P 4 entweicht als Gas und wird durch anschließende Kondensation von CO abgetrennt. 90 % des so gewonnenen P 4 wird zu Phosphorsäure weiterverarbeitet.

Ähnliche Dokumente
Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

Crashkurs Säure-Base

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: Raum:112

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Redox- Titrationen PAC I - QUANTITATIVE ANALYSE ANALYTIK I IAAC, TU-BS, Manganometrie. Bestimmung von Eisen(III) in salzsaurer Lösung

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, Uhr

unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt, Glas- (Netzwerk-)bildner, Glaswandler, oxidische

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Vorlesung Anorganische Chemie

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Elektrochemie. C 11 EuG Inhalt

Einheiten und Einheitenrechnungen

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

3.4. Leitungsmechanismen

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

3. Säure-Base-Beziehungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien

Chemische Reaktionen

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

7. Tag: Säuren und Basen

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

Atombau, Periodensystem der Elemente

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 3

2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Laugen?

Glas und seine Rohstoffe

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Schneiden der Alkalimetalle und Autoxidation

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Inkrustationsinhibitoren + Dispergatoren

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Anorganische Chemie III

2.8 Grenzflächeneffekte

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Steckbrief von Sauerstoff, O 2

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

Bindung in Kohlenwasserstoffmolekülen

1.6. Die Ionenbindung

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

Anorganische Chemie I

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

1 Mathematische Grundlagen

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Teil 2: Beispiele aus der Verfahrenstechnik

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

b) Synthese - der Nucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RNA-Bausteins)

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Lichtbrechung an Linsen

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Licht und Farbe - Dank Chemie!

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven

Überstrukturen von Polymeren

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Transkript:

Schlacke P 4 entweicht als Gas und wird durch anschließende Kondensation von CO abgetrennt. 90 % des so gewonnenen P 4 wird zu Phosphorsäure weiterverarbeitet.

Je nach O 2 - Angebot entsteht P 4 O 6 oder P 4 O 10 Weißer Phosphor zeigt bei Verbrennung ein blaues Leuchten Chemolumineszenz

3 3 Oder durch Reaktion von Phosphiden mit Wasser: Li 3 P + 3 H 2 O PH 3 + 3 LiOH

Die wichtigsten Halogenverbindungen sind die Tri- und Pentahalogenide (Darstellung aus den Elementen.) PF 5 : trigonal - bipyramidal z.b.: (tetraedrisch) PF 5 und PCl 5 sind Lewis Säuren und lagern leicht Halogenid an. (Bildung von PX 6 -, oktaedrisch)

ortho - Phosphorsäure Diphosphorsäure (Pyrophosphorsäure) Polymetaphosphorsäure: (HPO 3 ) n (= H 3 PO 4 H 2 O)

Phosphorsäure, H 3 PO 4 ; techn. Darstellung preiswert, aber nicht so rein Reine Phosphorsäure wird technisch durch Verbrennung von weißem Phosphor (Darstellung siehe dort) zu P 4 O 10 und anschließender Umsetzung mit Wasser erhalten: P 4 O 10 Verwendung von H 3 PO 4 : Salze als Düngmittel z.b. Ca(H 2 PO 4 ) 2

Dreiprotonige, mittelstarke Säure, pks = 2, die erwartungsgemäß drei Salze bildet: (pks = 7) (pks = 12) (z.b. H 2 PO 4 - / HPO 4 2- in Zellflüssigkeit, Blut)

grau Entzünden

(weniger stabil als PH 3 )

Toxizität von As-Verbindungen As 2 O 3 (Arsenik) ist das klassische Arsengift. Die Toxizität beruht in erster Linie auf der hohen Affinität von As zu Schwefel, es bindet an Thiolgruppen von Enzymen und blockiert diese. Salvarsan (organische Arsen-Verbindung): erstes Chemotherapeutikum! 1910 von Paul Ehrlich erfolgreich gegen Syphilis eingesetzt

dreiprotonige drei verschiedene Arsenite. (Unterschied zur Phosphorigen Säure)

Sb 2 O 3 ist amphoter: Mit starken Basen entsteht Antimonit SbO 2 - Mit starken Säuren entstehen Sb 3+ - Salze; z.b. Sb(NO 3 ) 3 Analogien, aber auch Unterschiede zu Arseniten.

Bismut (Bi) Bismut tritt nur in einer metallischen Modifikation auf. Struktur ähnlich der des grauen Arsens, aber Schicht abstand ist geringer. ( ein Bi Atom ist von 6 anderen umgeben.) Darstellung: vgl. Antimon Verwendung: Bi 2 S 3 + 3 Fe 2 Bi + 3 FeS Für niedrig schmelzende Legierungen, z.b. Woodsches Metall, Schmelzp.: 70 C (Bi, Pb, Sn)

v.a. t

Ethin

Funktionsweise des Lithium-Ionen-Akkus (Handy, Notebook) Co IV O 2 C 6 Li Nach vollständiger Entladung liegen C (Graphit) und Li I Co III O 2 vor

(Al 4 C 3 ) (SiC, B 13 C 2 ) (TiC, WC) Al 4 C 3 + 12 H + 4 Al 3+ + 3 CH 4 SiC: Diamantstruktur, jedes zweite C durch Si ersetzt. In metallischen Carbiden besetzt C die (häufig Oktaeder) Lücken der Metallatom Packungen

Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW, Frigene): z.b. CCl 3 F, CCl 2 F 2 unbrennbar, inert, kaum giftig (aber: Chlorkohlenwasserstoffe wie CCl 4 stark giftig!) Verwendung als Kühlmittel (Kälteanlagen, Kühlschrank) und Treibgase (Spraydosen) Stark rückläufig (Umweltgesetzgebung), da in der Atmosphäre durch UV Licht Radikale erzeugt werden, die den Abbau der Ozonschicht fördern.

Die wichtigsten Oxide sind: C O O C O

Kat, Kohlenoxid - Konvertierung 450 C 1000 C CO 2 ist schwerer als Luft!

In Lösungen von CO 2 in Wasser entsteht Kohlensäure Das Gleichgewicht liegt fast vollständig auf der linken Seite (< 99 % gelöstes CO 2, < 1 % H 2 CO 3 ) Kohlensäure, nicht isolierbar (NaHCO 3, Na 2 CO 3 ) H 2 CO 3 ist eine mittelstarke Säure. (pks = 3,8) Die auf CO 2 bezogene Säurekonstante (pks = 6,4) entspricht der einer schwachen Säure.

1800 C Sand Teilschritte:

für die Halbleitertechnik (Computerchips) Si + 3 HCl HSiCl 3 + H 2 99 % ig 300 C destilliebar Reinigung! SiHCl 3 + H 2 1000 C Si + 3 HCl Bitte ändern auf Folienkopie Sehr rein Für Verwendung als Halbleiter / Transistor in der Computertechnologie ist einkristallines und extrem reines Si nötig. Darstellung von Einkristallen durch Zonenschmelz oder (heute vorwiegend) Tiegelzieh Verfahren.

Si ist erstaunlich reaktionsträge (Passivierung durch hauchdünne SiO 2 Schicht an der Oberfläche) 1000 C Raumtemp. 1400 C

Si kann durch Natronlauge aufgelöst werden: Si + 2 OH - + 2 H 2 O H 2 SiO 4 2- + 2 H 2 Aber: Si ist nicht säurelöslich (Passivierung)

Magnesiumsilicid

Struktur on SiO 2 Si ist von 4 O Atomen umgeben, O ist von 2 Si Atomen um geben. Die SiO 4 Tetraeder sind über die Ecken verknüpft. kovalentes, dreidimensionales Netzwerk; Si O Si Winkel beträgt 150-180. Grund: Wechselwirkungen der freien Elektronenpaare am O mit leeren 3 d Orbitalen am Si.

Kieselsäure H 4 SiO 4 ist aus ihren wässrigen Lösungen nicht isolierbar, da hohe Kondensationsneigung. Kieselsäure (schwache Säure) usw.

Na 4 SiO 4 HCl

Silicate ganz allgemein: Verbindungen M x [SiO y ] (M = Metallkation) y>2, x und y können auch gebrochene Zahlen sein Große Strukturvielfalt der SiO y -Anionen. Strukturen reichen von SiO 4 4- in Inselsilicaten über SiO 3 2- -Ketten und Si 2 O 5 2- -Schichten bis hin zu komplizierten Raumnetzstrukturen in Gerüstsilicaten, in denen Si teilweise durch Al ersetzt ist.

Glas und Tonkeramik Ein Glas im weitesten Sinne ist eine amorphe, d.h. ohne Kristallisation erstarrte, Schmelze (hatte keine Zeit zur Kristallisation) Quarzglas: SiO 2, Herstellung aus kristallinem Quarz durch rasches Abkühlen der Schmelze. Chemisch sehr widerstandsfähig, daher Verwendung für chemische Apparaturen Fensterglas: ungefähre Zusammensetzung Na 2 Ca[Si 6 O 14 ] Herstellung durch Zusammenschmelzen von SiO 2 (Sand), Na 2 CO 3 (Soda) und CaCO 3 (Kalk) kristalliner Quarz amorphes Fensterglas Tonkeramische Erzeugnisse entstehen durch Brennen von Tonen (z.b. Kaolinit Al 2 (OH) 4 [Si 2 O 5 ]). Je nach Zusammensetzung des Tonminerals, Brennverfahren und Beimengungen (z.b. Feldspat) entstehen Töpfereierzeugnisse, Ziegelsteine, Steinzeug oder Porzellan. Beim Erhitzen schmelzen Komponenten der Keramikmasse und verkitten beim Abkühlen die Tonpartikel.

Zeolithe Zeolithe sind kristalline Gerüstsilikate, die Alkali- oder Erdalkalimetallkationen enthalten und hydratisiert sind. Charakteristisch sind relativ große Hohlräume und Kanäle, in denen sich die Wassermoleküle befinden. Wird das Wasser durch Erhitzen entfernt, können die Hohlräume auch andere Moleküle aufnehmen. Zeolithe kommen in der Natur vor, werden aber auch in großen Mengen technisch hergestellt. Dabei können Größe und Form der Hohlräume durch das Syntheseverfahren beeinflußt werden. Anwendungen: Zeolith-Kristalle unter dem Mikroskop Zeolith-Struktur (schematisch, jede Ecke ist ein Si (oder Al)-Atom)

Silicone Silicone sind chemisch und thermisch sehr beständige Kunststoffe, die Si-R (Alkyl, meist -CH 3 ) und Si-O-Si Einheiten enthalten Silicone werden aus Alkylchlorsylanen hergestellt, welche wiederum aus Alkylhalogeniden (RCl) und Si (Rochow-Synthese) gewonnen werden: 6 RCl + 3 Si RSiCl 3 + R 2 SiCl 2 + R 3 SiCl Cu (Kat) (Trennung durch Destillation) Die Alkylchlorsilane werden hydrolysiert, und die gebildeten Silanole kondensieren sofort zu Siliconen. Polymerisationsgrad und Eigenschaften können durch das Mischungsverhältnis RSiCl 3 / R 2 SiCl 2 / R 3 SiCl eingestellt werden (Ketten: Siliconöl; dreidim. Vernetzung: festes Silicon Fehlt auf Folienkopie, bitte ergänzen!

4. Hauptgruppe: natürliche Vorkommen von Si, Ge, Sn, Pb gefunden

Si, Ge, Sn, Pb: Strukturen der Elemente >13 C <13 C (oder umgekehrt; langsam)

Ge, Sn, Pb: Chemisches Verhalten Sn(II)-Salze (SnCl 2 ) haben reduzierende Eigenschaften, besonders die in alkalischer Lösung entstehenden, löslichen Stannate(II) Sn(OH) 3 - werden leicht zu Stannaten(IV) Sn(OH) 6 2- oxidiert werden. Dagegen sind Pb(II)-Salze (PbCl 2, PbSO 4 usw.) stabiler als Pb(IV)-Verbindungen, letztere sind starke Oxidationsmittel: PbO 2 oxidiert in salpetersaurer Lösung Mn 2+ zu Permanganat (Mn(VII))! Amphoterie von Sn (II) hydroxid) Fällung und Auflösung von Pb(II) - Salzen Darstellung von Zinnsulfiden Elektrolyse einer wässrigen Pb acetat - Lösung Redoxsystem Pb(II) / Pb(IV)

PbO 2 ist eine Komponente des Bleiakkumulators Elektroden H 2 SO 4 schwerlöslich, haftet an der Elektrode

Borverbindungen X B X X Oktettregel nicht erfüllt!

Bor-Wasserstoff Wasserstoff-Verbindungen (Borane) Einfachtes Boran: B 2 H 6, Diboran ( BH 3 erfüllt die Oktettregel nicht) Industrielle Darstellung von B 2 H 6 (techn. Bedeutung als Reduktionsmittel) 180 C 2 BF 3 + 6 NaH B 2 H 6 + 6 NaF

Borsäure Schichtstruktur Verknüpfung der B(OH) 3 Moleküle über Wasserstoff Brücken

Borsäure ist eine schwache Säure, gibt aber nicht selbst Protonen ab, sondern lagert OH- an (H+ stammt aus H 2 O) Titration von Borsäure wird durch Bildung von Oligoboraten im Alkalischen gestört. Zusatz von Diolen (Glykol, Mannit) Monomere, Verschiebung des Umschlagspunkts in den sauren Bereich

Synthese von Borsäuretrimethylester, B(OCH 3 ) 3 grüne Flammenfärbung Mechanismus:

Technische Herstellung von Aluminium ( Bayer Verfahren) AlO(OH) Bauxit NaOH Na[Al(OH) 4 ] + Fe 2 O 3 Impfen Al(OH) 3 1200 C 1) Gewinnung von reinem Al 2 O 3 aus Bauxit, einem wichtigen Aluminiummineral 2) Darstellung von Aluminium durch Schmelzflußelektrolyse von Al 2 O 3 Al 2 O 3 Na 3 [AlF 6 ] Eutektikum 10.5% Al 2 O 3 ; 89.5% Na 3 [AlF 6 ] Schmp.: 960 C Elektrolyse Al

Reaktionsverhalten von Aluminium Al ist ein starkes Reduktionsmittel (Thermit-Reaktion)

Natürliche Vorkommen der Alkalimetalle nie elementar, immer als Kationen mit Ladung +1 (Edelgaskonfiguration), z.b. als Steinsalz (NaCl), Sylvin (KCl), in Feldspaten, Tonen etc. Techn. Darstellung der Metalle: aus den Salzschmelzen Identifizierung der Alkalimetalle durch charakteristische Flammenfärbungen: Energie der Flamme ist ausreichend, um a) Alkalimetall-Atome aus den Salzen zu erzeugen b) die Atome vom elektronischen Grundzustand in angeregte Zustände zu überführen Flammenfärbung wird durch Lichtemission beim Übergang vom angeregten in den Grundzustand (oder einen energieniedrigeren angeregtenzustand) hervorgerufen, z.b. Li 1s 2 2p 1 (angeregt) Li 1s 2 2s 1 (Grundzust), Emission bei 670nm (rot)

Chemisches Verhalten der Alkalimetalle Alkalimetalle sind starke Reduktionsmittel Normalpotentiale: Li -3.0, Na -2.7, K -2.9 V Reaktion mit Wasser (mehr oder weniger heftig): M + H 2 O MOH(aq) + 1/2 H 2 Reaktion mit Sauerstoff: Bildung unterschiedlicher Oxide! 4 Li + O 2 2 Li 2 O (enthält Oxidionen O 2- ) 2 Na + O 2 K + O 2 Na 2 O 2 (enthält Peroxidionen O 2-2 ) KO 2 (enthält Superoxidionen O - 2 ) Rb, Cs reagieren wie K Reaktion mit Halogenen: Bildung der Halogenide 2 M + X 2 2 MX

Soda-Darstellung nach dem Solvay-Verfahren Edukte: CaCO 3 (Kalk) und NaCl (beides sehr billig!) Produkte: Na 2 CO 3 (Soda) und CaCl 2 (Abfall) Die direkte Umsetzung von NaCl mit CaCO 3 liefert kein Soda, da Ca 2+ eine viel höhere Affinität zu Carbonat hat als Na + Daher wird aus CaCO 3 durch Erhitzen CO 2 freigesetzt und dieses mit wäßriger NaCl-Lösung umgesetzt. Als Base zur Deprotonierung der Kohlensäure dient das gebildete CaO (indirekt, NH 3 als Vermittler).

Wasserhärte rte Wieso scheidet sich beim Erhitzen von Leitungswasser Kalk ab? Leitungswasser enthält gut lösliches Calciumhydrogencarbonat, Ca(HCO 3 ) 2 Dies steht im Gleichgewicht mit gelöstem CO 2 und (geringen Mengen) gelöstem CaCO 3. Ca(HCO 3 ) 2 CaCO 3 + CO 2 + H 2 O Beim Erwärmen entweicht CO 2 ( Abnahme der Gaslöslichkeit mit der Temperatur), das Gleichgewicht wird nach rechts verschoben, das Löslichkeitsprodukt des schwerlöslichen CaCO 3 überschritten. Waschmittel enthalten Zeolithe, die als Ionenaustauscher wirken: Bindung von Ca 2+ und Freisetzung von Na + (Enthärtung)

Wasserhärte rte Wasserhärte (in Grad): mg CaO pro 100 ml Wasser (Mg wird in Ca umgerechnet) weich: <7 hart: 18 (18 mg CaO pro 100 ml bzw. 0,3 mmol M 2+ -Ion pro 100 ml) Heidelberg: sehr hart (außer: Altstadt, Ziegelhausen, Schlierbach)

Calcium in Baustoffen Gips: CaSO 4 2 H 2 O (natürliche Vorkommen) Als Baustoff wird gebrannter Gips eingesetzt: CaSO 4 2 H 2 O Erhitzen CaSO 4 ½H 2 O der beim Mischen mit Wasser rasch erhärtet durch Rückbildung von CaSO 4 2 H 2 O (miteinander verfilzende Nadeln)

Calcium in Baustoffen Kalkmörtel = gelöschter Kalk + Sand 1000 C CaCO 3 CaO + CO 2 ; CaO + H 2 O Ca(OH) 2 gebrannter Kalk gelöschter Kalk Beim Mischen mit Wasser bildet Kalkmörtel durch Aufnahme von CO 2 aus der Luft langsam CaCO 3, welches kristallisiert und den Sand verkittet. Anwendung: u.a. Verkittung der Steine beim Mauern nur begrenzt wasserbeständig Zement = gebrannter Kalk + Calciumsilikat 1400 C CaCO 3 + Silikate CaO + CaSiO 3 (z.b. Ton) (ungefähre Zusammensetzung) (Überschuß) Beim Mischen mit Wasser kristallisieren vor allem Calciumsilikat Hydrate aus, dadurch große Härte und Beständigkeit gegen Wasser. Beton: Zement + Sand/Kies ; wichtigster Baustoff ( Weltjahres- Zementproduktion: ca. 2 Milliarden t.)