Workshop Grounded Theory



Ähnliche Dokumente
DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Papa - was ist American Dream?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Statuten in leichter Sprache

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Informationsblatt Induktionsbeweis

Material zur Studie. Leitfaden für die Telefoninterviews. 1) Einführung

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Kulturelle Evolution 12

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Kreativ visualisieren

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

P.A.R.T.Y.- Programm (Prävention von Alkohol- und Risikobedingten Traumen bei Jugendlichen)

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Jojo sucht das Glück - 2

Was kann ich jetzt? von P. G.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Professionalisierung interaktiver Arbeit: Das Forschungskonzept

Mobile Intranet in Unternehmen

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Papierverbrauch im Jahr 2000

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Strom in unserem Alltag

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört:

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

1. Richtig oder falsch? R F

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Versicherungsberater. ARD-Ratgeber Recht aus Karlsruhe. Sendung vom: 25. August 2012, Uhr im Ersten. Zur Beachtung!

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Liebe oder doch Hass (13)

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Forschungsmethodik & Projektmanagement Was sagen uns kognitive Interviews (noch)?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Krippenspiel für das Jahr 2058

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

1. Was ihr in dieser Anleitung

Mt 22, Leichte Sprache

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Bett im Berlingo eine Idee zum Nachbauen

Lukas 7, nach NGÜ

Demokratie und Integration in Deutschland

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein?

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Evangelisieren warum eigentlich?

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Gutes Leben was ist das?

Elternzeit Was ist das?

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Liebe Leserinnen und Leser,

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Was ist das Budget für Arbeit?

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Transkript:

1 Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) Jahrestagung 2015 Workshop Grounded Theory Speyer, 16.09.2015 Dr. Marianne Lück-Filsinger, Jessica Prigge, M.Eval. Forschungsgruppe Bildung, Evaluation und Sozialstudien (ForBES)

2 Programm 1. Ankommen und Begrüßung, Wissensbasis und Erkenntnisinteressen 2. Input: Arbeiten mit der Grounded Theory - Vom offenen Kodieren zur Schlüsselkategorie 3. Arbeit am Material 4. Diskussion und Zusammenführung der (bisherigen) Ergebnisse 5. (Diskussion einer) Schlüsselkategorie 6. Literaturempfehlungen

3 Grounded-Theory-Methodologie (1) Entdeckende ( discovery ) Sozialforschung; Verschränkung von empirischer Forschung und Theoriebildung; Generierung einer gegenstandsbezogener Theorie Verknüpfung von Induktion und Deduktion o Datenerhebung und Hypothesengenerierung (induktiv) o Neue, theoriegeleitete Datenerhebung aufgrund von Hypothesen (deduktiv) o Theoretical Sampling

4 Grounded-Theory-Methodologie (2) Veränderbarkeit von Phänomenen (change) Prozesshaftigkeit (Verlaufskurven; Prozessstrukturen) Akteurs- bzw. handlungstheoretische Orientierung (Akteursperspektiven) Zusammenhang von strukturellen und interaktiven Bedingungen Theoretische bzw. Strukturgeneralisierung: keine statistisch-repräsentative Verallgemeinerung

5 Grundprinzipien des methodischen Vorgehens (1) Datenerhebung und Datenauswertung erfolgen sukzessive (Prinzip der theoretischen Sättigung ) Ständiges Vergleichen (komparative Analyse im Fall und zwischen den Fällen) Schreiben (theoretischer) Memos, Diagrammen Datenerhebung, Kodieren und Memoschreiben während des gesamten Forschungsprozesses

6 Grundprinzipien des methodischen Vorgehens (2) Theoretical Sampling: Ständiger Wechsel zwischen Datenerhebung und -auswertung bis zur theoretischen Sättigung o Vor allem bei Vielzahl von Akteursgruppen o Reduktion von Komplexität durch (theoretisch) begründete Fallauswahl o Nachvollziehbarkeit für Auftraggebende Sampling-Strategien in der Evaluation o Sampling typischer Fälle mit Hilfe von Merkmalen o Sampling maximaler Variation

7 Kodieren als zentrales Verfahren der Grounded Theory Aufbrechen von Daten (sequentielles Vorgehen) Konzeptualisierung durch Überführen in abstrakte Begriffe Zusammensetzung der Daten auf neue Art Phänomen Textstelle Indikator Konzepte Begriffe Themen Stichwörter Namen Kategorie 2 Kategorie 1 Kategorie 3 Schlüssel- Kategorie/n

8 Notwendigkeit einer Theoretischen Sensibilisierung Identifikation eines Phänomens in einer Textstelle / Sequenz Fähigkeit, die Textstelle zu verstehen Fähigkeit zu Einsichten Trennung des Wichtigen vom Unwichtigen Daten Bedeutung verleihen Eher konzeptuelle als konkrete Begriffe

9 Das Offene Kodieren: und das Finden von Konzepten Identifizierung von Phänomenen (Textstellen) Klassifizierung als Konzepte sog. W-Fragen als hilfreiche Instrumente Zusammenstellung der gleichen/ ähnlichen Konzepte Überprüfung bei Verwendung von denselben Begriffen Erste Konzepte können sehr nah am Text und offen sein Aufbrechen des Materials bei gleichzeitiger Verdichtung

10 Das Offene Kodieren in der Praxis Sequenz /Textstelle Konzept Kategorie Memo

11 Offenes Kodieren: Eigenschaften und Dimensionen einer Kategorie Erfassung von Sinnzusammenhängen: Eigenschaften sind die Kennzeichen einer Kategorie Dimensionen sind die Anordnung einer Eigenschaft auf einem Kontinuum

12 Axiales Kodieren: Das Paradigmatische Modell Zusammensetzen der aufgebrochenen Daten in neuer Weise Verbindungen zwischen Kategorie und Subkategorien Kontext und intervenierende Bedingungen Ursächliche Bedingungen Phänomen Konsequenzen Handlungsstrategien

13 Das Selektive Kodieren: Generierung einer Schlüsselkategorie Ziel ist die Integration von Kategorien zu einer Grounded Theory durch Selektives Kodieren o Generierung von Kategorien durch mehrstufiges Verfahren Die gewonnenen Erkenntnisse, verdichtet durch theoretische Kategorien, werden zu einander in Beziehung gesetzt

14 Kriterien einer gut konstruierten Grounded Theory Übereinstimmung mit dem Gegenstandsbereich Allgemeingültigkeit der Theorie durch Abstraktionsgrad ermöglicht Anwendung in einer Vielzahl von Kontexten Verständlichkeit für untersuchte Personen und Praktiker Eignet sich als Handlungskontrolle Bedingungen sind offen zu legen Nähe zu den Standards der DeGEVAL

Exemplarisch: Analyse-Schritte bis zur Schlüsselkategorie 15

16 (Sub-)Kategorie Berufsethos (Beispiel Verschwiegenheit) Anerkennung Normalisierungsbestrebungen Zwangskontext Textstelle (Ankerbeispiele) Wenn ich jemanden alleine mit dem Auto irgendwo hin gefahren habe, verhalte ich mich so, als ob ich den gar nicht kennen würde, und dann kommt meistens von dem Fahrgast dann selber, Ei hör mal, kennst du mich nicht mehr? Ja, Entschuldigung, aber du hast jemanden dabei und ich wollte jetzt nicht öffentlich machen, dass wir uns kennen. (Z. 59-62) Ja die vertrauen mir dann ihre Töchter an und sagen dann: Ruf den, der ist seriös, es gibt auch Leute, nicht wenige, die ein Taxi in fünf Minuten haben können, aber warten auf mich, eine halbe Stunde oder so. (Z. x-y) Äh es wollte also schon einmal eine Dame mit mir ins Bett gehen. (2) Da hab ich dann gesagt: Das geht jetzt nicht. Ich wollte jetzt auch nicht sagen, dass ich das generell nicht mache. Ich wollte sie auch bisschen vorsichtig behandeln, ne? (Z. 90-93) wenn es schon losgeht, wenn jemand zu mir sagt, also S., dir kann ich es ja sagen, wir kennen uns ja schon lange, dann würde ich am liebsten aus dem Taxi weglaufen, weil ich genau weiß, das sind dann Eheprobleme und sexuelle Probleme. (Z. 10-13)

Bezahlung als Risiko Krisen in der Vergangenheit Ich fahr den also nach X-Stadt auf den Marktplatz und sag zu dem: 17 nee so gehst du nicht. Und dann sagt er so: oh da brennt ja noch Licht, da ist meine Cousine. Die bezahlt vielleicht auch. Da hab ich gesagt: Nee, als Pfand das Handy da lassen. Nee, nee das geht nicht, ich kann mein Handy nicht da lassen. Da hat er einen Sprint hingelegt. Es war ein junger Mann, ne? Ich bin dem nicht mehr hinterher gekommen. (Z. 98-102) Und ich gucke in meinem Geldbeutel, um dem 6,50 rauszugeben. Und dann hat der mich von hinten gewürgt und da habe ich dann nur noch (2) mehrere Faustschläge ins Gesicht bekommen. (2) Ich bin Brillenträger. Hab ich dann also, die Schläge waren nicht sehr fest gewesen, aber das Brillenglas ist kaputt gegangen. An der Augenbraue bin ich dann auch später dreimal genäht worden. Und dann sind die weggelaufen. (Z. 136-142) Prekäres Vertrauensverhältnis bei Nicht-Stammgästen Wahl der Fahrten mit Stammgästen Gesichertes Vertrauensverhältnis Also in der Regel fahre ich lieber Stammgäste, weil ich dann weiß, wo ich dran bin (Z. 71-72) Es gibt natürlich auch einige Fahrgäste, die nerven, die fährt man dann nicht so gerne, aber dann immer noch lieber einen nervigen Stammgast, bei dem ich weiß, wo ich dran bin, der bezahlt, der tut mir nichts, als einen Fremden, bei dem ich manchmal mit gemischten Gefühlen fahre. (Z. 72-75)

18 Erarbeitung einer Schlüsselkategorie: Mindmapping Berufsethos (Kundenorientierung, Effizienz) Anerkennung Krisen in der Vergangenheit Wahl der Fahrten mit Stammgästen Gesicherte Vertrauensstruktur Bezahlung als Risiko Übergriffe (durch Einbezug in Privates ) Prekäre Vertrauensstruktur Normalisierungsbestrebungen Zwangskontext

Kursiv gesetzte Begriffe sind Kategorien Formulierung einer Schlüsselkategorie Beispiel Frage: Wie stellt sich der Berufsalltag des Taxifahrers dar? Der Beruf des Taxi-Fahrens ist durch eine Vielfalt möglicher Kund/innen von Unvorhersehbarkeit geprägt. Zum Klientel besteht überwiegend eine ungesicherte Vertrauensstruktur, wodurch (physische) Sicherheit sowie Bezahlung mit Risiko behaftet sind. Der interviewte Taxifahrer verfügt über einen ausgeprägten Berufsethos. Durch krisenhafte Erfahrungen in der Vergangenheit entschied er sich für Fahrten mit Stammgästen, in welchen ein gesichertes Vertrauensverhältnis besteht. Dadurch gerät er in ein Spannungsverhältnis: Auf der einen Seite erfährt er Anerkennung und Wertschätzung sowie Sicherheit in seiner Rolle. Auf der anderen Seite wird ihm Vertrauen auf persönlicher (diffuser) Ebene entgegengebracht, welches er als Übergriffe erlebt. Sein Berufsethos (Kundenorientierung) ermöglicht wenige Strategien zur Bewältigung dieser Situationen (Normalisierungsbestrebungen), so dass er in Zwangskontexte gerät. Hier deutet sich eine Strukturverallgemeinerung an Hier deuten sich individuelle Deutungs- und Handlungsmuster an (oder: ein Typus) 19

20 Literatur Für die Datenerhebung äußerst ergiebige Praxistipps: Helfferich, Cornelia (2005). Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Für die Datenanalyse mit der Grounded Theory als Grundlagen-Text: Glaser, Barney; Strauss, Anselm (1967). The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. Chicago: Aldine. (engl. Original) Glaser, Barney; Strauss, Anselm (2005). Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. 2. korrigierte Auflage. Bern: Verlag Hans Huber. (dt. Übersetzung) Leicht verständliche, motivierende Einführung: Strauss, Anselm; Corbin, Juliet (1996). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Psychologie-Verlags-Union. Einführung inklusive Demonstration des Analyseprozesses: Strauss, Anselm (1994). Grundlagen qualitativer Forschung. Eine Anleitung zum qualitativen Denken. München: Fink/UTB. Für die Anwendung in der Evaluation: Marianne Lück Filsinger (2015): Die Anwendung der Grounded Theory in Evaluationen, in: Giel, Susanne, Klockgether, Katharina, Mäder, Susanne (Hrsg.) (2015): Evaluationspraxis - Professionalisierung - Ansätze - Methoden. Münster u. a. Waxmann Verlag

21 Vielen Dank für die erfolgreiche Zusammenarbeit und gelungenes und umsichtiges Auswerten für die Zukunft!