ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten Überblick, sind praxisorientiert, aktuell und immer ihren Preis wert.

Ähnliche Dokumente
360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 6

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland

Einstieg in das Influencer Marketing

Fachwissen Technische Akustik

Gentechnik geht uns alle an!

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Arbeitsbuch Mathematik

Politische Bildung in der Demokratie

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Grundlagen der doppelten Buchführung

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Video-Marketing mit YouTube

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

Susanne Kleinhenz. Die dunkle Seite der Macht: Eine Typologie von Führung

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management

Praxiswissen Online-Marketing

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

Arbeitswelt im Zeitalter der Individualisierung

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Elektrisch leitfähige Polymerwerkstoffe

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen

Kinderrechte und Kinderpolitik

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Kreativität im Sport

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Mit oder ohne Urknall

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen

Erfolgreiches Produktmanagement

Soziologie der Organisation

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe. Marketingübungsbuch. Aufgaben und Lösungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Gerhard Danzer. Identität. Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben

Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch

Multi-Channel im stationären Einzelhandel

Muße Garant für unternehmerischen Erfolg

Auf der Seite der Erziehung

Logistik, Transport und Lieferbedingungen als Fundament des globalen Wirtschaftens

Weitere Bände in dieser Reihe

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Im Wandel... Metamorphosen der Animation

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Verstehen in der Sozialen Arbeit

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Digitalisierung

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Heiner Keupp. Reflexive Sozialpsychologie

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Reflexions- und Transfermaßnahmen in der Führungskräfteentwicklung

Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Intelligente Verkehrssysteme und Telematikanwendungen in Kommunen

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Finanzwirtschaft in ethischer Verantwortung

Gleichungen, Umformungen, Terme

Wie man Elementarteilchen entdeckt

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Projektmanagement im Einkauf

Kommunikation im Krankenhaus

Arithmetische Funktionen

Eltern mit Migrationshintergrund in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Hygiene in Kindertagesstätten

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen

Kraft, Energie, Leistung

Tim Trausch. Affekt und Zitat. Zur Ästhetik des Martial-Arts-Films

Didaktische Unterrichtsforschung

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Politische Bildung. Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter

Begabung und Gesellschaft

Von Game of Thrones bis House of Cards

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Kulturindustrie : Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff

Armut und Überschuldung

Muslimische Milieus im Wandel?

Transkript:

IT kompakt

Werke der kompakt-reihe zu wichtigen Konzepten und Technologien der IT-Branche: ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten Überblick, sind praxisorientiert, aktuell und immer ihren Preis wert. Weitere Titel der Reihe siehe: http://www.springer.com/series/8297.

Valentin Plenk Angewandte Netzwerktechnik kompakt Dateiformate, Übertragungsprotokolle und ihre Nutzung in Java-Applikationen

Valentin Plenk Hochschule Hof Hof, Deutschland IT kompakt ISBN 978-3-658-15903-0 DOI 10.1007/978-3-658-15904-7 ISBN 978-3-658-15904-7 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Springer Vieweg Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Springer Vieweg ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Strasse 46, 65189 Wiesbaden, Germany

Vorwort Zum Aufbau des Buches Viele Lehr- und Sachbücher erklären den Stoff von den Grundlagen zur Anwendung. Damit ergibt sich eine Lernsituation nach dem Motto Lern das mal! Später verstehst Du auch, wozu Du das brauchst. Das erinnert mich an den folgenden Witz: Sagt ein Mann zu einem Passanten: Kennen Sie den Weg zum Bahnhof? Der Passant verneint, darauf der Mann: Also passen Sie mal auf! Sie gehen diesestraßerunter,dannlinksunddann... Ich habe oft das Gefühl, dass ich die Rolle des Mannes spiele und meine Studierenden die des Passanten. Um dieses Problem zu vermeiden, habe ich das Buch von der Anwendung zur Theorie aufgebaut. Die Kapitel sind so angeordnet, dass zunächst eine Anwendung dargestellt wird und danach vom Abstrakten zum Konkreten die entsprechende technische Lösung. Zum Inhalt des Buches Den Stoff für das Buch habe ich aus vielen, thematisch enger gefassten Büchern so ausgewählt, dass das Buch den gesamten Bereich technischer Kommunikation von Datenformaten über Protokolle bis hin zum Versenden von Netzwerktelegrammen abdeckt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Anwendung von Netzwerken. Technische Aspekte der Übertragungsschicht werden nicht behandelt. V

VI Vorwort Viele konkrete, wo sinnvoll in Java ausprogrammierte Beispiele zeigen die Anwendung des Stoffs. Spätere Kapitel greifen die Beispiele aus den früheren Kapiteln wieder auf und helfen dem Leser, den roten Faden nicht zu verlieren. Wer das Buch bis zum Ende durcharbeitet, baut ein Verständnis der typischen Probleme in der Anwendung der Netzwerktechnik auf, von der Repräsentation der Daten in einem Dateiformat über den Austausch der Daten über Standardprotokolle bis hin zur Definition einfacher, eigener Protokolle auf der Basis von TCP/IP. Oberkotzau, September 2016 Valentin Plenk

Danksagung Ich danke allen, die mich beim Schreiben unterstützt haben. Besonders erwähnen möchte ich dabei meinen Kollegen, Prof. Dr. Scheidt, der mir zahlreiche Unterlagen und die Abb. 7.2, 7.3 und 7.4 zur Verfügung gestellt hat, Herrn Bernd Kandler, der mich bei den Übungsaufgaben unterstützt hat, sowie Herrn Philipp Schmalz, der für die ansprechende Gestaltung der Abbildungen und des Textes gesorgt und das Material für die begleitende Webseite zusammengestellt hat. VII

Abkürzungen ACK Acknowledgement ASCII American Standard Code for Information Interchange CSMA/CA Carrier Sense Multiple Access/Collision Avoidance CSMA/CD Carrier Sense Multiple Access/Collision Detection CSS Cascading Style Sheets DNS Domain Name System FDMA Frequency Division Multiple Access FTP File Transfer Protocol HTML Hypertext Markup Language HTTP Hypertext Transfer Protocol HTTPS Hypertext Transfer Protocol Secure IETF Internet Engineering Task Force IP Internet Protocol JAR Java Archive JSON JavaScript Object Notation MAC Media Access Control MSS Maximum Segment Size MTU Maximum Transfer Unit NAT Network Address Translation OPC UA Open Platform Communications Unified Architecture PLC Programmable Logic Controller = SPS PPP Point-to-Point Protocol RTP Real-Time Transport Protocol SACK Selective Acknowledgements SDK Software Development Kit IX

X SEQ SYN SMTP SPS TCP/IP TDMA UDP/IP URI URL URN USC UTF WIN WLAN WWW Abkürzungen Sequence Synchronize Simple Mail Transfer Protocol speicherprogrammierbare Steuerung = PLC Transmission Control Protocol / Internet Protocol Time Division Multiple Access User Datagram Protocol / Internet Protocol Uniform Resource Identifier Uniform Resource Locator Uniform Resource Name Universal Character Set USC Transformation Format Window (Size) Wireless Local Area Network World Wide Web

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Aktueller Kontext der Netzwerktechnik... 1 1.2 Aufbau des Buches... 2 1.3 Grundlagen der Kommunikation... 3 1.3.1 Zeitlicher Ablauf der Kommunikation... 3 1.3.2 Das Prinzip eines Kommunikationsprotokolls. 4 1.4 Schichtmodelle... 6 1.4.1 TCP/IP... 6 1.4.2 Java... 8 2 Grundlagen... 11 2.1 Beispiel Studentenverwaltung Datenmodell... 11 2.2 Java-Streams... 15 2.2.1 Binäre Streams... 16 2.2.2 Beispiel Studentenverwaltung Binäres Schreiben... 17 2.2.3 Beispiel Studentenverwaltung Verwaltungsklasse... 18 2.2.4 Text-Streams... 22 2.2.5 Beispiel Studentenverwaltung Lesen als Text. 26 2.3 Codierung/Zeichensätze... 32 2.4 Netzwerkanalyse mit Wireshark... 34 2.4.1 Capture-Filter... 35 2.4.2 Display-Filter... 36 2.4.3 Protokollanalyse... 37 XI

XII Inhaltsverzeichnis 3 Dateiformate: JSON... 41 3.1 Dateiformate im Allgemeinen... 41 3.2 Das Dateiformat JSON... 42 3.3 Zugriff in Java mit GSON... 44 3.4 Beispiel Studentenverwaltung Lesen und Schreiben als JSON... 49 4 Dateiformate: HTML... 53 4.1 HTML im Kontext... 53 4.2 Das Dateiformat HTML... 54 4.3 Webadressen... 54 4.3.1 URLs, URNs und URIs... 55 4.3.2 IP-Adressen (im Überblick)... 56 4.3.3 Domain Name System (DNS)... 57 4.4 Grundstruktur einer HTML-Seite... 58 4.5 Formulare... 61 4.6 Analyse im Webbrowser... 63 4.7 Analyse mit Wireshark... 64 4.8 Beispiel: Zugriff auf den Webserver einer SPS (Teil 1) 66 4.8.1 Der Quellcode... 67 4.8.2 Die Kommunikation... 70 5 Protokolle: HTTP... 77 5.1 Protokolle im Allgemeinen... 77 5.2 Das Protokoll HTTP... 79 5.3 GET und POST... 80 5.4 Cookies... 81 5.5 Authentifizierung und Verschlüsselung... 81 5.6 Zugriff in Java... 82 5.6.1 Die Bibliothek HTTPClient... 82 5.6.2 Eine Get-Anfrage... 83 5.6.3 Eine Post-Anfrage... 84 5.7 Beispiel: Zugriff auf den Webserver einer SPS (Teil 2) 85 5.7.1 Die Anmeldung... 86 5.7.2 Der Zählerstand... 86 5.8 Beispiel Studentenverwaltung Abrufen einer JSON-Datei... 88

Inhaltsverzeichnis XIII 6 Protokolle: OPC UA... 93 6.1 Überblick über OPC UA... 93 6.2 Zugriff in Java mit dem Prosys-SDK... 96 6.2.1 Lesen eines Nodes... 97 6.2.2 Suchen eines Nodes im Address-Space... 98 7 Protokolle: TCP/IP... 103 7.1 TCP/IP im Überblick... 103 7.2 TCP im Detail... 104 7.2.1 Verbindung aufbauen... 106 7.2.2 Datenübertragung... 106 7.2.3 Verbindungsabbau... 109 7.3 Zugriff in Java... 110 7.3.1 Verbindungsaufbau beim Server... 111 7.3.2 Verbindungsaufbau beim Client... 112 7.4 Eine Beispielanwendung... 112 7.5 Beispiel Studentenverwaltung Datenaustausch über TCP/IP... 118 8 Protokolle: UDP/IP... 127 8.1 UDP/IP im Überblick... 127 8.2 Übertragbare Datenmenge... 128 8.3 Zugriff in Java... 130 8.3.1 Das Prinzip der UDP-Kommunikation... 130 8.3.2 Eine Beispielanwendung... 131 9 Ausblick... 139 9.1 Die unteren Schichten im Kontext... 139 9.2 IP-Protokoll/Netzwerkschicht... 141 9.2.1 IPv4-Adressen... 141 9.2.2 Routing... 142 9.3 Ethernet/Netzzugangsschicht... 144 A Lösungsvorschläge zu den Übungsaufgaben... 147 A.1 Lösungen zu Kap. 2... 147 A.2 Lösungen zu Kap. 3... 155 A.3 Lösungen zu Kap. 4... 155

XIV Inhaltsverzeichnis A.4 Lösungen zu Kap. 5... 164 A.5 Lösungen zu Kap. 7... 179 A.6 Lösungen zu Kap. 8... 187 Literatur... 191 Sachverzeichnis... 193