Gemeindeschwester plus - ein präventives und gesundheitsförderndes Beratungsangebot für hochbetagte Menschen in Rheinland-Pfalz

Ähnliche Dokumente
Ziele, Zielgruppe und Projektzeitraum

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz

RHEINLAND-PFALZ LAND DER GUTEN PFLEGE

Individuelle Schulung und Beratung in der Häuslichkeit des pflegebedürftigen Kindes nach 45 SGB XI

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz


Wie geht s pflegebedürftigen Kindern heute? nestwärme ggmbh Deutschland 1

Die Landesstrategie Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Wundnetz Eifel-Mosel. Welche Nutzen haben Netzwerke? Können wir von anderen Netzen lernen? 1 Wundnetz RLP unterstützt durch

Teilhabe am Leben Integration von Menschen mit Demenz in das dörfliche Leben von Legden und Asbeck. Projektaufbau, Inhalte, Ziele und Ergebnisse

Gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit Präventive Hausbesuche als Baustein?

Förderprojekt ALTER UND TRAUMA Unerhörtem Raum geben

sektorenübergreifender Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden nicht nur zu definieren sondern auch zu erproben

Vernetzte Pflegeberatung Sachsen-Anhalt

Fachtagung Demenz unter Dach und Fach 21. April Demenzstrategie Rheinland-Pfalz. Rhein-Mosel-Akademie Andernach

AM 25. Mai 2014 IN RHEINLAND-PFALZ

Daten zur strukturellen Unterrichtsversorgung 2018/2019 an öffentliche berufsbildende Schulen. Inhaltsverzeichnis

STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz Abteilung III Team Flüchtlingshilfe FLÜCHTLINGSARBEIT IM DRK LANDESVERBAND RLP

Familienbüro der Stadt Hildesheim

Demografischer Wandel. in Rheinland-Pfalz. Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017)


Demografischer Wandel. in Rheinland-Pfalz. Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017)

Umsetzung der Novelle der Handwerksordnung Ausübungsberechtigung erfahrener Gesellen in zulassungspflichtigen

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. Antwort. Drucksache 17/3520. des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Kinderarmut. Factsheet. Rheinland-Pfalz. Kinder im SGB-II-Bezug

Behörde: Anschrift: Telefonnummer: Parkstraße Altenkirchen. Läufstraße Andernach. Insel Silberau Bad Ems

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration. Demenzatlas Hessen

KSR Fachtag: Selbstbewusst leben ohne sich einsam zu fühlen 5. Februar Gesundheitskonferenz AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen?

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

Rheinland-Pfalz

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Rheinland-Pfalz Dritte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2010) Ergebnisse für den Landkreis. Altenkirchen (Ww.

Präventive Hausbesuche bei Senioren

Schulsozialarbeit koordinieren am in Köln

B IV - j/11 B

Abschlussbericht jetzt veröffentlicht

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune

Gestaltung des Aufgabenbereiches der Integrationsfachdienste Übergang Schule-Beruf. in Rheinland-Pfalz

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B IV - j/12 Kennziffer: B ISSN:

Behörde: Anschrift: Telefonnummer:

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/7957. des Ministeriums für Bildung

Demografie managen Abschlussbericht der Evaluation

Hilfen für Frauen bei Gewalt in engen sozialen Beziehungen

Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz -

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

A I, A II, A III - vj 4/11 A

Herzlich Willkommen. Soziale Arbeit in den Fachstellen für Pflegeberatung und Demenzhilfe im Demenzhilfe-Netzwerk Allgäu

Feuerwehr-Facheinheiten Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT) in Rheinland-Pfalz

Allgemeine Informationen zur Bewerbung als pädagogische Fachkraft im Bereich der allgemeinbildenden Schulen

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Rheinland-Pfalz Zweite regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2006) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt. Altenkirchen (Ww.

Frauen in der Kommunalpolitik

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/3145. des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie

Rheinland-Pfalz Zweite regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2006) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt. Altenkirchen (Ww.

MTF Fahrzeugverteilung und Personalplanung Rheinland-Pfalz Aktueller Sachstand

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft. 9. April 2013

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Die ehrenamtliche Begleitung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit

Modellprojekt Gemeindeschwester plus. Endbericht der wissenschaftlichen Begleitung zur Implementierungsphase

Friedrichshain-Kreuzberg Gesunder Bezirk

Mobile Beratung für Neue Wohnformen in Rheinland-Pfalz Ausgebildete Wohnberaterinnen und Wohnberater zeigen die Möglichkeiten und Wege dorthin auf.

Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Elternbeiträge in Krippen und Hortgruppen sowie in altersgemischten Gruppen für U 2

Vortrag KHSB im Rahmen des Fachtags Vereinbarkeit Pflege und Beruf Praxis und Forschung am in Berlin Referent: Fabian Vogel

SERVICESTELLE JUNGE GEFLÜCHTETE FÖRDERUNG VON INTEGRATION UND TEILHABE

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

K I - j/11 K

Wassergewinnung Umwelt

Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz - Rückblick August 2018

Haus der kleinen Forscher in Rheinland-Pfalz Zahlen und Fakten (Stand 31. März 2018)

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B IV - j/17 Kennziffer: B ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. K I - j/12 K

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen

K I - j/10 K

Gesunde Arbeitswelt. BGM-Netzwerk RLP. 23. Symposium zur Betrieblichen Gesundheitsförderung Mainz, 12. April Alke Peters und Vivian Feller

Die Pflegestärkungsgesetze und Ihre (gravierenden) Veränderungen

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B IV - j/14 Kennziffer: B ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B IV - j/15 Kennziffer: B ISSN:

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Übersicht der Mietpreise in den westdeutschen Stadt- und Landkreisen

SOZIALE LEISTUNGEN. Sozialhilfe nach SGB XII. Mindestsicherungsquote. Hilfe zum Lebensunterhalt. SGB II-Quote. Arbeitslosengeld II

Vergrößerung von Leitstellenbereichen als Qualitätsmotor?

~~n~:.::~:i:;:3~alz

Sachstandsbericht aus der Region Rhein-Neckar-Dreieck

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts

Transkript:

- ein präventives und gesundheitsförderndes Beratungsangebot für hochbetagte Menschen in Rheinland-Pfalz 5. Berliner Pflegekonferenz 09. November 2018 Folie 1

Rheinland-Pfalz Juli 2015 - Dezember 2018 Ein Angebot für hochbetagte Menschen, die noch keine Pflege, sondern Unterstützung und Beratung brauchen Folie 2

In sieben Modellregionen mit neun Gebietskörperschaften: Landkreis Alzey-Worms Landkreis Birkenfeld Eifelkreis Bitburg-Prüm Landkreis Kaiserslautern mit Stadt Kaiserlautern Stadt Koblenz Landkreis Neuwied Landkreis Südliche Weinstraße mit Stadt Landau Folie 3

13 Standorte mit Ankoppelung an Pflegestützpunkte 12,5 Vollzeitstellen 18 Gemeindeschwestern plus in Teilzeit 13 Arbeitgeber: fünf kommunale Gebietskörperschaften acht Anstellungsträger Folie 4

Projektvereinbarungen zwischen dem Land und den jeweiligen Kommunen Projektverantwortung liegt bei den Kommunen Projektverantwortliche sind bestimmt, koordinieren und laden regelmäßig alle Akteurinnen und Akteure zu Projektgruppensitzungen ein Auf Landesebene wird das Projekt von einer Steuerungsgruppe begleitet Folie 5

Ziele: Selbstständigkeit von hochbetagten Menschen möglichst lange erhalten Pflegebedürftigkeit durch gezielte Interventionen vermeiden oder herauszögern Frühzeitige Information über das Beratungs- und Versorgungsangebot in Rheinland-Pfalz im Falle von Pflegebedarf Folie 6

Aufgaben: präventive und gesundheitsfördernde Beratung von Menschen über 80 Jahre Beratung zu Hause mit Einverständnis Vermittlung von Unterstützungsangeboten und Kontakten zentraler Aspekt des Kümmerns Folie 7

Aufgaben: Möglichkeiten zur Teilhabe im nahen Wohnumfeld herausfinden Angebote vermitteln (z. B. Mittagessen, Bewegung, Musik, Gesprächskreise) Angebote anstoßen, sofern sie noch nicht vorhanden sind Zusammenwirken mit der Kommune zur Stärkung von Unterstützungssystemen Folie 8

Laufzeit: Juli 2015 bis Ende Dezember 2018 Implementierungsphase: Juli 2015 - Dezember 2016 wissenschaftlich begleitet vom Institut für angewandte Pflegeforschung in Köln (DIP) - Abschlussbericht: https://msagd.rlp.de/ar/unsere-themen/aelteremenschen/gemeindeschwesterplus Umsetzungsphase: Januar 2017 Dezember 2018 Fortsetzung der wissenschaftliche Begleitung durch das DIP Folie 9

Evaluation: Januar 2017 bis Dezember 2017 Prof. Dr. Schulz-Nieswandt und Team, Universität zu Köln Evaluationsergebnisse wurden im Mai 2018 vorgelegt Veröffentlichung des Evaluationsberichts: https://msagd.rlp.de/ar/unsere-themen/aelteremenschen/gemeindeschwesterplus Folie 10

Evaluationsfragen: Zugang zum Beratungsangebot und dessen Nutzung Zielgruppendefinition und deren Erreichbarkeit Qualifikation und Aufgabenfelder Kooperation mit anderen Anbietern vor Ort Trägerschaft Wirksamkeit, Erfolg und Nachhaltigkeit des Angebotes Folie 11

Ergebnis der Evaluation zu Angebot, Nutzung und Zielgruppenerreichbarkeit: das ist erfolgreich die Nachfrage nach dem Angebot ist da die Zielgruppe hochbetagter Menschen wird erreicht das Vertrauen in die Beratung wird deutlich die Sach- und Beratungskompetenz sowie Empathie und fachprofessionelle Distanz werden geschätzt Folie 12

Ergebnis der Evaluation zur Qualifikation: Qualifikation als Pflegefachkraft: unabdingbare Notwendigkeit mit zusätzlichen Kenntnissen im Bereich der Sozialarbeit, Berufserfahrung und möglichst Ortsnähe Voraussetzung für vorpflegerische gesundheitsfördernde Beratung hochbetagter Menschen mit Fallsteuerung und Vernetzung Folie 13

Ergebnisse der Evaluation zu Aufgabenfeldern: Aufgabenschwerpunkt: Präventions-, Informations- und Gesellungsmanagement Kontaktaufbau zu Nachbarschaft, Aktivitäten in der Wohnumgebung und Besuchsdienste durch Ehrenamtliche Netzwerkaufbau in den Gemeinden Folie 14

Ergebnis der Evaluation zur Prävention: Gespräche: z.b. im Sinne von Trauerbegleitung und bei Krisen mit Familienangehörigen Management in Lebenskrisen und Selbstmanagement im Sinne von Prävention als Vorsorge Gegen Vereinsamung und für die Aktivierung bzw. Stärkung eigener Kompetenzen Folie 15

Ergebnis der Evaluation zur Kooperation mit anderen Anbietern und Trägerschaft: Unterstützung des Beratungsangebots durch Gemeinderäte, Ärztinnen und Ärzte, Kirchen und Seniorenvertretungen ist von zentraler Bedeutung Kommune als Anstellungsträger erweist sich als sehr positiv und gibt den Bürgerinnen und Bürgern das Gefühl: meine Kommune tut etwas für mich Folie 16

Ergebnis der Evaluation zur Kooperation mit anderen Anbietern und Trägerschaft: Focus Pflegestützpunkt: klare Aufgabentrennung im Vorfeld von Pflegebedarf Überleitung und Verzahnung, wenn Pflegebedarf deutlich wird oder eintritt Schnittstellen müssen in den Blick genommen werden Folie 17

Ergebnis der Evaluation zur Wirkung des Angebotes: Problematiken wie Isolation und Ängste können gut und wirkungsvoll aufgegriffen werden Beratung und Begleitung kann das Eintreten von psychischen Beeinträchtigungen verhindern oder eine vorhandene psychische Beeinträchtigung verringern Folie 18

Empfehlungen des Evaluationsberichts: Anschlussphase mit wissenschaftlicher Begleitung und Evaluation Fragestellungen: kommunale Prozesssteuerung Organisationsentwicklung Personalentwicklung Schärfung der Aufgabenprofile im Gesamtangebot Folie 19

Perspektiven: Ende 2018 Bericht des DIP mit Handlungsempfehlungen für interessierte Kommunen Ziel: dauerhaftes Beratungsangebot im Vorfeld von Pflegebedarf in rheinland-pfälzischen Kommunen Folie 20

Finanzierung: in der Modellphase: bis Ende 2018 alleinige Finanzierung durch das Land nach der Modellphase: ab 2019 Finanzierung nach Klärung der Zuständigkeiten und Optionen Folie 21

Kontakt: Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz Dr. Christiane Liesenfeld Stellvertretende Leiterin der Abteilung Soziales und Demografie Bauhofstr. 9, 55131 Mainz Tel.: 06131/16-4498 E-Mail: christiane.liesenfeld@msagd.rlp.de E-Mail: ingeborg.germann@kda.de Folie 22