Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Ähnliche Dokumente
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Inspektionsstelle Typ A

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Berücksichtigung der Arbeitsschutzkriterien im EU-Zulassungsprozess von Schienenfahrzeugen

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0130

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

TSI ZZS 2012/88/EU, 2012/696/EU, (EU) 2015/14, (EU) 2016/919

IBG Verfahren auf Basis des Memorandum of Understanding (MoU)

Prüfstelle. Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien Internet Standort Maschinentechnische Messgruppe Avedikstraße 2, 1150 Wien

Übereinkommen vom 4. Januar 1960 zur Errichtung der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Einheitliche Technische Vorschriften

Empfehlung zum Verhältnis zu Eisenbahnnetzen mit einer Spurweite von 1520/1524 mm (ERA/REC/ /INT)

EN 50126, EN 50128, EN 50129, EN 50159, EN 50155

Unser Bahn-Know-how: Zulassung und Sicherheit von Schienenfahrzeugen

Verordnung über Bau und Betrieb der Eisenbahnen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Herausforderungen im länderüberschreiten den Zulassungsprozess von

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 und CEN/TS 15675:2007

Verordnung über Bau und Betrieb der Eisenbahnen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Bewertung von Sicherheits- u. Qualitätsmanagementprozessen CENELEC EN 50126, EN 50128, EN 50129

(Nicht veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) KOMMISSION ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION. vom 28. Juli 2006

Prüfstelle. Johannesgasse 3, 1010 Wien Internet Standort Eisenbahntechnische Prüfstelle Pummererstraße 5, 4021 Linz

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) PJ Messtechnik GmbH / (Ident.Nr.: 0303)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Neues Zulassungsverfahren für f r Güterwagen nach Richtlinie 2001/16/EG

Unser Bahn-Know-how: Zulassung und Sicherheit von Schienenfahrzeugen

Vereinbarung über das Verfahren der gegenseitigen Anerkennung der Zulassung für Lokomotiven und personenbefördernde Eisenbahnfahrzeuge

Die Eignung des transeuropäischen Eisenbahnsystems für den sicheren und durchgehenden Zugverkehr.

Einheitliche Technische Vorschriften

Fach- und Prüfkompetenz für Fahrzeug- und Servicesoftware im Bahnbetrieb. Beratung Konzeption Prüfung Begutachtung.

Normenpaket Elektrische Bahnen

FAHRZEUGE LOKOMOTIVEN UND PERSONENWAGEN. Status: ANTRAG Version: 07 Ref.: A 94-03/ Original: EN Datum:

Vorschriften Instandhaltung. 3. IHRUS Tagung vom Bundesamt für Verkehr Leiter Zulassungen und Regelwerke Jürg Lütscher

SIRF. SIRF 100 Allgemeiner Teil. Sicherheitsrichtlinie Fahrzeug Allgemeiner Teil. SIRF 100 Seite 1 von 5. Inhaltsverzeichnis

I. Aufgaben des EBA II. Gesetzliche Grundlagen III. Einfluss aus Europa IV.Interoperabilität V. Die Sicherheitsrichtlinie VI.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

+ Schweizerische Eidgenossenschaft Conf~d rat,on suisse Confederazione Svizzera Confederaziun 5vizra

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Technische Sicherheitsanforderungen an Schienenfahrzeuge

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

1 Einleitung Die europäische Brandschutznormenreihe DIN EN Der Weg zu einer europäischen Brandschutznormenreihe

Status: ANTRAG Fassung: 01 Ref.: A LL/ Original: EN Datum:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Mitteilung der Regierung der Bundesrepublik Deutschland an die Kommission der Europäischen Gemeinschaften vom 25. Januar 2008

Zulassungen aus Sicht des Eisenbahn- Bundesamtes, Erfahrungen mit der TSI Güterwagen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

PRÜFMODUL SG. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Vierte Verordnung zur Änderung der Transeuropäische- Eisenbahn-Interoperabilitätsverordnung

(Text von Bedeutung für den EWR)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

ETCS Teststrategien und Zulassung Eine doppelte Herausforderung

Zulassung neuer und modernisierter Schienenfahrzeuge

TÜV Rheinland Global Rail: Begutachtung und Zertifizierung.

Bezugs-Regelwerke. Tragbare Feuerlöscher Teil 3: Konstruktive Ausführung, Druckfestigkeit,

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Inklusion im Bereich Schiene Wann erreichen wir das?

Ergänzung I des MoU Zulassungsverfahren Eisenbahnfahrzeuge Verfahren für die Umrüstung oder Erneuerung von Eisenbahnfahrzeugen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D IS

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Sachstand zu CSM-RA Sektordiskussion auf Grund der Revision EU-VO Nr. 402/2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 und nach Richtlinie 93/42/EWG 1

Prüfstelle. Waagner-Biro-Straße 125, 8020 Graz. Waagner-Biro-Straße 125, 8020 Graz EN ISO/IEC 17025:2005 EA-3/01:2012 ILAC P10:2013 ILAC-P9:2014

Ergänzungsregelung 1 Nr. B 007 zur Kraftschlussausnutzung"

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Datum der Ermittlung/Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat:

Erfahrungen mit der Umsetzung der neuen TSI Wagon in der Praxis 13. Technische Informationsveranstaltung der VPI 26. Juni 2014, Hannover

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

OTIF OTIF. Leitfaden zur Anwendung der ETV NOI ORGANISATION INTERGOUVERNEMENTALE POUR LES TRANSPORTS INTERNATIONAUX FERROVIAIRES

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

VPI- Symposium. Festlegung von ZfP- Prüfintervallen bei Radsatzwellen - regelbasierter oder risikobasierter Ansatz? -

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Das MoU Fahrzeugzulassung. Verfahren und Regularien; Anwendungsbereiche; IBG-Verfahren, Regelwerke, Cross Acceptance

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

PRÜFMODUL SB. 1. Zweck. 2. Durchführung. 1.1 Allgemeines

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach 93/42/EWG i sowie DIN EN ISO/IEC 17025:2005 ii

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION. vom 21. Dezember 2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

PRÜFMODUL SD. 1 Zweck. 2 Ablauf. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Die Triebzugplattform Coradia LINT Ansätze zur Zertifizierung nationaler Regelwerke in der Praxis

ECM Grundlagen und operative Auswirkung

im Rahmen der Abnahme nach 32 EBO

Transkript:

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 13.07.2018 bis 04.04.2021 Ausstellungsdatum: 13.07.2018 Urkundeninhaber: Albold Consulting GmbH Lindwurmstraße 25, 80337 München für ihre Inspektionsstelle Typ A Inspektionen in den Bereichen: Bewertung von Software von Schienenfahrzeugen sowie Feststellung der Übereinstimmung mit festgelegten und - aufgrund einer sachverständigen Beurteilung - mit allgemeinen Anforderungen; Bewertung von Nachweisen zur Zulassung von Schienenfahrzeugen hinsichtlich Vollständigkeit, Richtigkeit und innerer Kohärenz im Rahmen der Erstellung von Einzeldossiers und Fahrzeugdossiers sowie Feststellung der Übereinstimmung mit festgelegten und - aufgrund einer sachverständigen Beurteilung - mit allgemeinen Anforderungen; Bewertung von Schienenfahrzeugen entsprechend den TSI zum Teilsystem Fahrzeuge, der VV IBG und den notifizierten nationalen technischen Regeln (Deutschland) auf Basis von Nachweisdokumenten sowie Feststellung der Übereinstimmung mit festgelegten und - aufgrund einer sachverständigen Beurteilung - mit allgemeinen Anforderungen; Bewertung der Eignung, der Anwendung und der Ergebnisse von Risikomanagementverfahren auf dem Gebiet der Schienenfahrzeuge sowie Feststellung der Übereinstimmung mit festgelegten und - aufgrund einer sachverständigen Beurteilung - mit allgemeinen Anforderungen verwendete Abkürzungen: siehe letzte Seite Seite 1 von 8

1 Bewertung von Software von Schienenfahrzeugen 8101-VF-06-20121217 2018-05 8101-VF-19-20150113 2017-11 Bewertung von Software im Eisenbahnbereich nach DIN EN 50128:2001, DIN EN 50128:2011 und DIN EN 50657:2017 Bewertung der Rückwirkungsfreiheit von Software gemäß SIRF EN 50128 2001-11 DIN EN 50128 2012-03 DIN EN 50657 2017-11 SIRF 100 Rev. 02 2012-06 SIRF 200 Rev. 03 2013-06 SIRF 300 Rev. 02 2012-06 SIRF 400 Rev. 02 2012-06 Bahnanwendungen: Telekommunikationstechnik, Signaltechnik und Datenverarbeitungssysteme; Software für Eisenbahnsteuerungs- und Überwachungssysteme Bahnanwendungen - Telekommunikationstechnik, Signaltechnik und Datenverarbeitungssysteme - Software für Eisenbahnsteuerungs- und Überwachungssysteme Bahnanwendungen - Anwendungen für Schienenfahrzeuge - Software auf Schienenfahrzeugen Allgemeiner Teil Sicherheitsnachweisverfahren Durchführungsbestimmungen Ausführungsbestimmungen 2 Bewertung von Zulassungsunterlagen von Schienenfahrzeugen auf Vollständigkeit und Plausibilität hinsichtlich der VV IBG 8101-VF-14-20150209 2016-10 8101-VF-15-20140129 2016-10 Prüfung von Einzeldossiers gemäß VV IBG Fahrzeuge Prüfung von Fahrzeugdossiers gemäß VV IBG Fahrzeuge Gültigkeitsdauer: 13.07.2018 bis 04.04.2021 Ausstellungsdatum: 13.07.2018 Seite 2 von 8

VV IBG Fahrzeuge 2010-03 VV IBG Fahrzeuge 2013-06 Verwaltungsvorschrift für die Genehmigung zur Inbetriebnahme von Eisenbahnfahrzeugen gemäß 6 ff TEIV im Zuständigkeitsbereich des Eisenbahn-Bundesamtes 1. Änderung der Verwaltungsvorschrift für die Genehmigung zur Inbetriebnahme von Eisenbahnfahrzeugen gemäß 6 ff TEIV im Zuständigkeitsbereich des Eisenbahn-Bundesamtes 3 Bewertung von Schienenfahrzeugen entsprechend den Anforderungen der notifizierten nationalen technischen Regeln (NNTR) (Deutschland) und der VV IBG auf Basis von Nachweisdokumenten 8101-VF-16-20150203 2018-01 Bewertung von Zulassungsunterlagen gemäß der NNTR VV IBG Fahrzeuge (EBA) 2010-03 mit der 1. Änderung 2013-06 und der 2. Änderung 2014-12 zum MOU-Verfahren VV IBG Anhang 1 2014-08 Verwaltungsvorschrift für die Genehmigung zur Inbetriebnahme von Eisenbahnfahrzeugen gemäß 6 ff TEIV im Zuständigkeitsbereich des Eisenbahn-Bundesamtes Anhang 1 zur VV IBG Checkliste NNTV/NNTR 2015-11 Checkliste NNTV/NNTR zur TSI CR LOC&PAS (2011/291/EU) 4 Bewertung von Schienenfahrzeugen entsprechend den Anforderungen der TSI für das Teilsystem Fahrzeuge auf Basis von Nachweisdokumenten 8101-VF-18-20150720 2018-03 Bewertung von Zulassungsunterlagen für das Teilsystem Fahrzeuge gemäß der Technischen Spezifikationen für Interoperabilität 2008/232/EG 2008-02 ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 21. Februar 2008 über die technische Spezifikation für die Interoperabilität des Teilsystems Fahrzeuge des transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsbahnsystems (2008/232/EG) (zurückgezogenes Dokument) Gültigkeitsdauer: 13.07.2018 bis 04.04.2021 Ausstellungsdatum: 13.07.2018 Seite 3 von 8

4.2 Funktionale und technische Spezifikation des Bereichs 4.2.1. Allgemeines 4.2.1.1 b Maximale Betriebsgeschwindigkeit von Triebzügen 4.2.2.4 Einstieg 4.2.2.6 Führerstand 4.2.2.7 Windschutzscheibe und Zugspitze 4.2.2.7.a optische Qualität 4.2.2.7.b Enteisungs-, Antibeschlag- und Reinigungsanlage 4.2.2.8 Aufbewahrungseinrichtung für die Verwendung durch das Personal 4.2.2.9 Außenstufen für das Rangierpersonal 4.2.3.3 Fahrzeugparameter mit Einfluss auf stationäre Zugüberwachungssysteme 4.2.3.3.1 Elektrischer Widerstand 4.2.3.3.2 Überwachung des Zustandes der Achslager 4.2.3.3.2.1 Züge der Klasse 1 4.2.3.3.2.2 Züge der Klasse 2 4.2.3.3.2.3 Heißläuferortung bei Zügen der Klasse 2 4.2.3.3.2.3.1 Allgemeines 4.2.3.3.2.3.2. Funktionale Anforderungen an das Fahrzeug 4.2.3.3.2.3.3.Quermaße und Höhe der Zielfläche über der Schienenoberkante 4.2.3.3.2.3.4.Längsmaße der Zielfläche 4.2.3.3.2.3.5.Grenzwerte für Abstände zur Zielfläche 4.2.3.3.2.3.6. Emmisionsvermögen 4.2.3.4 Dynamisches Verhalten der Fahrzeuge 4.2.3.4.9 Radsätze 4.2.3.4.11 Entgleisungsortung 4.2.3.5 Maximale Zuglänge 4.2.3.10 Sandstreuanlagen 4.2.3.11 Schotterflug 4.2.5 Fahrgastinformationen und Kommunikation 4.2.6 Umgebungsbedingungen 4.2.6.1 Umgebungsbedingungen 4.2.7 Systemschutz 4.2.7.1 Notausstiege 4.2.7.2.3.1 Entdeckung von Bränden 4.2.7.4 Außenleuchten und Signalhorn 4.2.7.4.1 Front- und Heckleuchten (Anforderungen an das Teilsystem) 4.2.7.4.2.3 Schutz 4.2.7.5 Hebe und Bergeverfahren 4.2.7.7 Klimaanlagen 4.2.7.8 Wachsamkeitskontrolle 4.2.7.9 Einrichtungen für die Zugsteuerung, Zugsicherung und Signalgebung Gültigkeitsdauer: 13.07.2018 bis 04.04.2021 Ausstellungsdatum: 13.07.2018 Seite 4 von 8

4.2.7.9.2 Position der Radsätze 4.2.7.9.3 Räder 4.2.7.10 Überwachungs- und Diagnosekonzepte 4.2.7.11 Besondere Spezifikationen für Tunnel 4.2.7.12 Notbeleuchtungsanlage 4.2.7.13 Software 4.2.7.14 Schnittstelle Triebfahrzeugführer-Maschine 4.2.7.15 Identifizierung von Fahrzeugen 4.2.8 Antriebs- und elektrische Ausrüstung 4.2.8.1 Anforderungen an die Antriebsparameter 4.2.8.2 Anforderungen an den Rad-Schiene-Kraftschluss für den Zugantrieb 4.2.8.2.b Antischlupf-System 4.2.8.3 Funktionale und technische Spezifikation bezüglich der elektrischen Energieversorgung 4.2.8.3.1 Spannung und Frequenz der Energieversorgung 4.2.8.3.2 Maximal zulässige Leistung und Stromaufnahme aus der Oberleitung 4.2.8.3.3 Leistungsfaktor 4.2.8.3.4 Störung des Energiesystems 4.2.8.3.5 Messeinrichtungen für den Energieverbrauch 4.2.8.3.6 Anforderungen an das Teilsystem "Fahrzeuge" in Bezug auf Stromabnehmer 4.2.8.3.6.2 Anordnung der Stromabnehmer 4.2.8.3.6.3 Isolation des Stromabnehmers vom Fahrzeug 4.2.8.3.6.4 Absenken der Stromabnehmer 4.2.8.3.6.6 Koordination des elektrischen Schutzes 4.2.8.3.6.9 Höhe der Stromabnehmer 4.2.8.3.10 Schnittstellen mit dem Teilsystem "Zugsteuerung, Zugsicherung und Signalgebung" 4.2.9 Wartung 4.2.10 Instandhaltung (EU) Nr. 1302/2014 2014-11 VERORDNUNG (EU) Nr. 1302/2014 DER KOMMISSION vom 18. November 2014 über eine technische Spezifikation für die Interoperabilität des Teilsystems Fahrzeuge - Lokomotiven und Personenwagen des Eisenbahnsystems in der Europäischen Union 4.2.2 Struktur und mechanische Teile 4.2.2.2.5 Zugang des Zugpersonals bei Kupplungs- und Endkupplungsvorgängen 4.2.2.8 Zugangstüren für Personal und Fracht 4.2.2.9 Mechanische Merkmale von Glas (mit Ausnahme von Stirnscheiben) Gültigkeitsdauer: 13.07.2018 bis 04.04.2021 Ausstellungsdatum: 13.07.2018 Seite 5 von 8

4.2.3 Fahrzeug-Fahrweg-Wechselwirkung und Fahrzeugbegrenzungslinie 4.2.3.3.1 Kompatibilität der Fahrzeugmerkmale mit Zugortungsanlagen 4.2.3.3.2 Überwachung des Zustands der Radsatzlager 4.2.3.4.2 Dynamisches Fahrverhalten den Unterpunkt b) Zusätzliche Anforderungen bei Einsatz eines aktiven Systems (einschließlich Kapitel 6.2.3.5) 4.2.3.5.2.1 Mechanische und geometrische Eigenschaften von Radsätzen 4.2.3.5.2.2 Mechanische und geometrische Eigenschaften von Rädern 4.2.3.7 Bahnräumer 4.2.5 Fahrgastspezifische Aspekte 4.2.5.2 Akustische Kommunikationsanlage 4.2.5.4 Kommunikationseinrichtungen für Fahrgäste 4.2.5.5 Außentüren: Zugang von Fahrgästen für den Einstieg und Ausstieg 4.2.5.6 Konstruktion von Außentürsystemen 4.2.5.7 Übergangstüren 4.2.5.8 Luftqualität im Innern 4.2.5.9 Wagenseitenfenster 4.2.6 Umweltbedingungen und aerodynamische Wirkungen 4.2.6.1.1 Temperatur 4.2.6.1.2 Schnee, Eis und Hagel 4.2.6.2.1 Auswirkungen der Wirbelzone auf den Bahnsteig und auf Personen am Bahnsteig 4.2.6.2.2 Druckimpuls an der Zugspitze 4.2.6.2.3 Maximale Druckschwankungen in Tunneln 4.2.6.2.4 Seitenwind 4.2.7 Außenleuchten und visuelle und akustische Warnvorrichtungen 4.2.7.1.1 Frontscheinwerfer 4.2.7.1.2 Spitzenlichter 4.2.7.1.3 Schlusslichter 4.2.7.1.4 Steuerung der Leuchten 4.2.7.2.1 Signalhorn (akustische Warnvorrichtung) - Allgemeines 4.2.7.2.2 Schalldruckpegel von Signalhörnern 4.2.7.2.3 Signalhorn (akustische Warnvorrichtung) - Schutz 4.2.7.2.4 Steuerung der Signalhörner 4.2.8 Antriebs- und elektrische Ausrüstung 4.2.8.1.2 Antriebsleistung - Anforderungen an die Leistung 4.2.8.2.1 Energieversorgung - Allgemeines 4.2.8.2.2 Betrieb innerhalb des Spannungs- und Frequenzbereichs 4.2.8.2.3 Nutzbremse mit Rückführung der Energie in die Oberleitung Gültigkeitsdauer: 13.07.2018 bis 04.04.2021 Ausstellungsdatum: 13.07.2018 Seite 6 von 8

4.2.8.2.4 Maximal zulässige Leistungs- und Stromaufnahme aus der Oberleitung 4.2.8.2.5 Maximale Stromaufnahme bei Stillstand für Gleichstromsysteme 4.2.8.2.6 Leistungsfaktor 4.2.8.2.7 Störungen des Energiesystems bei Wechselstromsystemen 4.2.8.2.8 Fahrzeugseitiges Energiemesssystem 4.2.8.2.9 Anforderungen in Verbindung mit Stromabnehmern 4.2.8.2.10 Elektrischer Schutz des Zuges 4.2.8.4 Schutz gegen elektrische Gefahren 4.2.9 Führerraum und Schnittstelle Triebfahrzeugführer- Maschine 4.2.9.1. Führerraum 4.2.9.2 Stirnscheibe 4.2.9.3.1 Wachsamkeitskontrolle über den Triebfahrzeugführer 4.2.9.3.3 Führerraumanzeigegerät und Bildschirme 4.2.9.3.4 Bedienelemente und Anzeigen 4.2.9.3.5 Kennzeichnung 4.2.9.3.6 Funkfernsteuerung durch Personal bei Rangiervorgängen 4.2.9.4 Fahrzeugseitige Werkzeuge und tragbare Ausrüstung 4.2.9.5 Aufbewahrungsmöglichkeit für persönliche Gegenstände des Personals 4.2.9.6 Fahrdatenschreiber 4.2.10 Brandschutz und Evakuierung 4.2.10.4. Führerraum 4.2.11 Wartung 4.2.11.2 Außenreinigung der Züge 4.2.11.3 Anschlüsse für Toilettenentsorgungsanlagen 4.2.11.4 Wasserbefüllungsanlagen 4.2.11.5 Schnittstelle für Wasserbefüllung 4.2.11.6 Besondere Anforderungen für das Abstellen der Züge 4.2.11.8 Innenreinigung der Züge - Energieversorgung 4.2.12 Dokumentation für Betrieb und Instandhaltung (EU) Nr. 1300/2014 2014-11 VERORDNUNG (EU) Nr. 1300/2014 DER KOMMISSION vom 18. November 2014 über die technischen Spezifikationen für die Interoperabilität bezüglich der Zugänglichkeit des Eisenbahnsystems der Union für Menschen mit Behinderungen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität 4.2.2 Teilsystem Fahrzeuge Gültigkeitsdauer: 13.07.2018 bis 04.04.2021 Ausstellungsdatum: 13.07.2018 Seite 7 von 8

5 Bewertung der Eignung, der Anwendung und der Ergebnisse von Risikomanagementverfahren auf Schienenfahrzeuge und Komponenten 8101-VF-17-20150310 2017-01 Bewertung von Risikomanagementverfahren gemäß der CSM- Verordnung EU VO (Nr.) 402/2013 2013-04 Durchführungsverordnung (EU) Nr. 402/2013 der Kommission vom 30. April 2013 über die gemeinsame Sicherheitsmethode für die Evaluierung und Bewertung von Risiken und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 352/2009 verwendete Abkürzungen: CSM DIN EBA EG EU EN NNTR NNTV SIRF TEIV TSI VF VO VV IBG Common Safety Methods Deutsches Institut für Normung e.v. Eisenbahn-Bundesamt Europäische Gemeinschaft Europäische Union Europäische Norm Notifizierte Nationale Technische Regelwerke Notifizierte Nationale Technische Vorschriften Sicherheitsrichtlinie Fahrzeuge Transeuropäische Eisenbahn Interoperabilitäts Verordnung Technische Spezifikation für die Interoperabilität Inspektionsanweisung der Albold Consulting GmbH Verordnung Verwaltungsvorschrift für die Genehmigung zur Inbetriebnahme von Eisenbahnfahrzeugen Gültigkeitsdauer: 13.07.2018 bis 04.04.2021 Ausstellungsdatum: 13.07.2018 Seite 8 von 8