Landesverbandsinfo Nr. 01/2019

Ähnliche Dokumente
Landesverbandsinfo Nr. 01/2018

Landesverbandsinfo Nr. 02/2017

Infomappe 44. Landesverbandschau Landesverband Nordsee 21 e. V. im Deutschen Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e. V.

Infos zur 45. Landesverbandsmeisterschaft am und in Bad Zwischenahn

Der Vogelzuchtverein Papenburg und Umgebung e.v. lädt herzlich ein zur. 43. Landesverbandsschau. am 06. und 07. Dezember 2014

MITTEILUNGEN 86. Ausgabe Oktober 2017

Landesverband Berlin-Brandenburg LV17 im Deutschen Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v.

Ring-Nr. Haube. Farbe. Kopf Haube. Ring-Nr. Körper. Größe. KNr. KNr 202C D C 199D

Ausstellungsrichtlinien. Fachgruppe Farben- & Positurkanarien im LV 14

die Gesamtvorstandschaft Ihres BLV

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin

Vogelzüchter Verband Rhein - Main

Siegerliste der Fachgruppe Exoten - Ziergeflügel

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg

Vogelzüchter Verband Rhein - Main

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Landesverbandes Berlin-Brandenburg (LV17 im DKB)

Protokoll. Folgende Tagesordnung lag vor:

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. DKB -Ehrenordnung. Stand Oktober 2018

42. Landesverbandsschau 2013

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Satzung für den DKB-Landesverband 21 Nordsee e. V.

Kreishandballverband Segeberg e.v.

D E U T S C H E R V E R B A N D D E R G E B R A U C H S H U N D S P O R T V E R E I N E E. V.

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Vogelfreunde Bad Kissingen e. V.

Vogelzüchter Verband Rhein - Main

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Protokoll vom

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

Schriftführer: Keichel Vorsitzender: Gliesing

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um in der Gaststätte Zum Schwarzen Roß Holdorfer Str. 3, Neuenkirchen

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Bezirksverband der Kleingärtner Berlin Weißensee e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 1. März Teilnehmer, davon 10 Stimmberechtigte aus 10 Mitgliedsvereinen

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Kleingärtnerverein Wuppertal - Langerfeld e.v. In der Fleute 35, Wuppertal

Ausstellungsrichtlinien. Fachgruppe Sittiche / Exoten im LV 14

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

D E U T S C H E R V E R B A N D D E R G E B R A U C H S H U N D S P O R T V E R E I N E E. V.

von Musikern für Musiker Anwesenheitsliste Vollversammlung

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

SV DER LAHORETAUBENZÜCHTER

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung

Vogelzüchter Verband Rhein - Main

Allgemeine Schaurichtlinien zur Durchführung der Tiroler Landesmeisterschaft für:

Mitgliederversammlung der LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen e. V. am

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Bund zur Förderung Sehbehinderter - Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. (BFS-NRW)

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am Gaststätte Nau, Wittelsberg

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt.

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

F a r b e n k a n a r i e n Werft, Wolfgang gelb intensiv LV Gold

Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/ Bremen

Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

Protokoll über die Kreisversammlung am 11. Oktober 2016

Protokoll der 10. ordentlichen Mitgliederversammlung

Protokoll der Gründungsversammlung vom Schützenbezirk 11 Koblenz e.v. im Rheinischen Schützenbund e.v.

Protokoll. Dortmund vom

1.1 Alle DKB-Mitglieder sind zur Ausstellung auf der DKB-Meisterschaft berechtigt, wenn der DKB-Beitrag ordnungsgemäß bezahlt wurde.

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Aktuell gültige Beschlüsse der Preisrichtergruppe FPMCE im SKV

WFV - Vereins- und Geschäftsordnung (Stand )

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen in der Verwaltungsratssitzung vom

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

Jahreshauptversammlung 2019

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Transkript:

Landesverbandsinfo Nr. 01/2019 für alle angeschlossene Vereine und deren Mitglieder und Einzelmitglieder im Verein 99 DKB Landesverband 21 Nordsee e. V.

1. Vorsitzender Vorstandsadressen im DKB Landesverband 21 Nordsee e.v. 2. Vorsitzender Wilfried Fischer Lehmstek 1 A 26160 Bad Zwischenahn Telefon: 04403-4764 email: wilfriedmonikafischer@web.de 1.Schriftführer/ -in Zurzeit unbesetzt 1. Kassierer Johann Eilers Kanalstr. II/ 161a 26639 Wiesmoor Tel. 04944-7954 Gerhold Otten Börger Warf 10 26831 Bunde Tel. 04953-7082201 E-mail: gerholdotten2@googlemail.com 2.Schriftführerin Dagmar Geiken Ikenbültweg 5 26629 Großefehn Tel. 04945-1273 e-mail: dgeiken@freenet.de 2. Kassierer und Ringwart Udo Siefken Am Wiesengrund 6 26215 Wiefelstede Tel. 04402-2557 e-mail: Johann.Eilers4@ewetel.net e-mail: Udo.siefken1@ewetel.net Fachgruppenleitung und Stellvertreter/in Fachgruppenleitung Gesang: FPMCE: Sittiche: Exoten/ Ziergeflügel: Wilfried Fischer Lehmstek 1 A 26160 Bad Zwischenahn Telefon: 04403-4764 email: wilfriedmonikafischer@web.de Uwe Bischoff Urnenweg 39 A 26160 Bad Zwischenahn Tel. 04403 / 59198 e-mail: uwe.bischoff1@ewetel.net Johann Walker Bgm. Hettlage Str. 23 26871 Papenburg Tel. 04961-67021 e-mail: SJWalker@gmx.de Diedrich Geiken Ikenbültweg 5 26629 Großefehn Tel. 04945-1273 Georg Rodenbäck Münkelander Weg 6 a 26427 Esens 04971-2662 e-mail: georg.rodenbaeck@t-online.de Carsten Reck Süderstrasse 82 26624 Südbrookmerland Tel. 04941-87667 e-mail: carstenreck@hotmail.de Johann Eilers Kanalstr. II/ 161a 26639 Wiesmoor Tel. 04944-7954 e-mail:johann.eilers4@ewetel.net Heinz Eeten Herderstraße 7 26721 Emden 04921-994617 e-mail: dgeiken@freenet.de e-mail: eeten@t-online.de Prr-gruppen- Wilfried Dinklage, Tannenweg 22, 49757 Werlte vorsitzender Tel. 05951-5608 FPMCE e-mail: wilfried.dinklage@ewetel.net Ehren- Johannes Sinning, Am Tiergarten 52, 26603 Aurich vorsitzender Tel. 04941-71602 e-mail: Johannes_Sinning@gmx.de Ehren- Hans Berse, Magdeburger Straße 13, 49661 Cloppenburg vorsitzender Tel. 04471-3551 Sparte FPMCE e-mail: hans.berse@ewetel.net Vorsitzender Heinz Wübbold, Ahauser Straße 23, 49632 Essen des Ehrenrates Tel. 05434 7707 e-mail: hwuebbold@yahoo.de Stand: 01.02.2018

DKB LANDESVERBAND 21 NORDSEE e.v. D K B L A N D E S V E R B A N D 2 1 N O R D S E E E. V. ============================================ Anschriften der angeschlossenen Vereine: 02 Vogelliebhaber Aurich e. V. Detlef Fass, Rolofswieke Ost 13, 26629 Großefehn Tel. 04944-5884 03 Verein der Vogelliebhaber u. Ziergeflügelzüchter von Norden-Brookmerland e.v. Heinz Bloch, Bedmoor 10 a, 26506 Norden Tel. 04931-12166 04 Verein der Vogel- und Ziergeflügelzüchter Wiesmoor Johann Eilers, Kanalstr. II/161a, 26639 Wiesmoor Tel. 04944-7954 06 Verein Rheiderländer Vogelzüchter Bunde Gerhold Otten, Börgerwarf 10, 26831 Bunde Tel. 04953-923195 07 Verein der Vogelliebhaber Westerstede Egon Alberts, Eichendorffstr. 28, 26655 Westerstede Tel. 04488-4782 08 Verein der Vogelliebhaber Moormerland und Umgebung Dieter Janssen, Mißgunsterweg 136, 26802 Moormerland Tel. 04954-4597 09 Verein der Vogelfreunde Oldenburg e.v. Christel Schröder-Tajti, Wabenweg 20, 26125 Oldenburg Tel. 0441-4856979 10 Vogelliebhaber Ammerland, Wiefelstede Tel. 04402-3518 Klaus Dieter Heydenreich, Memelstr. 10, 26180 Rastede-Wahnbek, 11 Vogelzuchtverein Weener und Umgebung Rudolf Schaa, Hütthausstr.19, 26826 Weener Tel. 04951-3867 14 Vogelzuchtverein Papenburg und Umgebung Tel. 0151-17136435 Hans Hermann Nee, Kapitän-Stefens-Str. 9, 26871 Papenburg 15 Verein für Vogelzucht und Vogelliebhaber Norden Richard Buss, Heckenweg 4, 26506 Norden Tel. 04931-2305 16 Vogelfreunde Hasetal e.v. Jürgen Göwert, Pater-Dülmer-Straße 25, 49610 Quakenbrück Tel. 05431-906623 17 Vogelzuchtverein Rhauderfehn und Umgebung Heinrich Fennen, Kirchstraße 7, 26897 Bockhorst Tel. 04967-352

18 Verein Edelroller Bremen Bruno Kölpin, Wollaherstr. 20, 28719 Bremen Tel. 0421-642735 19 FPMC Farbenpracht Ammerland von 1978 Wilfried Fischer, Lehmstek 1a, 26160 Bad Zwischenahn Tel. 04403-4764 20 Vogelzuchtverein Großefehn und Umgebung Diedrich Geiken, Ikenbültweg 5, 26629 Großefehn 2 Tel. 04945-1273 21 Vogelfreunde Hümmling e.v. Andreas Rübertus, In der Knüve 25, 49757 Werlte Tel. 05951-4496591 23 Verein der Vogelliebhaber und -züchter Bremerhaven Albert Keil, Am Hammoor 18, 27619 Geestenseth Tel. 04749-439 24 Vogelfreunde Bersenbrück und Umgebung Sebastian Botha, Wiesenweg 11 A, 49593 Bersenbrück Tel. 05439-902209 26 Vogelfreunde 1976 Ganderkesee e. V. Herbert Biese, In der Helle 18, 27777 Ganderkesee Tel. 04222-5272 27 Vogelzucht- und Schutzverein Achim e.v. Tel. 04202-83090 Bernd Staubel, Bassener Strasse 11, 28832 Achim 99 Verein der Einzelmitglieder Johannes Sinning, Am Tiergarten 52, 26603 Aurich Tel. 04941-71602

DKB Landesverband 21 Nordsee e.v. Einladung zur Frühjahrstagung am Samstag, dem 16. März 2019, in der Gaststätte Zur Querensteder Mühle Querensteder Straße 13, 26160 Bad Zwischenahn Beginn der Haupttagung um 15.00 Uhr Die Fachgruppentagungen beginnen um 14.00 Uhr in getrennten Räumen. Tagesordnung 1. Begrüßung der Delegierten 2. Feststellung der Tagesordnung 3. Feststellung der anwesenden Vereine und deren Delegierten 4. Feststellung der Beschlussfähigkeit 5. Gedenken an die verstorbenen Mitglieder 6. Genehmigung des Protokolls der Herbsttagung in Rhede 7. Ehrungen verdienter Mitglieder (aus 2018) und Ehrung erfolgreicher Züchterinnen und Züchter der Schausaison 2018 8. Aktuelle halbe Stunde Berichte aus den Vereinen, den Fachgruppen, den Preisrichtergruppen und aktuelle Vogelthemen 9. Landesverbandsschau 2019 und folgende 10. Jahresberichte vom a. 1. Vorsitzenden b. 1. Kassenverwalter, Kassenbericht 2018 und Haushaltsplan 2019 c. Ringwart d. Bericht der Fachgruppe Gesang e. Bericht der Fachgruppe FPMCE f. Bericht der Fachgruppe Sittiche g. Bericht der Fachgruppe Exoten/Ziergeflügel 11. Bericht der Kassenprüfer 12. Entlastung des Vorstandes 13. Neuwahlen a. Wahl eines Wahlleiters b. Wahl des 1. Vorsitzenden c. Wahl des 1. Schriftführers d. Wahl des 1. Kassenverwalters e. Wahl des Ehrengerichtes f. Wahl eines Kassenprüfers

14. Anträge 15. Verschiedenes 16. Schlusswort Wir wünschen uns eine rege Beteiligung an der Tagung und allen eine gute Anreise. Die Vereine können pro 5 Mitglieder einen Delegierten stellen. Weitere Mitglieder sind uns als Gäste herzlich willkommen. Mit freundlichen Grüßen Für den LV-Vorstand Wilfried Fischer

DKB - Landesverband 21 Nordsee e.v. 26629 Großefehn, den 07.01.2019 Dagmar Geiken 2. LV-Schriftführerin P r o t o k o l l der Herbsttagung 2018 des Landesverbandes 21 Nordsee e.v. im DKB am Samstag, 15.09.2018, 15.00 Uhr im Gasthof Vosse-Schepers Emsstraße 6 in 26899 Rhede-Ems Tagesordnung 1. Begrüßung der Delegierten 2. Feststellung der Tagesordnung 3. Feststellung der anwesenden Vereine und deren Delegierten 4. Feststellung der Beschlussfähigkeit 5. Genehmigung des Protokolls der Frühjahrstagung in Westerstede-Hollwege 6. Ehrungen 7. Aktuelle halbe Stunde Berichte aus den Vereinen, den Fachgruppen, Preisrichter- Gruppen und aktuelle Vogelthemen 8. Vorbericht zur 47 Landesverbandsschau in Hesel 9. Behandlung/Abstimmung der Anträge an die DKB-Haupttagung in Kassel-Baunatal 10. Verschiedenes 11. Verteilen der Info-Mappen zur LV-Schau, Ausgabe der Medaillen und Urkunden für die Vereinsausstellungen. 12. Schlusswort Während der Tagung wurde die Anwesenheitsliste in Umlauf gebracht und eine Liste wegen der neuen Datenschutzgrundverordnung. Es ist eine Einverständniserklärung wegen der Daten des Vereinsvorsitzenden auf der Homepage zur Absicherung. Diese dürfen nur die Vorsitzenden unterschreiben. Die nicht anwesend sind erhalten es per Post. Auch in den Vereinen sollte die Absicherung geschehen. Zu Top 1: Der 1. Vorsitzender des LV 21, Wilfried Fischer, begrüßt die Delegierten und eröffnet die Herbsttagung um 15.15 Uhr. Ganz besonders begrüßt er die Ehrenmitglieder Peter Bruns und Herbert Fischer. Hans Berse hatte sich für diese Tagung entschuldigt und die Teilnahme von Johannes Sinning wurde erhofft. Leider kann er letztendlich doch nicht dabei sein. Wilfried bedankt sich bei Johann Walker für die Buchung der Räumlichkeiten für diese Tagung und der Vorstandssitzung. Da Christel Schröder-Tajti nicht teilnehmen kann, wird das Protokoll von Dagmar Geiken geführt. Zu Top 2: Die Einladung zur Herbsttagung 2018 ist den Vereinen und Funktionsträgern rechtzeitig zugesandt worden Außerdem wurde sie im Vogelfreund Nr. 9/2018 veröffentlicht.leider wurde dort als Austragungsort der LV-Schau Bad Zwischenahn und nicht Hesel erwähnt. Dies wurde von Wilfried auf der Homepage berichtigt. Die Tagesordnung wird ohne Einwände oder Ergänzungen angenommen, so dass die Tagung nach ihr durchgeführt werden kann. Zu Top 3: Die 24 Vereine des LV 21 werden durch 62 Delegierte aus 16 Vereinen vertreten. Außerdem nehmen noch 2 Gäste an der Tagung teil. Im Einzelnen haben die Vereine wie folgt Delegierte entsandt: Verein Mitglieder Delegierte Teilnehmer Gäste 02 Aurich 22 5 5 03 Norden-Brookmerl. 24 5 5 04 Wiesmoor 1 1 entschuldigt 06 Bunde 32 7 7 07 Westerstede 13 3 3 1 08 Moormerland 3 1 entschuldigt 09 Oldenburg 18 4 4 10 Wiefelstede 2 1 entschuldigt 11 Weener 16 4 3 14 Papenburg 48 10 5 15 Norden 8 2 2 16 Hasetal 21 5 4 17 Rhauderfehn 13 3 3 18 Bremen 3 1 entschuldigt

19 Ammerland 21 5 2 20 Großefehn 40 8 8 1 21 Hümmling 18 4 4 22 Norderney 5 1-23 Bremerhaven 7 2 entschuldgt 24 Bersenbrück 22 5 1 26 Ganderkesee 27 6 4 27 Achim 5 1 -- 28 Delmenhorst 1 0 -- 99 Einzelmitglieder 63 13 2 insgesamt 433 97 62 2 Die Delegiertenzahl der einzelnen Vereine berechnet sich nach dem Schlüssel: pro angefangene 5 Mitglieder kann der Verein 1 Delegierten entsenden. Zu Top 4: Die Einladung zur Herbsttagung 2018 ist rechtzeitig den Vereinen und Funktionsträgern des LV 21 einschl. Tagesordnung mit der Info 2/2018 zugesandt worden. Vom Versammlungsleiter Wilfried Fischer wird festgestellt, dass die Versammlung somit beschlussfähig ist. Zu Top 5: Das Protokoll der Frühjahrstagung in Westerstede-Hollwege wird ohne Einwände oder Ergänzungen einstimmig genehmigt. Zu Top 6: Folgende Personen werden für ihre Verdienste im Landesverband geehrt: Jan Kloppenburg Verein Bunde LV-Leistungsnadel in Gold Heinrich Oorlog Verein Bunde DKB-Silber mit Goldkranz Willy Dworak Verein Norden-Brookmerland LV-Leistungsnadel in Gold Günther Balfanz Verein Norden-Brrookmerland LV-Leistungsnadel in Gold Thomas Hinrichs Verein Norden-Brookmerland DKB-Silber Hans-Jürgen Willers Verein Norden-Brrookmerland LV-Silber Focko Carsjens Verein Norden-Brrtookmerland LV-Silber Hermann Fröhling Verein Norden-Brookmerland LV-Silber Renate Leis-Beckmann Verein Hümmling LV-Silber Otto-Franz Weber Verein Großefehn DKB-Silber Friedhelm Hinrichs Verein Großefehn DKB-Silber Beate Vosberg Verein Großefehn LV-Silber Jann Saathoff Verein Großefehn LV-Silber Uwe Kruse Verein Großefehn LV-Silber Mathias Schmidt Verein Großefehn LV-Silber Alfred Wöhrle Verein Großefehn LV-Silber Johann Gerdes Verein Großefehn LV-Silber Karsten de Boer Verein Großefehn LV-Silber Florian Kruse Verein Großefehn LV-Silber Siegfried Althaus Verein Bersenbrück LV-Silber Reiner Pittelkow Verein Ammerland DKB-Silber mit Goldkranz Edward Koslowski Verein Papenburg LV-Silber Wilfried Brik Verein Papenburg LV-Gold Helmut Rohe Verein Papenburg LV-Leistungsnadel in Gold Ulf Hase Verein Oldenburg DKB-Silber Wilfried Dinklage Verein der Einzelmitglieder DKB-Silber mit Goldkranz Georg Rodenbäck Verein Bremen DKB-Silber mit Goldkranz Udo Siefken Verein Ammerland LV-Gold Zu Top 7: Wilfried Fischer berichtet von der erweiterten DKB-Vorstandsitzung am 8. Juli 2018 in Baunatal. Da es bei der Deutschen Meisterschaft bei der Einlieferung Vogeldiebstähle gab, wird es bei der DM im Dezember 2018 einige Änderungen geben. Die Einlieferung erfolgt über den Haupteingang in der Halle wo auch die Verkaufsstände sind. Dann geht es über die Rolltreppe oder mit dem Fahrstuhl auf die Ausstellungsebene. Im Internet ist es schon veröffentlicht. Die Regale werden gedreht, so dass sie quer raufgestellt sind, womit eine bessere Einsehbarkeit gewährleistet wird. Für Sammeltransporte gibt es eine andere Regelung. Meldet man den Sammeltransport an, so darf in der unteren Ebene eingeliefert werden. Es wurde angeregt, dass kleine Landesverbände, welche keine eigene LV-Schau ausrichten, sich mit anderen LVs in deren Nähe zusammen Schließen könnten, und so in Kooperation eine Schau zu organisieren.

Kleine Verbände haben großes Selbstverständnis mit teilweise nur noch ca. 50 Mitglieder. Große Verbände haben 350 und mehr Mitglieder. Fast die Hälfte der Verbände im DKB hat unter 100 Mitglieder. Das Stimmrecht ist für alle Verbände gleich. Dieses System birgt gewisse Ungerechtigkeiten. Änderungen müssen abgestimmt werden. Die DM Anfang Januar 2018 hat bei 3000 Besucher ein Minus von 22.000 Euro gemacht. Sie wurde über die Beiträge mitfinanziert. Die Übersicht der Schautermine der einzelnen Vereine in unserem Landesverband sind in der Info- Mappe nicht veröffentlicht. Sie sind aber auf Homepage einzusehen. Termine 2019: Vogelbörsen in Hesel: 20.01. 24.03. und 08.09. Vom Veterinär fehlt noch die Genehmigung; mit Hallenwirt Hansi Riske sind die Termine schon abgesprochen. Die Frühjahrstagung würde turnusgemäß in Oldenburg stattfinden. Christel hat hierfür noch keine Lokalität gefunden. Gerd Möhlmann wird sich darum kümmern. Als Termin ist der 16. März anberaumt..zu Top 8: Wilfried erwähnt, das die LV-Schau 2018 stattfindet, ist sehr auf die Initiative von Diedrich Geiken zurückzuführen. Dafür bedankt sich Wilfried bei Diedrich, welcher einen Überblick zur Schau gibt. Bis Ende August haben sich folgende Vereine bei ihm gemeldet: Die Vereine Rhauderfehn und Ganderkesee haben ihre Mithilfe zugesagt. Papenburg stellt die Regale für FPMCE zur Verfügung. Bunde holt das Material dort ab und baut es auch auf. Für Sittiche und Exoten kommen die Regale von Großefehn und die Aluvolieren von Aurich. Die Beleuchtung nimmt der Verein Ammerland und die Spartenleiter in Angriff. Die Ausschmückung der Halle übernehmen die Vereine Westerstede und Weener. Bänke und Tische sind vor Ort vorhanden. Am Samstag den 24. November kann der Aufbau ab 15.00 Uhr in Hesel beginnen.freiwillige Helfer sind willkommen. Dienstag den 27. November könnten dann die Schilder aufgestellt, Lampen aufgehängt werden etc. und die Restarbeiten ab 18.00 Uhr getätigt werden. Die Einlieferung kann nur durch den Eingangsbereich erfolgen. Die Vögel werden im Regal mit Wasser versorgt, so dass bei der Einlieferung die Trinkröhrchen auf den Kopf in die Halterungen am Käfig eingehängt werden. Wasserbehälter bringt Ammerland mit. Für Futter- und Wasserversorgung sind die Fachgruppen eigenständig verantwortlich. Die Ausschmückung kann am Freitag den 30. November ab 15.00 Uhr beginnen. Aus Platzmangel ist eine Rahmenschau nicht möglich. Mit Hansi Riske sind die Räumlichkeiten für die Nutzung der Fachgruppen geregelt. Die Einlieferungszeit wird verlängert von 15 19 Uhr. Nach der Auslieferung am Sonntag um 17.00 Uhr soll jeder Verein sein Material wieder abbauen und mitnehmen. Die Halle braucht nur ausgefegt werden. Hansi fragt die umliegenden Firmen wegen des Parkens. Jeder Aussteller hat 3,-- Eintritt zu zahlen. Dieses wird bei der Einlieferung mit dem Stand- und Kataloggeld kassiert. Wilfried bedankt sich bei Diedrich für die Ausführungen. Er ist guten Mutes, dass es funktioniert. Die Schirmherrschaft übernimmt der Landrat Matthias Groote. An der Eröffnung wird ein Vertreter teilnehmen. Auf dem Anmeldeformular wird eine Einverständniserklärung wegen der neuen Datenschutzgrundverordnung stehen. Durch Unterschrift des Ausstellers/Ausstellerin wird diese aktiv. Der Vorstand geht davon aus, dass die Personen, welche Vögel zur Schau bringen, mit der Veröffentlichung im Katalog einverstanden sind..zu Top 9: Abtimmungen über die Anträge an die DKB-Haupttagung, welche im Vogelfreund Nr. 8/2018 veröffentlicht wurden: Da der erste ein schwieriger Antrag ist, wird folgender Vorschlag gemacht: Unser Delegierter Wilfried Fischer erhält die Vollmacht, anhand der Diskussion vor Ort zu entscheiden, wie er abstimmen soll. Er wird beauftragt, das Für und Wider dort abzuwägen und dann vor Ort im Sinne der Mitglieder abzustimmen. Mit 52 Ja- und 10-Neinstimmen wird der Vorschlag angenommen. Der 2. Antrag um Zulassung von Zuchtgemeinschaften wird einstimmig befürwortet. Der 3. Antrag erledigt sich, wenn Antrag Nr. 2 angenommen wird. Somit wird auch dafür gestimmt. Der Antrag Nr. 4 wird mit 5 Enthaltungen und 57 Ja-Stimmen angenommen. Antrag Nr. 5 wird mit 32 Ja-, 13 Neinstimmen und 17 Enthaltungen angenommen.

Zu Top 10: Hierzu gab es keine Wortmeldungen. Zu Top 11: An die Vereine werden die Infomappen zur LV-Schau verteilt. Ebenso erhalten sie die Medaillen und Urkunden für die Vereinsausstellungen und Plakate für die LV-Schau in Hesel. Zu Top 12: In seinem Schlusswort bedankte sich der 1. LV-Vorsitzender Wilfried Fischer bei den Delegierten und Vorstandsmitgliedern für die schöne Versammlung und die rege Teilnahme an der Herbsttagung. Es war eine harmonische und zügige Tagung. Er wünschte allen einen guten Nachhauseweg und ein Wiedersehen bei der LV-Schau. Um 16.35 Uhr endet die Herbsttagung. Aufgestellt: Großefehn, den 07. Januar 2019 Dagmar Geiken 2. Schriftführerin

Einladung zur Fachgruppentagung am 16. März 2019 um14.00 Uhr in der Gaststädte Querensteder Mühle Querenstederstr.13 26160 Bad Zwischenahn 1. Begrüßung 2. Protokoll der Herbsttagung Tagesordnung 3. Bericht des Fachgruppenvorsitzenden über die vergangene Schausaison a. Landesverbandschau in Hesel b. Deutsche Meisterschaft in Bad Salzuflen 4. Verschiedenes Fachgruppenvorsitzender Johann Walker stellv. Fachgruppenvorsitzender Johann Eilers

Protokoll der Fachgruppentagung WS/GS Vom 15.Sept.2018 in Rhede In der Gaststätte Vosse Schepers Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Protokoll der Frühjahrstagung 3. Bericht des Fachgruppenvorsitzenden 4. 47. Landesverbandsschau in Hesel 5. Deutsche Meisterschaft in Bad Salzuflen 6. Anträge zur DKB Fachgruppentagung 7. Verschiedenes zu 1. Um 14:10 Uhr eröffnete Johann Walker die Fachgruppentagung. Er konnte 11 Delegierte begrüßen. zu 2. Das Protokoll der Frühjahrstagung 2018 lag den Delegierten in schriftlicher Form vor (veröffentlicht in der Info-Mappe 2/2018). Auf ein Verlesen wurde verzichtet. Zum Inhalt des Protokolls gibt es keine Einwände, so dass das Protokoll einstimmig genehmigt wurde. zu3. In seinem Bericht ging Johann Walker nochmal auf die LV-Schau 2018 ein. Die Halle hat eine Größe von insgesamt ca. 600 qm. Die reine Ausstellungsfläche liegt bei ca. 450 qm, zuzüglich der Eingangsfläche (bisheriger Verkaufsbereich von Horst Hoppstädter und Theo Schwarte). In diesem Bereich soll die Ausstellung der WS/ sowie der GS stattfinden. Der Aufbau soll am Sa. den 24.11.2018 um 15:00 Uhr stattfinden. Die Käfige bez. Regale werden vom VZV-Aurich gestellt damit es kein durch einander gibt. Ein Aufbauteam aus mehreren Vereinen soll zusammen gestellt werden, damit die Arbeit nicht nur bei einem Verein hängen bleibt. Wasser soll in den Regalen gegeben werden. Die Kosten für den Katalog belaufen sich auf 5,00, und der Eintritt beträgt 3,00 welche die Aussteller schon bei der Einlieferung zu entrichten haben.

Als Preisrichter wurden Maria Schmittwilken, Horst Hoppstädter, sowie Herr Grünewald eingeladen. Johann Walker bad die Anmeldeformulare von der Homepage des Landesverbandes zunehmen, weil schon aus der Formulierung hervorgehen muss, dass die Person mit der Zustimmung in die Datenerhebung und Verarbeitung einwilligt. Der Vorsitzender erklärte die Öffnung des Programms, sowie das richtige ausfüllen der Formulare und bemerkte, dass sich die aktuellen Schauklassen nicht geändert haben. zu 5. Die Deutsche Meisterschaft in Bad Salzuflen findet in der letzten Dezemberwoche statt. zu 6. Anträge zur DKB Fachgruppentagung lagen nicht vor. zu 7. Unter Punkt verschiedenes kommen keine Anmerkungen mehr. Ende der Fachgruppentagung 14:50 Uhr. Gez. Heinrich Fennen

Einladung zur Fachgruppentagung Gesang Samstag, dem 16.03.2019, in der Gaststätte Zur Querensteder Mühle Querensteder Straße 13, 26160 Bad Zwischenahn Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Anwesenheitsliste 3. Genehmigung des Protokolls der Herbsttagung in Rhede 4. Rückblick auf die LV-Prämierung 2018 5. Ehrung der Sieger der Landesverbandsprämierung 2018, soweit diese noch nicht auf der Siegerehrung der Landesverbandsschau in Hesel erfolgen konnte 6. Bericht über die DKB-Tagung in Baunatal einschl. der Anträge an die DKB Fachgruppe Gesang 7. LV-Prämierung in Rostrup am 23. Nov. und 24. Nov. 2019 8. Verschiedenes Wir hoffen auf rege Beteiligung und wünschen eine gute Anfahrt Fachgruppenleiter stellv. Fachgruppenleiter Wilfried Fischer Georg Rodenbäck Lehmstek 1 a Münkelander Weg 6 a 26160 Bad Zwischenahn 26427 Esens Tel.: 04403-4764 Tel. 04971-2662 wilfriedmonikafischer@web. georg.rodenbaeck@t-online.de

Herbsttagung des DKB Landesverbandes 21 Nordsee e.v., am 15. Sept. 2018 in der Gaststätte Vosse Schepers in Rhede(Ems Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Anwesenheitsliste 3. Genehmigung des Protokolls der Frühjahrstagung in Westerstede- Hollwege 4. Anträge an die Fachgruppen Gesang (s. Vogelfreund Nr. 8/2018) 5. Termine zur LV Prämierung in Rostrup am 17. und 18.11.2018 6. Verschiedenes Leider haben sich mehrere Züchter zur heutigen Fachgruppentagung abgemeldet. Auch der stellv. Spartenleiter ist verhindert. Zu TOP 3. Anregungen gegen das Protokoll wurden weder in mündlicher noch in schriftlicher Form vorgetragen, so dass es als genehmigt gilt. Zu TOP 4. Der Fachgruppenvorsitzende wird sich in der Haupttagung entsprechend der dort vorgetragenen Argumente abstimmungsmäßig verhalten. Zu TOP 5. Die Termine werden mit den schriftlichen Hinweisen zur LV Schau an alle Vereine in der Haupttagung verteilt und werden auch auf die LV Homepage gestellt. Gez. Wilfried Fischer Vorsitzender

Einladung zur Fachgruppentagung Am Samstag 16. März 2019 um 14.00 Uhr, in der Gaststätte "Zur Querensteder Mühle" Querensteder Straße 13, 26160 Bad Zwischenahn Tagesordnung 1. Begrüßung. 2. Protokoll der Herbsttagung in Rhede. 3. LV Schau 2018. 4. Deutsche Meisterschaft, Weltschau. 5. Anträge an die Fachgruppe. 6. Verschiedenes. 7. Schlusswort. Wir hoffen auf rege Teilnahme und wünschen eine gute Anfahrt. Fachgruppenleiter stellv. Fachgruppenleiter Uwe Bischoff Carsten Reck Urnenweg 39 A Süderstr. 82 26160 Bad Zwischenahn 26624 Südbrookmerland Tel. 04403-59198 Tel. 04941-87667 uwe.bischoff1@ewetel.net carsten@hotmail.de

1 DKB-Landesverband 21 Nordsee e.v. Moordorf, den 26.01.2019 Protokoll der Fachgruppentagung FPMCE am 15.09.2018 im Gasthof Vosse-Schepers, Emsstraße 6, 26899 Rhede-Ems Beginn: Ende: 14:00 Uhr 14:50 Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Protokoll der Frühjahrstagung in Westerstede 3. Antrag Peter Berendahls 4. Anträge im Vogelfreund 5. Neue Aufteilung der LV Meister 6. LV Schau 2018 Hesel 7. Schlusswort TOP 1. Begrüßung Uwe Bischoff eröffnet die Spartentagung und begrüßt alle Mitglieder und Ehrengäste. TOP 2. Protokoll Das Protokoll der Frühjahrstagung in Westerstede wird verlesen und ohne Wortmeldung einstimmig angenommen. TOP 3. Antrag Peter Berendahls Thema: Zulassung Scotch im Kuppelkäfig und Änderung der Sitzstangenanordnung. Über diese Anträge wurde bereits 2014 und 2015 positiv abgestimmt. Uwe hat Peter informiert. Wir müssen über diesen Antrag nicht mehr abstimmen. TOP 4. Anträge im Vogelfreund Antrag 7: Antrag 8: Antrag 9: Antrag 10: Antrag 11: Antrag 12: Antrag 13: angenommen angenommen angenommen angenommen abgelehnt angenommen enthalten

2 TOP 5. Neue Aufteilung der LV Meister Der Änderungsvorschlag ist jedem Verein zugeschickt worden. Er wird nochmals vorgetragen. Der Vorschlag wird positiv entgegengenommen und in Hesel berücksichtigt. TOP 6. LV Schau Hesel Neue Anmeldebogen beinhalten einen Datenschutzzusatz, der unterschrieben werden muss. Wer die Anmeldung per Mail schickt ist mit der Datenschutzerklärung einverstanden. Aktuelle Infos nennt Diedrich Geiken in der Haupttagung. Bis auf zwei Änderungen führen die Preisrichter aus dem Vorjahr die Bewertungen durch. Stefan Vadder und Norbert Bächler sind dieses Jahr nicht dabei, neu dazu kommen Heinrich (Heinz) Wolts und Thomas Fisch. TOP 7. Schlusswort Uwe wünscht allen eine erfolgreiche Ausstellung und gute Heimreise. Uwe Bischoff Fachgruppenleitung Carsten Reck stellver. Fachgruppenleitung

DKB-Liste der verbindlichen Fußringgrößen für Carduelide Finken und Europäer in Verbindung mit der Schauklasseneinteilung und den Schauschlüsseln Mit den Namen Cardueliden wird eine Gruppe von Singvögeln bezeichnet, die nach wissenschaftlichen Auffassungen miteinander verwandt ist (= einen gemeinsamen Vorfahren hat). Neben den Cardueliden werden auch die drei Edelfinken, Familie Fringillidae sowie die Europäer Von der Fachgruppe Mischlinge und Cardueliden und Europäer im DKB betreut. 1. Anmerkung zur Fußringliste für carduelide Finken und Europäer Das vorliegende Verzeichnis für Fußringgrößen kann naturgemäß nicht als unbedingt starr und unabänderliche für sämtliche aufgezählten in menschlicher Obhut befindlichen Spezies verstanden werden! Ist eine Art mit zwei unterschiedlichen Ringgrößen ausgezeichnet, so bedeutet dies, dass hier nur eine ungefähre Festlegung erfolgen konnte, oder dass die betreffende Spezies mehrere Unterarten mit unterschiedlichen Körpergrößen bildet, die Berücksichtigung finden mussten. Bei mehreren Spezies verschiedener Gattungen konnten die Fußringgrößen daher nur theoretisch ermittelt werden. In der Praxis können sich durchaus geringfügige Abweichungen ergeben, die dann allerdings eine unmittelbar korrigierende Wirkung auf die Liste ausübt. Bei selten gehaltenen und gezüchteten Finken und Europäern ist die zutreffende Fußringgröße durch Vergleich der Elterntiere mit gleichartigen, häufig gehaltenen Finken zu ermitteln. Im Zweifelsfall kann der Fachgruppenvorstand um Rat gefragt werden. Auf keinen Fall darf der Fußring beim ausgewachsenen Vogel abziehbar sein. 2. Anmerkung zur Schauklasseneinteilung und zu den Schauschlüsseln bei cardueliden Finken und Europäern 2.1 Schauklasseneinteilung Für Kollektionen (Stämme) und auch für Einzelvögel sind entsprechende Schauklassen erstellt worden. Die Schauklasseneinteilung gilt sowohl für Kollektionen (Stämme) als auch für Einzelvögel. 2.2 Schauschlüssel Die Schauschlüssel dienen der Anmeldung und Auswertung bei den DKB Meisterschaften. Sollen Finken und Europäer ausgestellt werden, die nicht in der Liste der Schauschlüssel aufgeführt Sind, so sollte bei der Anmeldung der Finken eine genaue Art- Unterart- oder Mutations-/Farb- Beschreibung erfolgen. Der Schauschlüssel wird dann in Abstimmung mit dem Fachgruppenvorstand neu vergeben. 3. Begriffsbestimmung Immatgefieder Unter Immatgefieder bei cardueliden Finken versteht man allgemein ein unausgefärbtes Gefieder (immatur = unausgefärbt). Das Immatgefieder wird bei der Erstlingsmauser entwickelt und in der Regel bis zur nächsten Mauser getragen. Meistens ist das Immatgefieder, bezogen auf die jeweilige Art, ein Weibchen ähnlich ausgefärbtes Gefieder. Im 2. Lebensjahr wird dann das Immatgefieder bei den Cardueliden durch ein adultes (erwachsenes, ausgefärbtes) Gefieder ersetzt. Für carduelide Finken im Immatgefieder sind entsprechende Schauklassen eingerichtet. Eine besondere Kennzeichnung erfolgt nicht.

4. Begriffsbestimmung Kollektion (Stamm) und Einzelvogel 4.1 Kollektion (Stamm) Als Kollektion (Stamm) bei den cardueliden Finken sowie bei fringilliden Finken und Europäern gelten vier Vögel einer Art bzw. einer Unterart. In einer Kollektion können Männchen und Weibchen ausgestellt werden. Unter Kollektion Mutation ist eine Kollektion (Stamm) Jungvögel im 1. Lebensjahr in einer Farbmutation gemeint. In der Schauklasse Kollektion Adultvogel sind carduelide Finken im 2. Lebensjahr. Es dürfen nur carduelide Finken ausgestellt werden, die im 1. Lebensjahr Immat- (unausgefärbtes) Gefieder trugen und jetzt im 2. Lebensjahr ein der jeweiligen Wildform entsprechendes, ausgefärbtes (adultes) Gefieder tragen. 4.2. Einzelvögel An die Einzelvögel werde die gleichen Anforderungen an Typ, Gefiederausfärbung (Normal-, Immat- oder Mutationsgefieder) usw. gestellt wie bei den Vögeln eine Kollektion (Stamm). Es können sowohl Männchen als auch Weibchen ausgestellt werden. In der Altvogelschauklasse können nur Einzelvögel ausgestellt werden, die sich mindestens im 2. Lebensjahr befinden. 5. Bildung von Schauklassen und Unterschauklassen 5.1 Schauklasse Eine Schauklasse ist dann gegeben, wenn 3 Kollektionen (Stämme) bzw. 7 Einzelvögel in der betreffenden Schauklasse zur Verfügung stehen. 5.1.1 Schauklassen bei cardueliden Finken Sollte die Anzahl der prämierten Vögel zur Bildung einer Schauklasse nicht ausreichen, so sind die einzelnen Schauklassen bei cardueliden Finken wie folgt zusammenzusetzen: Schauklassen 1 + 2 + 3 + 4 Schauklassen 5 + 7 + 8 Schauklassen 6 + 9 + 13 Schauklassen 10 + 11 + 12 + 14 Sollte dann noch keine ausreichende Beschickung gegeben sein, ist wie folgt zusammenzufassen: Schauklassen 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 7 + 8 Schauklassen 6 + 9 + 10 + 11 + 12 + 13 + 14 5.1.2 Schauklassen bei Europäern Sollte die Anzahl der prämierten Vögel zur Bildung einer Schauklasse nicht ausreichen, so werden die einzelnen Schauklassen bis zu einer endgültigen Regelung durch Fachgruppenvorstand zusammen gefasst. 5.2 Unterschauklassen Jede Schauklasse ist nach gleichen Bedingungen in Unterschauklassen aufteilbar. Anmerkung: Die Arten, die im MC-Käfig II ausgestellt werden, sind durch ein X gekennzeichnet Aktualisiert im Februar 2018 Der MCE Vorstand

DKB-Landesverband 21 Fachgruppe Exoten/Ziergeflügel EINLADUNG Fachgruppentagung Exoten/Ziergeflügel Am 16. März 2019 in der Gaststätte Zur Querensteder Mühle Querensteder Straße 13 26160 Bad Zwischenahn Beginn: 14.00 Uhr Tagesordnung 1. Begrüßung (Anwesenheitsliste) 2. Genehmigung des Protokolls von der Herbsttagung in Rhede. 3. Jahresbericht 4. Aussprache 5. Rückblick von der LV- Schau 2018 in Hesel 6. Rückblick von der DM in Bad Salzuflen 7. 11. Züchterstammtisch? 8. Verschiedenes 9. Schlusswort Wir hoffen auf eine rege Beteiligung und verbleiben mit freundlichen Züchtergrüßen D.Geiken, H.Eeten Fachgruppenleitung

Fachgruppe Heinz Eeten Exoten-Ziergeflügel Herderstraße 7 Stellvertreter 26721 Emden Tel. 04921 994617 Mobil: 0176-41676408 E-Mail: eeten@t-online.de Protokoll der Fachgruppentagung Vom 15.09.2018 in 26899 Rhede Gasthof Vosse Schepers Emden d. 24.09.2018 Top 1: Der Fachgruppenleiter Diedrich Geiken eröffnet die Tagung um 14:00 Uhr. Er kann 15 Delegierte begrüßen. Top 2: Das Protokoll der letzten Versammlung in Hollwege liegt allen Mitgliedern in schriftlicher Form vor. Helmut Rohe ist der Meinung das der Punkt 4 des Protokolls nicht richtig wiedergegeben wurde, nach seiner Meinung wurde der Antrag abgelehnt, im Protokoll steht dass der Antrag angenommen wurde. Es wurde Einigung erzielt dass dieser Punkt des Protokolls abgeändert wird und somit kann das Protokoll angenommen werden. Top 3: Es werden für die LV Schau noch Helfer gesucht, der Grund ist das in diesem Jahr erstmals kein Verein die Schau ausrichtet, sondern der Landesverband 21. Für die Versorgung der Vögel an den 3 Schautagen, die Annahme der Vögel bei der Anlieferung incl. Versorgung mit Wasser und verbringen in die Regale werden Helfer benötigt. Ebenso brauchen wir Zuträger/Schreiber für den Bewertungstag. Diedrich notiert die freiwilligen Helfer, die sich in der Versammlung melden. Die Frage ob auch blaue Trinkröhrchen benutzt werden dürfen beantwortet Diedrich mit nein, es dürfen nur klare Röhrchen mit gelbem oder weißem Fuß benutzt werden. Wegen der neuen Datenschutzverordnung wurden die Anmeldepapiere abgeändert. Didi weist darauf hin dass die Anmeldepapiere vom Züchter unterschrieben werden müssen. Nicht unterschriebene Anmeldepapiere können nicht angenommen werden, bzw. die Vögel dürfen dann nicht bewertet werden. Spätestens auf dem Einlieferungsschein muss die Datenschutzerklärung unterschrieben sein, den Vereinen wird/wurden die neuen Anmeldepapiere zugeschickt. Für die Anmeldung der Vögel ist der Schauklassen Ausdruck von 2016 aktuell gültig, sollte im Herbst 2018 noch eine neue Schauklassenliste erscheinen ist die nicht für dieses Jahr gültig.

Termine: 13.11.2018 Anmeldeschluss 29.11.2018 Einlieferung 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr, in der Halle links vorne. 02.12.2018 Auslieferung 17:00 Uhr Eintritt 3,00 wird von allen Ausstellern bei der Anmeldung kassiert. Katalog 5,00 wird bei der Anmeldung kassiert. Standgeld 1,75 pro Käfig (Erwachsene) 0,90 pro Käfig (Jugendliche) 7,00 Kollektionen mit 4 Käfige (Erwachsene) 3,50 Kollektionen mit 4 Käfige (Jugendliche) Zuchtrichter Hans Peter Kloos dom. Exoten Marco Heitz nicht dom. Exoten Top 4 Anträge für die DKB Tagung in Baunatal liegen für die Sparte EX. Nicht vor Top 5 71. Dt. Meisterschaft, hier gibt es bei der Einlieferung eine Neuregelung. Die Vögel müssen durch die Aussteller Halle über die Rolltreppe, oder Aufzug In die Ausstellungshalle geliefert werden. Top 6 Für den Aufbau, die Versorgung und Abbau der LV Schau melden sich einige Exotenzüchter bei Didi an. Alle Sparten melden die Helfer bei Didi an damit er alles im Blick hat. Top 7 Die Versammlung endet um 14:55 Uhr. Didi bedankt sich bei den Teilnehmern und wünscht allen eine harmonische Haupttagung. Die Fachgruppenleitung Diedrich Geiken Heinz Eeten Protokoll erstellt am 24.09.2018 Heinz Eeten