelraum und nehmen sie rein in den normalen Unterricht! Wie kann die Lightbox den normalen Unterricht bereichern? Es werde kreative Möglichkeiten des Einsatzes der Lightbox in unterschiedlichen Unterrichtsfächern aufgezeigt und die Möglichkeit gegeben mit der Lightbox und den unterschiedlichen Materialien zu hantieren. Workshop C: Der Raum als Medium, Raumgestaltung (Christina Späthling, München) Auch unsere räumliche Umgebung hat Einfluss auf unser Aktivitätsniveau, unsere Aufmerksamkeit, unsere Orientierung, unser Wohlbefinden. Was brauchen Menschen mit Sehbehinderung, um möglichst selbstständig und selbstbestimmt in ihren Räumlichkeiten, in ihrem Alltag zurecht zu kommen? Wie können wir die vorhandenen Gegebenheiten so gestalten, dass sie möglichst unterstützend und förderlich sind? In der Beschäftigung mit dem Thema können wir uns auch mit eigenen Routinen und Vorstellungen konfrontieren

Workshop D: Youtube, Metacom und Märchenbuch Einsatz analoger und digitaler Medien bei der Erarbeitung von Märchen im Unterricht einer Hauptstufenklasse mit sehbehinderten Schülerinnen und Schülern (Angela Jacobi, Friedberg) An zwei Unterrichtsbeispielen werden in diesem Workshop verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Whiteboard, PC, Anybook- Reader, elektronischen Kommunikationshilfen (BigPoints, GoTalk, Step- by- Step), Metacom- Bildern, Wort- und Bildkarten, gegenständlichen Unterrichtsmaterialien sowie selbsterstellten Märchenbüchern vorgestellt. Wir haben die Vielfalt der eingesetzten Medien genutzt, um allen Schülerinnen und Schüler unserer Klasse (von komplexer Beeinträchtigung bis hin zum Erlesenkönnen einfacher Worte) bei der Erarbeitung der Märchen Gelegenheit zu geben: - wesentliche Figuren und Inhalte zu erfassen und einem roten Faden durch die Geschichte folgen zu können; - emotional angesprochen zu werden ( Es war einmal ) und Fantasie als ein wesentliches Element von Märchen zu erleben; - sich mit allen Sinnen und aktiv handelnd mit den Inhalten auseinandersetzen; - den Umgang mit Internet, touch- Funktion, Schreiben am PC, Vorlesen mit dem Anybook- Reader kennenzulernen oder zu vertiefen; - trotz Einschränkung des Sehens Spaß am Hinschauen, Vorlesen und miteinander handeln und lernen zu haben. Was dabei zusammen mit den Schülerinnen und Schülern herausgekommen ist, stelle ich allen Interessierten gern in unserem Klassenraum vor. Workshop E: Das ipad im Unterricht (Thomas Loscher, Friedberg) Das ipad lässt sich auf vielfältige Weise im Unterricht mit mehrfachbeeinträchtigten Schülerinnen und Schülern einsetzen. Ob als Kommunikationsmittel, zum Musizieren oder um Unterrichtsinhalte erfahrbar zu machen, das ipad kann in verschiedenen Situationen und Fächern sinnvoll genutzt werden. In diesem Seminar sollen deshalb grundlegende Aspekte im Umgang mit dem ipad vermittelt werden und unterschiedliche Apps und ihre Nutzungsmöglichkeiten vorgestellt werden, die dann praktisch erprobt werden können. (Das Mitbringen eigener Apps, mit denen bereits gute Erfahrungen gemacht wurden, ist ausdrücklich erwünscht! Ein eigenes ipad ist aber keine Teilnahmevoraussetzung)

Organisatorisches 1. Anmeldung Senden Sie bitte den ausgefüllten Anmeldebogen bis spätestens 27.09.2019 an: Juliane Engelhardt Landesschule für Blinde und Sehbehinderte Neuwied Feldkircher Str. 100 56567 Neuwied oder gerne auch per Mail an die folgende Adresse: engelhardt.juliane@blindenschule- neuwied.de Sie erhalten eine Bestätigung Ihrer Anmeldung per Mail. Bitte geben Sie auf Ihrer Anmeldung unbedingt an, an welchen Workshops Sie teilnehmen möchten! 2. Tagungsstätte und Unterkunft Die Tagung findet an der Johann- Peter- Schäfer- Schule in Friedberg (Adresse: Johann- Peter- Schäfer- Str. 1, 61169 Friedberg). Die Tagungsanmeldung erfolgt dort am Freitag, den 8.11.2019 zwischen 14:00 und 15:00 Uhr. Es steht für die Teilnehmer ein Kontingent an Zimmern im Hotel "Stadt Friedberg" (Am Seebach 2a, 61169 Friedberg) zur Verfügung. Die Zimmer können bei der Anmeldung mitgebucht werden. 3. Vorauszahlung Die Überweisung Ihres Kostenbeitrages erwarten wir unbedingt bis zum 27.09.2019. Bitte rechnen Sie den für Sie zutreffenden Gesamtbetrag (Tagungsgebühr inkl. Verpflegung ggf. plus Übernachtung mit Frühstück) nach den Angaben auf dem Anmeldebogen selbst aus und überweisen Sie ihn zuverlässig und rechtzeitig an folgende Bankverbindung: VBS- AG Mehrfachbehinderung IBAN: DE03 5206 0410 1703 6921 40 Evangelische Bank eg Bei Anmeldung nach dem 27.09.2019 erhöht sich der Tagungsbeitrag gemäß einem VBS- Beschluss um 20. Wird der Tagungsbeitrag erst während der Tagung gezahlt, so erhöht er sich um weitere 10. Ausländische TeilnehmerInnen können wegen der hohen Gebühren auch während der Tagung ohne Zuschlag zahlen. 4. Ausfallgebühren Im Falle einer Absage Ihrer Tagungsanmeldung müssen wir eine Bearbeitungsgebühr von 15 einbehalten. Ihr restlicher Tagungsbeitrag kann Ihnen allerdings nur zurückerstattet werden, wenn Sie sich mindestens zwei Wochen vor Beginn der Tagung abgemeldet haben und keine Forderungen Dritter gegenüber dem Veranstalter bestehen, die aus den Tagungsbeiträgen beglichen werden müssen. 5. VBS- Mitgliedschaft Wer noch kein Mitglied im VBS ist, kann das im Zuge dieser Anmeldung werden und muss dann nur den verminderten Tagungspreis für VBS- Mitglieder bezahlen. Die Mitgliedschaft beinhaltet neben ermäßigten Gebühren bei allen VBS- Tagungen auch den vierteljährlichen Bezug der VBS- Verbandszeitschrift blind sehbehindert.

Anmeldung Bitte schicken Sie die Anmeldedaten an: Juliane Engelhardt, Landesschule für Blinde und Sehbehinderte Neuwied, Feldkircher Str. 100, 56567 Neuwied oder per Mail an: engelhardt.juliane@blindenschule- neuwied.de Hiermit melde ich mich zu der Tagung an. Die Tagungskosten werde ich bis zum 27.09.2019 auf das Konto der VBS- AG Mehrfachbehinderung (DE03 5206 0410 1703 6921 40, Evangelische Bank eg) überweisen. Name: Vor- Tel.: name: Straße, Hausnr.: PLZ: Ort: E- Mail- Adresse Dienst- ort: 1. Angaben zum Tagungsbeitrag (inkl. Verpflegung) Ich bin...... kein Mitglied im VBS (Frühbucher bis 01.07.: 160 /danach: 180 ).... Mitglied im VBS (Frühbucher bis 01.07.: 140 /danach: 160 ).... Student oder Referendar (Beitrag 130 ). 2. Angaben zur Unterbringung Ich wünsche Unterbringung (nur begrenzt verfügbar) im Einzelzimmer inkl. Frühstück (55,- ) im Doppelzimmer inkl. Frühstück (42,50,- pro Person) mit: Zutreffendes bitte ankreuzen Zutreffendes bitte ankreuzen Ich besorge mir selbst ein Zimmer. Da ich mich leider zu spät anmelde, muss ich noch 20 Zuschlag bezahlen: Wenn ja, bitte ankreuzen. 3. Ihre Gesamtkosten: Folgende Gesamtsumme aus Tagungsbeitrag und Unterbringungskosten überweise ich bis zum 27.09.2019: 4. Angaben zur Workshopwahl: 1. Durchlauf 2. Durchlauf 3. Durchlauf 5. Bemerkungen (vegetarische Kost gewünscht, Hinweise zu Lebensmitteallergien, etc.): Datum und Unterschrift: Datenschutzerklärung: Zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anmeldung erheben, verarbeiten und nutzen wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten. Selbstverständlich werden Ihre Daten innerhalb der gesetzlichen Bestimmungen vertraulich behandelt. Mit dem Versand Ihrer Anmeldung erteilen Sie Ihre Einwilligung, dass die von Ihnen bereitgestellten Daten der AG Mehrfachbehinderung des VBS zur Verfügung gestellt werden. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und Ihre Daten löschen lassen.