Verb: Das Tempus/Modus System des Deutschen

Ähnliche Dokumente
Verb: Das Tempus/Modus System des Deutschen

Flexionsmerkmale / Tempus und Modus

Flexionsmerkmale und Markiertheit

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur

Deutsch Grammatik 1 / 12 Der Konjunktiv I und II

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Man verwendet das Präsens - wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft:

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Der Numerus dient zur Charakterisierung der Anzahl und kann sich auf ein Element (Singular) oder auf mehrere Elemente (Plural) beziehen.

SMS Schnell-Merk-System

Die konjunktierbare Wortart: Verben

4 Der Konjunktiv. Zeitformen. (Die Möglichkeitsform) Wenn ich ein Vöglein wär, Und auch zwei Flüglein hätt, Flög ich zu dir

Was man mit Verben machen kann

Die Satzstellung im Deutschen in Haupt- und Nebensa tzen (Pra sens, Perfekt, Pra teritum, Plusquamperfekt und Futur I)

Konjunktiv II. Der Indikativ bezeichnet eine wirkliche, eine reale Welt, die man sehen, tasten, riechen, schmecken oder hören kann.

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten. genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Präteritum STARKE VERBEN kommen 1. ich kam du kam-st 3. er kam--- Präsens. kommen 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t

Ein blöder Tag. Grundwissen Deutsch: das Verb - Modus. PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

Konjugation des Verbs: Erzählende Vergangenheit Präteritum. Gegenwart Präsens. Personalform

Sprachen im Vergleich

Der Konjunktiv. Regeln zur Verwendung des Konjunktivs

Okzitanische und katalanische Verbprobleme

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Der Oberdeutsche Präteritumschwund

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Inhalt.

Vorwort 1.

Universität Leipzig Das Verb Modul Grammatische Grundlagen Institut für Germanistik Formenbildung Schulgrammatische Übung Dr. Volker Hertel SS 2015

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider

1 Einleitung ein allgemeiner Überblick über die Grundbegriffe

Doreen Fant. Kinderleichte Grammatik. Aktiv und Passiv

Einführung des Konjunktiv II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2043G_DE Deutsch

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Einführung des Konjunktiv II

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verb-Trainer - Das richtige Verb in der richtigen Form

Vergleichssätze. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1045G_DE Deutsch

Flexion nach Tempus und Modus

Inhaltsverzeichnis. Grammatik rund ums Verb. Inhaltsverzeichnis

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

a) bestimmter Artikel b) unbestimmter Artikel c) Nullartikel (d) "Artikelwörter"/"adjektivische Pronomen )

WERDEN-PASSIV (Es existiert ein Täter, der mit von fakultativ erwähnt werden kann)

Deutsch. Verbtabellen. Langenscheidt. Alles Wichtige rund ums Verb von A bis Z. ab A1

BA-Studium der deutschen Sprache und Literatur

für Fortgeschrittene NIVEAU NUMMER SPRACHE Fortgeschritten C1_1011G_DE Deutsch

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

KLEINES ZEITENTRAINING

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

Formen des Konjunktiv II. Der Konjunktiv II. Die Formen des Konjunktiv II können etwas verwirrend sein Vergangenheit.

Assoziation Regelanwendung Auswendig gelernt? Ergebnisse einer Studie mit deutschen Kindern mit und ohne SLI

Kopiervorlagen. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Arbeitsblätter zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Deutsch als Fremdsprache

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

Konjunktivformen I + II

Einführung: das Verb Finite und infinite Verbformen

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische...

Sing Nf. Unb Gen Unb Def. Mask. Nom ich 1 Nom wir 1 Nom man 1 Gen meiner 1 Gen unser 1 Dat mir 1 Dat uns 1 Akk mich 1 Akk uns 1 ICH WP WIR MAN WP

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Das Präteritum. Im Präteritum unterscheidet man zwei Arten von Verben: schwache Verben (regelmäßige) und starke Verben (unregelmäßige).

Zum Kasus der Aktanten

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Angewandte Linguistik und Computer

Wirklichkeitsfonn Möglichkeitsfonnen <nur berichtet> ("ohne Gewähr", nicht gesichert) <nur gedacht, aber nicht wirklich>

bächer-und-bildung.de -3-

Modalverben. sollen, wollen, können, mögen, dürfen, müssen sofern mit einem weiteren Verb (im Infinitiv) gebraucht

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

VORANSICHT. Die Welt in 100 Jahren Verben im Futur I. Ein Beitrag von Petra Schappert, Stuttgart Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die sechs Tempora des Verbs - Erklärungen und Übungsaufgaben

PdF Masaryk-Universität Frühjahrsemester 2015 Handout zur Vorlesung NJ_G200 Morfologie němčiny. Modalverben

PORTUGIESISCHE GRAMMATIK

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

KASUS NUMERUS GENUS DEKLIN. MUSTER/PARA. -en Gen (Sg) Schw 10 / 26

Wiederholung des Konjunktiv I. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch

Der Formenbestand des deutschen Tempussystems

A 2004/3423. Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos. Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio. Langenscheidt

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

Nominativ welch er welch e welch es welch e. Akkusativ welch en welch e welch es welch e

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

10. Leeres Subjektpronomen pro in Sätzen mit finitem Verb

Zukunft: Präsens und Futur

Das Verb - Bestimmungsstücke

1. Tragen Sie die fehlenden Formen an der richtigen Stelle in die Übersicht ein.

Das Verb I. Konjugation / Tempus

Die Vergangenheit. und haben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2053G_DE Deutsch

Die Zeitformen SCHULE DES LESENS

ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE

2. Grammatikprogression

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7

Einführung in das ältere Französisch

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis

Hallo 5 Kopiervorlage Grammatik

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30

Gegenwart - Präsens 1. Person Singular. schreibe. Canasta Zeiten. ich schreibe, ich lese, ich tanze, ich laufe, ich schwimme, ich spiele, ich rufe

Transkript:

Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Sommer 2018 Verb: Das Tempus/Modus System des Deutschen Elementare Tempus/Modus Kategorien Tempus und Modus sind aus morphologischer Sicht gemischte Kategorien: Es handelt sich nicht nur um morphosyntaktische, sondern teilweise auch um lexikalisch syntaktische Kategorien. Das heißt, zu ihrem Ausdruck kombiniert das Deutsche morphologische Mittel (= Flexion) und lexikalisch syntaktische Mittel (Kombination von infiniten Verbformen und Hilfsverben). Bei den lexikalisch syntaktischen Mitteln spricht man auch allgemein von Funktionswörtern. (Auch im zweiten Fall sind die infiniten Verbformen genaugenommen flektiert; in der folgenden Darstellung ist das vernachlässigt.) In der traditionellen Grammatik werden die einzelnen Tempus und Moduskategorien quasi gleichberechtigt nebeneinandergestellt, zum Beispiel: (1) Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt ( ) Angemessener ist eine Darstellung, die mit der Opposition markierter und unmarkierter Kategorien arbeitet ( Skript zum Thema Unterspezifikation und Dekomposition): (2) unmarkiert markiert unspezifisch vs. spezifisch Normalwert besonderer Wert Defaultwert Bei Tempus und Modus der deutschen Standardsprache spielen die in der folgenden Liste aufgeführten Oppositionen eine Rolle. Der markierte Wert ist jeweils mit einem Pluszeichen etikettiert; die Angaben zur Tempussemantik sind stark vereinfacht. (3) Tempus: [Präsens] [+ Präteritum] Formaler Ausdruck des Präteritums: flexivisch an finiten Verbformen. er sucht er suchte; sie verschwindet sie verschwand Semantik: [+ Präteritum] vergangen (4) Tempus: [Präsens] versus [+ Perfekt] Formaler Ausdruck des Perfekts: lexikalisch syntaktisch mit den Hilfsverben haben/sein (auch infinit) in Verbindung mit einem Partizip II. er sucht er hat gesucht; sie verschwindet sie ist verschwunden Semantik: [+ Perfekt] abgeschlossen (5) Tempus: [Präsens] versus [+ Futur] Formaler Ausdruck des Futurs: lexikalisch syntaktisch mit den finiten Formen von werden in Verbindung mit einem Infinitiv. er sucht er wird suchen; sie verschwindet sie wird verschwinden Semantik: [+ Futur] zukünftig [+ Futur] vermutet

Verb: Das Tempus/Modus System des Deutschen 2 (6) Modus: [Indikativ] versus [+ Konjunktiv I] Formaler Ausdruck des Konjunktivs I: flexivisch an finiten Verbformen. er sucht er suche; sie verschwindet sie verschwinde Semantik: [+ Konjunktiv I] distanziert (in Bezug auf Wahrheitsgehalt, so vor allem bei indirekter Rede); resthaft weitere Gebrauchsweisen (7) Modus: [Indikativ] versus [+ Konjunktiv II] Formaler Ausdruck des Konjunktivs II: flexivisch an finiten Voll und Hilfsverben (mit einer starken Tendenz zur lexikalisch syntaktischen Markierung: Hilfsverb würde in Verbindung mit einem Infinitiv; siehe dazu auch weiter unten). er sucht er suchte (er würde suchen) sie verschwindet sie verschwände (sie würde verschwinden) Semantik: [+ Konjunktiv II] unwirklich (potenziell oder kontrafaktisch) [+ Konjunktiv II] distanziert (als Ersatz für [+ Konjunktiv I]) (8) Modus: [Indikativ] versus [+ Imperativ] Formaler Ausdruck: flexivisch an finiten Verbformen du suchst such(e)!; du verschwindest verschwind(e)! Semantik: [+ Imperativ] direkte Aufforderung Die unspezifischen Kategorien [Präsens] und [Indikativ] kommen immer dann zum Zug, wenn für die Verwendung der spezifischen kein Anlass besteht. Entsprechend haben sie keine spezifische Semantik. Kombinierbarkeit Die elementaren Kategorien können miteinander kombiniert werden. Dabei verhält sich das Deutsche auch semantisch kompositional, das heißt, die Funktion der kombinierten Kategorien ergibt sich aus den Funktionen der zugrundeliegenden elementaren Kategorien (zum abweichenden Sonderfall der würde Formen siehe weiter unten). Beispiele: (9) [+ Präteritum, + Perfekt] = Plusquamperfekt (Duden: Präteritumperfekt) Wahl des Hilfsverbs haben/sein = [+ Perfekt] Flexion des Hilfsverbs = [+ Präteritum] er hatte gesucht; sie war verschwunden Semantik: Abschluss in der Vergangenheit (10) [+ Futur, + Perfekt] = Futur II (Duden Grammatik 2009: Futurperfekt) Wahl des Hilfsverbs werden = [+ Futur] Wahl des Hilfsverbs haben/sein = [+ Perfekt] Flexion des Hilfsverbs = [Präsens] er wird gesucht haben; sie wird verschwunden sein Semantik: zukünftiger oder vermuteter Abschluss (11) [+ Konjunktiv I, + Perfekt] = Konjunktiv I Perfekt Wahl des Hilfsverbs haben/sein = [+ Perfekt] Flexion des Hilfsverbs = [Konjunktiv I] er habe gesucht; sie sei verschwunden Semantik: abgeschlossen, distanziert

Verb: Das Tempus/Modus System des Deutschen 3 (12) [+ Konjunktiv II, + Perfekt] = Konjunktiv II Perfekt Wahl des Hilfsverbs haben/sein = [+ Perfekt] Flexion des Hilfsverbs = [+ Konjunktiv II] er hätte gesucht; sie wäre verschwunden Semantik: abgeschlossen, unwirklich (13) [+ Konjunktiv I, + Perfekt, + Futur] = Konjunktiv I Futur II Wahl des Hilfsverbs werden = [+ Futur] Wahl des Hilfsverb haben/sein = [+ Perfekt] Flexion des Hilfsverb werden = [+ Konjunktiv I] er werde gesucht haben; sie werde verschwunden sein Semantik: abgeschlossen, zukünftig oder vermutet, distanziert (14) [+ Konjunktiv II, + Perfekt, + Futur] = Konjunktiv I Futur II Wahl des Hilfsverbs werden = [+ Futur] Wahl des Hilfsverbs haben/sein = [+ Perfekt] Flexion des Hilfsverb werden = [+ Konjunktiv I] er würde gesucht haben; sie würde verschwunden sein Semantik: abgeschlossen, zukünftig oder vermutet, distanziert Außerdem: (15) [+Infinitiv, +Perfekt] = Infinitiv Perfekt Wahl des Hilfsverbs haben/sein = [+ Perfekt] Form des Infinitivs: mit/ohne zu (ohne etwas) gesucht zu haben, (statt) ausgestiegen zu sein Semantik: [+ Perfekt] abgeschlossen Kombinationsbeschränkungen (Kookkurrenzbeschränkungen) Teilweise bestehen Kombinationsbeschränkungen (Kookkurrenzbeschränkungen): (16) Die markierten flexivischen Tempus und Modusmerkmale (+ Merkmale) schließen sich gegenseitig aus. Regel (16) besagt unter anderem, dass es im Deutschen keinen Konjunktiv Präteritum = [+ Konjunktiv II, + Präteritum] gibt. Formen wie in (17) sind zwar rein formal vom Indikativ Präteritum abgeleitet: (17) ich sähe, ich lüde, ich flöge, ich träfe, ich verlöre, ich vergäße, ich schliefe Funktional fehlen aber die Merkmale des Präteritums. So kann man mit solchen Form nicht wie bei den indikativischen Präteritumsformen auf Vergangenes verweisen. Stattdessen werden Verbindungen mit den Hilfsverben haben oder sein (= Perfekt) verwendet. Siehe dazu eingehender das besondere Skript zum Konjunktiv II: (18) ich hätte gesehen, ich hätte geladen, ich wäre geflogen, ich hätte getroffen Außerdem gelten die folgenden Kombinationsbeschränkungen: (19) a. * [+ Präteritum & + Futur] b. * [+ Imperativ & + Tempus/Modus] Regel (19 a) schließt die Kombination von Futur und Präteritum aus: (20) ich *wurde sprechen

Verb: Das Tempus/Modus System des Deutschen 4 Aber nah dran (mit der würde Form des Konjunktivs II): (21) Momentan hielt er sich noch hinter einigen Kisten versteckt, aber schon bald würde er in die Bar reingehen müssen. http://www.fanfiktion.de; August 2013 In den romanischen Sprachen ist das teilweise anders, vgl. etwa Bildung und Funktion des französischen Conditionnel). Die Bindestriche sind nur zur Verdeutlichung gesetzt: (22) a. Louise dit qu elle en parl er a Louise sagt, sie werde darüber sprechen b. Louise a dit qu elle en parl er ait Louise hat gesagt, sie werde darüber sprechen Regel (19 b) verhindert Kombinationen wie Imperativ Futur oder Imperativ Perfekt: (23) a.? Habt das alle bis morgen erledigt! b. * Werdet das erledigen! Tabellarischer Überblick Der folgende Überblick über das Tempus/Modus System des Deutschen hält flexivische und lexikalische Mittel auseinander (oben: flexivische Tempus/Modus Kategorien mit Einbezug des Infinitivs; links: lexikalisch syntaktische Tempus Kategorien): (24) [Indikativ] [+ Präteritum] [Präsens] [+ Perfekt] [+ Futur] [+ Futur, + Perfekt] [Präsens] [+ Perfekt] [+ Futur] [+ Futur, + Perfekt] [Präsens] [+ Perfekt] [+ Futur] [+ Futur, + Perfekt] du sprichst du hast gesprochen du wirst sprechen du wirst gesprochen haben du sprachst du hattest gesprochen [+ Konjunktiv I] [+ Konjunktiv II] du sprechest du habest gesprochen du werdest sprechen du werdest gesprochen haben [+ Imperativ] [+ infinit] sprich! du sprächest du hättest gesprochen du würdest sprechen du würdest gesprochen haben sprechen gesprochen haben

Verb: Das Tempus/Modus System des Deutschen 5 Die folgende Darstellung aus Gallmann/Sitta (2007) orientiert sich stärker an der traditionellen Darstellung des deutschen Tempus/Modus Systems; Tempus und Modus werden auseinander gehalten (links: Tempus, oben: Modus). (25) Indikativ Imperativ Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Futur I Futur II Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Futur I Futur II du sprichst du hast gesprochen du sprachst du hattest gesprochen du wirst sprechen du wirst gesprochen haben Konjunktiv I du sprechest du habest gesprochen du werdest sprechen du werdest gesprochen haben sprich! Konjunktiv II du sprächest du hättest gesprochen du würdest sprechen du würdest gesprochen haben Entwicklungstendenzen im Tempus Modus System Tendenz zur Neutralisierung von Perfekt und Präteritum Tendenz zum zweiteiligen Prädikat Aufkommen von Progressivformen Tendenz zur Neutralisierung von Futur I und Präsens im Konjunktiv II Tendenz zur Aufgabe des Konjunktiv I Neutralisierung von Präteritum und Perfekt Aufgabe einfacher Präteritumformen zugunsten des Perfekts (= Präteritumschwund). Das Perfekt übernimmt auch die Anzeige der Vergangenheit, behält aber die ältere Funktion der Anzeige von Abgeschlossenheit bei. Also zwei Gebrauchsweisen des Perfekts: (26) a. [+ Perfekt] abgeschlossen b. [+ Perfekt] vergangen Die Kombination beider Gebrauchsweisen führt zum Doppelperfekt, Vermischung mit den traditionellen Regeln zum Doppelplusquamperfekt: (27) Den Patch für Windows XP mit USB 2.0 habe ich auch schon auf der Windows Update Seite gefunden gehabt. Hat aber natürlich nix gebracht [ ] (28) ich hatte die Tabelle schon mal zufällig im Internet gefunden gehabt, finde sie aber nicht wieder. www.aktienboard.com/vb/archive/index.php/t 102640.html; April 2008

Verb: Das Tempus/Modus System des Deutschen 6 Tendenz zum zweiteiligen Prädikat Ausbau einteiliger Präsensformen, zum Beispiel mit Hilfsverb tun (= tun Periphrase; von der Sprachpflege mit besonderem Eifer bekämpft): (29) a. Meine Mutter tut auf sie aufpassen. b. Und Waldi tut nicht lange fackeln als er sieht [ ] c. Ich muß schon sagen, es ist eben auch gut so das er jetzt tagsüber arbeiten tut! d. [ ] und ich hoffe auch, dass er morgen vor der Aula auf mich warten tut. Diese Konstruktionen können noch weitere Funktionen übernehmen, etwa Anzeige eines besonderen Informationswerts des Prädikats (Rhematisierung, Fokussierung). Abbau drei und vierteiliger Perfektformen, zum Beispiel beim Perfekt Passiv sowie beim Perfekt von Modalverben (= Perfektschwund): (30) a. Nachdem Uranus entdeckt wurde, stellten die Astronomen fest, dass seine Bahn nicht so verlief wie sie sollte. www.physikfuerkids.de; April 2008 b. Nachdem ermittelt werden konnte, dass der Anruf aus einer Telefonzelle auf dem Betzenberg kam, rückten zwei Streifen dorthin aus www.polizei.rlp.de/ ; April 2011 Aufkommen von Progressivkonstruktionen Die neueren Progressiv oder Verlaufskonstruktionen mit am stammen ursprünglich vom Rheingebiet (daher auch»rheinische Verlaufsform«). Es handelt sich meist um zweiteilige Prädikate (siehe vorangehenden Punkt): (31) Jep ich war am schlafen auf dem Sofa und träumte so vor mich hin, das ich doch die Wand am streichen bin http://www.ciao.de/der_ubersinnliche_fragebogen Test_2883010; April 2011 Tendenz zur Neutralisierung von Futur I und Präsens im Konjunktiv II Ersatz einfacher Formen des Konjunktiv II durch Kombinationen mit würde. Das Resultat ist ebenfalls eine zweiteilige Konstruktion (siehe vorangehend). Der Ersatz wird aber durch weitere Faktoren gefördert; siehe Skript zum Konjunktiv II. Die würde Konstruktion hatte ursprünglich Futur Funktion. In Resten ist diese auch heute noch da; siehe oben, (21). In den meisten Kontexten sind Präsens und Futur I aber neutralisiert im Gegensatz zum Indikativ und zum Konjunktiv I: (32) a. er spricht er wird sprechen b. er spreche er werde sprechen c. er spräche = er würde sprechen (33) a. sie vergisst sie wird vergessen b. sie vergesse sie werde vergessen c. sie vergäße = sie würde vergessen

Verb: Das Tempus/Modus System des Deutschen 7 (34) a. es regnet es wird regnen b. es regne es werde regnen c. es regnete = es würde regnen Anmerkung zu Indikativ und Konjunktiv I: Die Wahl zwischen Präsens und Futur I sowie zwischen Perfekt und Futur II bei Bezug auf Zukünftiges ist seit je eine Sache des Stils. Für die Verwendung von Präsens (statt Futur I) und Perfekt (statt Futur II) gibt es keine formalen Bedingungen etwa in der Art, dass dass der Satz ein Adverb mit Zukunftsbezug enthalten müsse. Die Bekämpfung der tun Periphrase und die Ausbreitung der würde Formen führen zu einem wenig differenzierten System (kontraproduktive Wirkung der Sprachpflege): (35) Denkbares System Tatsächliches System Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Futur I Futur II du sprächest du tätest sprechen du hättest gesprochen du würdest sprechen du würdest gesprochen haben du sprächest du hättest gesprochen du würdest sprechen du würdest gesprochen haben Tendenz zur Aufgabe des Konjunktiv I Aufgabe des Konjunktiv I, Ersatz durch Konjunktiv II (einschließlich würde Formen) und vor allem in gesprochener Sprache durch Indikativ (= Normalmodus). Siehe auch besonderes Skript zum Konjunktiv I. (36) a. Dann erreichte er wohl doch noch einen Mitarbeiter der dann sagte er kommt gleich vorbei. www.motor talk.de/forum/chiptuning t1731731.html?page=1; April 2008 b. Gestern rief der Meister der Werkstatt an, sagte, er käme heute Morgen, wollte das Auto kalt vor Ort erleben, um vor allem das quietschen selbst zu hören. www.motor talk.de/forum/bremsen quitschen t1055716.html; April 2008 c. Sie sagte, sie würde mich immer noch lieben und sie hätte einen riesen Fehler gemacht www.liebeskummer.ch/ ; April 2011 Fachliteratur in Auswahl Elspaß, Stephan / Möller, Robert (2003 ff.): Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA). Universität Salzburg / Université de Liège. http://www.atlas alltagssprache.de/runde 2/f18a b/ Fabricius Hansen, Cathrine (2000): Die Geheimnisse der deutschen würde Konstruktion. In: Thieroff, Rolf / Tamrat, Matthias / Fuhrhop, Nanna / Teuber, Oliver (Hrsg.) (2000): Deutsche Grammatik in Theorie und Praxis. Tübingen: Niemeyer. Seiten 83 96. Hennig, Mathilde (1999): Werden die doppelten Perfektbildungen als Tempusformen des Deutschen akzeptiert? In: Skibitzki, Bernd / Wotjak, Barbara (Hrsg.) (1999): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache. Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer. Seiten 95 108.

Verb: Das Tempus/Modus System des Deutschen 8 Lotze, Stefan / Gallmann, Peter (2009): Norm und Variation beim Konjunktiv II. In: Konopka, Marek / Strecker, Bruno (Hrsg.) (2009): Deutsche Grammatik Regeln, Normen, Sprachgebrauch. Berlin / New York: Walter de Gruyter (= Institut für Deutsche Sprache, Jahrbuch 2008). Seiten 222 239. Rothstein, Björn (2011): Tempus. Tübingen: Julius Groos Verlag Brigitte Narr GmbH (= Studienbibliographien Sprachwissenschaft, 39). Schwarz, Christian (2004): Die tun Periphrase im Deutschen. München: Ludwig Maximilians Universität (= Magisterarbeit). http://www.freidok.uni freiburg.de/volltexte/1759/pdf/tun Periphrase.pdf Strecker, Bruno (2010): «Er sagte, dass er aus Ulm kommt, komme, käme oder kommen würde?». In: Sprachreport 3/2009. Seiten 22 24. Weitere Fachliteratur Gallmann, Peter (2018): Bibliographie zum Seminar»Norm und Varianz«. Jena: Universität Jena (= Manuskript). http://www.personal.uni jena.de/~x1gape/haupt/norm_bib.pdf [Themenbereiche 28 31]