Exposition gegenüber Nanopartikeln: Teilaspekt einer nachhaltigen Nanotechnologie

Ähnliche Dokumente
Thomas Kuhlbusch. Institut für Energie- und Umwelttechnik e. V. (IUTA) Duisburg, Germany

Vorgehensweise bei Messungen von luftgetragenen nano- und ultrafeinen Objekten an Arbeitsplätzen im Rahmen von NanoCare

Messstrategien für Nanopartikeln (unter besonderer Berücksichtigung der CNT)

NanoCare - Wege der Materialcharakterisierung

Exposition Messtechnik und Szenarien

Messung ultrafeiner Aerosole am Arbeitsplatz

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Ultrafeine Partikel in der Umgebung des Frankfurter Flughafens

Gerhard Ott REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz

Messung und Analyse ultrafeiner Partikel (Nanopartikel)

Messungen von Nanomaterialien am Arbeitsplatz A. Graff

Vorgehensweise bei der Auswertung der Messdaten zur Bestimmung der durch den Arbeitsprozess freigesetzten Partikel. - im Rahmen von NanoCare

SiNaTex Sicherheit für Hersteller und Verbraucher zur Nanotechnologie bei Textilien

Selektive Feinstaubbestimmung

Umgang mit möglichen CNT - Expositionen

Bestimmung der inhalativen Exposition gegenüber Nanomaterialien am Arbeitsplatz

Nanopartikel in der Atemluft. Gesundheitsorientierte Messung und ihre Anwendungen im Gebäudebereich

Einführung: Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM

Nanotechnologie in der Feinstaubanalytik

Charakterisierung und Messung von Nanomaterialien am Arbeitsplatz

GRIMM AEROSOL Particle Measurement Systems

Zusammenfassung, Aussenwirkung und Nutzen. Assessment

Messung und Bewertung ultrafeiner Partikel

Rückführungsaspekte der Nanopartikel-Messtechnik: - Messgrößen und Messverfahren an Nano-Partikeln. - Messtechnische Rückführung der Messergebnisse

Dynamik und Analytik luftgetragener, synthetischer Nanopartikel

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz

Nanomaterialien. Chancen, Risiken, Freisetzung Perspektiven. Thomas A. J. Kuhlbusch. Institut für Energieund Umwelttechnik e.v.

Ultrafeine Partikel im Innenraum: Entstehung und Vorkommen

Neuerungen in der TRGS 900

Erfahrungsaustausch und Ringversuch zur Messtechnik für ultrafeine Partikel

Staub aufwirbeln? Der (schon nicht mehr so ganz neue) Allgemeine Staubgrenzwert Ableitung und Trends. T. Gebel, BAuA FG 4.3

Gefährdungsbeurteilung bei Exposition gegenüber Ultrafeinstäuben 2. Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe 5. und 6.

Der neue Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für A-Staub. Herausforderung für Messstelle und Betreiber

Trend für PM10 Seit 1990 sind die PM10-Emissionen um 5 Prozent auf etwa Tonnen angestiegen.

Die BAuA nimmt als Ressortforschungseinrichtung des Bundes eine Schlüsselstellung bei der Gestaltung einer sicheren und gesunden Arbeitswelt ein.

Semi-volatile Organic Compound (SVOC) Aerosols. Verhalten von mittelflüchtigen Stoffen

Grundlagen der Kalibrierung von Partikelzählern

BIA/BG-Symposium Allgemeiner Staubgrenzwert 25. und 26. Februar 2002 Berufsgenossenschaftliche Akademie - BGA Hennef/Sieg

Messung und Charakterisierung von Nanopartikeln in der Luft

Zur Belastung der Atemluft von Klassenräumen mit Feinstaub

Nanopartikel Messtechnik, Beurteilung

Institut für Energie- und Umwelttechnik e. V. (IUTA)

Qualitätssicherung für die Nanopartikel-Messtechnik Das Nano Test Center des IGF Dirk Dahmann und Christian Monz, KC IGF BG RCI

Highlights der Forschungsergebnisse aus nanogem

Ultrafeine Partikel auch neue Benziner brauchen strenge Grenzwerte

Strategie der Messung von Feinstaub in Innenräumen

NANODEVICE Neue Konzepte, Methoden, und Technologien für die Messung und Analyse von Nanomaterialien am Arbeitsplatz

Charme. Beschreibung. Bestimmung der elektrischen Ladung von ultrafeinen Aerosolen von 2 nm bis 10 µm zur Bestimmung der Anzahlkonzentration

Unterscheidung zwischen elektrostatischen und elektroviskosen Effekten bei der Durchströmung von nanoskaligen Haufwerken

Gesundheitsschädigende Folgen der Feinstaubbelastung

DIN CEN ISO: Die nationale und internationale Normung am Beispiel des luftgetragenen Staubes. Dirk Dahmann Heidelberg, 2009

Verteilung von Feinstaub in der Lunge. Gerhard Scheuch

Entsorgung von Nanoabfällen

Geräte zur Messung der Anzahlkonzentration von Nanopartikeln

Nanotechnologie eine Herausforderung für ein Landesuntersuchungsamt

Kategorisierung von Partikelmessverfahren

FORUM I Dispersion und Retention von Ultrafeinstaub/Nanopartikeln in der Lunge

Untersuchungen zur Bildung, Oxidation und Emission von Ruß in Motoren mit Direkteinspritzung

Einsatz von Nanotechnologien mit Schwerpunkt Baubranche

Der Nukleationsmode im Größenbereich von einigen 10 nm sind die durch homogene Kondensation produzierten Aerosolpartikel angesiedelt.

Kolloidchemische Grundlagen der Nanotechnologie

Die Herkunft von Feinstaub-Immissionen

In vivo Studien für die Sicherheitsbewertung von Nanomaterialien

Kooperations-Workshop Medicine meets Technology 26. April 2005

Nanopartikel in Natur und Technik: Anwendungen und Gefahren

Vorgehensweise bei Partikelmessungen mit dem. mit dem Scanning Mobility Particle Sizer (TSI Model 3936)

Intercomparison of Mobility Particle Size Spectrometers Project No.: OSIA

Kammeruntersuchungen zum Effekt des Passiv-Dampfens beim Einsatz elektronischer Zigaretten

Kennzeichnungspflicht für Nanomaterial in Lebensmitteln

Kleine Teilchen in der Luft?

Verbrennungsprodukte in der Außenluft messen - Erfahrungen und Herausforderungen

AGENDA RUNDER TISCH. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT Prof. Wichmann

Zusammenfassung und Ausblick

Vorläufige Empfehlungen zur Beurteilung von Arbeitsplätzen und zu Schutzmaßnahmen bei Vorliegen ultrafeiner Partikel

Intercomparison of Mobility Particle Size Spectrometers Project No.: OSIA

Was ist eigentlicher ultrafeiner Feinstaub?

Nanomateralien Aktueller Kenntnisstand zu möglichen gesundheitlichen Gefährdungen

Messung ultrafeiner Partikel im Umfeld des Frankfurter Flughafens

Persönliche Vorstellung: Andreas Lampe

BekGS 527 Nanomaterialien Hilfestellung für die Gefährdungsbeurteilung

Beitrag des Luftverkehrs zur Luftschadstoff-Belastung in Raunheim

Nanotechnologien und Arbeitssicherheit - Massnahmen und Aktivitäten in der Schweiz

Untersuchung des Emissionsverhaltens von Nanopartikeln bei der Abfallverbrennung

ÖSBS Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Technische Abteilung - Leoben Einödmayergasse Leoben

Nanopartikel auf Knopfdruck messen und klassifizieren.

Gesetzliche Grundlagen, aktuelle und zukünftige Regelungen

Gesundheitsrisiken durch Feinstäube

Forschung zu Auswirkungen von Nanomaterialien die Strategie des BMBF

Exposition und gesundheitliche Wirkungen durch Partikel aus Innenraumaktivitäten-

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Bukowiecki, Nicolas Philippe. Publication Date: 2003

Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade Institut für Partikeltechnik TU Braunschweig. Partikeltechnik für Faserverbunde

TRGS Umsetzung des neuen Staubgrenzwertes in Gießereien

Beschreibung. Echtzeit Partikelgrößen- und Partikelmengenbestimmung von einzelnen Sprühstößen bei MDIs(Metered Dose Inhaler), Verneblern

Leitfaden für Tätigkeiten mit. Nanomaterialien am Arbeitsplatz

Nanomaterialien Einsatz in Lebensmitteln Nicht erkennbar Nicht überprüfbar Nicht tolerierbar

Der neue Grenzwert für alveolengängigen Staub Messtechnische Aspekte

Umsetzung und Anwendung des neuen MAK-Wertes für die A-Staub-Fraktion (Granuläre biobeständige Stäube GBS)

Das Tschernobyl Aerosol

Transkript:

Exposition gegenüber Nanopartikeln: Teilaspekt einer nachhaltigen Nanotechnologie Christof Asbach Berlin, 16.06.2009 Wieso muss die Exposition bestimmt werden? Wie können Nanopartikel/Nanoobjekte gemessen werden? * Wie kann die Exposition gegenüber Nanopartikeln bestimmt werden? Wie werden Nanopartikel von ultrafeinen Partikeln an Arbeitsplätzen differenziert? Was wurde bisher an Arbeitsplätzen gemessen? Können sich Partikel bei einer Freisetzung verändern? * im Folgenden Nanopartikel synonym für Nanoobjekte Berlin 16.06.2009 2

Wieso muss die Exposition bestimmt werden? physikalischechemische Messung Modellierung E X P O S T O N R S K O G E F Ä H R D U N G S - P O T E N Z A L in vitro / in vivo Biotesting Unsicherheit n Anlehnung an: H.F. Krug Berlin 16.06.2009 3 Demonstration gegen Nanotechnologie in Moskau Unsicherheit? Grafitti in London Quelle: Mike Rogoff auf www.flickr.com Nachhaltige Nanotechnologie Are they putting nanotechnology in your food & water? Stop them experimenting on benefit Quelle: Matt from London auf www.flickr.com Berlin 16.06.2009 4

Wie können Nanopartikel gemessen werden? Staubgrenzwerte für für Arbeiter/nnen nach nach TRGS TRGS 900 900 // AGS AGS einatembarer Staub: Staub: 10 10 mg/m³ mg/m³ (d (d p p 8 8 µm) µm) alveolengängiger Staub: Staub: 3 mg/m³ mg/m³ (d (d p p 4 4 µm) µm) Regulierung der der groben groben Stäube Stäube --Massenkonzentration NanoCare nanospezifische Exposition Wie viel Masse besitzen Nanopartikel? Berlin 16.06.2009 5 Wie können Nanopartikel gemessen werden? Anzahlkonzentration Partikelanzahl empfindlicheres Maß als Partikelmasse für Nanopartikel! 0.01 0,1 0.1 µm 1 µm 1 10 0,01 µm 10 nm 100 nm 1.000 nm Partikeldurchmesser [µm] Massenkonzentration 10 µm 10.000 nm Gesamtanzahlkonzentration [#/cm³] dominiert von kleinen Partikeln Gesamtmassenkonzentration [mg/m³] dominiert von großen Partikeln Beispiel: Ein 10 µm Partikel besitzt die gleiche Masse wie eine Million (10 6 ) 100 nm oder eine Milliarde (10 9 ) 10 nm Partikel Berlin 16.06.2009 6

Vergleichbarkeit der Messgeräte dn/dlog(d p ) [cm -3 ] 3.0x10 5 2.5x10 5 2.0x10 5 1.5x10 5 1.0x10 5 5.0x10 4 0.0 NaCl Partikel 10 100 Partikeldurchmesser d p [nm] Abweichungen von bis zu 30% bezüglich der Konzentration Fitted Size Distributions SMPS-T1 (0.3/3 lpm) SMPS-T2 (0.3/3 lpm) SMPS-G1 (L-DMA) FMPS dn/dlog(d p ) [1/cm 3 ] 4.5x10 6 4.0x10 6 3.5x10 6 3.0x10 6 2.5x10 6 2.0x10 6 1.5x10 6 1.0x10 6 5.0x10 5 Gute Übereinstimmung der Größenklassierung Dieselruß Agglomerate 0.0 10 100 Partikeldurchmesser d p [nm] Fitted Size Distributions SMPS-T1 (0.3/3 lpm) SMPS-T2 (0.3/3 lpm) SMPS-G1 (L-DMA) SMPS-G1 (M-DMA) FMPS C. Asbach et al. (2009), J. Nanoparticle Res. (akzeptiert) Berlin 16.06.2009 7 Wie kann die Exposition bestimmt werden? Problem: Es besteht immer eine Hintergrundkonzentration, die abgezogen werden muss! Messung innen und außen ohne Arbeitsaktivität innen (z.b. sonntags) Bestimmung der Penetration von außen nach innen Messung innen und außen mit Arbeitsaktivität innen Bestimmung der von außen eingetragenen Anteile mit zuvor bestimmtem Penetrationsfaktor Subtraktion der eingetragenen Partikelmenge von innen gemessenen Partikelmenge zur Bestimmung der freigesetzten Partikel Berlin 16.06.2009 8

Messunsicherheit Aus Standardarbeitsanweisung (SAA APM02) für Arbeitsplatzmessungen: http://www.nanopartikel.info/methoden.html Abschätzung der Unsicherheit des Verhältnisses innen/außen: Faktor 2 n unserem Falle: e Erhöhung der Konzentration ab Faktor von ca. 3 Berlin 16.06.2009 9 Messstrategie für Expositionsbestimmung 80,000 Gesamtanzahlkonzentration [#/cm 3 ] 70,000 60,000 50,000 40,000 30,000 20,000 10,000 0 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 Außenbereich Vergleichsstelle nnenbereich Arbeitsplatz Zeit Umgebung (z. B. Halle) Umwelt Gabelstapler Arbeit Arbeitshalle T. Kuhlbusch et al., (2009, submitted) Eintrag? Prozess Berlin 16.06.2009 10

Unterscheidung zwischen Hintergrund und emittierten Partikeln 10,000 9,000 8,000 Sollwert Sollwert Hintergrund (nnen) Aktivwert Arbeitsplatz (nnen) nnen ohne AP Aktivität nnen Außenohne AP Aktivität Außenohne AP Aktivität 7,000 dn/dlogd P 6,000 5,000 4,000 3,000 2,000 1,000 0 10 100 1000 Partikeldurchmesser d ae [nm] T. Kuhlbusch et al., (2009, submitted) Berlin 16.06.2009 11 Emittierte Größenverteilung 3,000 2,000 13:15-21:30 AktivAbsolut Source activity (Partikelfreisetzung) (absolute) AktivAbsolut nnen -Sollwert nnen außen mit AP Aktivität 13,623 #/cm 3 mit AP Aktivität nnen nnen - Außen ohne AP Aktivität mit AP Aktivität Außen ohne AP Aktivität dn/dlogd P 522 #/cm 3 nnen gemessen 4,208 #/cm 3 1,000 0 10 100 1000 T. Kuhlbusch et al., (2009, submitted) Partikelddurchmesser Partikeldurchmesser d ae [nm] Berlin 16.06.2009 12

Freisetzung von Partikeln Arbeitsplätze in Werk 1 Reaktor- und Abfüllbereich Ceroxid Reaktor- und Abfüllbereich Titan-Silizium Mischoxide Arbeitsplätze in Werk 2 Trocknerbereich Bariumsulfat Absackbereich Bariumsulfat Arbeitsplätze in Werk 3 Autoclave und Vorlagebehälter Titandioxid Mühlenbereich Titandioxid Arbeitsplätze in Werk 4 Manuelles Mischen von AlOOH mit Polymer Automatisches Mischen von AlOOH mit Polymer Kompoundierung von AlOOH Mischung Granulierung von AlOOH Kompound Spritzguss AlOOH Was wurde in NanoCare an Arbeitsplätzen gemessen? 100 nm 100-450 nm 450 nm Messgeräte SMPS-G1, CPC, NAS SMPS-G1, CPC, NAS Keine Freisetzung von Partikeln 450 nm gemessen SMPS-G1, CPC, NAS SMPS-G1, CPC, NAS SMPS-G1, CPC, NAS Berlin 16.06.2009 13 Ausbreitungsmodellierung Exemplarischer Arbeitsplatz Tür Punkt 2 Punkt 3 Tor Tor Punkt 1 Leck Reaktor Basisfall: alle Temperaturen 300 K; 10 cm Schlitz an Tür und Toren geöffnet P = 50 Pa; d p = 50 nm; g = 1,3; 10 16 m -3 Berlin 16.06.2009 14

[m] Beispiel Veränderung der Partikelgröße im Basisfall Berlin 16.06.2009 15 Beispiel Veränderung der Größenverteilung 10 11 Punkt 1 Punkt 2 Punkt 3 Basisfall Reaktorwand 350 K dn/dlog(dp) [#/m³] 10 10 10 9 10 8 10 7 10 6 10 5 Tor Tür Punkt 2 Leck Punkt 1 Punkt 3 Reaktor Tor 10 100 Partikeldurchmesser d p [nm] Berlin 16.06.2009 16

Modellierte Fälle Variationen: Pos. Variation Werte Wesentlicher Einfluss 1 Strömung Rechtes Tor komplett geöffnet Konvektion 2 Emittierte Anzahlkonzentration 10 14 #/m³ Koagulation 3 Emittierter Partikeldurchmesser 20 nm oder 90 nm Koagulation, Diffusion 4 Temperatur der Leckströmung 350 K oder 450 K Auftrieb, Thermophorese 5 Temperatur der Reaktorwand 350 K Thermophorese 6 Bodentemperatur 290 K Thermophorese 7 Hintergrundaerosol 5*10 9 #/m³, g = 2,0 2*10 10 #/m³, g = 2,0 ntermodale Koagulation 8 Strömungsgeschwindigkeit durch Tür- und Toröffnungen 2 cm/s Konvektion Berlin 16.06.2009 17 Partikelgrößenänderung auf Grund von Scherkräften Agglomerate können bei ungewollter Freisetzung ggf. aufbrechen, z.b. beim Umschütten von Pulvern (schwache Scherkräfte) bei Freisetzung aus Druckbehälter (starke Scherkräfte) 2 1 Fallrohr 3 4 6 5 Passage einer Düse 7 8 9 B. Stahlmecke et al. (2009), J. Nanoparticle Res. (eingereicht) Berlin 16.06.2009 18

Partikelgrößenänderung auf Grund von schwachen Scherkräften 1.0E+07 1.0E+06 1.0E+05 1.0E+04 1.0E+03 1.0E+02 Berlin 16.06.2009 19 TiZrO (6.1) TiZrO-1 (6.2) BaSO4 (10) Hydroxylapatite-1 Hydroxylapatite-2 Hydroxylapatite-3 Hydroxylapatite-4 ZrO2 (8.1) SrCO3-1 (11.1) SrCO3-2 (11.2) CeO2 (3.1) CeO2 (3.2) CeO2 (3.3) CeO2 (3.4) CeO2 (3.5) TiO2 (1.3) TiO2 (1.4) TiO2 (1.5) Boehmite (5.1) 14-414 nm 100-414 nm 14-100 nm insignificant increase (ratio < 2 or total concentration <1500 #/cm³) Released particle number concentration [#/cm³] Freisetzung im Fallrohr Partikelgrößenänderung auf Grund von starken Scherkräften 0.25 0.2 0.15 0.1 0.05 0 Berlin 16.06.2009 20 TiO2 (1.1) TiO2 (1.2) TiO2 (1.3) TiO2 (1.4) TiO2 (1.5) CeO2 (3.1) CeO2 (3.2) CeO2 (3.3) CeO2 (3.4) CeO2 (3.5) Boehmite (5.1) Boehmite (5.2) TiZrO (6.1) TiZrO (6.2) TiZrO (6.3) TiZrAl ZrO2 (8.1) BaSO4 (10) SrCO3-2 (11.2) Hydroxylapatite-1 Hydroxylapatite-2 Hydroxylapatite-3 ncrease of number concentration <100 nm [%/kpa] Fragmentierung in Düse

Partikelgrößenänderung auf Grund von schwachen Scherkräften Freisetzung im Fallrohr Released particle number concentration [#/cm³] 1.0E+07 1.0E+06 1.0E+05 1.0E+04 1.0E+03 1.0E+02 14-414 nm 100-414 nm 14-100 nm insignificant increase (ratio < 2 or total concentration <1500 #/cm³) TiZrO (6.1) TiZrO-1 (6.2) BaSO4 (10) Hydroxylapatite-1 Hydroxylapatite-2 Hydroxylapatite-3 Hydroxylapatite-4 ZrO2 (8.1) SrCO3-1 (11.1) SrCO3-2 (11.2) CeO2 (3.1) CeO2 (3.2) CeO2 (3.3) CeO2 (3.4) CeO2 (3.5) TiO2 (1.3) TiO2 (1.4) TiO2 (1.5) Boehmite (5.1) Berlin 16.06.2009 21 Zusammenfassung Expositionsbestimmung essentiell für Risikoabschätzung und somit für nachhaltige Nanotechnologie Bestehende Grenzwerte für Arbeitsplatzkonzentrationen sind sehr unempfindlich für Nanopartikel Durchführung von Expositionsuntersuchungen daher auf Basis von Anzahlkonzentration und deren Größenverteilung Methode entwickelt zur Unterscheidung von Hintergrund und Nanopartikeln (SAA APM02) m Rahmen von NanoCare wurden keine erhöhten Konzentrationen < 450 nm gemessen Ausbreitungsmodellierungen liefern zusätzlich hohe räumliche Auflösung und besseres Verständnis möglicher Änderungen der Partikel Nanopartikel liegen in der Regel agglomeriert vor; Agglomerate können aber unter bestimmten Bedingungen aufbrechen Berlin 16.06.2009 22