Benötigt mein Kind eine Zahnspange?

Ähnliche Dokumente
Benötigt mein Kind eine Zahnspange?

Totalprothetik. Natürliche Ästhetik auch bei den Dritten. Lust auf schöne Zähne

Kieferorthopädische Behandlung

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

elegance de Wohlfühlen mit schönen Zähnen Auch im Erwachsenenalter

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

SCHWANGERSCHAFT / KINDER & ZÄHNE

Karies-Schutz für Kinder

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Dr. Olivia Schallmayer Professionelle Zahnreinigung Prophylaxe, Prävention

Bitte. lesch.informiert: Prophylaxe und Mundhygiene

Perlen für schöne Zähne.

Prophylaxe. Zähne lebenslang gesund erhalten. Lust auf schöne Zähne

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

Ab wann soll ich mit meinem Kind zum ersten Mal zum Zahnarzt gehen?

Sie haben gut lachen,...

Implantate Anwendung in unserer Praxis

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Zahnlücke. Jede Zahnlücke kann geschlossen werden. Lust auf schöne Zähne

Veneers. Veneers für ein perfektes Aussehen. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Elternzeit Was ist das?

Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne

Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Statement Dr. Herbert Michel:

Anleitung zur Mundhygiene

Hoppla! Sie haben uns angeklickt... Herzlich Willkommen

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum

Was ist das Budget für Arbeit?

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Dentisaurus und die Behandlung beim Zahnarzt

micura Pflegedienste Köln

Gesunde Zähne für die Schwangere und das Kind

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

DER Kommentar BEMA-Z Sonder-Edition Festzuschüsse

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona

Schulzahnklinik des Kantons Schaffhausen. Behandlungsangebote für Kinder und Jugendliche

Abrechnungsbestimmung zur 119/120

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

Ästhetische Zahnmedizin und Wellness

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3. 1) Wie entstehen Zahnschmerzen? 4

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

WAS finde ich WO im Beipackzettel

IMPLANTATE BRAUCHEN PFLEGE

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

ZAHNZUSATZVERSICHERUNG: ZAHNPFLEGE BEI KLEINKINDERN

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

Informationen für Eltern. über Kariesprophylaxe und Fissurenversiegelung bei Kindern und Jugendlichen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Implantologie. bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee Berlin. Tel Fax

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Kulturelle Evolution 12

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Keiner sieht einen Unterschied!

neue zähne fester biss

22. Implantate und Invisalign

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von

Schulzahnpflegereglement der Einwohnergemeinde Gunzgen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers

Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren. schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar

Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten. Optimale Pflege für Ihre. implantatgetragenen Zähne.

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker!

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

DDR. Catharina Crismani & DDR. Sabine Schanzer

Krank durch Schlafstörungen

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

EINWOHNER GEMEINDE HÄGENDORF S c h u l z a h n r e g l e m e n t

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Kreativ visualisieren

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

10 Antworten zum Thema Generika

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Transkript:

75 Kieferorthopädie Zahn- und Kieferfehlstellungen Korrekturen Kosten Benötigt mein Kind eine Zahnspange? Elternratgeber Kieferorthopädie Die Kieferorthopädie beschäftigt sich mit der Vorbeugung, Erkennung und der Behandlung von Zahn- und Kieferfehlstellungen. Dabei geht es nicht nur um ein schönes Aussehen durch gerade Zähne, sondern vor allem um die Erhaltung und Wiederherstellung wichtiger gesundheitlicher Faktoren bei Ihrem Kind. Unsere Zähne sollten im Idealfall ohne Lücken in Reih und Glied im Zahn- bogen angeordnet sein. Die oberen Frontzähne ragen über die unteren Zähne und die Seitenzähne sind korrekt ineinander verzahnt. Ursächliche Faktoren für Zahn- und Kieferfehlstellungen sind genetische und äußere Einflussfaktoren. Dabei können Eltern und Patienten vor allem den äußeren Einflussfaktoren, die sich während der Gebissentwicklung sehr früh nachteilig auf die Ausbildung des Gebisses auswirken, vorbeugen. Solche Faktoren sind beispielsweise falsche Trinkund Ernährungsgewohnheiten, das Lutschen am Finger oder Nuckel und die offene Mundhaltung mit Mundatmung. Damit diese zum richtigen Zeitpunkt erkannt werden können, lohnt sich ein Besuch mit Ihrem Kind beim Zahnarzt oder Kieferorthopäden schon dann, wenn einzelne Milchzähne durchbrechen. Patientenzeitung der Zahnärzte in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Korrekturen von Zahnund Kieferfehlstellungen Abb. 1: Beispiel eines durch Nuckeln verformten Kiefers Warum sollten Zahn- und Kieferfehlstellungen korrigiert werden? Schiefe Zähne und ein falscher Biss können die Gesundheit Ihres Kindes langfristig negativ beeinflussen. So können falsch oder schief stehende Zähne zahlreiche wichtige Aufgaben im Kausystem nicht richtig erfüllen. Das gründliche Kauen wird erschwert oder verhindert, da der Kontakt der Zähne zum Gegenkiefer nur ungenügend oder gar nicht vorhanden ist. Auch Sprechfehler, eine erhöhte Kariesanfälligkeit oder Erkrankungen des Zahnhalteapparates können aus Zahnfehlstellungen resultieren. Eine richtige Zahnstellung hat ebenfalls positive Auswirkungen auf die Körperhaltung. Spannungskopfschmerzen können sich lösen und durch gleichzeitiges kieferorthopädisches Muskeltraining kann die Nasenatmung gefördert werden. Dies hilft im Speziellen der Entstehung von Infekten und Polypen im Kleinkind- und Kindesalter vorzubeugen. Ihr Hauszahnarzt oder der Fachzahnarzt für Kieferorthopädie als Spezialist für die Regulierung von Zahn- und Kieferfehlstellungen wird Sie über diese Krankheitsbilder und deren Zusammenhänge aufklären, damit Sie informiert über die kieferorthopädische Behandlung Ihres Kindes entscheiden können. Wann sollten Sie die Zahnstellung bei Ihrem Kind überprüfen lassen? Grundsätzlich ist es zu empfehlen, schon den Durchbruch der Milchzähne vom Zahnarzt regelmäßig kontrollieren zu lassen. Bereits mit dem Durchbruch des ersten Milchzahnes ist die Prophylaxe unabdingbar. Ihr Kind sollte dazu halbjährlich beim Hauszahnarzt vorgestellt werden. Etwa mit drei Jahren sind alle Milchzähne bei Ihrem Kind durchgebrochen. Woran ist beim Säugling zu denken? Das beste Mittel um einer Lutschangewohnheit bei Ihrem Kind vorzubeugen ist es, den Säugling ausreichend lange zu stillen. Dabei sollten Sie Folgendes beachten. Das Bedarfsstillen ist der Flaschenernährung vorzuziehen. Die NUK- Flaschensauger sind anderen Saugern wegen ihrer kleineren Form vorzuziehen. Wenn Ihr Kind flaschenernährt wird, sollte dies mindestens 15 bis 20 Minuten in Anspruch nehmen, um den Saugtrieb des Säuglings zu befriedigen. Es ist wichtig für Sie als Eltern zu wissen, dass sowohl das Nuckeln mit dem Beruhigungssauger als auch das Fingerlutschen auf Dauer zu Verformungen der Kiefer und zu Zahnfehlstellungen führen können (Abb. 1). Deshalb ist es notwendig, dass das Fingerlutschen und das Nuckeln mit dem Beruhigungssauger so schnell wie möglich abgewöhnt werden. Als Hilfe zum Abgewöhnen des Nuckelns stehen Ihnen einige Mittel zur Verfügung, mit denen trainiert werden kann (Abb. 2). Abb. 2: Entwöhnungssauger und Mundvorhofplatten zum Abgewöhnen des Lutschens 2 ZahnRat 75

Woran ist beim Kleinkind zu denken? Sie sollten die Milchzähne Ihres Kindes schützen, da sie nicht nur eine Kaufunktion haben, sondern auch als Platzhalter für die späteren Zähne dienen. Deshalb putzen Sie schon den ersten durchgebrochenen Zahn Ihres Kindes mit einer Kinderzahnbürste und gewöhnen Sie Ihr Kind daran, regelmäßig nach jeder Mahlzeit die Zähne zu putzen. Bei Kindern sollten die Zähne solange nachgeputzt werden, bis sie selbstständig in der Lage sind, dies zu übernehmen. Achten Sie bitte darauf und kontrollieren Sie dies lieber einmal mehr als zu wenig. Mit dem Durchbruch der ersten Milchbackenzähne im Seitenzahngebiet sollten Sie die breiige Nahrung Ihres Kindes auf feste Kost umstellen. Ihr Kind ist nun in der Lage zu kauen. Zudem fördern Sie dadurch die Entwicklung der Kaumuskulatur. Bitte verhindern Sie unbedingt, dass durch das Trinken von süßen Tees und Säften die Milchzähne kaputt gehen (Abb. 3). Dies wäre nicht nur schmerzhaft für Ihr Kind, sondern würde auch dessen Sprachentwicklung behindern. Häufige Erkältungskrankheiten können bei Ihrem Kind zu einer gewohnheitsmäßigen offenen Mundhaltung führen. Oft läuft diesen Kindern der Speichel auch tagsüber aus dem Mund, so dass sie ein Sabbertuch tragen (Abb. 4). Die offene Mundhaltung kann durch einfache Muskelübungen leicht wegtrainiert werden (Abb. 5). Dadurch wird die wichtige Nasenatmung unterstützt und neuen Infekten wird durch diese kleine kieferorthopädische Maßnahme vorgebeugt. Woran ist bei größeren Kindern zu denken? Die Milchzähne sollten solange wie möglich kariesfrei gehalten werden. Bei Vorhandensein einer Karies müssen die Milchzähne immer behandelt werden. Dasselbe gilt für die späteren bleibenden Zähne. Mit dem Durchbruch der ersten bleibenden Backen- und Schneidezähne beginnt die erste Wechselgebissphase. In dieser Phase der Entwicklung Ihres Kindes ist es wichtig, auf funktionelle Probleme zu achten, die sich negativ auf die weitere Gebissentwicklung auswirken können. So gehören zum Beispiel Sprechfehler, wie das Lispeln oder eine offene Mundhaltung, Abb. 4: Obacht bei ständig offenem Mund Abb. 3: Vorsicht vor süßem Tee und Säften: Beispiel einer ausgeprägten Nuckelflaschenkaries Abb. 5: Durch einfache Muskelübungen kann die offene Mundhaltung korrigiert werden. ZahnRat 75 3

Wann sollte kieferorthopädisch gehandelt werden? Engstand Die Zähne stehen verschachtelt und nicht gerade im Zahnbogen (Abb. 8). Ein vorzeitiger Milchzahnverlust durch Karies an den Milchzähnen (Abb. 9) wirkt sich hierbei noch ungünstiger aus, da der Platz für die bleibenden Zähne noch weiter eingeengt wird. Deshalb ist es wichtig, dass die Milchzähne gut gepflegt und Kariesschäden immer von Ihrem Zahnarzt behandelt werden. Ein total zerstörter Milchzahn ist kein Lückenhalter für den späteren bleibenden Zahn und sollte entfernt werden. Der Zahnarzt beurteilt dann, ob ein sogenannter Lückenhalter (Abb. 10) eingesetzt werden sollte. Gehen mehrere Milchschneidezähne lange vor ihrem natürlichen Ausfalldatum verloren, kann auch eine Kinderzu den Faktoren, welche die weitere Gebissentwicklung bis zum bleibenden Gebiss nachhaltig ungünstig beeinflussen können. Deshalb achten Sie auf Auffälligkeiten, wie das nächtliche Schnarchen, oder den tagsüber häufig offen stehenden Mund bei Ihrem Kind. Die kieferorthopädische Frühbehandlung in der ersten Wechselgebissphase ist dann das geeignete Mittel, um die Muskulatur zu kräftigen und funktionelle Probleme im Mund-Nasen-Bereich zu beseitigen. Eine Vorstellung beim Kieferorthopäden wird deshalb bei Kindern mit funktionellen Problemen in einer frühen Phase der Gebissentwicklung empfohlen. Wann sollte eine Zahnspange eingesetzt werden? Zurückliegender Unterkiefer (Abb. 6) Die Oberkieferfrontzähne beißen weit vor den Unterkieferfrontzähnen, so dass häufig die Unterlippe ungünstig eingelagert wird. Ursache für die Positionsabweichung sind ein zu weit zurückstehender Unterkiefer und/oder ein zu weit vorstehender Oberkiefer. Vorstehender Unterkiefer (Abb. 7) Die unteren Schneidezähne beißen vor die Oberkieferzähne. Ursache für die Positionsabweichung sind ein zu weit vorstehender Unterkiefer und/oder ein zu weit zurückstehender Oberkiefer. Abb. 6: Zurückliegender Unterkiefer prothese angefertigt werden, um die Sprachentwicklung Ihres Kindes vor der Einschulung zu unterstützen (Abb. 11). Abb. 8: Engstand Abb. 9: Durch vorzeitigen Milchzahnverlust entsteht späterer Engstand. Abb. 7: Vorstehender Unterkiefer 4 ZahnRat 75

Wer entscheidet, ob eine Zahn- und Kieferfehlstellung behandelt werden sollte? Die Entscheidung, ob eine Zahn- oder Kieferfehlstellung behandelt werden sollte, wird vom Hauszahnarzt oder Kieferorthopäden mit Ihnen gemeinsam getroffen. In den meisten Fällen überweist Ihr Zahnarzt Sie an einen Kieferorthopäden, um einen fachspezifischen Rat einzuholen. Unter gewissen Umständen kann aber auch der Kinder- oder Hals-Nasen-Ohrenarzt zu einer kieferorthopädischen Konsultation raten. Ist bei Ihrem Kind eine behandlungsbedürftige Zahn- oder Kieferfehlstellung festgestellt worden, wird im Allgemeinen mit der kieferorthopädischen Behandlung begonnen. Damit die gesetztliche Krankenkasse die Behandlungskosten übernimmt, muss bei der Zahn- und Kieferfehlstellung mindestens der Schweregrad 3 festgestellt werden. Das heißt, dass die Behandlung von weniger schweren Gebissabweichungen oder nicht unter die Kriterien fallenden Zahnfehlstellungen privat bezahlt werden müssen und nicht mehr kassenfinanziert sind. Abb. 10: Lückenhalter bei Engstand Offener Biss Sehr oft resultiert ein frontal offener Biss aus Angewohnheiten wie Lutschen am Finger oder Daumenlutschen. Aber auch das Nuckellutschen führt zur Verformung der Kiefer und Zahnbögen (siehe Abb. 1). Kreuzbiss Die fehlerhafte Breitenentwicklung des Oberkiefers führt dazu, dass Oberund Unterkieferzähne seitlich nicht mehr aufeinander passen. Dies bezeichnet man als Kreuzbiss (Abb. 12). Bleibt dieser länger bestehen, kann sich daraus ein schiefes Gesicht entwickeln, und die Kiefergelenke werden falsch belastet. Abb. 11: Kinderprothese zur Unterstützung der Sprachentwicklung Abb. 12: Kreuzbiss ZahnRat 75 5

Aufgaben der Eltern Wann sollte man am besten mit der kieferorthopädischen Behandlung bei Ihrem Kind beginnen? Wenn schon im Milchgebiss eine Zahn- und Kieferfehlstellung bei Ihrem Kind festgestellt wurde, liegt es im Ermessen des Kieferorthopäden Ihnen eine Behandlung zu empfehlen. Die kieferorthopädische Behandlung, die im Milchgebiss oder während des Wechsels der Schneidezähne begonnen wird, heißt kieferorthopädische Frühbehandlung und dauert sechs Quartale (insgesamt 1,5 Jahre). Der große Vorteil einer Frühbehandlung liegt darin, dass sich Zahnfehlstellungen im Kindesalter oft spielerisch durch leichte Muskelübungen mit einfachen Geräten (siehe Abb. 5) behandeln oder abschwächen lassen. Deshalb ist die kieferorthopädische Frühbehandlung vor allem bei Kindern mit funktionellen Problemen, wie einem gewohnheitsmäßig offenem Mund und Mundatmung, oder Sprechfehlern, wie dem Lispeln, angezeigt. Insbesondere Kinder mit immer wiederkehrenden Erkältungskrankheiten und vergrößerten Polypen oder häufig entzündeten Mandeln kann durch das Training des Mundschlusses geholfen werden. Die Kieferorthopädie unterstützt in diesem Fall also auch die Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Logopäden und Kinderärzte bei der Behandlung ihrer kleinen Patienten. Obwohl aus medizinischer Sicht eine frühere Behandlung oft sinnvoll wäre, werden die meisten kieferorthopädischen Behandlungen bei gesetztlich versicherten Patienten erst mit dem Wechsel der bleibenden Zähne im Seitenzahngebiet begonnen. Das liegt an den derzeitig geltenden Richtlinien der gesetzlichen Krankenkassen. Diese lassen eine Kostenübernahme der meisten Behandlungen von Zahn- und Kieferfehlstellungen erst in der so genannten 2. Wechselgebissphase zu. Diese kieferorthopädische Behandlung dauert in der Regel 16 Quartale (insgesamt vier Jahre), von denen drei Jahre aktiv behandelt werden und ein Jahr lang das Behandlungsergebnis kontrolliert wird. Welche Aufgaben haben Sie als Eltern bei einer kieferorthopädischen Behandlung Ihres Kindes? Der Beginn und die Durchführung einer kieferorthopädischen Behandlung bedeutet durch das Tragen einer herausnehmbaren oder festsitzenden Zahnspange meist eine Veränderung im Tagesablauf für Ihr Kind. Das Sprechen und das Schlucken sind zunächst mit dem Gerät im Mund ungewohnt. Es bessert sich jedoch schnell nach einer Eingewöhnungsphase. Dabei sind Ihr Verständnis und die Ermutigung Ihres Kindes, die Zahnspange entsprechend den Anweisungen des Kieferorthopäden zu tragen, sehr wichtig. Der Behandler benötigt Ihre Unterstützung, um das bestmögliche Ergebnis für Ihr Kind zu erreichen. Das Tragen einer Zahnspange bedingt auch eine penible Mundhygiene der Zähne. Deshalb sollten Sie die Zahnpflege anfänglich und während der kieferorthopädischen Behandlung bei Ihrem Kind immer wieder kontrollieren. Zur Reinigung der Zähne mit festsitzender Zahnspange gibt es spezielle Zahnpflegemittel und Bürsten, die in jeder Apotheke oder Drogerie erhältlich sind. Grundsätzlich sollten herausnehmbare Zahnspangen unter klarem Wasser mit der Zahnbürste gereinigt werden. Auf die Verwendung chemischer Reinigungssubstanzen sollten Sie zum Schutz des Gerätekunststoffes verzichten. Welche Kosten werden übernommen? Für die kieferorthopädische Behandlung gesetzlich Versicherter werden 80 (beim 1. Kind) oder 90 (beim 2. Kind) Prozent der Behandlungskosten von der Krankenkasse übernommen, wenn die Behandlung vor dem 18. Lebensjahr beginnt und die Zahnfehlstellung mindestens den Schweregrad 3 aufweist. Die Eltern tragen den so genannten Eigenanteil von 10 oder 20 Prozent der Behandlungskosten und bekommen diesen nach erfolgreichem Abschluss der Behandlung von der Krankenkasse zurückerstattet. Daneben anfallende, so genannte außervertragliche Leistungen, die für die erfolgreiche Behandlung Ihrer Kinder erforderlich sind und nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden, müssen von den Eltern selbst getragen werden. Gleiches gilt für die Behandung von Zahn- und Kieferfehlstellungen der Schweregrade 1 und 2. Auch diese können durchaus behandlungsbedürftig sein. Sie werden jedoch nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen und müssen privat bezahlt werden. Ihr Kieferorthopäde wird Sie hierzu beraten. Muss die kieferorthopädische Behandlung aufgrund der schlechten Mundhygiene oder der schlechten Mitarbeit des Patienten vorzeitig abgebrochen werden, wird der zuvor von den Eltern geleistete Eigenanteil nicht von den Krankenkassen zurückerstattet. Privat versicherte Patienten sollten sich unbedingt vor Behandlungsbeginn mit ihrer Krankenversicherung wegen des Umfanges der Kostenübernahme in Verbindung setzen. 6 ZahnRat 75

Was können Sie als Eltern noch zusätzlich tun? Als Eltern sollten Sie über einige grundlegende Kenntnisse der Gebissentwicklung Ihres Kindes informiert sein. Auch über Störfaktoren, welche die Entwicklung einer Zahnfehlstellung im Kindesalter begünstigen können, sollten Sie sich in verfügbaren Informationsblättern und Aufklärungsbroschüren bei Ihrem Zahnarzt und Kieferorthopäden informieren (Abb. 13). Informationsbroschüren sind für jeden Lebensabschnitt Ihres Kindes verfügbar. Wie erfolgt die übliche zahnärztliche Behandlung? Die kieferorthopädische Behandlung hebt die zahnärztliche Betreuung nicht auf ganz im Gegenteil. Der Einsatz von kieferorthopädischen Geräten, wie herausnehmbaren oder festsitzenden Zahnspangen, beansprucht die Zähne zusätzlich. Trotz sehr guter Zahn- und Mundpflege sind das Karies- und das Entzündungsrisiko des Zahnfleisches erhöht. Daher sind Kontrolluntersuchungen und geeignete Prophylaxemaßnahmen durch den Hauszahnarzt oder besonders geschultes Praxispersonal dringend anzuraten. Kieferorthopäden und Hauszahnarzt stehen dazu in fachlichem Kontakt, um die optimale Gesamtbetreuung Ihres Kindes zu erreichen. Es ist unser Ziel mit Ihnen als Eltern für Ihr Kind das beste individuelle, funktionelle und ästhetische Ergebnis zu erreichen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung dabei! Impressum Herausgeber, Juni 2012 Landeszahnärztekammer Brandenburg Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern Landeszahnärztekammer Sachsen Zahnärztekammer und KZV Sachsen-Anhalt Landeszahnärztekammer Thüringen Verlag Satztechnik Meißen GmbH Am Sand 1c, 01665 Nieschütz bei Meißen Telefon (0 35 25) 718-600 Telefax (0 35 25) 718-612 E-Mail: info@satztechnik-meissen.de Autoren Prof. Dr. Franka Stahl de Castrillon, Dr. Anja Salbach, Korrespondenzadresse: Poliklinik für Kieferorthopädie, Universität Rostock Strempelstraße 13, 18057 Rostock, Franka.Castrillon@uni-rostock.de Verantwortlich i. S. des Presserechts Dipl.-Stom. Gerald Flemming Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern Redaktion Konrad Curth, Steffen Klatt Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern Fotos: Poliklinik für Kieferorthopädie, Universität Rostock; prodente e. V.; Anzeigen, Gesamtherstellung, Druck und Versand Satztechnik Meißen GmbH Am Sand 1c, 01665 Nieschütz bei Meißen Die Patientenzeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Landeszahnärztekammer Sachsen ISSN 1435-2508 Nachbestellungen der Patientenzeitung sind über den Verlag möglich. Telefon 03525 7186-66, Telefax 03525 7186-12 E-Mail: sperling@satztechnik-meissen.de Versandkosten (zzgl. 7 % MwSt.) Abb. 13: Solche und andere Informationsblätter sowie Aufklärungsbroschüren sind bei Ihrem Zahnarzt und Kieferorthopäden erhältlich ZahnRat 75 Menge Preis/ Versand Gesamt Bestellung 10 Exemplare 2,60 2,40 5,00 20 Exemplare 5,20 2,80 8,00 30 Exemplare 7,80 4,70 12,50 40 Exemplare 10,40 5,00 15,40 50 Exemplare 13,00 5,20 18,20 www.zahnrat.eu, www.zahnrat.net 7

Die Hilfreichen fürs Kind Zahngesundheit von Anfang an Zähnchen kriegen ohne Qual zur Linderung der Beschwerden beim Durchbruch der ersten Zähnchen wundheilungsfördernd entzündungshemmend schmerzstillend PZN 3556643 nenedent -baby Lern-Zahncreme Milde Baby- Zahncreme ohne Fluorid bei zusätzlicher Einnahme von Fluoridtabletten. mit Xylit mit Kieselgel ohne Konservierungsstoffe nenedent Erstes Zähnchen Baby-Zahncreme (500 ppm Fluorid) mit Fingerling zur täglichen Zahnpflege. mit Xylit mit Kieselgel ohne Konservierungsstoffe PZN 1439821 PZN 9521114 Kinderzahncreme nenedent mit Fluorid /ohne Fluorid / homöopathieverträglich mit Fluorid spezielle Kinderzahncreme, die allen Anforderungen gerecht wird zum Gerne-Zähneputzen unter Berücksichtigung des speziellen Fluoridbedarfs Ihres Kindes mit Xylit mit Kieselgel ÖKO-TEST-Bewertung: sehr gut nenedent mit Fluorid im Jahrbuch Kleinkinder 2008, nenedent ohne Fluorid und nenedent homöopathieverträglich im ÖKO-TEST-Magazin 2010 PZN 8771783 PZN 8771777 PZN 7275935 Dentinox-Gel N Zahnungshilfe, Zusammensetzung: 10 g Gel enthalten als Wirkstoffe: Tinktur aus Kamillenblüten (1:5), Auszugsmittel: Ethanol 70 % (V/V) 1500 mg, Lidocainhydrochlorid 1 H 2 O 34 mg, Macrogollaurylether 32 mg. Sonstige Bestandteile: Sorbitol, Xylitol, Propylenglycol, Carbomer 974P, Natriumhydroxid-Lösung (10 %), Polysorbat 20, Edetinsäure,Dinatriumsalz 2 H 2 O, Saccharin-Natrium, Gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Traditionell angewendet als mild wirkendes Arzneimittel zur kurzzeitigen Linderung der Beschwerden bei der ersten Zahnung. Gegenanzeigen: Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber Kamille, anderen Korbblütlern, Lidocain oder verwandten Lokalanästhetika vom Amidtyp oder gegenüber einem der anderen Wirkstoffe und sonstigen Inhaltsstoffe. Hereditäre Fructose-Intoleranz. Direkten Kontakt mit den Augen vermeiden. Nebenwirkungen: Insbesondere aufgrund des Lidocain-Gehalts können allergische Reaktionen auftreten. Stand: 03/2012 Dentinox Gesellschaft für pharmazeutische Präparate Lenk & Schuppan KG, Nunsdorfer Ring 19, 12277 Berlin, Tel.: 030 72 00 34 0, Fax: 030 72 11 038, www.dentinox.de Dentinox