GEMEINDEBRIEF. Frühjahr Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bad Wiessee Waakirchen Hauserdörfl Marienstein

Ähnliche Dokumente
GEMEINDEBRIEF. März/April/Mai 2019 Evang.-Luth. Kirchengemeinde Gmund mit Schaftlach

GEMEINDEBRIEF. Winter Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bad Wiessee Waakirchen Hauserdörfl Marienstein

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

GEMEINDEBRIEF. Frühjahr Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bad Wiessee Waakirchen Hauserdörfl Marienstein

Stadtkirche Gottesdienste

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

GEMEINDEBRIEF. Sommer Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bad Wiesssee Waakirchen Hauserdörfl Marienstein

Stadtkirche Gottesdienste

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Evang. Kirchliche Nachrichten

Gottesdienste in Anzing und Forstinning

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

GEMEINDEBRIEF. Sommer Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bad Wiessee Waakirchen Hauserdörfl Marienstein

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Dorothee, Mandy und Sabrina

Nr. 3/2018

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

Gottesdienste. Lektorin Klingelhöfer Kollekte: Telefonseelsorge Marburg Uhr 10 Uhr 10 Uhr Konf. Misericord. Domini

GEMEINDEBRIEF. Winter Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bad Wiessee Waakirchen Hauserdörfl Marienstein

GEMEINDEBRIEF. Frühjahr Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bad Wiessee Waakirchen Hauserdörfl Marienstein

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Gemeindebrief Februar / März 2015

">

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche),

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Gemeindeversammlung katholische Kirchengemeinde St. Georg Renhardsweiler. am 24. September 2013

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Evangelische Kirche Thale & Warnstedt Februar - März 2015

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

/2018

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

Frisch zum zweiten Schulhalbjahr, gibt es mal wieder Post von uns

Liebe Mädchen und Jungen,

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Informationen. für die Kirchgemeinde Leubnitz

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Relitreffs im 6. Schuljahr

Gemeindebrief Februar / März 2016

Das Blättchen der prot. Pfarrei Heiligenmoschel mit Schneckenhausen, Schallodenbach und Höringen

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

">

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Kirche für Kinder, Jugendliche und Familien

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Angebote für Jungen von 9 bis 20 Jahren

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Sommer in der Gemeinde

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Neudorf Cranzahl Sehma

Der Hör-Weg zur Reformation.

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg

Herzlich willkommen in Ihrer neuen Kirchengemeinde!

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Konzeption der Gemeindearbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

St. Paulus - Gemeindebrief

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Kath. Frauenbund Holzkirchen

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW

Transkript:

GEMEINDEBRIEF Frühjahr 2019 Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bad Wiessee Waakirchen Hauserdörfl Marienstein

ANDACHT Lob der Schwäche Liebe Gemeindebriefl eserinnen und Gemeindebriefl eser, Gut, besser perfekt? Fragen und Antworten zur (Selbst-)Optimierung, so lautete der Titel eines Studienkurses der EKD des Arbeitskreises Kirche und Sport in der EKD. Ich konnte als bayerischer Sportpfarrer wie jedes Jahr wieder an diesem Kurs teilnehmen. Namhafte Sportwissenschaftler, Theologen und Mediziner machten sich Gedanken über Doping, Medikamentenmissbrauch und die Frage Was ist eigentlich Gesundheit? Natürlich wissen wir, dass im Sport schon immer alles auf höher, weiter, schneller getrimmt wurde, das gehört gewissermaßen scheinbar zum Wesen des Sports, dass es immer neue Rekorde geben muss. Nur was ist, wenn der natürliche Mensch irgendwann seine Grenzen erreicht hat? Der Weltrekord im 100m-Lauf liegt nun seit zehn Jahren bei 9,58 Sekunden, seitdem lief niemand mehr schneller, als Usain Bolt. Immerhin: Der Deutsche Sprinter Armin Hary lief 1960 in Rom auch schon die 10,2 auf 100 Meter und holte damit Gold. Also kann man vermuten, dass wohl kein normaler Mensch so schnell unter die 9,0 Sekun- 2

ANDACHT den kommen wird. Der Weltrekord im Hochsprung liegt bei 2,45 m aus dem Jahr 1993, der Weltrekord im Weitsprung liegt bei 8,95m aus dem Jahr 1991. Also hier konnte sich seit nun bald 30 Jahren kein Sportler mehr steigern. Scheinbar sind auch im modernen Sport die Grenzen des menschlichen Körpers ausgereizt. Außer man greift zu unerlaubten Mitteln und dopt. Manche fragen, ob es überhaupt Leistungssport ohne Doping gibt, geben kann, denn wie gesagt kein normaler Mensch kann, trotz besten Trainings, z.b. täglich 230 Km Rennrad fahren, dazu mit drei hohen Alpenpässen am Tag, wie bei der Tour de France üblich. Nicht nur das: Untersuchungen belegen, dass auch bei Volksläufen also sog. Breitensport mittlerweile 40% der Läufer ohne medizinische Kontrolle selbst zu leistungssteigernden Medikamenten greifen. Fitnessstudios, die am Tresen nicht nur Orangensaft verkaufen, sondern auch Hormoncocktails, sind keine Seltenheit mehr. Was ist nun die Antwort des Glaubens auf diese fragliche Tendenz in unserer Gesellschaft? Lob der Schwäche war ein Vortrag des Präsidenten der Diakonie Deutschland, Ulrich Lilie, überschrieben. Stimmt: Für uns Christinnen und Christen kann nicht der von Nietzsche geforderte Übermensch das Ziel menschlicher Bestimmung sein, sondern nur der gekreuzigte Christus und der Gott, der auch und besonders in den Schwachen mächtig ist. Und so zeigt sich das Wesen des Sports für Christen nicht in der Perfektionierung des eigenen Körpers, sondern im Spiel zu dem Gewinnen und Verlieren gehört. Und auch die Anerkennung der eigenen Grenzen. Gerade in der Fastenzeit sollten wir hier einmal nachdenken: Runter vom Gas, alles eine Spur langsamer, auch einmal verlieren können, auch mal durchschnaufen. Einen wichtigen Unterschied hat Prof. Dr.Dr. Stefan Schneider aus Köln, Theologe und Sportwissenschaftler, eingebracht: Das eine ist Selbstmaximierung, also alles immer perfekter machen zu wollen, das andere ist Selbstoptimierung, die setzt aber die Erkenntnis voraus, dass zum Optimum eben auch die Anerkennung der eigenen Grenzen und Schwächen gehören. Optimal ist dann eben nicht immer Maximal. Ihr Pfarrer Martin Voß 3

RÜCKBLICKE Dank an alle Helferinnen und Helfer im Katastrophen -Winter 2019 Auch die Kirchengemeinde Bad Wiessee war vom reichlichen Schneefall im Januar betroffen. Nach vom Landratsamt angeordneten Dachmessungen musste jeweils das Dach vom Mesnerhaus, als auch das Dach vom Gemeindezentrum von freiwilligen Helfern vom schweren Schnee befreit werden. Wir danken dem THW Lohr am Main und dem THW Karlstadt für den Einsatz am Mesnerhaus und der FFW Bad Wiessee für das Abschaufeln des Gemeindezentrums. Auch unserem Nachbarn Peter Kathan ein herzliches Dankeschön für die spontane Bereitschaft mit dem Bagger den Schnee auf die Seite zu schaufeln und die FFW zu unterstützen. Neben der spontanen Bewirtung vor Ort mit Kaffee und Kuchen durch die Pfarrfamilie, auch hier im Gemeindebrief noch einmal an herzliches Vergelt s Gott an alle Helferinnen und Helfer! 4

RÜCKBLICKE Weltgebetstag Die Liturgie des Weltgebetstags 2019 stammte aus Slowenien. Für unsere Gemeindeteile ausserhalb des Tales wäre wieder das Angerkircherl in Hauserdörfl dran gewesen als Gottesdienstort. Nachdem sich die Schneemassen dort jedoch bis Anfang März immer noch so türmten, dass keine vernünftigen Parkplätze vorhanden waren, konnten wir dankenswerterweise sehr kurzfristig in das katholische Pfarrheim Waakirchen ausweichen. In guter erprobter ökumenischer Zusammenarbeit feierten wir dort wörtlich das Motto Kommt, es ist noch Platz! Leider fühlten sich die evangelischen Christen von dieser Einladung nicht wirklich angesprochen. Aber mit den Frauen, die an den schön vorbereiteten Tischen Platz nahmen, wurde ein guter Gottesdienst gefeiert. Vielleicht wird das Interesse für dieses weltumspannenden Ereignis des Weltgebetstages, der sein Augenmerk immer auf ein bestimmtes Land hat und dessen Gegenwart in den Kontext zu einem biblischen Thema bringt, wieder mehr. Gerade in Zeiten, in denen wir uns ja alle nicht nur mehr auf unsere eigene Region beschränken können und wollen und auch nicht tun. 5

AUS DEM KIRCHENVORSTAND Liebe Gemeindeglieder unserer evangelischen Friedenskirchen in Bad Wiessee und im Angerkircherl in Hauserdörfl! Bei der letzten Kirchenvorstandswahl im Oktober 2018 wurde ich zur Vertrauensfrau gewählt. Dieses mir entgegengebrachte Vertrauen möchte ich nun nutzen und umsetzen, Sie um Ihr Vertrauen zu bitten! Wenn Sie ein Gespräch, einen Besuch, ein Telefonat wünschen, um ein Anliegen zu besprechen oder Vorschläge / Anregungen / Wünsche unterbreiten wollen, freue ich mich, darauf zu reagieren. Ich freue mich, wenn ich von Ihnen höre und grüße Sie in der herzlichen Verbundenheit unseres christlichen Glaubens, Ihre Gabriele Heilmann Bad Wiessee, im März 2019 Telefon / Fax: 08022 82734 6

AUS DEM DEKANAT Kirche vor Ort gestalten - Ihr Kirchgeld hilft dabei! Ich bin immer wieder positiv überrascht, mit wie viel Energie und Kreativität die Gemeinden in unserem Dekanat neue Ideen umsetzen und gute Traditionen bewahren. Bildungsarbeit zu aktuellen Themen, Bibelgespräche, Angebote für Jugendliche und Kinder, Gemeindefeste, Renovierungen, kleinere Umbauten, Konzerte und Kirchenmusik und noch vieles mehr gehören dazu. Ohne die vielen helfenden Hände und die Mitdenkenden in den Gemeinden wäre das nicht möglich. Vielen Dank dafür! Auch für die finanzielle Unterstützung unserer Gemeinden möchte ich mich herzlich bei Ihnen bedanken. Mit dem Kirchgeld zum Beispiel ermöglichen Sie vieles, was sonst nicht angegangen werden könnte. Die landeskirchlichen Haushaltsmittel können ja oft nur die laufenden Kosten einer Gemeinde decken. Ihr Kirchgeld nützt also der Gemeinde direkt und hilft ihr, Spielräume zu nutzen und auf besondere Herausforderungen zu reagieren. Übrigens: Das sogenannte Kirchgeld gibt es nur in Bayern und Baden-Württemberg. In diesen Bundesländern ist die Kirchensteuer mit 8 % Ihrer Lohn- und Einkommensteuer um 1 % niedriger als in anderen Bundesländern. Dieses fehlende 1 % dürfen die Gemeinden über das Kirchgeld erheben, das dann den Projekten in der Gemeinde direkt zufließt. Deshalb bitten wir Sie auch dieses Jahr wieder herzlich um diesen Beitrag. Schon jetzt vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Kirchgeld. Ihr Dekan Martin Steinbach 7

AUS DEM DEKANAT Verleihung der Lutherrose für Bildungsprojekte und soziale Initiativen im Dekanat Bad Tölz Das Evangelische Bildungswerk möchte helfen, dass möglichst viele Kreise, Aktivitäten und Gruppen das Leben in unseren Gemeinden bereichern. Dazu suchen wir Personen mit dem Wunsch und mit Ideen für neue Veranstaltungen, Aktivitäten und Kreise und Personen mit Erfahrung, die bereit sind, anderen ihre Erfahrung weiterzugeben (Coaches). Wir bieten strukturierte Begleitung bei der Umsetzung der Ideen und Unterstützung durch die Vermittlung von Coaches, ggf. auch finanzielle Mittel immer in Abstimmung mit der Leitung Ihrer Gemeinde. Bis zum 30. Juni sollten Sie sich mit ihrer Idee, ihrem Vorhaben, Ihrem Projekt beim ebw.bad-toelz@elkb.de gemeldet haben. Der Vorstand führt dann die Ideen/Projekte mit den Coaches zusammen, die das Projekt je nach Bedarf bis zu 10 Monate begleiten. Während der Coaching-Phase werden Ziele formuliert und Wege überlegt, diese Ziele zu erreichen. Es wird für alle Projekte einen zentralen Projekttag geben mit Vorträgen, Networking und Workshops. Auf der Mitgliederversammlung des EBW im Juni 2020 werden alle Projekte vorgestellt und mit der Lutherrose des EBW Bad Tölz ausgezeichnet. 8

AUSBLICK Vorstellung Gastpfarrer Lars Rüter Seit über 20 Jahren bin ich in der Kur- und Urlauberseelsorge der Evang.-Luth. Kirche in Bayern tätig. Ich freue mich sehr, daß ich nach vielen Jahren, in denen ich vorwiegend im Chiemgaueingesetzt war, nun vom 19. Juli bis zum 9. August wieder einmal bei Ihnen am Tegernsee Dienst tun kann. Ich bin Gemeindepfarrer der hannoverschen Landeskirche in Lauenbrück in Niedersachsen, genau auf der Mitte zwischen Hamburg und Bremen. Daneben habe ich einen Auftrag zur Mitarbeit in der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung meiner Landeskirche. Mit meiner Frau und unserem Sohn Korbinian freue ich mich auf die Begegnungen zu Gottesdiensten, auf dem Berg und zu den anderen Veranstaltungen. 9

KURSEELSORGE Ökumenische Klinikgottesdienste mit Pfarrerin Kopp-von Freymann und kath. Team Zu einem persönlichen Gespräch komme ich gern zu Ihnen in die Klinik und richte mich - soweit möglich - nach Ihren Behandlungsterminen. Bitte melden Sie sich bei mir telefonisch oder per Email: Pfarrerin Kopp v. Freymann Tel. 08022/7056885 Ute.kopp-von-freymann@t-online.de Tag Veranstaltung Ort und Zeit Sonntag, 07.04.2019 Ökumenischer Gottesdienst mit AM 09.00 Uhr Klinik am Alpenpark 10.15 Uhr Klinik Medical Park St. Hubertus Sonntag, 21.04.2019 Ökumenischer Gottesdienst mit AM 09.00 Uhr Medical Park Fachklinik am Kirschbaumhügel 10.30 Uhr Medical Park Privatklinik am Kirschbaumhügel mit anschl. Gesprächsangebot Sonntag, 28.04.2019 Ökumenischer Gottesdienst mit AM 09.00 Uhr Klinik am Alpenpark 10.15 Uhr Klinik Medical Park St. Hubertus Sonntag, 05.05.2019 Ökumenischer Gottesdienst mit AM 09.00 Uhr Klinik am Alpenpark 10.15 Uhr Klinik Medical Park St. Hubertus Sonntag, 19.05.2019 Ökumenischer Gottesdienst mit AM 09.00 Uhr Medical Park Fachklinik am Kirschbaumhügel 10.30 Uhr Medical Park Privatklinik am Kirschbaumhügel mit anschl. Gesprächsangebot 10

KURSEELSORGE Sonntag, 02.06.2019 Ökumenischer Gottesdienst mit AM 09.00 Uhr Klinik am Alpenpark 10.15 Uhr Klinik Medical Park St. Hubertus Pfi ngstsonntag, 09.06.2019 Ökumenischer Gottesdienst mit AM 09.00 Uhr Medical Park Fachklinik am Kirschbaumhügel 10.30 Uhr Medical Park Privatklinik am Kirschbaumhügel mit anschl. Gesprächsangebot Sonntag, 16.06.2019 Ökumenischer Gottesdienst mit AM 09.00 Uhr Klinik am Alpenpark 10.15 Uhr Klinik Medical Park St. Hubertus Sonntag, 07.07.2019 Ökumenischer Gottesdienst mit AM 09.00 Uhr Klinik am Alpenpark 10.15 Uhr Klinik Medical Park St. Hubertus Sonntag, 21.07.2019 Ökumenischer Gottesdienst mit AM 09.00 Uhr Klinik am Alpenpark 10.15 Uhr Klinik Medical Park St. Hubertus Sonntag, 28.07.2019 Ökumenischer Gottesdienst mit AM 09.00 Uhr Medical Park Fachklinik am Kirschbaumhügel 10.30 Uhr Medical Park Privatklinik am Kirschbaumhügel mit anschl. Gesprächsangebot Donnerstag, 27.06.2019 Abendandacht: 20.00 Uhr Uhr am Aquadom Bad Wiessee Stille am See in Bad Wiessee Donnerstag, 18.07.2019 Abendandacht: 20.00 Uhr Uhr am Aquadom Bad Wiessee Stille am See in Bad Wiessee Donnerstag, 25.07.2019 Abendandacht: 20.00 Uhr Uhr am Aquadom Bad Wiessee Stille am See in Bad Wiessee 11

AUS DER GEMEINDE Vom Hass zum respektvollen Dialog - das Verhältnis zwischen Römischer Kirche und Lutheranern- ( Rudolf Elhardt; Rottach-Egern) Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, so lautet eine Redensart, die ich für richtig halte. Hier zeige ich Ihnen eine Münze aus der Zeit der Reformation, als Katholiken und Lutheraner sich öffentlich bekämpften, verleumdeten und verspotteten. Diese Münze ist eine Spottmedaille der Lutheraner gegen die Katholiken aus der Zeit des sogenannten Naumburger Bischofsstreites im 16. Jahrhundert. In Naumburg sollte damals der erste lutherische Bischof eingesetzt werden, was zu schlimmen öffentlichem Streit führte. Die Münze verunglimpft dabei den Papst und die Kardinäle in extremer Weise: Auf der einen Seite sieht man den Papst, erkennbar an der Tiara und auf der anderen Seite einen Kardinal mit Kardinalshut. Dreht man die Münze um 180 Grad, so wird aus dem Papstgesicht eine Teufelsfratze und aus dem Gesicht des Kardinals eine Narrenvisage. Also: Die Münze will sagen: Der Papst ist der Teufel, die Kardinäle sind Narren. Hat sich seither etwas in der gegenseitigen Einschätzung geändert? Ich denke schon und kann diesmal aus katholischer Sicht eine Briefmarke des Vatikans von vor zwei Jahren vorweisen, in der die päpstliche Post zum Reformationsjubiläum von 2017 die Reformatoren Luther und Melanchthon ehrte: Beide knien links und rechts des Kreuzes Christi vor der Schlosskirche von Wittenberg und halten die Heilige Schrift und die Augsburger Konfession in den Händen. Im Hintergrund ist die Stadtsilhouette von Wittenberg zu erkennen, von wo die Reformation ihren Lauf nahm. Noch vor wenigen Jahren wäre eine solche offizielle Wertschätzung Luthers von katholischer Seite schwer vorstellbar gewesen. Sie zeigt, 12

AUS DER GEMEINDE wie sehr sich das Verhältnis zwischen beiden Konfessionen gebessert hat. Im Zuge der Augsburger Friedensgespräche näherten sich die theologischen Auffassungen zu den religiösen Streitpunkten an. Kurz vor der Herausgabe der bemerkenswerten Marke des Vatikans tauchte im Internet die Version einer Vatikan-Marke auf, die ganz im Sinne der früheren Diffamierung Luther als Flötist des Teufels zeigt. Ich zeige diese Fälschung, nur um darzulegen, dass der Geist zwischen den Konfessionen längst den öffentlichen Streit früherer Jahrhunderte verlassen hat. Anmerkung: Die Schmäh-Münze ist meinem Buch entnommen: Rudolf Elhardt: Satire auf Münzen und Medaillen, Roderer-Verlag 2017. Die erwähnten Briefmarken sind meinem Buch Luther und Lutheraner, Roderer-Verlage 2018, entnommen. 13

GOTTESDIENSTE Bad Wiessee Sonntag 07. April 9.30 Gottesdienst und Ökumenischer Kindergottesdienst; Pfarrer Voß und Team Sonntag 14. April 9.30 Gottesdienst; Pfarrer Voß Gründonnerstag 18. April 19.00 Abendmahlsgottesdienst am Gründonnerstag; Pfarrer Voß Karfreitag 19. April 9.30 Gottesdienst; Pfarrer Voß 14.30 Andacht zur Sterbestunde Jesu mit Kirchenchor; Pfarrer Voß Ostersonntag 21. April 5.30 Osternachtsgottesdienst; Pfarrer Voß 9.30 Ökumenischer Familiengottesdienst mit anschließender Ostereiersuche; Pfarrer Voß Sonntag 28. April 9.30 Gottesdienst; Pfarrer Voß Sonntag 05. Mai 9.30 Gottesdienst mit Taufe und Kindergottesdienst; Pfarrer Voß und Team Sonntag 12. Mai 9.30 Gottesdienst mit AM und Kirchenchor; Pfarrer Voß Sonntag 19. Mai 9.30 Gottesdienst mit Vorstellung der Konfi rmanden; Pfarrer Voß und Religionspädagoge Beckel Sonntag 26. Mai 9.30 Gottesdienst; Pfarrerin Hartenstein Christi Himmelfahrt 30. Mai 10.30 Ökumenischer Gottesdienst mit gleichzeitigem Kindergottesdienst; Kath. Kirche St. Anton Samstag 01. Juni 10.00 Festgottesdienst zur Konfi rmation; Pfarrer Voß und Religionspädagoge Beckel Sonntag 02. Juni 9.30 Gottesdienst mit gleichzeitigem Kindergottesdienst; Pfarrer Voß und Team Pfi ngstsonntag 09. Juni 9.30 Gottesdienst mit AM; Pfarrer Voß Sonntag 16. Juni 9.30 Gottesdienst; Prädikant Herbig 14

GOTTESDIENSTE Sonntag 23. Juni Kein GD in der Friedenskirche 20.00 Ökumenische Johannifeier; Abwinkler Kurmarkt Sonntag 30. Juni 9.30 Gottesdienst; Lektor Böttcher Sonntag 07. Juli 9.30 Kindergottesdienst für alle, Kigo-Team Sonntag 14. Juli 9.30 Gottesdienst; Pfarrer Voß Sonntag 21. Juli 9.30 Gottesdienst mit AM; Gastpfarrer Rüter Sonntag 28. Juli Kein GD in der Friedenskirche, Einladung zum Gaufest der Trachtenvereine nach Waakirchen Hauserdörfl Karfreitag 19. April 11.00 Gottesdienst mit AM; Pfarrer Voß Ostermontag 22. April 11.00 Familiengottesdienst mit anschließender Ostereiersuche; Pfarrer Voß Christi Himmelfahrt 30. Mai 11.00 Gottesdienst im Grünen; Pfarrer Voß Pfi ngstmontag 10. Juni 11.00 Gottesdienst mit AM; Pfarrer Voß Sonntag 14. Juli 11.00 Gottesdienst mit anschließendem Sommerfest; Pfarrer Voß Sonntag 28. Juli Gottesdienst zum Gaufest der Trachtenvereine; Festwiese Waakirchen Besondere Gottesdienste auf einen Blick: Stunde der Lichter immer am 2. Dienstag im Monat um 19 Uhr in der Friedenskirche, außer im Monat August nächste Termine: 09. April 2019 / 14. Mai 2019 / 04. Juni 2019 / 09. Juli 2019 15

AUSBLICK Ökumenische Kindergottesdienste in Bad Wiessee Kindergottesdienste sind etwas ganz Besonderes: - sie führen Kinder spielerisch an den Glauben heran - im Mittelpunkt von Kindergottesdiensten stehen neben gemeinsamen Liedern und Gebeten die Beschäftigung mit biblischen Erzählungen, anhand derer die Grundlagen christlichen Glaubens und Handelns vermittelt werden - sie bereichern das Familienleben und machen den Kindern meist große Freude Und so freuen wir uns sehr, dass wir in Zukunft in Bad Wiessee diese besonderen Gottesdienste anbieten können. Wir, das sind einige Mütter unserer evangelischen und katholischen Pfarreien unterstützt durch Pfarrer Voss (ev. Kirche) und Pfarrer Steinmetz sowie Gemeindereferentin Katrin Ritter ( kath. Kirche) Tag Veranstaltung Ort und Zeit Sonntag, 07.04.2019 Kindergottesdienst 09.30 Uhr - ev. Kirche Bad Wiessee Sonntag, 14.04.2019 Palmsonntagsgottesdienst 09.00 Uhr - kath. Kirche Maria Himmelfahrt Freitag, 19.04.2019 Kinderkreuzweg 09.30 Uhr - kath. Kirche St. Anton Sonntag, 21.04.2019 Familiengottesdienst 09.30 Uhr - ev. Kirche Bad Wiessee zu Ostersonntag Sonntag, 05.05.2019 Kindergottesdienst 09.30 Uhr - ev. Kirche Bad Wiessee Donnerstag, 30.05.2019 Familiengottesdienst 10.30 Uhr - kath. Kirche St. Anton: Bei schönem zu Christi Himmelfahrt Wetter im Freien und anschließende Bewirtung auf dem Kirchenplatz Sonntag, 02.06.2019 Kindergottesdienst 09.30 Uhr - ev. Kirche Bad Wiessee Sonntag, 07.07.2019 Kindergottesdienst 09.30 Uhr - ev. Kirche Bad Wiessee Sonntag, 21.07.2019 Familiengottesdienst mit Reise- und Fahrzeugsegen 09.30 Uhr - kath. Kirche Maria Himmelfahrt Alle Kinder dürfen mit Radl, Bobbycar und Co kommen, diese werden nach dem Gottesdienst gemeinsam mit den Autos gesegnet 16

17 AUSBLICK

AUSBLICK Freitag, 28. Juni 2019, um 20 Uhr (bitte Tagespresse beachten) Zur Aufführung kommen Werke der Renaissance und des Frühbarock von kleiner Kammermusik bis Doppelchor. Mit Instrumentalisten und Gesangssolisten. Ausführende Leitung Sebastian Schober & Leitung Ines Gnettner Liebe Gemeindebriefleser! Auch an der evangelischen Kirchengemeinde in Bad Wiessee gehen Sparmaßnahmen nicht spurlos vorüber. Wegen Stundenreduzierungen im Bereich der Kirchenmusik treffen sich die Bläser nunmehr in eigener Verantwortung. Es war eine schöne Zeit mit den Blech -Musikanten! Aus diesem Grund hat sich die Uhrzeit für die Chorprobe auch verschoben. Der Kirchenchor trifft sich weiterhin am MONTAG, jedoch schon von 19 Uhr bis 20.30 Uhr. Neue Sängerinnen und vor allem auch SÄNGER sind sehr herzlich willkommen! Notenkenntnisse brauchen Sie nicht, Freude am Singen und an der Gemeinschaft ist aber sehr von Vorteil! Informationen gibt es bei Tanja Voß, Tel. 08022/2713050 18

19 AUSBLICK

AUSBLICK Die Evang. Jugend im Dekanat Bad Tölz bietet in diesem Jahr folgende Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche an: Pfingstferien: 09.06.-16.06.2019 Ökumenische Jugendfreizeit für ab 15-Jährige in Taizé/Frankreich Kosten 220.- Euro Zusammen mit ca. 2000 Jugendlichen die faszinierende Glaubensgemeinschaft erleben. 16.06.-21.06.2019 Kinderfreizeit für 8-11-Jährige in Maria Beinberg/Gachenbach Kosten: 130.- Euro Gemeinschaft, Spaß und Action im und um das Selbstversorgerhaus in toller Umgebung Sommerferien: 02.08.-16.08.2019 Jugendfreizeit für 14-17-Jährige Segeln und Haus Kosten 595.- Euro Erste Woche Segelabenteuer auf Zwei-Mast-Schiff im holländischen Wattenmeer, zweite Woche mit abwechslungsreichem Programm im Selbstversorgerhaus bei Verden/Aller 09.08.-19.08.2018 Zeltlager für 11-13-Jährige in Lindenbichl/Staffelsee Kosten 240.- Euro Baden, Spielen, Basteln, jede Menge Spaß gemeinsam mit insgesamt über 300 Kindern Nähere Informationen und Anmeldung: Evang. Jugend im Dekanat Bad Tölz Tel. 08041-76127337 info@ej-dekanat-toelz.de, www.ej-dekanat-toelz.de Herzliche Einladung zum Konfirmationsgottesdienst Wie schon im Wintergemeindebrief erwähnt, haben wir in diesem Jahr erstmals einen gemeinsamen Konfirmandenkurs mit der Kirchengemeinde Tegernsee begonnen. Verantwortet wurde der Kurs von Herrn Rel.Päd. Klaus Beckel aus Tegernsee und dieses Jahr von Pfarrer Martin Voß. Konfirmiert werden nun am 01. Juni 2019: Lukas Enke, Daniel Frieben, Giuliana Giorno, Leni-Sophie Hülsmann, Paula Möller, Elena Ochs, Tobias Pitschi, Sarah Schlosser, Lukas Uhlig und Philipp Uhlig Wir laden alle herzlich ein zum Festgottesdienst um 10 Uhr in der evangelischen Friedenskirche in Bad Wiessee. 20

21 AUSBLICK

AUSBLICK Wir möchten eine knappe Stunde in der Kirche innehalten, zur Ruhe kommen, miteinander singen und beten. Herzliche Einladung zum Glaubenskurs 2019 des ökumenischen Bibelkreises Bad Wiessee Nachdem unser ökumenischer Bibelkreis 2017 einen Glaubenskurs anbieten konnte, den wir in sehr guter Erinnerung haben, möchten wir diese zweiteilige Kursreihe zum christlichen Glauben 2019 gerne wiederholen und laden alle Interessierten (egal ob evangelisch, katholisch oder ohne Kirchenzugehörigkeit) ganz herzlich ein. Es handelt sich um einen Kurs von Laien für Laien, theologische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Herr Pfarrer Voß wird an bestimmten Abenden zusätzliche Impulse aus theologischer Sicht geben. 22

AUSBLICK Im ersten Teil der Kursreihe wird der Fokus auf der Entstehungsgeschichte des christlichen Glaubens und der Gemeinde / Kirche liegen. Der zweite Teil beschäftigt sich schwerpunktmäßig damit, welche Bedeutung der christliche Glaube für unser persönliches Leben in der heutigen Zeit haben kann. Die Kursteile bauen zwar aufeinander auf, können aber problemlos unabhängig voneinander besucht werden. Wir möchten jeden Kursabend mit einem gemütlichen kleinen Abendessen beginnen, im Anschluss folgt ein kurzer Vortrag über das jeweilige Thema des Abends und danach wird noch viel Zeit sein, das Thema in Kleingruppen weiter zu vertiefen. Am Ende jedes Kursteils ist jeweils ein Abend eingeplant, an dem Pfarrer Voß uns für theologische Fragen zur Verfügung steht. Der Kurs startete bereits am 13.03.2019, Interessierte können sich uns aber sehr gerne noch anschließen. Die Kursabende finden jeweils mittwochs von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr im Gemeindesaal der Evangelisch-Lutherischen Friedenskirche Bad Wiessee, Kirchenweg 4 statt und sind kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt zu den Bürozeiten (Di und Fr, 9-12 Uhr) über das evangelische Pfarrbüro unter: 08022/99030 telefonisch oder per Email an: pfarramt.badwiessee@elkb.de Folgende Themen sind geplant: 1. Kursteil: 03.04.2019: Warum starb Jesus? 10.04.2019: Welche Bedeutung haben Gemeinde / Kirche? 17.04.2019: Frageabend mit Pfarrer Voß 2. Kursteil: 24.04.2019: Wer ist der Hl. Geist und wie wirkt er? 08.05.2019: Wie wirkt Gott / wie führt er uns? 15.05.2019: Gibt es Gewissheit im Glauben? 22.05.2019: Was ist Gebet und wie können wir beten? 29.05.2019: Frageabend mit Pfarrer Voß Wir freuen uns sehr auf Sie! Für den ökumenischen Bibelkreis Bad Wiessee: Dr. Gisela Strauß, Elisabeth Obermaier, Edeltraud Schwarzwälder und Juliane Schmidt Der ökumenische Bibelkreis Bad Wiessee trifft sich ab Juni wieder wie gewohnt jeweils am 02. Und 04. Mittwoch des Monats von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr im Gemeindesaal der Evangelisch-Lutherischen Friedenskirche. Gäste und Interessierte sind immer willkommen. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte dem Schaukastenaushang oder der Homepage der Evang.-lutherischen Kirchengemeinde Bad Wiessee www.badwiessee-evangelisch.de unter: Veranstaltungen 23

DIAKONIE Ambulanter Dienst: Mo. bis Fr. 7.30 14.30 Uhr, Tel.Nr. 08022-769581 Tagesgruppe für Demenzpatienten: Di. bis Do. von 9 bis 16:30 Uhr Kleiderstube Ringelsocke : Mo. bis Fr. von 9 bis 14 Uhr Gmunder Tafel : Ausgabe Lebensmittel Sa. 14.00 16.00 Uhr Bücherkeller: Mo.-Fr. 8 bis14 Uhr. Seniorennachmittage Gmund jeweils am zweiten Dienstag im Monat Alle interessierten Bürger und Gäste sind eingeladen. Di. 09.04.2019 14.30 Wir feiern Ostern Passion und Ostern in Texten und Liedern Pfarrer Helmut Ritter und Harfenmusik Im Katholischen Pfarrsaal, Kirchenweg 8, Gmund Di. 14.05.2019 14.30 Welche Leistungen bietet die Pflegeversicherung Eine kurze Übersicht der Unterschiede der Pflegegrade und der Leistungen Referentin: Erna Wirth, Pflegedienstleiterin des Diakonievereins Tegernseer Tal e.v. Im Gasthof Maximilian in Gmund Di. 13. März 14.30 Lustige Geschichten und Lieder zum Mitsingen mit Martin Bichler Im Gasthof Maximilian in Gmund Di. 09.07.2019 14.30 Mit dem Fahrrad durch den Wilden Westen der USA Von der Wüstenmetropole Las Vegas zu den spektakulären Naturwundern der Nationalparks in den Staaten Nevada, Utah und Arizona. Wir fühlen uns wie im Western, satteln für die fast 900 km jedoch keine Mustangs, sondern unsere Räder und reiten bei oft unerträglich heißen Temperaturen und Gegenwind zwischen den Felsformationen entlang. Am Abend sorgt der Sternenhimmel und das knisternde Lagerfeuer für Cowboyromantik. Vortrag in Digitaltechnik. Referentin Sandra Böhm Im Gasthof Maximilian in Gmund 24

DIAKONIE Diakonie-Stammtisch Club 50plus Faszination des dritten Lebensabschnitts Die Verpflichtungen aus Familie und Beruf werden langsam weniger Das Ende des Erwerbslebens ist in Sicht oder schon eingetreten Die anstehenden Veränderungen werden greifbar. Die Sinnfrage wird immer drängender Der Wunsch nach Vitalität, geistiger Fitness und neuen Kontakten ist da. Der dritte Lebensabschnitt, beginnend mit 50plus ist charakterisiert durch beginnende Umbrüche und neue Fragestellungen. Die Kinder sind erwachsen und vielleicht schon aus dem Haus, in der beruflichen Tätigkeit zeichnet sich ein Ende ab, Veränderungen werden greifbarer und die Frage nach der Sinnhaftigkeit immer drängender. Gleichzeitig ist der Wunsch nach neuen Kontakten, gemeinsamen Erlebnissen mit Gleichgesinnten und geistigen Anregungen da. Bei den geselligen Treffen des Club 50plus kommen Menschen zusammen, die schon über Lebenserfahrung verfügen, aber noch nicht zu den älteren Senioren und Seniorinnen zählen. Neben den anregenden Diskussionen beim monatlichen Stammtisch im Gasthof Maximilian in Gmund werden gemeinsame Unternehmungen organisiert: Sport, Kultur, Kulinarik, Ausflüge und Vorträge zu verschiedenen Aspekten des dritten Lebensabschnittes. Der Stammtisch findet jeden ersten Dienstag im Monat um 18:30 Uhr im Gasthof Maximilian in Gmund statt. (2.4. / 7.5. / 4.6. / 2.7.) Das Leben fängt mit 50 an. Die Jahre zwischen 50 und 80 sind genauso lang wie die Jahre zwischen 20 und 50. Mach was draus! Mit uns! 25 Fortsetzung auf Seite 26

DIAKONIE / NACHBARSCHAFTSHILFE Fortsetzung von Seite 25 Seniorennachmittage Bad Wiessee Die Seniorennachmittage in Bad Wiessee finden immer freitags von 15-17 Uhr unter der Leitung von Hans-Joachim Böttcher statt (soweit nicht anders angegeben). Alle interessierten Bürger und Gäste sind eingeladen. Evang. Gemeindehaus Bad Wiessee, Kirchenweg 4 Fr. 12.04.2019 15.00 Spielenachmittag Fr. 17.05.2019 15.00 Einmal um die ganze Welt - meine schönsten Bilder und Erlebnisse aus vier Erdteilen Fr. 21.06.2019 15.00 Der Rosenmonat Juni in Musik und Poesie Fr. 19.07.2019 15.00 Seniorenolympiade Heitere Wettkämpfe für Körper und Geist Die Nachbarschaftshilfe Tegernseer Tal bietet mit seinen ehrenamtlichen Helfern unbürokratische und schnelle Unterstützung für Menschen im gesamten Tegernseer Tal, die bestimmte anfallende Arbeiten oder Tätigkeiten nicht mehr oder vorübergehend nicht selbst bewältigen können. Zum Beispiel begleiten die Helfer ältere Mitbürger beim Einkaufen oder sie gehen bei kleineren technischen Schwierigkeiten zur Hand. Aber auch, wenn ein Elternteil unvorhergesehen ausfällt, kann Hilfe in die Familie geschickt werden. Mit einer breiten Palette an Hilfsangeboten ergänzt die Nachbarschaftshilfe Tegernseer Tal somit das vorhandene, professionelle Hilfsangebot rund um den Tegernsee. Hochfeldstr. 27, 83684 Tegernsee Tel. 08022/706563, Fax 08022/4123 www.nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de info@nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de Termine nach Vereinbarung 26

FREUD UND LEID Aus unseren Kirchenbüchern: Liebe Gemeindebriefleserinnen und Gemeindebriefleser, bisher fanden Sie an dieser Stelle immer die Namen derer, die bei uns in der Kirche getauft, getraut, konfirmiert oder bestattet wurden. Nach den neuesten Datenschutzrichtlinien der EU ist es schwierig geworden, diese Namen ohne Einverständnis der Betroffenen im Gemeindebrief einfach abzudrucken. Das Einverständnis in jedem Einzelfall sich zu holen bedeutet aber einen sehr großen Verwaltungsaufwand. So haben wir uns entschieden in Zukunft auf dieser Seite Freud und Leid keine konkreten Namen mehr abzudrucken und nur noch die Anzahl der Amtshandlungen zu erwähnen. Wir bitten Sie um Verständnis. in unserer Kirchengemeinde...wurden auswärts getauft: 1...wurden in Bad Wiessee getauft: 3...wurden kirchlich getraut: 2...wurden auswärts kirchlich getraut: 1...wurden kirchlich bestattet: 10...wurden auswärts kirchlich bestattet: 0 Wir wünschen allen Getauften Gottes Begleitung im Leben, allen Ehepaaren gegenseitige Treue und Gottes Schutz, allen Trauernden Gottes Kraft und Trost! 27

Wir sind für Sie da: Absender: Pfarrstelle: Pfarramt: Evang. Luth. Kirchengemeinde Bad Wiessee Kirchenweg 4, 83707 Bad Wiessee Tel. 08022-99 030 Fax 08022-85 77 58 pfarramt.badwiessee@elkb.de www.badwiessee-evangelisch.de Martin Voß, Kirchenweg 4, 83707 Bad Wiessee Tel. 08022-99 030, martin.voss@elkb.de Tel. 08022-271 30 50 Elisabeth Demmel Bürozeiten: Di. und Fr. 9.00-12:00 Uhr Mesnerin: Anna Maul, Tel. 08022-92 67 666 Vertrauensfrau: Gabriele Heilmann, Telefon: 08022/82734, Bucherweg 24b, 83707 Bad Wiessee Kantorin: Tanja Voß, Tel. 08022-271 30 50 Impressum: Verantwortlich für den Inhalt: Pfarrer Martin Voß Kontonummer für für Spenden Spenden und und Gaben Gaben Kreissparkasse IBAN DE77 Miesbach-Tegernsee 7115 2570 0620 BLZ 2067711 525 BIC 70, BYLADEM1MIB Konto-Nr. 620206706