Zielvereinbarung. zwischen. dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und

Ähnliche Dokumente
Zielvereinbarung. zwischen. dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg. (Ministerium) und

zwischen dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und der Fachhochschule Eberswalde (Hochschule)

Zielvereinbarung. zwischen. dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und

Zielvereinbarung. zwischen. dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und

Zielvereinbarung. zwischen. dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und

Zielvereinbarung. zwischen. dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und

Zielvereinbarung. zwischen. dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und

Zielvereinbarung. zwischen. dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und

Zielvereinbarung. zwischen. dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und

Zielvereinbarung. zwischen. dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und

Zielvereinbarung. zwischen. dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und

Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Eucor - Europäische Konföderation der Oberrheinischen Universitäten

Wettbewerb exzellente Lehre. Eine gemeinsame Initiative der Kultusministerkonferenz und. des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft

-1- lnnovationsgipfel Berlin - Brandenburg

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Ergebnisse der Befragung von Dekaninnen und Dekanen

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und

Zielvereinbarung. zwischen. dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und

Lehrerbildung in Sachsen-Anhalt

Bachelor welcome! Erklärung führender deutscher Unternehmen zur Umstellung auf Bachelor- und Master-Abschlüsse in Deutschland

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN

Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Antwort der Landesregierung

Grußwort. von. Frau Staatsministerin Doris Ahnen. anlässlich. der Eröffnung des DFG-Graduiertenkollegs. Die christlichen Kirchen vor der

Institut für Computer Science, - Vision and Computational Intelligence

FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung. für die Lebensmittelwirtschaft

Universität & Gesellschaft: Third Mission der Universität Wien. 15. Dezember 2016

Bayerische Staatsregierung.

UNIVERSITÄT ZU LÜBECK STIFTUNGSUNIVERSITÄT SEIT Autonomie als Chance. Jahresempfang. Donnerstag, 23. April 2015

Hochschulplanung in Bayern

Technologiepolitik in Bayern Dr. Ronald Mertz Abteilung 4: Innovation, Forschung, Technologie

Wirksamkeit der BTU für die mittelständische Wirtschaft Brandenburgs

INNOVATIV UND PRAXISNAH

Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin

Raumwissenschaftliche Forschung und wissenschaftliche

PRESSEMITTEILUNG 23. September 2015

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Qualitätsmanagement in Hochschulen eine brandenburgische Perspektive

Hochschule Karlsruhe Beispiel für eine Hochschule mit ingenieurwissenschaftlichem und technischem Schwerpunkt

Tischrede beim 2. Jahrestreffen des Global Research Council 28. Mai 2013, 19:00 Uhr, Berlin

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung

Vorstellung der Hochschulen

Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91b)

Technologietransfer zur Stärkung des Standortes Ostdeutschland

IFC. Visionen realisieren. Menschen vernetzen.

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität

Exzellenz und Angewandte Forschung ein Widerspruch?

Stellungnahme zum 8. Rahmenprogramm der EU. Wien, im August 2010

Transferstrategie. der Fachhochschule Bielefeld

Öffentliche Konsultation

consult Qualität in der Hochschulbildung sichern und entwickeln durch professionelle Beratung

Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Technik Plus schafft neue Möglichkeiten

Förderung der angewandten Forschung und des wissenschaftlichen Nachwuchses an Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

Beschreibung des Angebotes

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

Hochschule Braunschweig / Wolfenbüttel. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Transferstrategie

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Zweite Wettbewerbsrunde. Informationsveranstaltung, , Urania, Berlin

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

Ein herzliches Grüß Gott zum 10. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg an der Universität Bayreuth.

53. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Neurorehabilitations-Forschung (gem. 98 UG 2002)

Zentrum für Präzisionstechnik (ZPT) - Kurzporträt ZPT -

Nachtrag zur Zielvereinbarung zwischen dem Ministerium für Wissenschaft und Forschung und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

10 Jahre Fachhochschulen in Österreich. Die Bilanz einer Erfolgsgeschichte und der Ausblick auf kommende Entwicklungen und Herausforderungen

Regionales Modellprojekt zur Beratung von Studieninteressierten im ländlichen Raum

Zusammenarbeit von Wissensund Forschungseinrichtungen

Steinbeis TRANSFERPARTNER DER HOCHSCHULE KARLSRUHE TECHNIK UND WIRTSCHAFT

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen zweite Förderphase (2. WR)

Karlsruhe University of Applied Sciences (HsKA) and Karlsruhe Institute of Technology (KIT)

Wir stellen uns vor. Peter Volkmar. Francis Linde. Geschäftsführer. Prokuristin/Leiterin Personal

Strategie-Entwicklung an der Hochschule aus der Sicht eines Präsidenten: das Beispiel BTU Cottbus

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Kooperationen im Hochschulbereich

Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Ministerin

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Quid pro quo Strategische Zusammenarbeit von Wirtschaft und Hochschule im Weiterbildungsbereich

Strategische Vernetzungsplattformen im Kontext der Großen Gesellschaftlichen Herausforderungen

Impuls: Koordinierungsstelle der Begleitforschung zum Qualitätspakt Lehre (KoBF)

Welcome to UniverCity Bochum. Tagung Spannungsfeld Qualitätskulturen Essen,

Transferzentrums Technik Thüringen

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

I N F O R M A T I O N

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4.

Zum Mehrwert von Absolventenstudien für das Qualitätsmanagement: Ergebnisse der Evaluation der Bayerischen Absolventenstudien

Innovationsförderung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Rolle der Fachhochschulen zu Universitäten

Transkript:

Zielvereinbarung zwischen dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und der Universität Potsdam (Hochschule) für die Jahre 2007 bis 2009

I. Präambel Die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur und die Hochschulen stimmen darin überein, dass sich das Instrument der Zielvereinbarung als Ausdruck des neuen Verhältnisses von Staat und Hochschulen bewährt hat. Die ersten Zielvereinbarungen mit einer Laufzeit von 2004 bis 2006 haben einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der hochschulpolitischen Ziele geleistet. So sind von ihnen bedeutende Impulse unter anderem für die Umstellung des Studienangebots auf die gestuften Abschlüsse sowie eine kontinuierliche Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ausgegangen. Vor dem Hintergrund dieser positiven Erfahrungen schließen die Ministerin und die brandenburgischen Hochschulen nunmehr zum zweiten Mal Zielvereinbarungen ab. Zielvereinbarungen sind Teil des leistungsorientierten Mittelvergabemodells in Brandenburg. Sie orientieren sich an hochschulübergreifenden und hochschulischen strategischen Zielen und dienen der profilorientierten Entwicklung der Hochschulen. Das in den ersten Zielvereinbarungen verfolgte Konzept, Ziele und Aktivitäten der Hochschule nicht umfassend abzubilden, sondern sich auf ausgewählte Vorhaben zu konzentrieren, die vom Ministerium und der jeweiligen Hochschule gleichermaßen für die Laufzeit der Zielvereinbarung als vorrangig bewertet werden, hat sich als erfolgreich erwiesen und wird deshalb weiterverfolgt. Zielvereinbarungen sollen gleichermaßen als Instrument der Hochschulstrukturentwicklung des Landes dienen wie auch den Prozess der hochschulinternen Strukturentwicklung und Qualitätssicherung unterstützen. Damit sie diese Funktion erfüllen können, berichten die Hochschulen jährlich über den Stand der Zielerfüllung. Die Zielvereinbarungen binden Ministerium und Hochschule an die vereinbarten Ziele. Leistungen der Hochschule und Gegenleistungen des Ministeriums stehen im direkten Bezug zueinander. Die neuen Zielvereinbarungen mit einer Laufzeit von 2007 bis 2009 sollen einen Beitrag zur Bewältigung der aktuellen und kommenden hochschulpolitischen Herausforderungen leisten. Hierzu zählen unter anderem: - die Qualitätssicherung in den hochschulischen Kernaufgaben, um Exzellenz in Forschung und Lehre zu erzielen 2

- die Stärkung der Wettbewerbs-, Leistungs- und Drittmittelfähigkeit der Hochschulen im nationalen und internationalen Vergleich - die Sicherung des Fachkräftebedarfs angesichts der demographischen Entwicklung, insbesondere in den im Landesinnovationskonzept ausgewiesenen Branchenkompetenzfeldern Aus diesen Herausforderungen ergeben sich viele wichtige Teilziele. Angestrebt werden namentlich eine Erhöhung der Studierquote, die Entwicklung profilgerechter und innovativer Studienangebote, die Förderung von Spitzenleistungen in der Forschung, die Vereinbarkeit von Familie und Studium bzw. wissenschaftlicher Tätigkeit sowie die Vertiefung der Kooperation mit der Wirtschaft, insbesondere eine stärkere Erfolgsorientierung im Technologietransfer. Zur Erhöhung der Lehr- und Forschungsqualität ist es erforderlich, auf Innovationen und Profilierungen zu setzen, die eine geeignete Schwerpunktsetzung auch durch inhaltliche Konzentration ermöglichen. Ein wichtiger Schritt hierzu ist die Netzwerkbildung. In diesem Zusammenhang wird es auch darauf ankommen, die Kooperationen mit Einrichtungen in Berlin und anderen Bundesländern weiter auszubauen. II. Hochschulprofil und Zielpriorität Die Universität sieht es als ihre Aufgabe an, einen nachhaltigen Beitrag zur Entwicklung des Landes Brandenburg durch Spitzenforschung und zukunftsorientierte Studienangebote zu leisten. Sie kooperiert zu diesem Zweck mit den Potsdamer Wissenschaftseinrichtungen, zahlreichen regionalen Institutionen und Schulen, um Belange der Region in Forschung und Entwicklung einzubeziehen, mit den Bildungseinrichtungen aktuelle und künftige Herausforderungen zu erkennen und zu meistern und die Wissenschaftslandschaft in Brandenburg durch technologieorientierte Ausgründungen zu stärken. Mit ca. 17.500 Studierenden und ca. 2.000 Beschäftigten ist die Universität Potsdam die größte Hochschule des Landes Brandenburg und durch ihre regionale Einbindung ein bedeutender kultureller und Wirtschaftsfaktor für die Stadt Potsdam und ihre Umgebung. Durch Einwerbung von Drittmitteln schafft sie Arbeitsplätze für fast 400 wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Universität Potsdam versteht sich als Institution der interdisziplinären Erzeugung und des Austausches von Wissen zu dem Zweck, individuell wie gemeinschaftlich Erkenntnisse und Fähigkeiten zu entwickeln, zu fördern, zu vermitteln und zu bewahren. Mit Unterstützung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg ist es der Universität gelungen, innerhalb 3

kürzester Zeit die Bedingungen zu schaffen, um die international anerkannten Studienabschlüsse Bachelor und Master zu etablieren. Insbesondere konnte in Brandenburg bereits frühzeitig die dem Bologna-Prozess entsprechende Studienstruktur auch für die zu einem Lehramt führenden Abschlüsse vollständig eingeführt werden. Diese stellt zudem die in dem bisherigen Ausbildungsverlauf unzureichende Verbindung der 1. und 2. Phase durch die Einbeziehung eines Teiles des Referendariats in das Studium und eine bisher einmalige Zusammenarbeit zwischen Schulen, Studienseminaren, Schulämtern und U- niversität auf eine völlig neue Basis. Die vielfach anerkannte, synergetische Vernetzung der Universität mit den wissenschaftlichen Einrichtungen der Region wurde als Element der Profilbildung und zur Erhöhung der Attraktivität des Standortes für den wissenschaftlichen Nachwuchs genutzt. So wurde bereits nach kurzer Zeit eine starke Position im Wettbewerb um nationale und internationale Forschungsmittel erreicht. Pro Jahr wirbt die Universität über 20 Mio. Drittmittel u. a. aus Forschungsprogrammen der DFG, des Bundes und der EU ein. Um die Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit der Universität zu sichern und zu verbessern, ist die Weiterentwicklung des Leitbildprozesses und die Untersetzung mit den strategischen Zielen unverzichtbar. Die Grundlage hierfür soll in einem Bewertungsverfahren geschaffen werden, welches die Universität unter Einbeziehung externer Experten durchführen wird. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf dem Ausbau derjenigen Kompetenzfelder liegen, die einerseits auf den vorhandenen Stärken aufbauen und die Investitionen des Landes in den Wissenschaftsstandort nutzen und andererseits die Verankerung der universitären Forschung und Entwicklung in der Region fördern. Die Universität Potsdam stellt sich den im Landesinnovationskonzept 2006 formulierten Herausforderungen und stärkt ihre Aktivitäten in den Bereichen Innovationsberatung, Technologiemarketing und Patentverwertung, wissenschaftliche Weiterbildung, Förderung von Unternehmensgründungen und Career Services. Positive Impulse zur Entwicklung der Wirtschaftsstruktur der Region werden durch die Einbeziehung der Brandenburger Wirtschaft und Verwaltung in Forschungs- und Entwicklungsvorhaben und die Vermittlung von wissenschaftlichem Know-How und Problemlösungskompetenzen im Rahmen branchenbezogener Innovationsnetze erwartet. Mit Blick auf die vorgenannten Leitsätze verpflichten sich die Vertragsparteien zu Leistungen auf den Gebieten: Profilierung der Universität Qualitätsoffensive in der Lehre Ausbau der Spitzenforschung 4

Science to Business : Wissenstransfer und Branchenkompetenz III. Entwicklungsfelder und Ziele der Hochschule 1. Allgemeines Ziel: Profilierung und Ausbau der Kernkompetenzen Der Aufbau der Universität ist eng mit den Profilbereichen, die ein wesentliches Element des Gründungskonzeptes darstellen und im Hochschulentwicklungsplan 1997 präzisiert wurden, verknüpft. Um die internationale Sichtbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Exzellenzbereiche der Universität und ihre Vernetzung in der Region zu verbessern, wird eine Bilanz der Leistungen und der Entwicklungspotenziale der Profilbereiche erstellt. Strategisches Ziel ist die Stärkung der Kernkompetenzen durch die Schärfung der Profilierung und die Konzentration auf zukunftsorientierte Schwerpunkte in der Forschung. Eine enge Kooperation mit den außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Abstimmung mit den Berliner Universitäten ist Voraussetzung, um noch stärker Synergien mit den in der Region etablierten Einrichtungen zu entwickeln. Teilziel: Evaluation und Schärfung der Profilbereiche Gegenleistung des MWFK Zur Erreichung dieser Zielsetzung werden der Hochschule im Jahr 2007 zweckgebunden finanzielle Mittel in Höhe von insgesamt 27.000 Euro zugewiesen. Für die Jahre 2008 und 2009 wird folgende Fortschreibung in Aussicht gestellt: im Jahr 2008: 27.000 Euro im Jahr 2009: 27.000 Euro 2. Lehre und Studium: Qualitätsoffensive in der Lehre Die künftigen Entwicklungsziele in Lehre und Studium fokussieren, nachdem die Umstellung auf die gestuften Studiengänge im Wesentlichen abgeschlossen ist, auf die Sicherung und Entwicklung der Qualität des Studienangebotes. Strategisches Ziel ist die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit in Konkurrenz zu regionalen, nationalen und internationalen Anbietern. Ein effektives System der Qualitätssicherung ist hierfür eine wichtige Voraussetzung und soll als Qualitätsoffensive die begonnenen und neuen Initiativen - Evaluation und Akkreditierung, neue Formen der 5

Studienberatung und des Marketing, Hochschuldidaktische Angebote und Nutzung neuer Medien - bündeln. Teilziele: Entwicklung eines Kompetenzbereichs Lehre zum Ausbau und zur Vernetzung der Maßnahmen der prozessbegleitenden Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre Aufbau eines fachübergreifenden professionsorientierten Optionalbereichs Schlüsselqualifikationen und Entwicklung der hierfür notwendigen neuen Lehrkonzepte Einrichtung von fachdidaktischen Professuren zur Sicherung einer erfolgreichen Umstellung der Studiengänge für das Lehramt auf die neue Studienstruktur (Bachelor/Master) Brandenburger Initiative Schule und Hochschule auf dem Weg zu Naturwissenschaft und Technik (BrISaNT): Das Gemeinschaftsprojekt der Fachhochschule Lausitz, Fachhochschule Potsdam, Fachhochschule Brandenburg, Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und Universität Potsdam soll dazu beitragen, die Studierquote in Brandenburg zu erhöhen und mehr Schülerinnen und Schüler darin bestärken, an den Hochschulen Brandenburgs ein Studium in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik aufzunehmen. Gegenleistung des MWFK: Zur Erreichung dieser Zielsetzung werden der Hochschule im Jahr 2007 zweckgebunden finanzielle Mittel in Höhe von insgesamt 311.000 Euro zugewiesen. Für die Jahre 2008 und 2009 wird folgende Fortschreibung in Aussicht gestellt: im Jahr 2008: 380.000 Euro im Jahr 2009: 375.000 Euro 3. Forschung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses: Ausbau der Spitzenforschung Strategisches Ziel ist die Etablierung eines spezifischen Forschungsprofils und strukturbildender Forschungsschwerpunkte. Die Universität wird ihre Forschung auf zukunftsrelevante Fächer ausrichten und damit ihr Profil erkennbar schärfen. Die kritische Masse für die Etablierung eines spezifischen Forschungsprofils wird durch Clusterbildung in enger Kooperation mit den außeruniversitären Forschungseinrichtungen und den Universitäten in Berlin erreicht werden. Neben der Sicherung und dem Ausbau bestehender Forschungskooperationen (z.b. in Sonderforschungsbereichen, Forschergruppen, Graduiertenkollegs) werden die Schwerpunkte in Geowis- 6

senschaften, Biochemie, Biologie, Linguistik und Modern Governance gesetzt. Die Universität Potsdam wird des Weiteren ihre Stärke in den kleinen Fächern und neue Strukturen in regionalen und überregionalen Netzwerken weiter ausbauen. In den Fakultäten und fakultätsübergreifend werden thematische Promotionskollegs mit dem Ziel eingerichtet, Promotionsbedingungen durch transparente Verfahren, durch eine intensive fachliche Betreuung und verstärkte Zusammenarbeit unter den Doktoranden zu verbessern und den Anteil der Frauen bei allen Fördermaßnahmen zu erhalten und zu erhöhen. Teilziele: Stärkung von exzellenten Forschungsstrukturen zur Schwerpunktbildung in der Forschung und Förderung von Spitzenleistungen Neue Strukturen in der Doktorandenphase Gegenleistung des MWFK: Zur Erreichung dieser Zielsetzung werden der Hochschule im Jahr 2007 zweckgebunden finanzielle Mittel in Höhe von insgesamt 1.138.000 Euro zugewiesen. Für die Jahre 2008 und 2009 wird folgende Fortschreibung in Aussicht gestellt: im Jahr 2008: 1.079.000 Euro im Jahr 2009: 1.104.000 Euro 4. Wissenschaft und Wirtschaft - Science to Business: Wissenstransfer und Branchenkompetenz Strategisches Ziel ist, die Potenziale von Wissenschaft und Wirtschaft stärker zu vernetzen und zu integrieren und mit Hilfe von Innovationsberatung, Technologiemarketing, Patentverwertung und Unternehmensgründung gezielt zur Unterstützung der Brandenburger Ansiedlungsstrategie und der Umsetzung des Landesinnovationskonzeptes zu nutzen. Die verbesserte Patentanmeldung und -verwertung ist ein Kriterium für den Transfererfolg. Angestrebt wird weiterhin die Verbesserung der Qualität und Quantität der Unternehmensgründungen und die Vernetzung mit allen anderen Akteuren im Gründungsbereich in der Stadt Potsdam und in Brandenburg. Die U- niversität orientiert auch auf die Ausdehnung der Entrepreneurship-Education auf alle Fakultäten. Im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung konzentriert sich die Hochschule auf eine Bedarfs- und Potenzialanalyse und nachhaltige Strukturen, die den Weiterbildungsbedarf der re- 7

gionalen Wirtschaft, der Verwaltung, der Schulen bedienen. Die Hochschule bekennt sich damit zu ihrer Verantwortung als zentralem Innovationsfaktor in der Region. Teilziele: Stärkung und Bündelung der Transferprozesse Hochschule Beruf Stärkung des Technologietransfers, insb. mit Brandenburger Unternehmen Förderung von Gründungen, insbesondere Ermittlung von Gründungspotenzialen im Umfeld von Brandenburger Unternehmen Gegenleistung des MWFK: Zur Erreichung dieser Zielsetzung werden der Hochschule im Jahr 2007 zweckgebunden finanzielle Mittel in Höhe von insgesamt 119.000 Euro zugewiesen. Für die Jahre 2008 und 2009 wird folgende Fortschreibung in Aussicht gestellt: im Jahr 2008: 109.000 Euro im Jahr 2009: 89.000 Euro Im Rahmen der Zielvereinbarungen wird der Universität als Anreiz zur weiteren Stärkung der Kooperation mit Brandenburger Unternehmen jährlich eine Summe von 150.992 nach dem mit den Hochschulen vereinbarten Berechnungsmodell zur Verfügung gestellt. Ein Nachweis über die Initiierung von Projekten zur Stärkung der Brandenburger Wirtschaft ist durch die Hochschule im Rahmen der Berichtspflicht jährlich zu erbringen, mit dem Ziel einer Weiterentwicklung der Verteilung. IV. Schlussbestimmungen 1) Die bei den einzelnen Zielsetzungen unter III. aufgeführten finanziellen Mittel werden vorbehaltlich der Berichtsergebnisse über die Erfüllung der jeweiligen Ziele und des Vorliegens der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen in den jeweiligen Haushaltsjahren zur Verfügung gestellt. 2) Es erfolgt eine jährliche Überprüfung zum Stand der Umsetzung der Zielvereinbarung, verbunden mit der Möglichkeit einer Reduzierung oder Erweiterung der jeweiligen Ziele sowie der hier 8