Die Realschule eine leistungsstarke Schulart. Leitlinien und Konzeption zur gezielten Förderung und Forderung

Ähnliche Dokumente
Die Realschule eine leistungsstarke Schulart. Leitlinien und Konzeption zur gezielten Förderung und Forderung

Die Realschule eine leistungsstarke Schulart. Leitlinien und Konzeption zur gezielten Förderung und Forderung

Die Realschule. eine leistungsstarke Schulart! eine Schule mit Realitätsbezug! eine Schule mit neuem Konzept!

Über 400 öffentliche Realschulen Über 70 private Realschulen

Informationsabend Wahlpflichtbereich. Herzlich Willkommen

Die Realschule... in Baden-Württemberg in Zahlen. über 400 öffentliche Realschulen über 70 private Realschulen

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

Theodor-Heuss-Realschule. Informationen für Eltern Neuer Bildungsplan 2016 und neue Regelungen für die Realschule

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

FRANZÖSISCH MENSCH UND UMWELT TECHNIK

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen

-lich Willkommen. Falkenrealschule Freudenstadt Realschule mit bilingualem Zug. Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch tun!

Die Neue Realschule 2016 Elterninformation Klasse 5

Theodor-Heuss-Realschule. Neuer Bildungsplan 2016 und neue Regelungen für die Realschule

Die Realschule... in Baden-Württemberg in Zahlen. über 400 öffentliche Realschulen über 70 private Realschulen

Theodor-Heuss-Realschule

Informationen zum Bildungsplan 2016 und der Weiterentwicklung der Realschule

lich Willkommen Schulart Realschule

Chancen werden Realität!!!

Informationen über den Wahlpflichtbereich ab Kl.7. Möglichkeiten bei Nichtversetzung nach Klasse 6

Chancen werden Realität!!!

Realschulen im Umkreis

Informationen zur Realschule

Übergang Grundschule weiterführende Schule?!

Die Realschule in Baden-Württemberg

Die Realschule. eine leistungsstarke Schulart

-lich Willkommen. Schulart. Realschule

Entscheidungshilfen. Für den Wahlpflichtbereich. ab Klasse 7 an der Leintal-Realschule

Die Realschule. eine leistungsstarke Schulart

Die Realschule in Baden-Württemberg

Realschulen der Region

Herzlich Willkommen an der Alemannen- Realschule

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Weiterentwicklung der Werkrealschule in Baden-Württemberg

Unsere bunte Schule!

Herzlich Willkommen zum Informa3onsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017

Übersicht Regelungen Realschule neu ab 2016/17

Informationen über den Wahlpflichtbereich ab Kl.7

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Informationen für das Wahlpflichtfach. Technik. Technik-Lehrer: Herr Dill, Herr Wagensohn, Herr Tretter, Herr Welsch und Herr Zeman

Information für die Schulleitungen der Realschulen/April 2016

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Herzlich Willkommen zum Informa3onsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017

Ihr Kind in der Orientierungsstufe 5/6

Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür am

Die Realschule in Baden-Württemberg

REALSCHULE GÜGLINGEN Informationen zu unserer Schule

Werkrealschule. Werkrealschulabschluss (mittlerer Bildungsabschluss) nach Klasse 10 Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Herzlich Willkommen!

Info 4- Abend / GS Hechingen. Vorstellung der Realschule

Realschule. Die Realschule hat den Anspruch durch besonderen Realitätsbezug zu bilden und zu fördern.

Schulart REALSCHULE. G. Schlosser, Realschulrektor Zeppelin-Realschule, Singen

Nicht Ganztag aber ganzheitlich

Wahlpflicht-Unterricht Wahlen im Jahrgang 6

Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen. 24. November 2016

Rechts- und Verwaltungsvorschriften für den WPU

Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen

Albert-Schweitzer-Schule Informationen zur Gemeinschaftsschule

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

WAHLPFLICHTFACH KLASSE 9 ALLGEMEIN: FÄCHER

Herzlich Willkommen!

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Das neue Realschulkonzept Umsetzung

Realschule Durmersheim

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Die Realschule in Waldenbuch

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen

DIE GEMEINSCHAFTSSCHULE. Althengstett

Wahlpflichtfächer der Realschule-Französisch

Jeder Einzelne ist wichtig! Gemeinsam lernen an der Gemeinschaftsschule Uhingen

Erweiterter Auftrag der Realschule Welche Regelungen gelten im Schuljahr 2016/2017?

Schulsystem Baden-Württemberg 2 Säulen

Auf der Grundschule aufbauende Schularten

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode der Fraktion der SPD. und

OBERSCHULE. NEUENKIRCHEN- VÖRDEN Michael Imsieke, Schulleiter

Wie geht es weiter in Klasse 7? Informationsveranstaltung für die Eltern der 6. Klassen

Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule. anders. lernen. besser. lernen. gemeinsam. lernen

Herzlich Willkommen an der Alemannen- Realschule

Termine Info 4 am bis Beratungsgespräche mit dem Klassenlehrer bis Klassenkonferenz und Erstellung der GSE

Stärkung der Realschulen. Tagung der AG Schulverwaltungsämter des Städtetags Baden-Württemberg am 29. Mai 2017 in Rheinfelden

R e a l s c h u l e. Profil, Aufgaben und Ziele

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen

Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule

Informationen zur 2. Fremdsprache

Gemeinschaftsschule West Tübingen. Herzlich willkommen zum offenen Abend an der

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung

Miteinander Gemeinschaft Gestalten

Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr.

Transkript:

Die Realschule eine leistungsstarke Schulart Leitlinien und Konzeption zur gezielten Förderung und Forderung

Mittlere Reife Realschule Fremdsprachenkompetenz Leistungsorientierung Wahlbereich und Zusatzangebote Kompetenzen für Beruf und Studium

Regelungen ab dem Schuljahr 17/18 Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Orientierungsstufe G-/ M-Niveau M-Niveau für alle Beide Niveaus möglich Keine Versetzungsentscheidung Entscheidend: Realschulversetzungsordnung Niveauwechsel je nach Leistung

Im Einzelnen Klasse 5 Lernstand 5 Diagnose und Förderung Lernen und Leistungsbewertung auf M Niveau Coachinggespräche Entscheidung: Wahlfach Französisch?

Französisch in Klasse 6 Unterricht: 2 Stunden pro Woche Noten werden erteilt, keine negative Versetzungsrelevanz Abwahl zum Halbjahr möglich Wahlpflichtfach Französisch in Klasse 7 dann ausgeschlossen!

Im Einzelnen Klasse 6 Weiter Lernen auf M Niveau, Benotung auf M- Niveau Coachinggespräche Entscheidung: Wahlpflichtfach - Französisch - AES (Alltagsgestaltung, Ernährung, Soziales) - Technik

Im Einzelnen Klasse 6 Versetzungsentscheidung: Versetzt 7. Klasse M Nicht versetzt 7. Klasse G oder 6. Klasse M Beratungsgespräche verbindlich bei Niveauwechsel mit Protokoll, Unterschrift von L+E Verbindliche Entscheidung zum Schuljahresende durch Eltern

Im Einzelnen Klasse 7 Zuordnung zum M-/G-Niveau in allen Fächern Differenzierung bei Aufgaben und Leistungsmessung Niveauwechsel möglich (leistungsabhängig) Deutsch, Mathe, Englisch: 2 Gesamtschnitt: 3,0

Konkrete Umsetzung an der Hugo-Höfler-Realschule

Klasse 5 Klasse 6 Lernen mit der Klasse auf M-Niveau + Individuelles Arbeiten Coaching Grundbildung IT

Klasse 7 Klasse 8 Lernen mit der Klasse (M) Lernen mit der Klasse (G) + Coaching Profil AC G-Kurse (Deutsch, Mathe, Englisch) in Kleingruppen zur Förderung

Klasse 9 Lernen mit der Klasse (M) Lernen mit der Klasse (G) + Zusatzqualifikationen (freiwillig) Ziel: Realschulabschluss in Klasse 10 Hauptschulabschluss

Klasse 10 Lernen mit der Klasse (M) + Zusatzunterricht Mathe + Zusatzqualifikationen (freiwillig) MITTLERE REIFE

Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 GANZE KLASSE: M-Niveau M-Niveau G-Niveau M-Niveau G-Niveau M-Niveau G M-Niveau Klassenarbeiten für alle gleich keine Nichtversetzung Klassenarbeiten = M-/ G- Niveau Versetzungsordnung entscheidet Zusätzliche Klasse auf G- Niveau Ziel: Realschulabschluss Förderkonzept Individuelles Lernen (Doppelbesetzung) Coaching (2 Gespräche/Schuljahr) Förderkonzept Innere Differenzierung äußere Differenzierung (Kleingruppen) Coaching (2 Gespräche in Klasse 7) Beratungsgespräche (Klasse 8) Förderkonzept Äußere Differenzierung Förderkonzept Zusatzunterricht Homogenere Gruppen Mathe IT/IA IA-C Coachinggespräche mit Schüler/ Eltern Beratung zum Niveauwechsel G-Kurse (D, M, E) Beratung zum Niveauwechsel Beratung zum Niveauwechsel G-Klasse in Prüfungsfächern Kleinere Klassen Freiwillige Z-Kurse (E-/ M- Schüler) (ECDL, PET, DELF 6 Kurse je 2 Lh)

Wahlpflichtfächer an der Hugo-Höfler-Realschule

Französisch Gründe für die Wahl Französisch ist Weltsprache, Amtssprache der EU, und die Sprache unseres Nachbars. Vorteil für Schüler, die in grenznahen Betrieben eine Ausbildung machen. Schulischer Bereich: weiterführende Gymnasien: Mit 4 Jahren Französisch in der RS sind die Pflichtjahre für die 2. Fremdsprache (= Voraussetzung für das Abitur) erfüllt. Grundkenntnisse können im Gymnasium erweitert werden. ( Kurs B )

Französisch - Voraussetzungen Freude am Fremdsprachenlernen Spaß an Französisch in Klasse 5 und 6 keine Schwierigkeiten beim Vokabellernen Merkfähigkeit Freude am Sprechen Interesse am Nachbarland Frankreich Hohe Lernbereitschaft Verzicht auf praktische Tätigkeiten

Französisch Lerninhalte Vertiefende Grundkenntnisse, aufbauend auf das Grundschulfranzösisch und Französisch in Klasse 5 und 6 Kommunikation steht im Vordergrund Erlernen von Techniken des gezielten Spracherwerbs, diese sind übertragbar auch auf andere Fremdsprachen Verpflichtende Prüfungsleistung in Klasse 10 in Form einer Präsentation und einer schriftlichen Prüfung. Nach der siebten Klasse ist eine Neuwahl/ Änderung des Fachs noch möglich

Französisch an der Hugo-Höfler-Realschule Modernes, neues Lehrwerk Kommunikative Unterrichtsformen: Dialoge, Rollenspiele etc. Ausflüge ins Nachbarland, France Mobil, Projekte in Projektwoche 3 Individueller Schüleraustausch in Gastfamilien: Austausch mit Brie-Comte-Robert in Klasse 7/8 Vorbereitung auf die DELF Prüfung (= international anerkanntes Fremdsprachenzertifikat)

Technik Gründe für die Wahl Jede und Jeder ist von Technik umgeben und muss mit Technik umgehen. Arbeit mit verschiedensten Materialien (Holz, Kunststoff, Metall), Elektronik, Maschinen und Motoren, Bautechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik Umgang mit verschiedenen Werkzeugen Vorbereitung auf technische Berufe

Technik Gründe für die Wahl Technik fördert... Problemlösen Selbständigkeit und Eigenaktivität Zusammenarbeit und Teamfähigkeit Sorgfalt und Durchhaltevermögen Beurteilungs- u. Bewertungsfähigkeit Ordnungssinn

Technik - Voraussetzungen Technik ist nicht... nur für Jungen sondern auch für Mädchen wichtig nur ein bisschen Basteln sondern auch einiges an Theorie die Tür, die mir den Weg zum Abitur verschließt

Technik - Lerninhalte Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Arbeit und Produktion Techn. Zeichnen Holz Kunststoff Techn. Zeichnen (Vertiefung) Metall Information und Kommunikation CAD (techn. Zeichn.) CAM ( Kosy) Steuern & Regeln I ( Cius Lauflichter) Elektronik I Elektronik II Steuern und Regeln II ( Cius Ampel/Anlagen) Transport und Verkehr Transportsysteme Versorgung und Entsorgung Energieversorgungs-systeme (Erkundung) Bauen und Wohnen Bautechnik

AES (Alltagskultur-Ernährung-Soziales) - Ziele Hinführung zu einer verantwortungsbewussten Lebensgestaltung sowie Förderung des eigenverantwortlichen, selbstständigen und kritischen Verhaltens innerhalb der Gesellschaft, Anbahnung von Handlungskompetenz mit dem Ergebnis, auf aktuelle, gesellschaftliche und individuelle Situationen reagieren zu können, Förderung der Ernährungsbildung, Prävention und Gesundheitsförderung, Medienbildung, Verbraucherbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Beitrag zur beruflichen Orientierung.

AES bietet eine gute Grundlage für weiterführende Bildungsgänge, insbesondere für berufliche Gymnasien mit der Fachrichtung Ernährungswissenschaften sowie Sozial- und Gesundheitswissenschaften. AES - Lerninhalte Quelle: Fortbildungsunterlagen AES, erstellt von: Bettina Siefert 10/2016

AES Gründe für die Wahl AES passt zu dir, wenn... du beim Einkaufen gern kluge Entscheidungen treffen möchtest. du experimentierfreudig bist und gern etwas Neues probierst. du neugierig bist, was in deinem Essen steckt. du gern handwerklich-kreativ bist. dich interessiert, wie Moden und Trends entstehen. du dich gern in (sozialen) Projekten engagierst. du erleben willst, wie man fit bleiben kann. AES bietet eine gute Grundlage für weiterführende Bildungsgänge, insbesondere für berufliche Gymnasien mit der Fachrichtung Ernährungswissenschaften sowie Sozialund Gesundheitswissenschaften.

AES an der Hugo-Höfler-Realschule Unterrichtsorte: Klassenzimmer, Lehrküche und Fachraum Textil Einbezug von Experten/Expertinnen sowie Institutionen und Verbänden Recherchen zu Lebensmitteln, unserem Essen, unserem Kaufverhalten, Gesundheit und Fitness Reflektion der Wünsche und Vorstellungen zu Familie und Beruf Projekte außerhalb der Schule