Ökologie Recycling beispielhaft gelöst: Thermoplastische Kunststoffe können mehrfach aufbereitet und wiederverwertet werden.

Ähnliche Dokumente
D-Rainclean. Behandlung und Versickerung von belasteten Niederschlagsabflüssen. mit DIBt-Zulassung

Dezentrale Beseitigung von Niederschlagswasser nach DWA-A 138

Presse-Information. 6.November 2017 Seite/page: 01. D-Rainclean entwässert Polizeiparkplatz in Mönchengladbach. Schadstoffe haben keine Chance

Sickermulde mit technischem Bodenfilter RAINCLEAN. purator

Mit Funke rechnen zahlt sich aus

Regenwasser und Oberflächen. Nachrüstung von Straßenabläufen Frank Horstmann, Leiter Produktmanagement

2 NIEDERSCHLAGSQUALITÄT

NIEDERSCHLAGSWASSERBEHANDLUNG PLANUNG, REGELWERKE, SYSTEME

Pressemeldung. Platzsparende Komplettlösung als Alternative zur Muldenrigole. Versickerung von Niederschlagswasser mit Substratfilter

Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte

Die Vollendung des Wasserkreislaufs: BIRCOpur BIRCOpur

MEACLEAN PRO 2 IN1 ENTWÄSSERUNG UND REGENWASSER- BEHANDLUNG

Grundsätzlich sind folgende Anforderungen vom Planer einer Versickerungsanlage zu berücksichtigen:

Schwermetalle und ihre Löslichkeit in Unterböden. Dr. Ingo Müller, Kati Kardel, Günter Rank

Versickerungssysteme mit technischem Filter RAINCLEAN. purator

Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW-

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in. in das Grundwasser (TRENGW)

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser (TRENGW)

Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen

Schadstoffe im Niederschlagswasser - Zusammensetzung und Behandlungsverfahren

Regenwasserversickerung

6,

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser (TRENGW)

Schwermetalle in Waldböden

Überprüfung der Umweltunbedenklichkeit von GSE HD DIBt-Kunststoffdichtungsbahnen

Reinigung von Niederschlagswasser durch versickerungsfähige Pflasterflächen. Dipl. Ing. Martin Kronimus

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Esther Bräm Marco Lanfranchi. Information BBB 28. April 2016 Chemische Bodenbelastungen Anwendung des Prüfperimeters

Tabelle II : Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt)

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem. Niederschlagswasser in das Grundwasser

Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze


Neue Regelungsansätze zum Schutz des Grundwassers. Lutz Keppner - BMU

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

WASSERSCHUTZ. Bemessungsgrundlagen für Grünflächen im Einzugsgebiet von Verkehrsanlagen. Dr.Maria Buchgeher

Antrag. auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis gemäß 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Einleitung von Niederschlagswasser von

Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes

Kaiser, D.B. 1), Derz, K. 2), Hund-Rinke, K. 2), Kördel, W. 2) und Macholz, R. 1) 1)

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand

Ableitung und Darstellung bodenkundlich/thematischer Parameter für Maßstäbe 1:10.000

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Feldversuche zur Eignung von Baggergut im Deichbau Aktuelle Ergebnisse zum Schadstoffemissionspotenzial

Bezeichnung des Grundstücks:

Gesundheit und Behaglichkeit

27. Umwelttag Schadstoffe in der Umwelt Messen Bewerten - Begrenzen. Schadstoffe im Boden Herkunft und Bewertung

Gussasphalt auf Beton mit 35 mg/kg 6 PCB n. LAGA aus Anstrich. 72

Anionenaustausch. Definition Anionen-Austausch-Kapazität (AAK): AAK = Σ austauschbar gebundenene Anionen

Reinigung und Behandlung von Regenwasser Wann Warum Wie

RÜCKBAU und ENTSORGUNG auf INDUSTRIESTANDORTEN

Zuordnungskriterien für Deponien der Klasse 0, I, II oder III

ALBBRUCK GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR

V e r s i c k e r n s t a t t a b l e i t e n.

Vortrag Fachtagung Technopark Zürich. Roland Scheibling Mall AG - Schweiz 8303 Bassersdorf

Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Mall AG. Hersteller von Anlagen für die Bereiche: Regenwasserbewirtschaftung Abwasserbehandlung Pumpen- und Anlagentechnik Neue Energien

unke Moderne Lösungen für den Umgang mit Oberflächenwasser D-Raintank : Speichern und versickern mit System

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Sanierung des ehemaligen Gaswerkes in Darmstadt

Feste Gemische sind "allgemein wassergefährdende" Stoffe

MPO. Kunststoff. Wirtschaftlich - leicht - unzerbrechlich

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Qualitätsklassen für Recycling-Baustoffe Parameter und Grenzwerte

Versickern statt ableiten

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung

6. Anorgansiche Stoffe (gelöst) a) Ammonium und (NH4) 200 mg/l 2. Verseifbare Öle und Ammoniak (NH³)

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN

Prüfbericht. über. die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle: Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Zn, Hg, LHKW, BTEX, MKW, PAK und EOX

B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Neue Wege im Grundwasserschutz

Brand SAM automotivegmbh vom

Ackerbautagung. Bernburg, den 24. November 2010 Iden, den 25. November 2010

WASSERRECHTSVERFAHREN

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

Runder Tisch Abwasser am

Regenwassertage 8./9. Juni 2010, Bremen

BAUGRUNDINSTITUT RICHTER

GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER

Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft. 1. Stoffe. 2. Eintragspfade. 3. Stoffsituation in Gewässern

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

Fördermaßnahme "Untersuchung historischer Ölund Bohrschlammgruben"

Gewässerschutz in Industrie und Gewerbe

Wartung und Betrieb von Verkehrsflächenabscheidern und Technischen Filtern. Friedwin Sturm, Abt. 8 Umwelt-, Wasser- und Naturschutz

- Abfalleinstufung - Beispiele aus der Praxis der Berliner Abfallbehörde

Behandlung und Versickerung von Regenwasser

Bodenmanagement bei Baumaßnahmen - Rechtliche Rahmenbedingungen. Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Verordnung über die erlaubnisfreie schadlose Versickerung von gesammeltem Niederschlagswasser (Niederschlagswasserfreistellungsverordnung - NWFreiV)

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis

Verfüllung des Gipssteinbruches Grund in Haigerloch-Stetten

Unser Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit Mensch und Umwelt. Abwasser-Aufbereitungsanlagen für LKW- und PKW-Waschanlagen.

Deponien und Isotope WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

Inge Neeb. Grundwasser, Baugrund und Altlasten

Transkript:

Funke Die Funke Unternehmensgruppe gehört zu den führenden Anbietern von Rohren, Formteilen und Profilen aus Kunststoff. Das Unternehmen hat sich seit seiner Gründung zu einer erfolgreich agierenden Unternehmensgruppe entwickelt, die mit ihrem Knowhow, ihrem Engagement und einer stetig erweiterten Produktpalette eine Spitzenstellung auf dem deutschen Markt erobert hat. Die Gründung von Tochtergesellschaften und die Kooperation mit Handelspartnern in ausgewählten Wachstumsmärkten sorgten darüber hinaus für einen erfolgreichen Einstieg auf dem europäischen Markt. Zum Beispiel in Frankreich, England, Polen, Russland, Kasachstan, Rumänien und in der Ukraine. Seit Herbst 2000 befindet sich die Produktion des Unternehmens in Hamm-Uentrop. Im 2003 wurde auch die Verwaltung an den neuen Standort verlagert. Hier werden innovative Ideen gezielt und schnell umgesetzt. Das Unternehmen verfügt über eine effiziente Organisation vom Einkauf bis zur Verladung und eine hervorragende Infrastruktur. Drei Ladestrassen sorgen dafür, dass sich LKW-Standzeiten auf ein Minimum reduzieren. Die Zugriffzeiten auf die vor Ort gefertigten Produkte sind kurz. Hiervon profitieren die Kunden. Ökologie Recycling beispielhaft gelöst: Thermoplastische Kunststoffe können mehrfach aufbereitet und wiederverwertet werden. Seit 1994 existiert bundesweit ein flächendeckendes Sammel- und Wiederverwertungssystem. Das Material wird sortiert, gereinigt und geschreddert in der Rohrherstellung wiederverwertet. Zertifizierung nach ISO 9001:2000. Qualitätssicherung erfolgt durch eigenes Prüflabor. Konsequente Überwachung von der Materialanlieferung bis zum Versand. Fremdüberwachung und Mitgliedschaft in Güteschutzgemeinschaften. Funke Funke Kunststoffe GmbH Siegenbeckstrasse 15 Industriegebiet Uentrop Ost D-59071 Hamm-Uentrop Tel.: +49 23 88 30 71-0 Fax: +49 23 88 30 71-550 E-Mail: info@funkegruppe.de www.funkegruppe.de 144

Funke Offene Mulde mit D-Rainclean 145

D-Rainclean Das Produkt Aktuelle Untersuchungen im Auftrag des Umweltbundesamtes 1 zeigen, dass der Eintrag der Schwermetalle in Gewässer und Boden durch geeignete Behandlungsmassnahmen deutlich reduziert werden muss. So werden nur aus dem Fahrzeugverkehr in Deutschland ca. 930 t/a Kupfer, 80 t/a Blei und 2078 t/a Zink in Gewässer und Boden eingetragen. Im Jahr 2001 wurde die für Gewässer angestrebte Güteklasse II oder besser für Kupfer an 66% und für Zink an 86% der LAWA- Messstellen nicht erreicht! (LAWA = Bund/ Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser) Mit der Entwicklung von D-Rainclean, einer Kombination aus einer PP-Sickermulde und einem Substrat, bietet Funke dem Markt eine professionelle Lösung für den Umgang mit belastetem Oberflächenwasser. D-Rainclean nimmt das teilweise mit hohen Schadstoffkonzentrationen belastete Niederschlagswasser von Strassen, Parkplätzen, Hof- und Dachflächen auf und gibt es in unbedenklichem Zustand an den Boden ab. Damit erfüllt D-Rainclean die Anforderungen der Neufassung des DWA-Arbeitsblattes A 138, welches den Umgang mit stärker verunreinigtem Niederschlagswasser vor der Versickerung regelt. D-Rainclean -Sickermulde D-Rainclean besteht aus 50 cm langen, 40 cm breiten und 37 cm hohen Kunststoffelementen, die mit einem zum System gehörenden Substrat gefüllt werden. In diesem Substrat wird das mit unterschiedlichsten Schadstoffen angereicherte Niederschlagswasser vor dem Erreichen des Grundwassers durch Filtration, Adsorption und Einlagerung, Ionenaustausch, Fällung und durch biologischen Abbau so weit gereinigt, dass es die hohen gesetzlichen Anforderungen des Boden- und Gewässerschutzes erfüllt. Die D-Rainclean -Sickermulde gibt es als offene Version eine Bepflanzung ist möglich oder in geschlossener Form mit Guss- Abdeckung für die Belastungsklasse D/400 kn. Zum System passende Endstückelemente sind ebenfalls erhältlich. Je nach Belastungsgrad erreicht das D-Rainclean -Substrat Standzeiten von 15 bis 20 Jahre. 1) Bericht UBA-FB «Einträge von Kupfer, Zink und Blei in Gewässer und Böden Analyse der Emissionspfade und möglicher Emissionsminderungsmassnahmen», 11.2004 Stoffquellen im Bereich von Strassen: Schwermetall- Emissionen aus dem Strassenverkehr (aus UBA Vorhaben (FKZ 202 242 220/02), Quelle: Lange 146

Das Substrat Schwermetallsorption/Desorption und Fällung Schwermetalle unterliegen in D-Rainclean unterschiedlichen Prozessen: Während Nickel hauptsächlich durch Sorption gehalten wird, verbleiben Blei, Cadmium, Kupfer und Zink durch Sorption und Fällung im Substrat. Cadmium gehört zusammen mit Zink und Nickel zu den mobilen, relativ leicht verlagerbaren Schwermetallen. Besonders bei Cadmium ist deshalb der konstant hohe ph-wert in D- Rainclean sehr wichtig. Blei verhält sich im Boden sehr immobil. Ähnlich wie Kupfer erfolgt die Bindung von Blei durch spezifische Adsorptionsprozesse. Quecksilber wird in einer sehr immobilen Form vor allem an die in D-Rainclean enthaltene organische Substanz gebunden. Chrom wird bei höheren ph-werten in sehr schwer lösliches Cr(OH) 3 und Cr 2 O 3 vorwiegend mit Eisenionen komplex gebunden. Wasserhaltefähigkeit Die Bodenmikrobiologie erbringt besonders in der warmen Jahreszeit wichtige Abbauleistungen. Voraussetzung hierfür ist eine ausreichende Feuchtigkeit des D-Rainclean - Substrates. Die Wasserhaltefähigkeit wird erreicht durch das grosse Porenvolumen, den angemessenen Anteil organischer Substanz und den hohen Anteil spezieller Wasserabsorber im D-Rainclean -Substrat. Zusätzlich liefert die D-Rainclean -Sickermulde ein Wasserreservoir am Muldenboden von ca. 3.0 l pro Meter. Tabelle 1: Prüfwerte Boden-Grundwasser nach Bundesbodenschutzgesetz Umweltbelastung 147

Das Substrat Sorption von Schadstoffen Bei einem eingestellten kf-wert von 5 x 10-4 m/s (Wasserdurchlässigkeit) beträgt die Verweilzeit des durchströmenden Wassers in der D-Rainclean -Sickermulde ca. 10 Minuten. Nach der Durchströmung des Wassers durch das Substrat werden die Prüfwerte zur Beurteilung des Wirkungspfades Boden Grundwasser nach 8 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 des Bundes-Bodenschutzgesetzes unterschritten (siehe Tab. 1). Die Sorptionsisothermen der relevanten Schwermetalle Blei und Zink wurden für Boden und D-Rainclean erfasst. Absorptionsbereich Austauscher Wasserspeicher Filter Organische Matrix Besiedlungsraum ph-pufferbereich Säurebegrenzer Laboruntersuchungen Das D-Rainclean -Substrat zeigt gegenüber einem «guten Boden» deutlich bessere Absorptionsergebnisse. So wird der Zinkanteil im Mittel zu ca. 90% absorbiert. Bei Blei liegt dieser mit 99% sogar noch deutlich höher. Wird die Grenzkonzentration der Prüfwerte zur Beurteilung des Wirkungspfades Boden- Grundwasser erreicht, gilt die Aufnahmefähigkeit des D-Rainclean -Substrates als erschöpft. Dieser Fall tritt in Abhängigkeit vom Verkehrsaufkommen nach etwa 15 20 Jahren ein. Danach empfiehlt sich ein Austausch des Substrates. Wasserdurchlässigkeitsbeiwert Das D-Rainclean -Substrat verfügt über einen Wasserdurchlässigkeitsbeiwert von 5 x 10-4 m/s und damit über eine ausreichende Versickerungsleistung. Gleichzeitig sorgt eine angemessene Verweilzeit des zu reinigenden Wassers im D-Rainclean -System für eine ausreichende Adsorption der Schadstoffe. Organische Schadstoffe D-Rainclean -Substrat besitzt eine organische Matrix, die die Bindung und den Abbau von organischen Schadstoffen fördert. Gut abgebaut werden Mineralölkohlenwasserstoffe und halogenierte leichtflüchtige Kohlenwasserstoffe in einer Konzentration und einem Zustand (residuale Verteilung), wie sie in der Regel auf befestigten befahrenen Flächen anfallen. Sie werden damit aus dem System entfernt. Da die Mikroorganismen in der D-Rainclean -Sickermulde auf benetzten Oberflächen siedeln, ist die Grösse der Gesamtoberfläche ein wichtiges Leistungsmerkmal des Abbaus organischer Stoffe. Bei D-Rainclean ist diese extrem gross. Streusalz Es stellt sich die Frage, ob beim Einsatz von Streusalz (in der Regel NaCl) die Gefahr besteht, dass Adsorptionsplätze von Natrium blockiert werden und dass bereits gebundene Schadstoffe wieder ausgewaschen werden könnten. Deshalb wurde die Kurz- und Langzeitwirkung vom Streusalz auf die Leistungsfähigkeit und Standzeit des D-Rainclean -Substrates untersucht. Die Ergebnisse belegen, dass Natriumchloridsalz die Adsorptionsfähigkeit von Schwermetallen im D-Rainclean -Substrat nur in geringem Masse beeinflusst. Selbst bei praxisnahen Stossbelastungen mit Natriumchlorid tritt keine schockartige Austragung von bereits gebundenen Schwermetallen in den Untergrund auf. Die Schwermetalle bleiben auch beim Einsatz von Streusalzen dauerhaft im Substrat gebunden. Die Standzeit von D-Rainclean wird je nach Salzmenge und 148

Häufigkeit der Streuung zwar beeinflusst, jedoch zeigen die Untersuchungen, dass die prognostizierte Standzeit von rund 15 Jahren im Randbereich einer Strasse mit einer durchschnittlichen täglichen Verkehrsstärke (DTV) von 5000 bis 15000 (Kategorie 9 11 ATV A 138) auch bei winterlichem Taumitteleinsatz mit Natriumchlorid eingehalten werden kann. Ölbindung und -abbau Dringen zum Beispiel Öltropfen in das D-Rainclean -Substrat ein, findet das Öl im wasserungesättigten Bereich einen grossen Porenraum vor. Das Öl verliert dadurch seine Fliessfähigkeit und liegt als dünne Haut an der Oberfläche des Porenraumes. In dieser «pendularen» Verteilung ist das Öl für die Mikroorganismen am besten angreifbar. Mit einem Porenvolumen von mind. 60% bietet das D-Rainclean -Substrat hierfür optimale Voraussetzungen. Feuchtes D-Rainclean - Substrat besitzt hervorragende Ölbindeeigenschaften. Es kann bei einem Unfall bis zu 10 Liter Öl pro laufenden Meter Sickermulde sofort aufnehmen und für etwa 24 Stunden eine Abgabe in den Untergrund verhindern. In diesem Zeitraum sollte das verunreinigte Substrat aus der Sickermulde entfernt und fachgerecht entsorgt werden. Beispiel einer Bepflanzung Eignung als Pflanzenstandort Eine Bepflanzung der D-Rainclean -Sickermulde ist grundsätzlich nicht erforderlich, auf Wunsch aber möglich. Obwohl das Substrat äusserst nährstoffarm entwickelt wurde, finden ausgewählte Bodendecker eine ausreichende Nährstoffversorgung. Eine offene Mulde kann z. B. mit 2 Pachysandra oder 2 Mahonie und 2 Vinca minor oder 1 Cotoneaster in Sorten bepflanzt werden.ph-wert Der Carbonatpufferbereich des D-Rainclean - Substrates liegt oberhalb ph 7.2. Kationenaustauschkapazität Die Kationenaustauschkapazität (KAK pot ) definiert die maximal sorbierbare Menge von Kationen, zum Beispiel Schwermetallen. Bei den Austauschvorgängen, die von der Ionenart geprägt werden, wird eine KAK pot von mindestens 20 cmol c /kg angestrebt. Erreicht wird der Wert massgeblich durch Zugabe von adsorptionsfähigen Komponenten und ausgewählten Zeolithen. Die Fähigkeit des D-Rainclean -Substrates, als Ionentauscher zu fungieren, sorgt für eine Bindung der Schwermetallionen. Ein aktiver Beitrag zum Grundwasserschutz. 149

Entsorgung Ungenutztes D-Rainclean -Substrat entspricht nach der Mitteilung 20 der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) dem Zuordnungswert Boden «Z0»». Bei gesättigtem Substrat werden mit Ausnahme eines Eintrags von reinen Metalldächern die Zuordnungswerte Z2 immer eingehalten. In Abhängigkeit vom Schadstoffeintrag ist nach entsprechender Prüfung auch der Zuordnungswert Z1 möglich. Die Einordnung von genutztem D-Rainclean - Substrat in eine bestimmte Deponieklasse möglich sind Einstufungen von DK 0 bis DK 5 ergibt sich aus dem Belastungszustand des Substrates. Dieser ist abhängig von der Lebenszeit und der Höhe des Schadstoffeintrags. Bei normalen Belastungsgraden ist eine Entsorgung des Substrates auf Deponien der Klasse II oder bei mässigem Schadstoffeintrag sogar der Klasse I möglich. (Entscheidend für die Wahl der Deponieklasse sind die Eluatwerte und nicht die Gesamtgehalte). Standzeiten Leichte Belastung ca. 20 Jahre Dachflächenwasser, Hofflächen, Rad- und Gehwege, PKW-Parkplätze, Strassen mit max. 300 (DTV) täglich, (Kategorie 1 5 ATV A 138). Mittlere Belastung ca. 18 Jahre Dachflächenwasser in Gewerbe- und Industriegebieten mit signifikanter Luftverschmutzung, Strassen mit 300 bis 5000 (DTV) täglich, (Kategorie 6 8 ATV A 138). Starke Belastung ca. 15 Jahre Flächen in Industriegebieten, PKW-Parkplätze mit häufigem Fahrzeugwechsel, Strassen mit 5000 bis 15000 (DTV) täglich, (Kategorie 9 11 ATV A 138). DTV = Durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke D-Rainclean 150

Einsatzmöglichkeiten D-Rainclean -Sickermulde ohne Abdeckung D-Rainclean -Sickermulde mit Abdeckung 151

Einsatzmöglichkeiten D-Rainclean -Sickermulde mit HS -Teilsickerrohr D-Rainclean -Sickermulde mit Hochbord D-Rainclean -Sickermulde mit Abdeckung 152

Parkplatz Flächenberechnungsbeispiel Bei einer Parkplatzfläche von 900 m 2 (A red = 610 m 2 ) das ist ausreichend für etwa 38 PKW-Stellplätze sowie angenommenen Regendaten für Berlin (n = 1.0 a-1 ) werden rund 72 m D-Rainclean -Mulden benötigt. Davon hier 25 m in einer geschlossenen Ausführung mit Gussabdeckung für die Belastungsklasse D/400 kn und 47 m offene Mulden. Im Gegensatz zur Entwässerung über das kommunale Kanalnetz die wirtschaftlichere Lösung! Weitere Vorteile der D-Rainclean -Lösung: Entlastung der Kanäle und der Kläranlage geringerer Wartungsaufwand das Regenwasser wird vor Ort versickert Verbesserung der Grundwasserneubildung. Beispiel für die Entwässerung eines Parkplatzes 153