GEMEINDEBRIEF. Frühjahr Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bad Wiessee Waakirchen Hauserdörfl Marienstein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINDEBRIEF. Frühjahr Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bad Wiessee Waakirchen Hauserdörfl Marienstein"

Transkript

1 GEMEINDEBRIEF Frühjahr 2018 Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bad Wiessee Waakirchen Hauserdörfl Marienstein

2 ANDACHT Wer ist die Kirche? Liebe Gemeindeglieder, bis Mitte Mai müssen wir insgesamt 12 Kandidaten für die Wahlen zum Kirchenvorstand am 21. Oktober 2018 auf einer Wahlliste haben. Zu dieser Wahl finden Sie in diesem Gemeindebrief auf den nächsten Seiten viele wichtige Informationen und Überlegungen. Die Kernfrage lautet allerdings immer wieder: Wer ist die Kirche? Viele Mitchristen sagen oft, vor allem wenn sie etwas zu kritisieren haben, die Kirche sollte, die Kirche müsste Wer ist damit gemeint? Gemeint ist damit meistens die Kirchenleitung, der Landesbischof, vielleicht noch die Synode, oder irgendwie alle Pfarrerinnen und Pfarrer dieser Kirche. Selten ist gemeint: Wir als Kirchengemeindemitglieder müssten, oder sollten Aber wer oder was ist die Kirche? Die Kirche Jesu Christi ist die Gemeinschaft derer, die Jesus Christus nachfolgen wollen und ihn als ihren Herrn und Meister bekennen. Das ist eine theologische Definition. 2

3 ANDACHT Danach gibt es vermutlich auch Christen außerhalb der Kirche, oder aber auch etliche Christen, die zwar in den Mitgliederlisten geführt werden, aber diesen Glauben schon längst nicht mehr praktizieren. Eine alte kirchliche Lehre unterscheidet die sichtbare und die unsichtbare Kirche: Die sichtbare Kirche, das ist die Amtskirche, die Gemeinde vor Ort, das Gebäude, die Ämter, meist die Pfarrerinnen und Pfarrer, Diakone, Kirchenmusiker, etc. Die unsichtbare Kirche, das sind die wahrhaft Gläubigen. Wer aber wahrhaftig an Christus glaubt, das kann kein Mensch beurteilen, das kann nur Gott. Also gibt es, wie oft im Leben, immer eine Mischung aus sichtbarer und unsichtbarer Kirche. Entscheidend aber bleibt nach evangelischer Lehre: Das Priestertum aller getauften Christen. Glaube braucht Gemeinschaft. Wer also ist die Kirche? Martin Voß, Pfarrer Wir alle! 3

4 RÜCKBLICKE Weihnachten 2017 Neben einer Reihe von sehr gut besuchten Gottesdiensten in der Advents und Weihnachtszeit, hatten wir wie jedes Jahr wieder zwei Krippenspiele aufgeführt. Bis zum Ende der Proben hatten sich 11 Kinder gefunden, die zum Teil in Mehrfach-Rollen die Geschichte der Geburt Jesu Christi nacherzählten. In Hauserdörfl ging es dabei wie immer etwas enger, dafür sehr gemütlich und familiär zu. Und am 4. Advent, der im letzten Jahr ja auf den 24. Dezember fiel, waren besonders viele Zuschauer mit Kindern im Gottesdienst. Für das Jahr 2018 haben wir folgende Überlegung: Nachdem nur ganz wenige der mitwirkenden Kinder aus der eigenen evangelischen Kirchengemeinde stammen, wäre es eigentlich nur allzu logisch das Krippenspiel zukünftig ökumenisch zu gestalten. Dazu muss dann allerdings auch unser üblicher Gottesdienst- und Predigtplan verändert werden. Hierüber müssten wir uns auch mit der katholischen Nachbargemeinde verständigen. Dazu kommt, dass wir für 2018 eine Leitung für das Krippenspiel suchen. Bisher lag diese in den Händen unserer nebenamtlichen Kirchenmusikerin Tanja Voß. Frau Voß möchte aus hauptberuflichen Gründen die Organisation und Durchführung in diesem Jahr gerne abgeben. Wer also könnte sich vorstellen, das Projekt Krippenspiel mit Grundschulkindern durchzuführen? Die wöchentlichen Proben beginnen in der Regel ab Anfang Oktober. Aufgeführt wird das Krippenspiel am 2. Advent in Hauserdörfl und am 4. Advent in Bad Wiessee. Es wäre schön, wenn sich hier vielleicht ein kleines Team finden würde! Die Aufführung eines Krippenspiels gehört sicher zu den wichtigsten Angeboten einer Kirchengemeinde in der Weihnachtszeit. 4

5 5 RÜCKBLICKE

6 RÜCKBLICKE Seniorenfasching 2018 Wieder hatten wir einen gelungenen Seniorenfasching im Gemeindezentrum. Die Kindergarde der Seegeister Gmund schmückte den Nachmittag mit Ihren Tanzdarbietungen aus. 6

7 AUFRUF Dringend Kandidatinnen und Kandidaten gesucht! Liebe Gemeindebriefleserinnen und Gemeindebriefleser, wie schon bereits im letzten Gemeindebrief angekündigt, findet dieses Jahr im Herbst die Neuwahl des Kirchenvorstands auch in Bad Wiessee statt. Die katholische Nachbargemeinde hatte ihre Wahlen zum Pfarrgemeinderat bereits im Frühjahr Informationen über den Ablauf der Wahl finden Sie auch in einem weiteren Interview in diesem Gemeindebrief. Grundsätzlich ist die Hauptaufgabe, oder auch die Hauptschwierigkeit, nun im Frühjahr 2018 vor allem Kandidatinnen und Kandidaten für diese Wahl zu gewinnen. Nach den Regularien brauchen wir dafür mindestens 12 wählbare Mitglieder aus unserer Kirchengemeinde. Wer ist wählbar? Grundsätzlich alle evangelischen Kirchengemeindeglieder ab 18 Jahren mit Erstwohnsitz in Bad Wiessee und Waakirchen. Wir haben ca. 900 wählbare Gemeindeglieder, daraus müssten doch 12 Kandidatinnen und Kandidaten zu finden sein? Nun ist es aber so, dass sehr viele Kirchengemeinden seit einiger Zeit klagen, dass es immer schwieriger wird geeignete Kandidaten für eine KV-Wahl zu finden. Da gibt es auch etliche objektive Gründe: Die Wahlperiode eines Kirchenvorstands beträgt 6 Jahre. Das ist zum einen sinnvoll, da man sich doch erst einige Zeit in die Aufgaben eines Kirchenvorstands einarbeiten muss, dann müssen manchmal Bauangelegenheiten begleitet werden, die oft mehrere Jahre beanspruchen, ein neuer Pfarrer kommt z.b.,da braucht es gewisse Einarbeitungszeiten so gesehen können 6 Jahre eine angemessene Regierungszeit sein, in der Politik läuft es ja ähnlich. Zum anderen können 6 Jahre aber auch eine sehr lange Zeit sein: Junge Gemeindeglieder mit 18 Jahren sagen wer weiß, wo ich in 6 Jahren bin, da bin ich vielleicht schon längst ausgezogen wegen einer Ausbildung, das ist mir zu lang. Ältere Gemeindeglieder, die in Rente sind und vielleicht etwas mehr Zeit hätten, sagen dann Oh 6 Jahre, jetzt bin ich 69 Jahre, dann bin ich 75 Jahre, wer weiß, ob ich dann noch so fit bin, das ist mir zu lang. Und Gemeindeglieder, die mitten im Leben stehen sagen ohnehin oft haben Sie bitte Verständnis, ich habe im Beruf, oder in der Familie schon so viel am Hut, da bleibt mir kaum noch Zeit für etwas anderes. Auch verständlich. Nun kommt in der Kirchengemeinde Bad Wiessee noch etwas anderes dazu: Wir sind eine sehr offene Gemeinde, haben viele Gäste im Gottesdienst, viele Besucher wohnen nur zeitweise in Bad Wiessee, z.b. in einer Zweitwohnung im Sommer. 7

8 AUFRUF Auch in unserer Gruppen und Kreisen, im Kirchenchor, im Bibelkreis, im Taize-Kreis engagieren sich viele Mit-Christen, die entweder einer andere Konfession angehören, oder in einem anderen Nachbarort gemeldet sind. Das ist zwar schön für das Gemeindeleben, wenn man als Kirche oder Pfarrer einladende Offenheit praktiziert. Und das soll auch so bleiben. Viele Christinnen und Christen suchen sich heutzutage sowieso das Angebot aus, das eine Kirchengemeinde offeriert, unabhängig von Wohnort und Gemeindezugehörigkeit. Nur für die Frage KV-Wahl bleibt das ein Problem, da können eben nur gemeldete Kirchengemeindeglieder kandidieren. Auch die Demographie kommt noch dazu: Bei der letzten KV-Wahl 2012 waren ca. die Hälfte aller Wähler über 60 Jahre alt, d.h. unsere Kirchengemeinde besteht aus vielen älteren Gemeindegliedern, dazu noch sehr viele, die auch erst zugezogen sind, um hier in Ruhe den Lebensabend zu genießen und überhaupt nur wenig Bindung an der Lebensort, bzw. an die neue Kirchengemeinde haben. Was kommt nun realistisch auf mich zu, wenn ich für den Kirchenvorstand kandidiere? Sitzungen sind einmal im Monat von Uhr bis Uhr. Das ist vielleicht machbar. Aber klar, wenn ich in der Gemeindeleitung bin, dann sollte ich sicher auch immer wieder die Angebote der Kirchengemeinde besuchen, natürlich am wichtigsten den Sonntagsgottesdienst, aber auch Gemeindefeste und Konzerte. Wie sonst soll ich mir sonst ein Bild von dem machen, was ich dann im Kirchenvorstand beschließen soll? Dazu gehören eben auch die Veranstaltungen des Gemeindelebens. Und auch die Frage, welche Gebäude brauchen wir, was können wir uns in Zukunft leisten, hängt vom eigenen Erleben ab, von dem was mir wichtig ist am Gemeindeleben. Also keine Frage: Ganz ohne Zeit für die Kirche wird es nicht gehen. Was habe ich nun davon im Kirchenvorstand zu sein? Nun wir sind eine demokratische Kirche. Der Kirchenvorstand bildet in der Zusammenarbeit mit dem Pfarrer die Gemeindeleitung. Der Pfarrer, der meist auch die Geschäftsführung und den Vorsitz im Kirchenvorstand hat, hat auch nur eine Stimme. So ist klar, dass die Ortsgemeinde durch eine gewählte Vertretung ihre eigenen Geschicke bestimmt. Und das ist sehr zentral: Der Kirchenvorstand wählt auch die Landessynode, unser Kirchenparlament. Wenn Sie also an der Kirche etwas verändern wollen, als Kirchenvorsteherin und Kirchenvorsteher können Sie es - vor Ort und in der Landeskirche. Wenn Ihnen also Ihre evangelische Kirche in Bad Wiessee und Waakirchen wichtig ist, wenn Sie wollen, dass auch in Zukunft eine lebendige Gemeinde finanziert und organisiert werden kann, wenn Sie sagen, einen persönlichen Beitrag kann ich doch dazu leisten, dann haben Sie Mut: Kandidieren Sie für den Kirchenvorstand. 8

9 KIRCHENVORSTANDSWAHL Konkret: Bis Mitte Mai muss eine Kandidatenliste aufgestellt werden mit 12 Personen. Wenn Sie Vorschläge haben, oder auch selbst bereit sind, zu kandidieren, dann wenden Sie sich an mich in meiner Eigenschaft als Vorsitzenden des Vertrauensausschuss. In der Hoffnung bald von Ihnen zu hören, Ihr Martin Voß, Pfarrer Im Kirchenvorstand kann ich auf Augenhöhe mitentscheiden Für die Kirchenvorstandswahl im Oktober werden Kandidatinnen und Kandidaten gesucht. Am 21. Oktober 2018 werden in ganz Bayern neue Kirchenvorstände gewählt, auch in unserer Kirchengemeinde Bad Wiessee. Damit es eine Wahl geben kann, müssen erst einmal Kandidaten gefunden werden. Das geschieht in den nächsten Wochen. Pfarrer Martin Simon vom Amt für Gemeindedienst in Nürnberg im Gespräch mit Ute Baumann erläutert die Abläufe: Was macht ein Kirchenvorstand? Der Kirchenvorstand ist eine evangelische Spezialität: In ihm beraten und entscheiden gewählte Gemeindemitglieder gemeinsam mit dem Pfarrer oder der Pfarrerin auf Augenhöhe. Es geht um die Leitung der Kirchengemeinde - und das ist ein weites Feld. Es geht um Gebäude und Finanzen, Mitverantwortung beim Gottesdienst und dem Angebot der Gemeinde, das Personal, z.b. im Kindergarten, um die Auswahl eines Pfarrers/einer Pfarrerin, und um die geistliche Gesamtverantwortung. Warum lohnt es sich zu kandidieren? Wenn das Herz für ein bestimmtes Arbeitsfeld schlägt, wie den Chor, die Kinder- und Jugendarbeit, den Besuchsdienst, die Eine-Welt-Arbeit oder für das Große Ganze der Kirchengemeinde, dann kann ich im Kirchenvorstand mit beraten, entscheiden, arbeiten und für die großen Ziele und Visionen einer christlichen Gemeinde Verantwortung übernehmen. Dabei lerne ich auch für mich selber eine Menge dazu. 9

10 KIRCHENVORSTANDSWAHL Und wie kommt die Kandidatenliste zu Stande? Dafür ist der Vertrauensausschuss zuständig. Er besteht aus drei Kirchenvorstehern, ebenso vielen gewählten Gemeindegliedern und dem Pfarrer bzw. der Pfarrerin. Der Vertrauensausschuss geht auf mögliche Kandidaten zu, nimmt aber auch Vorschläge aus der Gemeinde entgegen. Wer darf eigentlich wählen? Jedes Gemeindeglied ab 14 Jahren, wenn er bzw. sie konfirmiert ist. Sonst ab 16 Jahren. Das Wahlalter ist auf 14 festgelegt, weil unsere Jugendlichen mit der Konfirmation alle Rechte und Pflichten bekommen. Und zu den Rechten gehört eben auch das demokratische Recht zu wählen. Wählbar ist man/frau ab 18 Jahren, eine Berufung ist bereits ab 16 Jahren möglich. Gibt es eine Altersgrenze nach oben für Kandidaten? Tatsächlich gibt es eine Landeskirche, die versucht hat, ein Höchstalter festzulegen. Davon halte ich wenig. Die Mischung macht s: Es braucht die erfahrenen Ehrenamtlichen genauso wie Menschen mit frischen Ideen. Und wer sagt denn, dass Ältere nicht auch unkonventionell und innovativ sein können? Und wie wird gewählt? Die Wahl 2018 wird als allgemeine Briefwahl durchgeführt, das heißt, alle Wahlberechtigten erhalten bis Ende September 2018 per Post ihre Wahlunterlagen und können damit per Briefwahl oder im Wahllokal vor Ort ihre Stimmen abgeben. Gibt es Sitzungsgelder für die vielen Abendtermine? Jede Menge Gottes Lohn samt kostenlosem Training für das Sitzfleisch. Aber im Ernst: Viele Kirchenvorstände kümmern sich hervorragend um ihre Sitzungskultur, informieren transparent, bauen Pausen ein und gönnen sich hin und wieder einen Klausurtag. Wie sieht es aus mit einer Quotenregelung für Frauen? Es gab Zeiten, da wäre das notwendig gewesen. Aber anders als in den Aufsichtsräten der Konzerne sind Frauen in den Kirchenvorständen sehr präsent. Manche denken inzwischen schon eher über eine Männerquote nach. Reicht es, wenn ich mich als Kandidat für einen Aspekt z.b. Jugendarbeit oder Kirchenmusik interessiere, oder muss ich mich in allen Bereichen auskennen? Ein bestimmter Schwerpunkt ist völlig in Ordnung. Nur sollte die Verantwortung für das Ganze im Vordergrund stehen. Da hilft ein weiter Blick. 10

11 KIRCHENVORSTANDSWAHL Sind Kirchenvorsteher auch bei den Sitzungen in der Dekanatssynode dabei? Aus den Kirchenvorständen werden Mitglieder in die Dekanatssynode und in den Dekanatsausschuss delegiert und gewählt. Dort tragen sie Verantwortung auf der nächsthöheren Ebene. Außerdem wählen alle ca Kirchenvorsteher und Kirchenvorsteherinnen in Bayern die Landessynode, das Parlament der Evangelisch Lutherischen Kirche in Bayern. Sie ist Teil der Kirchenleitung, verabschiedet Gesetze und wählt den Landesbischof. Pfarrer Martin Simon Referent für Gemeindeleitung und Kirchenvorstandsarbeit im Amt für Gemeindedienst der Evang.-Luth. Kirche in Bayern in Nürnberg 11

12 KURSEELSORGE Ökumenische Klinikgottesdienste mit Pfarrerin. Kopp-von Freymann und kath. Team Tag Veranstaltung Ort und Zeit Ostersonntag, Ökumenischer Gottesdienst mit AM Ökumenischer Gottesdienst mit AM Ökumenischer Gottesdienst mit AM Ökumenischer Gottesdienst mit AM Ökumenischer Gottesdienst mit AM Ökumenischer Gottesdienst mit AM Ökumenischer Gottesdienst mit AM Ökumenischer Gottesdienst mit AM Ökumenischer Gottesdienst mit AM 9 Uhr: Medical Park Fachklinik am Kirschbaumhügel Uhr: Medical Park Privatklinik am Kirschbaumhügel 9 Uhr: Klinik Alpenpark Uhr: Medical Park St. Hubertus 9 Uhr: Klinik Alpenpark Uhr: Medical Park St. Hubertus 9 Uhr: Klinik Alpenpark Uhr: Medical Park St. Hubertus 9 Uhr: Klinik Alpenpark Uhr: Medical Park St. Hubertus 9 Uhr: Klinik Alpenpark Uhr: Medical Park St. Hubertus 9 Uhr: Klinik Alpenpark Uhr: Medical Park St. Hubertus 9 Uhr: Klinik Alpenpark Uhr: Medical Park St. Hubertus 9 Uhr: Klinik Alpenpark Uhr: Medical Park St. Hubertus Gastpfarrerin Eszter Balog Ich heisse Pfarrerin Eszter Balog, ich bin Gemeindepfarrerin in Dabas. Diese Stadt liegt südlich von Budapest (ca. 45 km.) Ich arbeite in Dabas siet 4 Jahren, davor war ich Schulpfarrerin in Orosháza. Ich bin verheiratet, mein Mann heisst Dénes Botta. Wir haben 3 Söhne, die sind 7, 9 und 11 Jahre alt zu Zeit. Ich war schon im Jahre 2014 in Gmund am Tegernsee, als Urlaubseelsorgerin. Wir sind froh wieder dahin zu fahren. Ich freue mich Sie kennen zu lernen, damit wir die 25 Jaehrige Partnerschaft zwischen der Bayerischen und Ungarischen Ev.-Luth. Kirchen weiter bilden können. 12

13 KURSEELSORGE Gastpfarrer i.r. Christian Hählke Kurzvorstellung von Pfarrer i.r. Christian Hählke. Geboren 1952 in Hermannsburg (Lüneburger Heide). Nach Mittlerer Reife und einer Lehre zum Verwaltungsangestellten, Studium an der Evangelistenschule Johanneum in Wuppertal. Seit 1974 im Pfarrdienst tätig in Unnau, Obermörsbach, Wolzhausen und seit 1993 in Höchstenbach/Westerwald. Seit 1978 verheiratet, vier erwachsene Kinder gehören zur Familie. 25 Jahre lang auch ehrenamtlich tätig als Dekanatsjugendpfarrer. Seit 2005 auch Klinikpfarrer für die Suchtkliniken Wied. Dekanatsbeauftragter für den Deutschen Evangelischen Kirchentag, dort aktiv als Mitgestalter seit Im Ruhestand seit September Hobbys: christliche Lieder machen und singen, siehe Homepage, Mitglied im Posaunenchor Höchstenbach, Dirigent beim Männergesangverein Höchstenbach, Sänger und Geschäftsführer beim Vokalensemble 2000 Westerwald. Christian Hählke Hauptstraße Marzhausen (Stand: 09. Februar 2018) 13

14 KURSEELSORGE Pfarrer Dietrich Spandick Kur- und Urlauberseelsorger im Tegernseer Tal In diesem Sommer werde ich zum ersten Mal als Kur- und Urlauberseelsorger im Tegernseer Tal tätig sein. Ich freue mich sehr auf die Begegnung mit Menschen, die in diesen Wochen im Urlaub oder zur Kur am Tegernsee sind. Mir persönlich geht es so, dass mich in den freien Tagen des Urlaubs ganz andere Gedanken beschäftigen als im Alltag zuhause und in den normalen Arbeitswochen. Mir selbst geht es im Urlaub oft so, dass Lebensträume wach werden und Lebensthemen sich entfalten. Als Urlauberseelsorger freue ich mich darauf, in Gesprächen mit den Menschen solchen Lebensthemen nachzugehen und sie zu begleiten. Gespannt bin ich darauf, welche spirituellen Erfahrungen sich beim gemeinsamen Berg-Gottesdienst auf dem Wallberg einstellen. Und natürlich freue ich mich auf den Austausch mit den Mitarbeitenden und Gemeindemitgliedern der evangelischen Kirchengemeinden im Tegernseer Tal. Als Pfarrer der rheinischen Kirche erhoffe ich mir interessante innerevangelisch-ökumenische Erfahrungen. Mein Name ist Dietrich Spandick und ich bin 58 Jahre alt. Ich war zwölf Jahre Gemeindepfarrer in Düsseldorf Gerresheim und anschließend für elf Jahre Studierendenpfarrer an der Heinrich-Heine Universität in Düsseldorf. Seit 2014 arbeite ich als persönlicher Referent für den Vizepräses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Christoph Pistorius, im Landeskirchenamt in Düsseldorf. Nebenamtlich bin ich in der evangelischen Lebens- und Eheberatung und als Supervisor tätig. Der Tegernsee und die umliegenden Berge sind mir und meiner Familie seit Jahrzehnten vertraut. Seit mehr als 30 Jahren sind wir als Familie Gäste im Tegernseer Tal meistens auf Bauernhöfen im Ortsteil Holz. Insofern ist es spannend für mich, in diesem Jahr nicht nur als Urlauber im Tal zu sein, sondern mich aktiv als Pfarrer in das kirchliche Leben einzubringen. 14

15 KURSEELSORGE Liebe Gemeindemitglieder in Bad Wiessee und der ganzen Gemeinde Ich freue mich sehr, in diesem Jahr als Organistin vom August in Ihrer Gemeinde bei Gottesdiensten mitwirken zu dürfen. Außerdem spiele ich für Sie nach einem Gottesdienst: eine halbe Stunde Orgelmusik ausgewählter Komponisten. Und ein abendliches Sonntagskonzert: Orgel und Oboe. Als Angebot für Familien gibt es im August das Programm: Märchen auf der Orgelempore. Die genauen Termine werden noch mitgeteilt. Auf Ihre märchenhafte Landschaft und die freundlichen Menschen freue ich mich besonders. Und - wenn Sie selbst als MusikliebhaberIn aktiv sind, zögern Sie nicht, mich als Partnerin für eine Hausmusik anzusprechen. Bei Ihnen ist inzwischen mein fünfter Einsatz als Kurkantorin. Ich war bereits in Bad Kohlgrub, in Grafenau und in Schliersee-Neuhaus. Ich habe in Darmstadt als freie Architektin gearbeitet, eine Familie mit zwei Kindern und nun vier Enkelkindern zusammen mit meinem Ehemann begründet und widme mich jetzt in der Rente dem Musizieren - mit Violine, Klavier und Orgel. Als nebenberufliche C-Organistin arbeite ich seit zehn Jahren regelmäßig in einer evangelischen Dorfgemeinde im hessischen Ried, in der Nähe von Darmstadt, wo ich lebe. Seit meiner Kindheit begleiten mich die wunderschönen Lieder des evangelischen Gesangbuchs, die ich in den Gottesdiensten bei Ihnen auch mit der Orgel begleiten werde. Ich lade Sie dazu schon jetzt herzlich ein. Herzliche Grüße Bettina Schimkat 15

16 GOTTESDIENSTE Bad Wiessee Palmsonntag 25. März 9.30 Gottesdienst mit Flötengruppe, Pfarrer Voß Gründonnerstag 29. März Abendmahlsgottesdienst, Pfarrer Voß mit Stubnmusi Karfreitag 30. März 9.30 Gottesdienst, Pfarrer Voß 30. März Andacht zur Sterbestunde Jesu mit Kirchenchor, Pfarrer Voß Ostersonntag 1. April Osternachtsfeier mit AM, Pfarrer Voß Familiengottesdienst mit Ostereiersuchen, Pfarrer Voß Sonntag 8. April 9.30 Gottesdienst, Pfarrer Voß Sonntag 15. April 9.30 Gottesdienst, Prädikant Herbig Sonntag 22. April 9.30 Gottesdienst, Prädikant Schenk Sonntag 29. April 9.30 Kantatengottesdienst mit Kirchenchor, Pfarrer Voß Sonntag 06. Mai 9.30 Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden, Pfarrer Voß 16

17 GOTTESDIENSTE Samstag 12. Mai Festlicher Gottesdienst zur Konfirmation Bad Wiessee, Pfarrer Voß Sonntag 13. Mai 9.30 Gottesdienst, Pfarrer Voß Pfingstsonntag 20. Mai 9.30 Gottesdienst mit AM, Pfarrer Voß Sonntag 27. Mai 9.30 Gottesdienst, Pfarrer Voß Sonntag 03. Juni 9.30 Gottesdienst, Pfarrer Voß Sonntag 10. Juni 9.30 Gottesdienst mit AM, Pfarrer Voß Sonntag 17. Juni 9.30 Gottesdienst, Lektor Böttcher Sonntag 24. Juni kein GD in Bad Wiessee 24. Juni ökumenisches Johannesfest im Abwinkler Kurmarkt Sonntag 01. Juli 9.30 Gottesdienst, Pfarrer Voß Sonntag 08. Juli 9.30 Gottesdienst, Gastpfarrerin Balog Sonntag 15. Juli 9.30 Gottesdienst mit AM, Pfarrer Voß Sonntag 22. Juli 9.30 Gottesdienst, Gastpfarrer Hählke Sonntag 29. Juli 9.30 Gottesdienst, Gastpfarrer Hählke Sonntag 05. August 9.30 Gottesdienst, Gastpfarrer Hählke Hauserdörfl Karfreitag 30. März Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Voß Ostermontag 2. April Familiengottesdienst mit Ostereiersuchen, Pfarrer Voß Donnerstag, Christi Himmelfahrt 10. Mai Gottesdienst im Grünen, Pfarrer Voß Pfingstmontag 21. Mai Gottesdienst mit AM, Pfarrer Voß Sonntag 24. Juni Gottesdienst mit AM am Johannestag, Pfarrer Voß Sonntag 15. Juli Gottesdienst mit AM und anschließendem Sommerfest, Pfarrer Voß 17

18 AUSBLICK Besondere musikalische Veranstaltungen Sonntag, , 19 Uhr : Geistliche Abendmusik zur Passionszeit Die Münchner Musiker Adolf Heitz, Orgel, Olivia Kunert, Trompete und Axel Rüll, Gesang, lassen Werke von Bach, Telemann u.a. erklingen. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Sonntag, , 9.30 Uhr: Gottesdienst zum Sonntag Kantate, ausgestaltet durch den Kirchenchor und den Flötenkreis, Liturg Pfr. Martin Voß Sonntag, , 19 Uhr: Kantaten-Konzert mit dem Chor der Johanniskantorei Bad Tölz, Leitung Elisabeth Goebel, Orchester und Solisten. Die Termine für die Orgelkonzerte der Kurkantorin (im August) werden noch bekannt gegeben. Vorschau: Sonntag, , 9.30 Uhr: Gottesdienst mit der Buxtehude-Kantate Alles, was ihr tut, Kirchenchöre Bad Wiessee und Miesbach, Orchester, Solisten. 18

19 AUSBLICK Evangelische Kirche Bad Wiessee PASSIONSKONZERT Werke von Bach, Telemann und Haydn Gesang Axel Rüll Trompete Olivia Kunert Orgel Adolf Heitz Eintritt frei! Sonntag, 25. März 19 Uhr 19

20 AUSBLICK Familiengottesdienst zu Ostern Ostersonntag, 1. April 2018, 9.30 Uhr Ev. Friedenskirche Bad Wiessee Mit Ostereiersuchen. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bad Wiessee, Kirchenweg 4, Bad Wiessee Familiengottesdienst zu Ostern anschließend Kirchenkaffee und Ostereiersuchen Ostermontag, 2. April Uhr Angerkircherl Hauserdörfl Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bad Wiessee-Waakirchen-Hauserdörfl, Kirchenweg 4, Bad Wiessee 20

21 AUSBLICK Passion + Ostern Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bad Wiessee Abendmahlsgottesdienst in der Friedenskirche 19 Uhr: Gründonnerstag, , Pfarrer Voß Karfreitag, , Friedenskirche 9.30 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Voß Uhr Andacht zur Sterbestunde Jesu, mit Kirchenchor; Pfarrer Voß Angerkircherl, Hauserdörfl: Uhr Abendmahlsgottesdienst, Pfarrer Voß Ostersonntag, , Friedenskirche 5.30 Uhr Osternachtsfeier und Abendmahl, Pfarrer Voß, 9.30 Uhr Familiengottesdienst mit Ostereiersuchen, Pfarrer Voß Ostermontag, , Angerkircherl Hauserdörfl Uhr Familiengottesdienst mit anschl. Ostereiersuchen, Pfarrer Voß 21

22 AUSBLICK 22

23 23 AUSBLICK

24 AUSBLICK 24

25 AUSBLICK Konfirmation 2018 in Bad Wiessee Am Samstag, den 12. Mai 2018 feiern wir um Uhr wieder das Fest der Konfirmation in Bad Wiessee. Folgende junge Christinnen und Christen werden in diesem Gottesdienst eingesegnet: Alicja Hitzig, Nino Günther, Adrian Lot, Johannes Pahle, Tom Ritter, Franziska Schneider, Marie Schneider, Paula Speier, Liv Turnwald, Kilian Müller Die ganze Gemeinde ist herzlich zu dieser Feier eingeladen. Programm Bibelkreis Bad Wiessee März bis September 2018 Veranstaltungsort: Evangelisches Gemeindehaus Bad Wiessee Mittwoch, Uhr Die Wunder Jesus und seine Taten verstehen Termine: : Jesus heilt einen Gelähmten Markus 2, : Eine kranke Frau berührt Jesus Markus 5, : Der Leprakranke Markus 1, : Jesus treibt einen bösen Geist aus Markus 1, : Jesus heilt einen Besessenen Markus 5, : Wasser wird Wein Johannes 2, : Jesus macht viele Menschen satt Markus 6, : Jesus befiehlt dem Sturm Markus 4, : Jesus geht auf dem Wasser Matthäus 14, : Jesus ruft Lazarus aus dem Grab Johannes 11,1-3; 17-27; : Die Auferstehung Jesu Lukas 24, : Der große Fischfang Johannes 21,

26 NACHBARSCHAFTSHILFE 26

27 NACHBARSCHAFTSHILFE Die Nachbarschaftshilfe Tegernseer Tal bietet mit seinen ehrenamtlichen Helfern unbürokratische und schnelle Unterstützung für Menschen im gesamten Tegernseer Tal, die bestimmte anfallende Arbeiten oder Tätigkeiten nicht mehr oder vorübergehend nicht selbst bewältigen können. Zum Beispiel begleiten die Helfer ältere Mitbürger beim Einkaufen oder sie gehen bei kleineren technischen Schwierigkeiten zur Hand. Aber auch, wenn ein Elternteil unvorhergesehen ausfällt, kann Hilfe in die Familie geschickt werden. Mit einer breiten Palette an Hilfsangeboten ergänzt die Nachbarschaftshilfe Tegernseer Tal somit das vorhandene, professionelle Hilfsangebot rund um den Tegernsee. Hochfeldstr. 27, Tegernsee Tel /706563, Fax 08022/ Termine nach Vereinbarung Grüß Gott, mein Name ist Manuela Kister. Seit Februar habe ich die Einsatzleitung für die Nachbarschaftshilfe Tegernseer Tal übernommen. Ich komme aus einer etwas anderen beruflichen Sparte - nämlich dem Gymnastik-und Tanzbereich, bei der ich die Menschen bewegen darf. Da ich seit einigen Jahren zusätzlich für verschiedene Pflegedienste gearbeitet habe, konnte ich feststellen, dass ich im sozialen Bereich ebenfalls sehr gerne tätig bin. Was das Thema Organisation und Kommunikation angeht, habe ich mir meine Sporen bereits zuhause verdient - als Mama von 3 Kindern, nebst Meerschweinchen und Katze wird mir so schnell nichts zu viel. So ist auch immer dafür gesorgt, dass es mir niemals langweilig wird... Auf meine neue Aufgabe bei der Nachbarschaftshilfe, bei der ich die Hilfseinsätze koordinieren und begleiten werde, freue ich mich sehr und hoffe auf eine gute und schöne Zusammenarbeit. 27

28 DIAKONIE Seniorennachmittage Bad Wiessee Die Seniorennachmittage in Bad Wiessee finden immer freitags von Uhr unter der Leitung von Hans-Joachim Böttcher statt (soweit nicht anders angegeben). Alle interessierten Bürger und Gäste sind eingeladen. Evang. Gemeindehaus Bad Wiessee, Kirchenweg 4 Freitag Freitag Freitag Freitag 20. April Uhr 11. Mai Uhr 15. Juni Uhr 20. Juli Uhr Spielenachmittag: Ein geselliger Nachmittag mit Gruppenspielen Luther und das Lutherjahr mit R. Elhard Wien, Wien, nur du allein Bilder, Musik und Literatur über die Stadt der Musik Wer wird Millionär Von, aber ohne Günther Jauch 28

29 DIAKONIE Seniorennachmittage Gmund jeweils am zweiten Dienstag im Monat Alle interessierten Bürger und Gäste sind eingeladen. Saal des Feuerwehrhauses Gmund, Hirschbergstr. 4 Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag 10. April Uhr 08. Mai Uhr 12.Juni Uhr 10.Juli Uhr Sprichwörter und Redewendungen Wo kommen sie her? Referent Rudolf Elhardt, Buchautor Ein Sommer auf der Alm Aus dem eigenen Leben als Sennerin erzählt mit Bildern Marianne Erhart Freiheit - Freizeit - Freuden F - F - F Mein Freiraum - Meine Gesundheit Gesprächsrunde und Informationen mit Christine Dietl, Seniorenbeauftragte des Landkreis Miesbach Wo kommt eigentlich der Honig her? Ein erfahrener Imker erzählt, wie die Bienen den Honig herstellen und was alles notwendig ist, bis wir ihn schließlich genießen können. Referent Dr. Ralf Liebler 29

30 DIAKONIE Die Ringelsocke das kleine Sozialkaufhaus braucht Ihre Unterstützung Der Frühling kommt und damit auch die Zeit des Frühjahrsputzes und des Umsortierens der Kleiderschränke. Sie haben Kleider, Schuhe, Haushaltsgegenstände, die Sie nicht mehr mögen, die aber viel zu schade sind zum Entsorgen? Bringen Sie sie vorbei und wir geben diese an alle Mitbürger weiter, die zu wenig Geld haben, um Neues zu kaufen. Auch in unserer wohlhabenden Region wird die Zahl der Einkommensschwachen und Bedürftigen immer größer! Frau Renate Schwarzer und ihr engagiertes Team nehmen Ihre Spenden entgegen, sortieren aus, räumen die Regale ein, beraten die Kunden und verkaufen. Eine herzliche Bitte von ihr: Bitte bringen Sie uns Waren, die wir auch im angelieferten Zustand weitergeben können. Uns fehlen die Möglichkeiten zur Reparatur oder Reinigung. Sehr geehrte Einzelhändler, haben Sie in Ihren Lagern noch überzählige Waren? Wir nehmen Ihnen diese gerne ab und stellen dafür eine Spendenbescheinigung aus. Wir haben Verwendung für Kleidung, Schuhe, Modeschmuck, Kosmetikartikel, Taschen, Koffer, Spielzeug, Kinderzubehör, Geschirr, Bestecke, Kochtöpfe, Pfannen, Bettwäsche, Frotteewaren, kleine Haushaltsgeräte wie Staubsauger u.ä. Unseren ambulanten Dienst erreichen Sie durchgehend unter Tagesgruppe für Demenzkranke geöffnet Di. bis Fr. von 9 bis 17 Uhr. Kleiderstube Ringelsocke geöffnet Mo. bis Fr. von 9 bis 14 Uhr. Unsere Gmunder Tafel hat samstags ab Uhr geöffnet. Büchertauschkeller geöffnet von 8 bis14 Uhr. 30

31 FREUD UND LEID Aus unseren Kirchenbüchern: in unserer Kirchengemeinde...wurden kirchlich getraut: Günther und Patricia Goldmann aus Miesbach Christian Bayer und Marion Bayer-Schiller aus München...wurden kirchlich bestattet: Helmut Friedrich, 91 Jahre aus Bad Wiessee Lydia Gehr, geb. Lücke, 90 Jahre aus Tegernsee in Waakirchen Matthias Dulz, 89 Jahre in Waakirchen...feierten Diamanthochzeit Lothar und Waltraud Hertl 31

32 Wir sind für Sie da: Absender: Pfarrstelle: Pfarramt: Evang. Luth. Kirchengemeinde Bad Wiessee Kirchenweg 4, Bad Wiessee Tel Fax Martin Voß, Kirchenweg 4, Bad Wiessee Tel , Tel Elisabeth Demmel Bürozeiten: Di. und Fr :00 Uhr Mesnerin: Anna Maul, Tel Vertrauensfrau: Angelika Hiergeist, Tel.: Breitensteinstr. 1, Waakirchen Kantorin: Tanja Voß, Tel Impressum: Verantwortlich für den Inhalt: Pfarrer Martin Voß Kontonummer für für Spenden Spenden und und Gaben Gaben Kreissparkasse IBAN DE77 Miesbach-Tegernsee BLZ BIC 70, BYLADEM1MIB Konto-Nr

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeindebrief Oktober/November 2016 Gemeindebrief Oktober/November 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 2. Oktober 10.15 Uhr Erntedank 9. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr 16. Oktober 10.15 Uhr 23. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

Die Kandidatinnen und Kandidaten unserer Kirchengemeinde stellen sich vor.

Die Kandidatinnen und Kandidaten unserer Kirchengemeinde stellen sich vor. Die Kandidatinnen und Kandidaten unserer Kirchengemeinde stellen sich vor. Kirchenvorstandswahl 2012 PFARRER MICHAEL JÄGER Ich stehe nicht (mehr) zur Wahl, aber voll hinter der Kandidatenliste. Die Vielfalt

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim Februar Mai 2016 Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden

Mehr

GEMEINDEBRIEF. Sommer Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bad Wiessee Waakirchen Hauserdörfl Marienstein

GEMEINDEBRIEF. Sommer Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bad Wiessee Waakirchen Hauserdörfl Marienstein GEMEINDEBRIEF Sommer 2016 Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bad Wiessee Waakirchen Hauserdörfl Marienstein 1 GEISTLICHES WORT Immer schneller, höher, weiter? Liebe Gemeindebriefleserinnen und Gemeindebriefleser,

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

GEMEINDEBRIEF. Sommer Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bad Wiesssee Waakirchen Hauserdörfl Marienstein

GEMEINDEBRIEF. Sommer Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bad Wiesssee Waakirchen Hauserdörfl Marienstein GEMEINDEBRIEF Sommer 2017 Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bad Wiesssee Waakirchen Hauserdörfl Marienstein ANDACHT ANDACHT Liebe Gemeindebriefl eserinnen und Gemeindebriefl eser! Haben Sie heute Morgen schon

Mehr

Kandidatinnen und Kandidaten zur Kirchenvorstandswahl

Kandidatinnen und Kandidaten zur Kirchenvorstandswahl Kandidatinnen und Kandidaten zur Kirchenvorstandswahl Niederhone Wahl am 29. September 2013 M EIN KREUZ ZÄHLT Unter diesem Motto werden am 29. September 2013 in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck neue

Mehr

GEMEINDEBRIEF. Winter Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bad Wiessee Waakirchen Hauserdörfl Marienstein

GEMEINDEBRIEF. Winter Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bad Wiessee Waakirchen Hauserdörfl Marienstein GEMEINDEBRIEF Winter 2017 Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bad Wiessee Waakirchen Hauserdörfl Marienstein ANDACHT Reformationsfeiern 2017 was hat es gebracht? Manchmal sind es einfache Alltagserlebnisse, die

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gemeindebrief Februar / März 2015 Gemeindebrief Februar / März 2015 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 1. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 8. Februar 10.15 Uhr 15. Februar 10.15 Uhr 18. Februar 19 Uhr Aschermittwoch Gottesdienst

Mehr

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim März Mai 2015 Liebe Gemeinde, leider können wir derzeit nur im Internet

Mehr

GEMEINDEBRIEF. Frühling Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bad Wiessee Waakirchen Hauserdörfl Marienstein

GEMEINDEBRIEF. Frühling Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bad Wiessee Waakirchen Hauserdörfl Marienstein GEMEINDEBRIEF Frühling 2016 Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bad Wiessee Waakirchen Hauserdörfl Marienstein 1 GEISTLICHES WORT Mission schicken und/ oder geschickt sein? Liebe Gemeindebriefleserinnen und Gemeindebriefleser,

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2016 / 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde der Himmelfahrtskirche Pasing, pünktlich zum 500. Reformationsjahr - freue

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

16. Dezember Dezember 2017 Plochinger

16. Dezember Dezember 2017 Plochinger Plochinger 2017 Freitag, 6. Januar 2017 2017 9.30 Uhr Kantatengottesdienst zu Epiphanias Barocke Kantaten von D. Buxtehude zur Weihnachtszeit Sonntag, 22. Januar 2017 Camille Saint-Saëns - Karneval der

Mehr

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Die nächste Kirchenvorstandswahl in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) findet am Sonntag, 26. April 2015, statt. Alle evangelischen Gemeindemitglieder,

Mehr

GEMEINDEBRIEF. Frühjahr Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bad Wiessee Waakirchen Hauserdörfl Marienstein

GEMEINDEBRIEF. Frühjahr Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bad Wiessee Waakirchen Hauserdörfl Marienstein GEMEINDEBRIEF Frühjahr 2017 Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bad Wiessee Waakirchen Hauserdörfl Marienstein 1 GEISTLICHES WORT Liebe Gemeindeglieder in Bad Wiessee, während ich diese Zeilen schreibe, hat uns

Mehr

Wahlinfo. zur Kirchenvorstandswahl am. 18. März 2012

Wahlinfo. zur Kirchenvorstandswahl am. 18. März 2012 Wahlinfo zur Kirchenvorstandswahl am 18. März 2012 Ev.-luth. Petri-Kirchengemeinde Ohsen Wahlinformation Emmerthal März 2012 Liebe Mitglieder unserer ev.-luth. Petri-Kirchengemeinde! Alle sechs Jahre sind

Mehr

Friedenskirche Ansbach

Friedenskirche Ansbach Evangelisch-Lutherische Friedenskirche Ansbach Mai 2012 K irchenge me inde Liebe Gemeindeglieder, zu Christi Himmelfahrt werden wir um 10.00 Uhr nur einen Gottesdienst in der Kirche des Bezirkskrankenhaus

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk

Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk Wöchentliche Andachten: Freitags, 11.30 Uhr Marktkirche Wort und Musik - 10 Minuten zur Marktzeit Dezember Samstag, 2.12.

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Februar - April 2017 Passionszeit Aschermittwoch bis Karfreitag Kirchengemeinde Dürrenmungenau Gottesdienste

Mehr

der Ev. Kirchengemeinden Eudorf und Elbenrod

der Ev. Kirchengemeinden Eudorf und Elbenrod GEMEINDEBRIEF der Ev. Kirchengemeinden Eudorf und Elbenrod April August 2012 Liebe Gemeindeglieder! Mit viel Liebe und handwerklichem Geschick drechselt Herr Janitz aus Alsfeld handgefertigte Kreuze und

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2015 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Kirchengemeinderat. die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim

Kirchengemeinderat. die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim Kirchengemeinderat die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim Wahlaufruf Liebe Gemeindeglieder, am 1. Dezember 2013 finden in der evangelischen Kirche Wahlen statt. Die Mitglieder

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche),

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), der Katholischen Kirchengemeinde St. Rochus und Augustinus/Brüser Berg (St. Edith Stein-Kirche) und der Selbständigen

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Bericht des Dekanatsbeauftragten für die Lektoren und Prädikanten auf der Frühjahrssynode des Evang.-Luth. Dekanats Neustadt a. d. Aisch 23.

Bericht des Dekanatsbeauftragten für die Lektoren und Prädikanten auf der Frühjahrssynode des Evang.-Luth. Dekanats Neustadt a. d. Aisch 23. Bericht des Dekanatsbeauftragten für die Lektoren und Prädikanten auf der Frühjahrssynode des Evang.-Luth. Dekanats Neustadt a. d. Aisch 23. März 2012 Frau Präsidentin, Mitglieder des Präsidiums, verehrte

Mehr

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Wochenspruch für die kommende Woche: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) WOCHENSPRUCH FÜR DIE KOMMENDE WOCHE: Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) ********************************************************* Samstag,

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 4 2017, September bis November Familiengottesdienst an Erntedank, 24.09.2017 2 Andacht Wenn ich prophetisch reden könnte und wüsste alle Geheimnisse

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss konzert programm 2018 Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss konzert programm 2018 JANUAR Sonntag, 14. Januar, 17 Uhr Martin-Luther-Gemeindehaus (Luthersaal) Kammerkonzert mit Werken von G. F. Händel,

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

April/ Mai Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln. nicht sieht.

April/ Mai Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln. nicht sieht. Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht. Hebräer 11,1 April/ Mai 2018 Sonntag, 15. April Miserikordias Domini Sonntag, 22.

Mehr

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Diebach Faulenberg Östheim

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Diebach Faulenberg Östheim Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Diebach Faulenberg Östheim Sonntag ~ 2. April 2017 ~ Judika Sonntag ~ 9. April 2017 ~ Palmsonntag 18 00 Uhr Gottesdienst in St. Sixtus (Faulenberg) (Konfis; Abendmahl)

Mehr

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Kirchengemeinde Pronstorf KIRCHENBÜRO: Andrea Behrens-Nier Dienstag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr Im Pastorat, An der Kirche 2, 23820 Pronstorf Tel.:

Mehr

Terminvorschau Dezember 2016 bis Februar 2017

Terminvorschau Dezember 2016 bis Februar 2017 Sonntag 27. November 14.00 Uhr Gottesdienst (1. Advent) mit Taufe von Mia Sophie Hofmann, Torbogenweg 17, und Einweihung der neuen Altarbibel, Seniorennachmittag in der Turn-und Festhalle Dienstag 29.

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Feierliche Kommunion 2018 Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Am 22. April 2018 mit Pfarrer Daniel Heller rot Kinderstunden mit allen Kommunionkindern, geleitet von Pfarrer Heller bzw. dem Kommunionteam

Mehr

Kirchenvorstand. Ihr Pfarrer Ulrich Möbus sowie Martin K. Reinel, EKHN-Öffentlichkeitsarbeit

Kirchenvorstand. Ihr Pfarrer Ulrich Möbus sowie Martin K. Reinel, EKHN-Öffentlichkeitsarbeit 1 Kirchenvorstand 2 Ihr Pfarrer Ulrich Möbus sowie Martin K. Reinel, EKHN-Öffentlichkeitsarbeit Vorstellung der Kandidaten Altheim Marion Berz 32 Jahre, verheiratet, eine Tochter Bankbetriebswirtin Am

Mehr

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort 1. Timotheus 3,16 Glauben heißt: Sich beschenken lassen! 24. Dezember 2013 Reihe VI - Christvesper Liebe Gemeinde, wir sind alle

Mehr

Urlaubergruß. gemeinsam feiern neue Wege entdecken in der Stille Kraft finden. Juni - September 2014

Urlaubergruß. gemeinsam feiern neue Wege entdecken in der Stille Kraft finden. Juni - September 2014 Urlaubergruß Juni - September 2014 gemeinsam feiern neue Wege entdecken in der Stille Kraft finden Angebote der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Berchtesgaden Berchtesgaden Bischofswiesen Marktschellenberg

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

WIRBERG UND BELTERSHAIN

WIRBERG UND BELTERSHAIN Wichtige Anschriften Pfarrbüro: Ev. Pfarramt Wirberg, Saasener Weg 8, 35305 Grünberg - Göbelnrod Tel.: 0 64 01 / 64 21 Fax: 0 64 01 / 16 11 E-Mail: PfarramtWirberg.RolfSchmidt@t-online.de www.kirchspiel-wirberg.de

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche!

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche! 12 Ansprechpartner: Diakon Jochen Tetzlaff Tel. 0 91 51-8 13-15 oder 01 75-2 37 17 16 E-Mail: jugend.hersbruck@elkb.de Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck Am Dienstag, 26. September treffen sich von 17.00

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

April 2010. Monatsspruch im April

April 2010. Monatsspruch im April April 2010 Monatsspruch im April Gott gebe euch erleuchtete Augen des Herzens, damit ihr erkennt, zu welcher Hoffnung ihr durch ihn berufen seid. (Epheser 1,18) An den Fuchs musste ich bei diesem Bibelwort

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Haefele Dr. Riesner Rostan Weag Weag. Prädikant Beyer. Kugele

Haefele Dr. Riesner Rostan Weag Weag. Prädikant Beyer. Kugele Donnerstag Sonntag Sonntag Montag Sonntag 14. Mai. 17. Mai. 24. Mai. 25. Mai. 31. Mai. Christi Himmelfahrt Exaudi Pfingstsonntag Pfingstmontag Trinitatis Lk 24,(44-49).50-53 (Ev.) Joh 15,26-16,4 (Ev.)

Mehr

Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme,

Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme, Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme, bevor sie den ersten Schritt tun. Wie ist das bei uns? Genießen wir die STILLE? Nicht unsere Taten, unsere Klugheit und unsere Leistungen zeigen, wer

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg ==================================================================== Pfarrblatt Nr. 8 7. Juni 2015 ====================================================================

Mehr

I. Allgemeine & persönliche Angaben

I. Allgemeine & persönliche Angaben I. Allgemeine & persönliche Angaben I.1 Angaben zur Kirchengemeinde/zum kirchlichen Träger & zum Kursangebot Soweit Ihnen dies bekannt ist, geben Sie bitte an, welche Institution den Kurs veranstaltet

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

am 7. März um Uhr in einer Gemeindeversammlung im Gemeindehaus kennenlernen. Dort besteht auch Gelegenheit zu Nachfragen und Gespräch

am 7. März um Uhr in einer Gemeindeversammlung im Gemeindehaus kennenlernen. Dort besteht auch Gelegenheit zu Nachfragen und Gespräch Kirchenvorstandswahl Auf den folgenden Seiten stellen sich die Kandidatinnen und Kandidaten für den neuen Kirchenvorstand vor. Aus dreizehn Bewerberinnen und Bewerbern werden zehn gewählt. Bei der Kirchenvorstandswahl

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Evangelisch-lutherische Gottesdienste in Delmenhorst

Evangelisch-lutherische Gottesdienste in Delmenhorst Sonntag 04. März 2018 Okuli 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und anschl. Teestunde; Pfarrerin Sabine Lueg 10 Uhr Gottesdienst; Pfarrer Christoph Martsch-Grunau 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und anschl.

Mehr

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Lambrechtshagen mit Sievershagen, Bargeshagen und Vorweden März / April / Mai 2018

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Lambrechtshagen mit Sievershagen, Bargeshagen und Vorweden März / April / Mai 2018 Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Lambrechtshagen mit Sievershagen, Bargeshagen und Vorweden März / April / Mai 2018 Grußwort Liebe Leserin, lieber Leser, wenn sie sich das Deckblatt

Mehr

Gottesdienst in unserer Kirche: an jedem Sonntag um Uhr mit Kindergottesdienst... und nach dem Gottesdienst gibt es eine Tasse Kaffee oder Tee.

Gottesdienst in unserer Kirche: an jedem Sonntag um Uhr mit Kindergottesdienst... und nach dem Gottesdienst gibt es eine Tasse Kaffee oder Tee. Gottesdienst in unserer Kirche: an jedem Sonntag um 10.30 Uhr mit Kindergottesdienst... und nach dem Gottesdienst gibt es eine Tasse Kaffee oder Tee. Abendmahlsgottesdienste 31. Dez. um 15.00 Uhr (Altjahrsabend);

Mehr

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am 25.09.2016 (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche zu Windecken. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7)

Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7) Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Gardelegen November 2016 Gott soll mein Herz gehören Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7)

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Gottesdienste in Wildenfels

Gottesdienste in Wildenfels Gottesdienste in Wildenfels 06. Juni 2010, 1. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Pfr. em. Näser 13. Juni 2010, 2. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl.

Mehr

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen Einen fröhlichen Geber hat Gott lieb 2. Brief des Apostels Paulus an die Korinther, Kapitel 9, Vers 7 Die Verkündigung von Gottes Wort hat in unserer Gemeinde

Mehr

Unsere Kandidaten und Kandidatinnen aus der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Eckersdorf für die Kirchenvorstandswahl am Sonntag, 21.

Unsere Kandidaten und Kandidatinnen aus der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Eckersdorf für die Kirchenvorstandswahl am Sonntag, 21. Unsere Kandidaten und Kandidatinnen aus der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Eckersdorf für die Kirchenvorstandswahl am Sonntag, 21. Oktober 2012 Alt Elfriede, Oberpreuschwitz 72 Jahre, verwitwet, 4 Kinder

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Aktuelle aus der Gemeinde 3. Thema des Monats 4. Gebetsanliegen 5. Termine der Gottesdienste 6. Fragen und Antworten 7. Impressum Vorwort Liebe Brüder und Schwestern, Liebe

Mehr

Kirchenmusik Plochinger. Kirchenmusikalische Veranstaltungen Plochingen

Kirchenmusik Plochinger. Kirchenmusikalische Veranstaltungen Plochingen Kirchenmusik Plochinger Kirchenmusikalische Veranstaltungen 2016 Kirchenmusik Plochinger Mittwoch, 6. Januar 2016 9.30 Uhr Gottesdienst Antonio Vivaldi - Gloria Zuzana Kissova - Sopran Zografia Maria Madesi

Mehr

Wünscht sich von der Gemeinde, dass sie hilft, wo es gerade nötig ist, und dass sie auch junge Menschen wieder für sich gewinnen kann

Wünscht sich von der Gemeinde, dass sie hilft, wo es gerade nötig ist, und dass sie auch junge Menschen wieder für sich gewinnen kann Presbyteriumswahl Wahlergebnis vom 14. Februar 2016 Die 10 Kandidatinnen und Kandidaten im Wahlbezik Rödgen (Davon können nur 7 ins neue Presbyterium gewählt werden) Thomas Berg 37 Jahre Geschäftsführer,

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

KIRCHGEMEINDEBLÄTTCHEN WERNSHAUSEN + HELMERS FEBRUAR, MÄRZ, APRIL 2017

KIRCHGEMEINDEBLÄTTCHEN WERNSHAUSEN + HELMERS FEBRUAR, MÄRZ, APRIL 2017 KIRCHGEMEINDEBLÄTTCHEN WERNSHAUSEN + HELMERS FEBRUAR, MÄRZ, APRIL 2017 Fenster auf der Empore in der Kirche zu Helmers Ev.-Lutherisches Pfarramt Wernshausen, Pfarrgasse 5, 98574 Schmalkalden Tel. 036848

Mehr

Partner werden - Mission früher und heute

Partner werden - Mission früher und heute Partner werden - Mission früher und heute Baustein 5: Mission heute - Interview mit Jack Urame aus Papua-Neuguinea Am 12. Juli 1886 landete der bayerische Missionar Johann Flierl an der Küste der deutschen

Mehr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2017 K I R C H E N M U S I K Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Musik, das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Wir möchten diesen

Mehr

Oberlausitz Glauben. Vertrauen. Leben. Damit Kirche vor Ort bleibt. Informationen zur Strukturreform 2019 im Kirchenbezirk Löbau-Zittau

Oberlausitz Glauben. Vertrauen. Leben. Damit Kirche vor Ort bleibt. Informationen zur Strukturreform 2019 im Kirchenbezirk Löbau-Zittau Informationen zur Strukturreform 2019 im Kirchenbezirk Löbau-Zittau Erarbeitet durch den Strukturausschuss der Kirchenbezirkssynode des Kirchenbezirkes Löbau-Zittau Sie blieben aber beständig in der Lehre

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was

Mehr

Die Ehrenamtlichen in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Sonderauswertung Kirchenvorstände

Die Ehrenamtlichen in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Sonderauswertung Kirchenvorstände Die Ehrenamtlichen in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Sonderauswertung Kirchenvorstände Workshop PE-Kongress Rummelsberg, 5. Mai 2017 Pfarrer Martin Simon Das Projekt: WeiterForschen 2 Fragestellungen

Mehr