Prüfungsordnung für das betriebswirtschaftliche Fachstudium (IWW)



Ähnliche Dokumente
Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW)

Prüfungsordnung für das betriebswirtschaftliche Aufbaustudium (IWW)

Prüfungsordnung für das IWW Aufbaustudium in den Fachrichtungen

Prüfungsordnung für das IWW- Aufbaustudium in den Fachrichtungen

Prüfungsordnung für den IWW-Intensivkurs Betriebswirtschaftslehre und betriebliches Management

Prüfungsordnung für das betriebswirtschaftliche Fachstudium (IWW)

Prüfungsordnung für die betriebswirtschaftliche Fernstudiengänge (IWW)

Prüfungsordnung für die betriebswirtschaftliche Aufbaustudiengänge (IWW)

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden

Vom 15. Juli zuletzt geändert durch die Dritte Satzung zur Änderung der Zugangsprüfungsordnung vom Teil 1 Allgemeines

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Bürokaufmann/Bürokauffrau

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Finanzgruppe. Sparkassenakademie Niedersachsen PRÜFUNGSORDNUNG. Studiengang zum Sparkassenfachwirt für Kundenberatung. vom 1.

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt.

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Prüfungsordnung Bankbetriebswirt BankColleg

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

Besondere Rechtsvorschriften für die für die Fortbildungsprüfung Geprüfte Kundenberaterin (HWK) / geprüfter Kundenberater (HWK)

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung. 2 Umfang der Qualifikation; Gliederung der Prüfung. ÜDolmPrV. Ausfertigungsdatum:

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Amtsblatt. TECHNISCHE-ry- m \ der Technischen Hochschule Deggendorf HOC - SCHULE { DEGGENDOI?F I [./

Amtliche Bekanntmachungen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

BWL für HR-Spezialisten

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach)

Amtliche Bekanntmachungen

Seite 2: Änderungsordnung zur Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Logistik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Versetzungsregeln in Bayern

VWA Leer Stand: 02/2008 Prüfungsordnung für die Erteilung des Verwaltungs-Diploms betriebswirtschaftlicher Fachrichtung

IHK-Fortbildungsprüfungen

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Prüfungsordnung. für. Aufsichtspersonen mit Hochschulqualifikation. der Unfallversicherung Bund und Bahn. in der Fassung vom Juni 2015

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Prüfungsordnung für die Erteilung des VWA-Diploms Verwaltungs-Betriebswirt/in (VWA)

Kursordnung. an der Fachhochschule Schmalkalden

Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree. Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik. vom 24. Juni 2009* I. Allgemeine Bestimmungen

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik

Amtliche Bekanntmachungen

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere"

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

vom Präambel

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann Einkauf und Logistik/ Geprüfte Fachkauffrau Einkauf und Logistik

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 44. Jahrgang 20. Januar 2016 Nr. 2

Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 7 vom S. 845

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Berater/ zur Beraterin für Elektromobilität (HWK)

NBl. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 01/2015, S. 88. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 3. Februar 2015.

REGELUNGEN FÜR DEN VOM 25. MAI 2005

Transkript:

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Prüfungsordnung für das betriebswirtschaftliche Fachstudium (IWW) 1 Prüfungszweck (1) Nach den Regelungen dieser Ordnung bietet das Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH (IWW), Institut an der FernUniversität in Hagen, ein betriebswirtschaftliches Fachstudium in der allgemeinen fachlichen Ausrichtung als Betriebswirt/in (IWW) sowie in den spezialisierten Fachrichtungen - Accountingbetriebswirt/in (IWW), - Betriebswirt/in Internationales Management (IWW), - Controllingbetriebswirt/in (IWW), - Finanzbetriebswirt/in (IWW), - IT Betriebswirt/in (IWW) und - Marketingbetriebswirt/in (IWW) an. (2) Die Abschlussprüfungen des Fachstudiums dienen dem Nachweis, dass die Absolventinnen und Absolventen zur Umsetzung in unterschiedlichen beruflichen Handlungsfeldern geeignete grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre und des betrieblichen Managements sowie wissenschaftlich fundierte vertiefende Kenntnisse in den jeweils ausgewählten Teildisziplinen erworben haben, die zugleich in der unternehmerischen Praxis angewandt werden können. 2 Zulassung zu dem Fachstudium Zu dem Fachstudium kann im Rahmen der verfügbaren Kapazitäten zugelassen werden, wer ein Hochschulstudium abgeschlossen hat oder aufgrund seiner anderweitig erworbenen Erfahrungen erwarten lässt, den Anforderungen des Studiums gewachsen zu sein. 3 Prüfungskommission und Geschäftsstelle (1) Die Geschäftsführung des IWW bestimmt eine Prüfungskommission und deren Vorsitzenden. Der Vorsitzende oder ein von ihm damit beauftragtes anderes Mitglied bereitet die Sitzungen der Kommission vor und leitet sie. Die Kommission ist beschlussfähig,

2 wenn mindestens die Hälfte ihrer Mitglieder anwesend ist. Die Kommission entscheidet mit einfacher Mehrheit; bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Sitzungsleiters den Ausschlag. (2) Die Kommission entscheidet insbesondere über - die Zulassung zu dem Studium gemäß 2, - die Wahl abweichender Wahlpflichtmodule gemäß 4 Abs. 3 und 4, - die Bestellung der Prüfer zu den Einsendearbeiten gemäß 5 und den Abschlussklausuren gemäß 6, - das Vorgehen in Täuschungsfällen gemäß 6 Abs. 3, - das Bestehen der Abschlussprüfung gemäß 7 Abs. 3 und 4, - die Anrechnung von Studien und Prüfungsleistungen gemäß 8, - die Belegung von Zusatzmodulen gemäß 9 sowie - Einsprüche gegen die Bewertung von Klausuren und Einsendearbeiten. In besonderen Einzelfällen kann die Kommission Abweichungen von den Regelungen der 4 bis 9 beschließen, sofern dies mit dem übergeordneten Sinn der Ordnung in Einklang steht. (3) Die Organisation des Studiums und der Prüfungen obliegt der Geschäftsstelle des IWW. 4 Studiengebiete (1) Das Fachstudium gliedert sich jeweils in ein Grundlagenstudium gemäß Abs. 2 und ein Vertiefungsstudium gemäß Abs. 3. (2) Das Grundlagenstudium erstreckt sich in allen Studienvarianten auf die Fernstudienmodule - Buchhaltung, - Finanzierung und Investition, - Kostenrechnung, - Jahresabschluss, - Besteuerung, - Produktion und Beschaffung, - Unternehmensführung, - Marketing, - Projektplanung sowie - Personalmanagement. Die Bearbeitung aller zehn Module ist verpflichtend.

3 (3) Das Vertiefungsstudium erstreckt sich in der Fachrichtung Betriebswirt/in (IWW) auf sechs Module, die nach näherer Maßgabe der im Anhang beigefügten Aufstellung aus den Fächerkreisen I und II gewählt werden können; dabei sind mindestens drei Module aus dem Fächerkreis I zu wählen. (4) In den anderen Fachrichtungen erstreckt sich das Vertiefungsstudium nach näherer Maßgabe der im Anhang aufgeführten Fächerkreise jeweils auf zwei Pflichtmodule sowie vier Wahlpflichtmodule; dabei sind mindestens zwei Wahlpflichtmodule aus dem jeweiligen Fächerkreis I zu wählen. Auf gesonderten Antrag kann mit Zustimmung der Prüfungskommission ein Wahlpflichtmodul aus den sonstigen Studienangeboten des IWW gewählt werden. 5 Einsendearbeiten (1) Zu jedem der gemäß 4 belegten Module wird jeweils eine Einsendearbeit angeboten, die als Hausaufgabe zu bearbeiten ist. Die eingereichten Arbeiten werden von den jeweiligen Prüfern korrigiert und mit den Noten bestanden oder nicht bestanden bewertet. Offensichtlich nicht selbständig gelöste Arbeiten werden als nicht bestanden gewertet. (2) Den Einsendearbeiten ist folgende von der Kandidatin oder dem Kandidaten zu unterzeichnende Versicherung hinzuzufügen: Mir ist bekannt, dass offensichtlich in Gruppenarbeit oder in sonstiger Weise nicht selbständig gelöste Arbeiten als nicht bestanden gewertet werden. 6 Klausuren (1) Zu den Grundlagenmodulen gemäß 4 Abs. 2 werden die beiden Klausuren - Grundlagen I: Rechnungswesen und Finanzen sowie - Grundlagen II: Führung und Leistungsprozesse angeboten. Außerdem wird zu jedem der Vertiefungsmodule gemäß 4 Abs. 3 eine Klausur angeboten. Jede Klausur hat eine Bearbeitungszeit von 120 Minuten. Die Klausuren erstrecken sich auf die in den entsprechenden Fernstudienmodulen und den zugehörigen Einsendearbeiten behandelten Inhalte. (2) Die Klausuren werden von den jeweiligen Prüfern korrigiert und mit folgenden Noten bewertet:

4 1 sehr gut Eine hervorragende Leistung. 2 gut Eine Leistung, die deutlich über den durchschnittlichen Anforderungen liegt. 3 befriedigend Eine Leistung, die den durchschnittlichen Anforderungen entspricht. 4 ausreichend Eine Leistung, die trotz ihrer Mängel noch den Anforderungen genügt. 5 nicht ausreichend Eine Leistung, die wegen deutlicher Mängel den Anforderungen nicht mehr genügt. 6 ungenügend Eine Leistung, die ganz erhebliche Mängel aufweist. Zur differenzierten Bewertung werden die Noten 1 bis 4 um 0,3 erhöht oder vermindert; die Noten 0,7 und 4,3 sind dabei ausgeschlossen. (3) Versucht eine Kandidatin oder ein Kandidat, das Ergebnis der Klausur durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, oder löst er den begründeten Verdacht aus, dies zu tun, gilt die Klausur als ungenügend. Die Prüfungskommission kann in Abhängigkeit von der Schwere des Täuschungsversuches weitere Sanktionen vorsehen, die bis zum Ausschluss der Kandidatin oder des Kandidaten von der Teilnahme an dem Weiterbildungsstudium reichen können. (4) Eine mit nicht ausreichend oder schlechter bewertete Klausur kann zweimal mit dem Ziel wiederholt werden, mindestens die Note ausreichend zu erreichen. Eine mit der Note ausreichend oder besser bewertete Klausur kann innerhalb von 13 Monaten einmal wiederholt werden, um eine bessere Note zu erreichen (Freischuss). 7 Abschlussprüfungen (1) Der erfolgreiche Abschluss des Studiums in der Fachrichtung Betriebswirt/in (IWW) setzt voraus, dass - mindestens sechs Einsendearbeiten zu den zehn Grundlagenmodulen gemäß 4 Abs. 2 sowie - mindestens vier Einsendearbeiten zu den sechs gemäß 4 Abs. 3 gewählten Vertiefungsmodulen mit Erfolg bearbeitet worden sind. Der erfolgreiche Abschluss des Studiums in einer anderen Fachrichtung setzt voraus, dass

5 - mindestens sechs Einsendearbeiten zu den zehn Grundlagenmodulen gemäß 4 Abs. 2, - die beiden Einsendearbeiten zu den gemäß 4 Abs. 3 im Anhang aufgeführten Pflichtmodulen sowie - mindestens zwei Einsendearbeiten zu den vier gemäß 4 Abs. 3 gewählten Wahlpflichtmodulen mit Erfolg bearbeitet worden sind. (2) Der erfolgreiche Abschluss setzt weiterhin voraus, dass - die beiden Grundlagenklausuren gemäß 6 Abs. 1 Satz 1 und - die sechs Klausuren in den Vertiefungsmodulen gemäß 6 Abs. 1 Satz 2 mit Erfolg bearbeitet worden sind (Note ausreichend oder besser). (3) Abweichend von Abs. 2 kann die Prüfungskommission die Abschlussprüfung in der Fachrichtung Betriebswirt/in (IWW) auch dann als erfolgreich werten, wenn bei Erfüllung der sonstigen Anforderungen gemäß Abs. 1 und 2 - nur fünf der sechs Klausuren in den gemäß 4 Abs. 3 gewählten Vertiefungsmodulen mit Erfolg bearbeitet worden sind, - die sechste Klausur mit nicht ausreichend (5,0) bewertet worden ist, - der Notendurchschnitt der in den sechs gemäß 4 Abs. 3 gewählten Modulen absolvierten Klausuren den Wert von 4,0 nicht überschreitet und - die von dem Kandidaten insgesamt erbrachten Studien und Prüfungsleistungen eine Abweichung von Abs. 2 als gerechtfertigt erscheinen lassen. (4) In den übrigen Fachrichtungen kann die Prüfungskommission die Abschlussprüfung abweichend von Abs. 2 auch dann als erfolgreich werten, wenn bei Erfüllung der sonstigen Anforderungen gemäß Abs. 1 und 2 - nur drei der vier Klausuren in den Wahlpflichtmodulen gemäß 4 Abs. 3 mit Erfolg bearbeitet worden sind, - die vierte Klausur mit nicht ausreichend (5,0) bewertet worden ist, - der unter Beachtung der Gewichtungsfaktoren gemäß Abs. 5 ermittelte Notendurchschnitt aller in den Pflicht und Wahlpflichtmodulen gemäß 4 Abs. 3 absolvierten Klausuren den Wert von 4,0 nicht überschreitet und - die von dem Kandidaten insgesamt erbrachten Studien und Prüfungsleitungen eine Abweichung von Abs. 2 als gerechtfertigt erscheinen lassen. (5) In der Fachrichtung Betriebswirt/in (IWW) ergibt sich die Gesamtnote aus dem einfachen Durchschnitt der in den acht Klausuren gemäß Abs. 2 oder 3 erzielten Einzelnoten. In den übrigen Fachrichtungen ergibt sich die Gesamtnote aus dem gewogenen Durchschnitt der in den Klausurfächern erzielten Notenziffern. Dabei werden die Notenziffern

6 - der Grundlagenklausuren jeweils einfach, - der Klausuren zu den Wahlpflichtfächern jeweils doppelt und - der Klausuren zu den Pflichtfächern jeweils dreifach gewichtet. (6) Der gemäß Abs. 5 errechnete Durchschnittswert wird auf eine Stelle nach dem Komma abgerundet und in das Zeugnis übernommen. Dabei gilt ein Durchschnittswert - bis 1,5 als sehr gut, - bis 2,5 als gut, - bis 3,5 als befriedigend und - bis 4,0 als ausreichend. 8 Anrechnung von Prüfungsleistungen (1) Ergebnisse von Einsendearbeiten und Klausuren, die die Kandidatin oder der Kandidat in einer vorangegangenen Teilnahme an dem Intensivkurs Betriebswirtschaftslehre und betriebliches Management des IWW erzielt hat, werden auf Antrag auf die Abschlussprüfung angerechnet. Dabei können im Rahmen des Intensivkurses erzielte Leistungen höchstens in zwei weitere Abschlüsse von Studienangeboten des IWW einbezogen werden. (2) Ergebnisse von Einsendearbeiten und Klausuren zu den Vertiefungsmodulen gemäß 4 Abs. 3, die die Kandidatin oder der Kandidat in einer vorangegangenen Teilnahme an einem in dieser Ordnung geregelten Fachstudium erzielt hat, werden auf Antrag höchstens im Umfang von drei Modulen auf die Abschlussprüfung eines weiteren Fachstudiums in einer anderen Fachrichtung angerechnet, sofern sie nicht bereits auf den Abschluss eines anderen Studienangebots des IWW angerechnet worden sind. (3) In anderen Fernstudienprogrammen erbrachte Studien und Prüfungsleistungen können auf Antrag auf die beiden Grundlagenklausuren gemäß 4 Abs. 2 sowie höchstens im Umfang von drei Modulen auf die Vertiefungsklausuren gemäß 4 Abs. 3 angerechnet werden, sofern sie nach Inhalt und Umfang gleichwertig sind.

7 9 Zusatzmodule Die Kandidatin oder der Kandidat kann auf Antrag über die für die Abschlussprüfung gemäß 7 erforderlichen Module hinaus weitere der von dem IWW angebotenen Vertiefungsmodule als Zusatzmodule belegen und jeweils mit einer Klausur gem. 6 abschließen. 10 Zeugnis und Abschluss (1) Über die gemäß 7 erfolgreich bestandene Abschlussprüfung wird auf Antrag der Kandidatin oder des Kandidaten ein Zeugnis ausgestellt. Das Zeugnis enthält - die Bezeichnung der gewählten Fachrichtung, - die Gesamtnote, - die Bezeichnung der absolvierten Klausurmodule, - die Angabe des Kalenderhalbjahres, in dem die Klausurleistung jeweils erbracht worden ist, - die in den Klausurmodulen jeweils erzielten Noten, - die Namen der jeweiligen Prüfer, - die Angabe der Anzahl der im Grundlagen und im Vertiefungsstudium jeweils erfolgreich bearbeiteten Einsendearbeiten. (2) Gemäß 8 Abs. 1 angerechnete Klausurleistungen werden mit Angabe der Note aufgeführt, sofern sie nicht bereits auf ein anderes in dieser Ordnung geregeltes Fachstudium angerechnet worden sind. Ansonsten werden gemäß 8 angerechnete Klausurleistungen ohne Angabe der Note aufgeführt; die für die Berechnung der Gesamtnote verwendeten Gewichte ändern sich entsprechend. (3) Hat eine Kandidatin oder ein Kandidat vor dem Antrag auf Ausstellung des Zeugnisses gemäß Abs. 1 durch die Bearbeitung von Zusatzmodulen gemäß 8 mehr Klausuren bearbeitet, als nach 7 für die Abschlussprüfung vorgesehen sind, so entscheidet die Kandidatin oder der Kandidat mit dem Antrag auf Ausstellung des Zeugnisses darüber, welche Module in das Zeugnis aufgenommen werden sollen. Über jede darüber hinaus erfolgreich erbrachte Klausurleistung wird eine gesonderte Anlage zum Zeugnis ausgestellt. Trifft die Kandidatin oder der Kandidat die Entscheidung nach Satz 1 nicht, entscheidet die Geschäftsstelle des IWW nach billigem Ermessen. (4) Bearbeitet eine Kandidatin oder ein Kandidat nach dem Antrag auf Ausstellung des Zeugnisses gemäß Abs. 1 weitere Zusatzmodule, so wird auch über die dabei erbrachten Klausurleistungen jeweils eine gesonderte Bescheinigung ausgestellt. Die Änderung eines einmal beantragten Zeugnisses ist nicht möglich.

8 (5) Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen dürfen je nach der gewählten Fachrichtung die für den jeweiligen Abschluss vorgesehene Bezeichnung mit dem Zusatz IWW verwenden. 11 Leistungspunkte Auf der Grundlage des ECT Systems werden für sämtliche in einem Weiterbildungsstudiengang erbrachten Leistungen insgesamt 40 Leistungspunkte vergeben. Dabei führt das erfolgreiche Absolvieren einer jeden der acht Klausuren gemäß 6 zur Vergabe von jeweils 5 Leistungspunkten. 12 Inkrafttreten Diese Prüfungsordnung tritt zum 1. Januar 2012 in Kraft. Sie gilt erstmalig für Studierende, die in dem im Frühjahr 2012 beginnenden Studiendurchgang P 28 ihr Studium aufnehmen. Hagen, den 01.10.2011 Vorsitzender der Geschäftsführung der IWW GmbH Univ. Prof. Dr. Michael Bitz

9 Anhang zu der Prüfungsordnung für das betriebswirtschaftliche Fachstudium (IWW) In der Fachrichtung Betriebswirt/in (IWW) erstreckt sich das Vertiefungsstudium auf sechs Fernstudienmodule, die aus den nachfolgenden Fächerkreisen I und II zu wählen sind. Dabei sind mindestens drei Module dem Fächerkreis I zu entnehmen. Fächerkreis I umfasst die Module - Organisation und Führung, - Strategische Marketingplanung, - Bank Börsen und Finanzgeschäfte, - Steuern und Bilanzen, - Kostenrechnungssysteme, - Prozessmanagement, - Projektmanagement, - Strategisches Personalmanagement. Fächerkreis II umfasst die Module - Strategisches Management, - Finanz, Investitions und Risikomanagement, - Produktionsmanagement und Logistik, - Controlling, - Internationales Management, - Internationales Marketing. In den Fachrichtungen Accountingbetriebswirt/in (IWW), Betriebswirt/in Internationales Management (IWW), Controllingbetriebswirt/in (IWW), Finanzbetriebswirt/in (IWW), IT Betriebswirt/in (IWW) und Marketingbetriebswirt/in (IWW) erstreckt sich das Vertiefungsstudium jeweils auf - zwei Pflichtmodule sowie - vier Wahlpflichtmodule Die Wahlpflichtmodule sind aus den jeweiligen Fächerkreisen I und II zu wählen; dabei sind mindestens zwei Module dem Fächerkreis I zu entnehmen.

10 ACCOUNTINGBETRIEBSWIRT/IN BETRIEBSWIRT/IN INTERN. MAN. Pflichtmodule Fächerkreis I Fächerkreis II Jahresabschlussanalyse Steuern und Bilanzen Beteiligungscontrolling Controlling Finanz, Investitions u. Risikomanagement Gründungscontrolling Internationale Rechnungslegung Kostenrechnungssysteme, Bank Börsen und Finanzgeschäfte, Informations u. Systemmanagement Strategisches Personalmanagement. Internationales Management Internationales Marketing. Bank Börsen und Finanzgeschäfte, Internationale Rechnungslegung Organisation und Führung, Strategische Marketingplanung, Strategisches Management. Strategisches Personalmanagement. Beteiligungscontrolling E Business Gründungscontrolling CONTROLLINGBETRIEBSWIRT/IN FINANZBETRIEBSWIRT/IN Pflichtmodule Fächerkreis I Fächerkreis II Beteiligungscontrolling Controlling Finanz, Investitions u. Risikomanagement Gründungscontrolling Internationale Rechnungslegung Jahresabschlussanalyse Kostenrechnungssysteme Steuern und Bilanzen Informations u. Systemmanagement Strategische Marketingplanung Strategisches Personalmanagement Bank Börsen und Finanzgeschäfte, Finanz, Investitions u. Risikomanagement Beteiligungscontrolling Gründungscontrolling Internationale Rechnungslegung Jahresabschlussananlyse Kostenrechnungssysteme Steuern und Bilanzen Internationales Management Strategisches Management Strategische Marketingplanung

11 Pflichtmodule Fächerkreis I Fächerkreis II IT BETRIEBSWIRT/IN Informationsbas. Supply Chain Management IT gestützte Geschäftsanalyse (BI) E Business Informations und Systemmanagement Kostenrechnungssysteme, Produktionsmanagement u. Logistik Projektmanagement Prozessmanagement Controlling Strategische Marketingplanung, Strategisches Personalmanagement. MARKETINGBETRIEBSWIRT/IN Internationales Marketing. Strategische Marketingplanung Bank Börsen und Finanzgeschäfte E Business Gründungscontrolling Informationsbas. Supply Chain Management Kostenrechnungssysteme Strategisches Management Controlling Internationales Management Organisation und Führung