Wasserstoff als CO 2 -freier Energieträger. Univ.-Doz. Dr. Manfred Klell HyCentA (Hydrogen Center Austria) Graz FH Joanneum 15.06.



Ähnliche Dokumente
Wasserstoffspeicherung

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Chemische Verbrennung

Wasserstoff. - Den Antrieb eines Fahrzeuges durch die direkte Verbrennung von Wasserstoff in einem Verbrennungsmotor

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Nichts ist so stark wie eine Idee deren Zeit gekommen ist.

Die Brennstoffzelle Technologie der Zukunft?

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Erdgas als Kraftstoff Entwicklung Infrastruktur Technik Wirtschaftlichkeit

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

Energie Schlüssel der Zukunft?

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Regenerative Energiesysteme und Speicher

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

methapur Biogas zu Treibstoff

Biobasierte Wasserstoffwirtschaft sicher, nachhaltig und kostengünstig

Katalysatoren im Unterricht

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie Vorteile

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser

umweltschonend und klimaverträglich

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik

Posten 3: Umwelt und Erdgas

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Power to Gas Power to Fuel. Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2

Wasserkraft früher und heute!

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Nutzen Sie unser Förderprogramm.

Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren

Vergleich verschiedener Technologien

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

Besonderheiten bei der technischen Rettung aus Fahrzeugen mit alternativen Antrieben

Biogas Wie geht denn das?

Methanverluste beim Einsatz von LNG als Kraftstoff für Otto-Gas und Dual Fuel Motoren auf Schiffen

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

erste hilfe gegen hohe energiekosten!

Übungsblatt zu Säuren und Basen

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

Teil 2: Beispiele aus der Verfahrenstechnik

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Elektromobilität als sinnvoller elektrischer Zwischenspeicher? Perspektiven. FH Stralsund, den 03. November

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich

Wirkungsgrad einer Elektrolyseur-Brennstoffzellen-Anlage

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Strom in unserem Alltag

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Windenergie. Windenergie 1

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Erneuerbare Energie für den Unterricht, für die Zukunft!

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Der Normkubikmeter. oder: Warum ist Vakuum so teuer wie Druckluft? Zum besseren Verständnis im Umgang mit den Gasen

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg

Nanotechnologie in der Brennstoffzelle

Wir elektrisieren Ihr Auto»

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Perspektiven und Synergien

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Chemische Reaktionen

Möglichkeiten der Energiespeicherung

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Herzlich willkommen zu den 9. BHKW-Info-Tagen

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Experimentiersatz Elektromotor

Aktiver Umweltschutz und sauberere Transportwege durch LNG

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Energiespeicher für die Elektromobilität

VOLT DER NEUE CHEVROLET

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, Uhr

solide Informationen sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen.

Das Hybrid-Fahrzeug die Lösung für den Individualverkehr bei zukünftigen Energieversorgungsstrukturen.

Transkript:

Wasserstoff als CO 2 -freier Energieträger Univ.-Doz. Dr. Manfred Klell HyCentA (Hydrogen Center Austria) Graz FH Joanneum 15.06.2011

Verkehr Folie 2

Schadstoffe Folie 3

Umweltschäden Golf von Mexiko 2010, Fukushima 2011 Folie 4

Fahrzeuge Folie 5

Energieangebot / Motorleistung 600 500 Porsche 911 Mercedes E VW Golf 530 PS 525 PS Engine power / HP 400 300 200 170 PS 270 PS 100 130 PS 44 PS 0 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 Folie 6

Emissionen der idealen Verbrennung Die Verbrennung von Kohlenwasserstoffen erzeugt CO 2 und H 2 O, ca. 400 g CO 2 / kwh bei Kohle ca. 270 g CO 2 / kwh bei Öl ca. 200 g CO 2 / kwh bei Erdgas 0 g CO 2 / kwh bei Wasserstoff y y Cx H y + x + O2 x CO2 + H2O 4 2 g CO2/kWh, g H2O/kWh 450 400 350 300 250 200 150 100 400 250 120 230 130 g CO2/kWh g H2O/kWh 200 160 270 50 0 C C7H16 C3H8 CH4 H2 Folie 7

Folie 8 Die reale Verbrennung erzeugt außer Wasser und Kohlendioxid abhängig vom Luftverhältnis λ zusätzliche Schadstoffe: unvollständige Verbrennung mit lokalem Luftmangel erzeugt Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Kohlenstoff als Basis für Ruß und Partikel, hohe Temperaturen erzeugten Stickoxide.... O N NO C H C CO O H CO N 2 y x 0,21 0,79 O 2 y x H C 2 O 2 N x NO Russ Russ m n H C CO 2 O H 2 CO 2 2 y x 2 2 x m n 2 2 + + + + + + + + + + + + + + + + n n n n n n n n λ λ Emissionen der realen Verbrennung

CO 2 -Emissionen Folie 9

Antropogener Treibhauseffekt CO2 Rodung 18% Chemikalien (Faktor bis 23900) 1% CO2 Verbrennung 59% N2O Düngung (Faktor 310) 8% CH4 Viehzucht (Faktor 21) 14% derzeit + 0,7 C bis 2100 + 2 C bis + 6 C Quelle: IPCC 2007 Folie 10

Wasserstoffwirtschaft Wasserstoff erlaubt einen nachhaltigen CO 2 -freien geschlossenen Energiekreislauf: Erzeugung aus Wasser durch Elektrolyse mit Strom aus erneuerbaren Quellen Speicherung als verdichtetes Gas, tiefkalt flüssig oder in Verbindungen Verbrennung in Brennstoffzellen, Verbrennungsmotoren oder Turbinen Folie 11

Wasserstoffwirtschaft Erzeugung von Wasserstoff: Die Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser mittels Elektrolyse und Strom aus Wasser, Wind oder Sonne erlaubt einen nachhaltigen emissionsfreien Energiekreislauf. Folie 12

Wasserstoffwirtschaft Speicherung von Wasserstoff: Die Speicherung und der Transport von Wasserstoff erfolgt als verdichtetes Gas, tiefkalt verflüssigt oder in physikalischen und chemischen Verbindungen. Folie 13

Wasserstoffwirtschaft Anwendung von Wasserstoff: Wasserstoff bildet mit Luft leicht entzündliche Gemische und kann als Kraftstoff in Verbrennungsmotoren, Brennstoffzellen und Turbinen eingesetzt werden. Folie 14

H(ydrogenium) Wasserstoff (Hydrogenium) ist das häufigste Element im Universum, mehr als 90 % aller Atome sind Wasserstoffatome. Wasserstoff ist Hauptbestandteil und Energiequelle von Sternen, er ist das einfachste Atom bestehend aus einem Proton und einem Elektron, atomarer Wasserstoff ist sehr reaktiv und verbindet sich mit sich selbst zum Molekül H 2 und mit fast allen anderen Elementen zu einer Vielzahl anorganischer oder organischer Verbindungen (Hydride). Wasserstoff ist bei Normalbedingungen ein farbloses, geruchloses Gas ohne toxische Effekte, er hat die geringste Dichte aller Gase, eine hoche Diffusionsneigung und hohe Wärmeleitfähigkeit, niedrige Schmelz- und Siedetemperatur, bildet mit Luft in einem weiten Mischungsbereich zündfähige Gemische mit hoher Flammengeschwindigkeit und hoher Verbrennungstemperatur. Folie 15

Hydride Anorganische Hydride (z. B. H 2 O, NH 3 ) und organische Hydride wie Kohlenwasser-stoffe (z. B. Methan CH 4, Ethan C 2 H 6, Benzen C 6 H 6 ), Alkohole (z. B. Methanol CH 3 OH, Ethanol C 2 H 5 OH), Säuren, Fette, Kohlenhydrate (z. B. Glukose C 6 H 12 O 6 ) und Proteine spielen eine wesentliche Rolle in unserem Leben. C 5 H 12 gesättigtes Alkan C 5 H 10 ungesättigtes Alken Protein DNA Folie 16

Wasserstofferzeugung Reformierung aus Erdgas oder Biogas Vergasung fossiler oder biogener Rohstoffe Elektrolyse mit Strom H 2 O H 2 + ½ O 2 Δ R H = 285 kj/mol + Anode + 2e 2e Kathode ½O 2 H 2 2 OH 2e H 2 O 2e 2 OH H 2 O + ½ O 2 + 2 e 2 H 2 O + 2 e H 2 + 2 OH Folie 17

Hochdruckspeicherung Hochverdichteter Wasserstoff: Druckspeicherung bei Umgebungstemperatur bei 200 700 bar Verdichtung erfordert 10-15 % des Energieinhalts H u Sicherheitsfragen der Drucktanks gravimetrische Energiedichte: rein: 33,3 kwh/kg System 700 bar: 1 kg H 2 / 20 kg tank (5 mass%), 1,7 kwh/kg volumetrische Energiedichte: rein: 1,3 kwh/dm³ System 700 bar: 0,02 kg H 2 /dm³, 0,7 kwh/dm³ Folie 18

Flüssigspeicherung Flüssigwasserstoff: tiefkalte Lagerung bei Umgebungsdruck und -253 C Verflüssigung benötigt 20-30 % des Energieinhalts H u komplexes offenes Speichersystem boil off Verluste (1% bis 3% pro Tag) gravimetrische Energiedichte: rein: 33,3 kwh/kg System: 1 kg H 2 / 18 kg tank (7 mass%), 2 kwh/kg volumetrische Energiedichte: rein: 2,3 kwh/dm³ System: 0,04 kg H 2 /dm³, 1,2 kwh/dm³ Folie 19

Speicherung in Verbindungen Physikalische Adsorption: H 2 Moleküle werden an die Oberfläche gebunden, z. B. von Kohlenstoff (Nanotubes, Mmicrospheres) Chemische Absorption: H 2 Atome werden in das Atomgitter von Metallen eingebaut (Mg, Al, Na, Li) oder in Flüssigkeiten (Alkohol, Benzin, Öl, NH 3 ) hohe theoretische Speicherdichten praktisch schwierige Bedingungen für das Be- und Entladen (hohe oder tiefe Temperaturen, hohe Drücke, lange Zeit) Im Labormaßstab Folie 20

Gravimetrische Energiedichte Vergleich gravimetrischer Energiedichten 1kg Benzin 0,36 kg H2, 1 kg H2 = 2,77 kg Benzin Energy Density 20 16 12 8 4 1.6 33.3 33.3 1.8 33.3 2 0.4 0.15 gravimetric kwh/kg pure gravimetric kwh/kg system 3.8 13.9 13.9 7.4 8 11.5 0 GH2 (350 bar) GH2 (700 bar) LH2 (2 bar) Solid Storage MH Li Ion Battery CNG (200 bar) LNG Gasoline Folie 21

Volumetrische Energiedichte Vergleich volumetrischer Energiedichten 1 l (dm³) Benzin = 3,84 dm³ LH2 = 6,95 dm³ GH2 bei 700 bar 10 Energy Density 8 6 4 2 0 0.8 0.5 GH2 (350 bar) volumetric kwh/l pure volumetric kwh/l system 1.3 0.9 GH2 (700 bar) 1.2 2.2 LH2 (2 bar) 0.8 Solid Storage MH 0.27 Li Ion Battery 2.2 1.5 CNG (200 bar) 3.3 5.8 LNG 7 8.8 Gasoline Folie 22

Geschichte VKM 1807 Francois de Rivaz 1860 Etienne Lenoir 1938 Rudolf Erren Folie 23

Multi-flex-fuel Fahrzeug HYCAR 1 kann mit Benzin, Wasserstoff, Erdgas und variablen Gemischen aus Wasserstoff und Erdgas betrieben werden, siehe SAE paper 2009-01-1420 und IJVD 45 2 2010 Folie 24

Multi-flex-fuel Fahrzeug Potenzial: Reduktion der Emissionen an CO 2, CO, CH Magerbetrieb mit höherem Wirkungsgrad Verbesserung der Reichweite Synergien bei Komponenten, Infrastruktur und Kundenakzeptanz Prototyp von Modell VKM Hubvolumen Leistung Benzin / Wasserstoff Tank H2 Reichweite H2 TU Graz, HyCentA Mercedes E, CNG Benzin, Erdgas und Wasserstoff 1796 cm³ 120 / 70 kw 2 kg / 350 bar 125 km Folie 25

Früh- und Rückzündung Aufgrund der weiten Zündgrenzen und der hohen Flammengeschwindigkeit neigt Wasserstoffverbrennung zu Frühzündungen (Selbstzündung des Gemischs bevor es von der Zündkerze nahe dem oberen Totpunkt gezündet wird) und Rückzündungen (Frühzündung während das Einlassventil noch offen ist) P_Zyl Cylinder [bar] pressure [bar] 120 100 80 60 40 20 IC 0-225 -180-135 -90-45 0 45 90 135 Kurbelwinkel Crank Angle [Grad] [ ] p_cyl ROHR 160 120 80 40 0 ROHR dqh [kj/ m³] [kj/ m³] Folie 26

Luftverhältnis Um Früh- und Rückzündungen zu vermeiden, werden Wasserstoffmotoren meist mit Luftüberschuss betrieben (magerer Betrieb bei Luftverhältnissen über 1,6). eff. Mitteldruck [bar] 12 10 8 6 4 2 0 1.6 2.5 1.6 2.4 1.7 1.7 1.8 1.9 1000 2000 3000 4000 5000 6000 Drehzahl [m in -1 ] 1.8 2.0 2.1 2.2 1.9 Pe [kw] 2.1 9 0 8 0 7 0 6 0 5 0 4 0 3 0 2 0 1 0 Folie 27

Volllastverhalten Infolge des niedrigeren Gemischheizwertes und des höheren Luftverhältnisses im Magerbetrieb erreicht ein Motor mit Wasserstoff eine um etwa 40 % niedrigere Volllast als im Benzinbetrieb. 240 120 220 110 200 100 Drehmoment [Nm] 180 160 140 120 100 80 90 80 70 60 50 40 Leistung [kw] 60 30 40 20 20 10 0 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 Drehzahl [min-1] Folie 28

Multi-flex-fuel Fahrzeug Adaptionen Motor: Komponenten (Ansaugsystem, Injektoren) Bedatung ECUs Drehmomentvorgabe Regulierung des Luftpfades (Luftmenge, Luftverhältnis) Zündzeitpunkt Folie 29

Multi-flex-fuel Fahrzeug Adaptionen Fahrzeug: EG 79/2009 Gassystem (350 bar) Gasdichte Kapselung electronisches Gas- Sicherheitssystem ELGASS (Gasdetektion, Dichtheitsüberwachung, Gasmasse, Gasverbrauch, Monitor) Folie 30

Geschichte - Brennstoffzelle 1838 entdeckte Friedrich Schönbein den Polarisationseffekt, die elektrochemische Erzeugung von Elektrizität durch Wasserstoff und Sauerstoff in einem Elektrolyten. 1839 erfand William Grove basierend darauf die Brennstoffzelle. Quelle: Grove 1839 Folie 31

Prinzip Die Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff liefert Wasser und Energie H 2 (g) + ½ O 2 (g) H 2 O (l) Δ R H = 286 kj/mol Anode ( ): H 2 (g) + 2 OH (aq) 2 H 2 O (l) + 2 e Oxidation (Abgabe von Elektronen) Anode 2e 2e Kathode + Kathode (+): H 2 O (l) + ½ O 2 (g) + 2 e 2 OH (aq) Reduktion (Aufnahme von Elektronen) 2 OH Infolge der niedrigen Spannung müssen viele Zellen zu einem Stack kombiniert werden. H 2 H 2 O ½O 2 E 0 = ΔRH z F 0 m 3 286 10 J/mol = 2 96485As/mol = 1,48V H 2 + 2 OH 2 H 2 O + 2 e H 2 O + ½ O 2 + 2 e 2 OH Folie 32

Wirkungsgrad Die Umwandlung von Wärme in Arbeit ist durch den Carnot-Wirkungsgrad begrenzt, die elektrochemische Umwandlung durch die Entropiezunahme. η C T = 1 T u o 100 80 η th η th ΔG = Δ H =1 TΔ S Wirkungsgrad in % 60 40 20 ηc (Tu = 323.15 K) ηth der Brennstoffzelle 0 273 523 773 1023 1273 1523 1773 2023 Temperatur in Kelvin Folie 33

Portable Anwendungen Energieversorgung für Laborgeräte und Hilfsaggregate (APU) Folie 34

Stationäre Anwendungen Stromversorgung: Kraft-Wärme-Kupplung im Haushalt Großkraftwerke Folie 35

Mobile Anwendungen Folie 36

Geschichte Die ersten Fahrzeuge mit Brennstoffzelle wurden 1966 von General Motors und 1970 vom Österreicher Karl Kordesch präsentiert. Folie 37

Honda FCX Green Car of the Year 2009 Brennstoffzelle 100 kw Elektromotor 100 kw 160 km/h 4 kg Wasserstoff bei 350 bar Reichweite 470 km Folie 38

Hydrogen Center Austria Erstes österreichisches Forschungszentrum für Wasserstoff mit Abgabestellen für LH2 und CGH2, eröffnet Oktober 2005 Folie 39

Aktivitäten HyCentA Prüftätigkeit mit kundenspezifischen Aufbauten und elektronischer Prozessregelung Thermodynamische Analyse von Prozessen und Systemen Sicherheitsfragen und Standards Wasserstoff in Grundlagenforschung, industrieller Forschung und Lehre Öffentlichkeitsarbeit wie Kongresse und Publikationen Folie 40

www.hycenta.at Folie 41