Bescheinigungs-Nr.: Benannte Stelle: Antragsdatum : Hersteller: Produkt, Typ: Prüfergebnis: Ausstellungsdatum: MA

Ähnliche Dokumente
Hersteller: EU-Richtlinie: Bescheinigungs-Nr.: MA 009. Benannte Stelle: TÜV Süddeutschland Bau und Betrieb GmbH. Antragsteller/ Bescheinigungsinhaber:

Allgemeines zum Amendment A 3. Ernst-A. Siekhans

Anhang zur EU-Baumusterprüfbescheinigung Nr. EU-OG 069 vom

Anhang zur EU-Baumusterprüfbescheinigung Nr. EU-OG 273 vom

Die wichtigsten Änderungen der DIN EN 81-20

ANLAGE IV EU-BAUMUSTERPRÜFUNG FÜR AUFZÜGE UND SICHERHEITSBAUTEILE FÜR AUFZÜGE

Einfluss der neuen Aufzugsrichtlinie. auf das Inverkehrbringen von Aufzügen und Sicherheitsbauteilen

Leitfaden zur sicheren Verwendung von Personen- und Lastenaufzügen nach dem Stand der Technik

Sicherheit. Betriebssicherheit bei bestehenden Aufzugsanlagen

Anlage zur EG-Baumusterprüfbescheinigung Reg.-Nr. 01/208/5A/ /16 vom

Stand der Technik. Schwelmer Symposium Horst Schickor - Niggemeier & Leurs GmbH

Inverkehrbringen und Einsatz von Aufzügen und deren Baugruppen in explosionsgefährdeten


\1fI. EG- Baumusterprüfbescheinigung. Bescheinigungs-Nr.: Benannte Stelle: Antragsdatum: Hersteller: Produkt, Typ: Prüflaboratorium:

TÜV 99 ATEX TÜV Hannover/Sachen-Anhalt e.v. Hannover, TÜV CERT-Zertifizierungsstelle Am TÜV 1 D Hannover

Praxiserfahrung bei der Prüfung von Komponenten nach DIN EN 81-1/2 A3 Werner Rau VFA-Forum interlift 2011, 19. Oktober, Messe Augsburg

TÜV 02 ATEX 1943 X. T0v NORD CERT

Inspektionsstelle Typ A

Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Typische Gefährdungen aus EN durch Personen- und Lastenaufzüge, die nach TRA 200 errichtet wurden

d) EU-Baumusterprüfbescheinigung

GS OA 03. Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Geräten zum Pulverbeschichten. Stand

Herstellererklärung / Erweiterte Herstellererklärung

Plattformlifte nach. Maschinenrichtlinie Plattformlifte nach Maschinenrichtlinie

2 Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen Richtlinie 94/9/EG

Mehr Mobilität für alle! Thoma Aufzüge

Inverkehrbringen von Aufzügen in Europa Zeitschiene: RL 95/16 RL 2014/33/EU EN 81-1/-2 EN 81-20/-50. Foto: Wolfgang Flamisch

IBExU Institut fur Sicherheitstechnik GmbH An-lnstitut der TU Bergakademie Freiberg

Sicherheit auf Abwasseranlagen ÖWAV - Arbeitsbehelf 36 Praktische Erfahrungen mit der VEXAT ÖWAV - Regelblatt 14 - Überarbeitung AUVA

Infoblatt Sicherheit von Maschinen

Arbeitsgebiet: Grundlagen. EG-Konformitätserklärungen für Maschinen und Einbauerklärungen für unvollständige Maschinen - Beispiele

BESCHEINIGUNG EG-Baumusterprüfung

Elektronische Information EI EX-Zertifikate im Wandel der Verordnungen. geared motors

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

TÜV 02 ATEX 1833 TÜV NORD CERT

Betriebsvorschriften für Aufzüge

[3] EG-Baumusterprüfbescheinigungsnummer: SYST DEMKO 03 ATEX

EG-Richtlinien und. Kälteanlagen. Bernhard Schrempf - KISC-KÄLTE-Information-Solution-Consulting

1> DEKRA. (2) - Richtlinie 94/9/EG Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen

TRBS 1201 Teil 4. Prüfung von Überwachungsbedürftigen Anlagen - Prüfung von Aufzugsanlagen -

Dipl.-Ing. Jürgen Bialek: zusätzliche Information zu Seminaren der Reihe integrated safety & compliance

Aufsetzpuffer aus Diepocell MB D-Serie

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1121 Änderungen und wesentliche Veränderungen von Aufzugsanlagen

Arbeitsgebiet: Grundlagen. Beispiele für EG-Konformitätserklärungen für Maschinen, unvollständige Maschinen und Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)

planungsdaten kone MonoSpace 500 Geschwindigkeit 1,0 1,75 m/s nennlast kg

Originaltext: 8. GSGV

Bescheinigung über eine Systemlösung der Fa. Schlosser / SLC

fr[r sc FEx n A C lic T4 bzw. Ex n A C llc T4 und t{oi'rlj (s)

IBExU Institut für Sicherheitstechnik GmbH An-lnstrtut der TU Bergakademie Freiberg. Verbtndungsmuffe Typ OX eltherm Elektrowärmetechnik GmbH

ÖNORM EN 81-1/ -2:2010

EG-Baumusterprüfbescheinigung ,. / /'1// // / /'/ ' /11! /1;' I 1/1/1 111/11/' I

EN 81-20/50:2014 GESETZE, RICHTLINIEN UND NORMEN SICHERHEITSREGELN FÜR DIE KONSTRUKTION UND DEN EINBAU VON AUFZÜGEN

Kundeninformation. Liebe Kunden,

PEPPERL+FUCHS GmbH Näherungsschalter, induktiv NCB2-12GM35-N0. Komfortreihe 2 mm bündig Bis SIL2 gemäß IEC einsetzbar

PTB 14 ATEX 2027 X. Magnetspule Typ VACN-N-K EX4-M Feste AG & Co. KG Ruiter Straße 82, Esslingen, Deutschland

BESCHEINIGUNG. Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen - Richtlinie 94/9/EG

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1121 Änderungen und wesentliche Veränderungen von Aufzugsanlagen

Revision der Verordnungen NEV und VGSEB. Zertifizierung mit dem Sicherheitszeichen

GV 9 Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8.

Herstellervorschriften und Normen. DI Stefan Krähan AUVA/HUB Tel.: 01/


Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I. S. 3854)

Ergänzung zur Betriebsanleitung

/ 2014

PTB 05 ATEX 2021 X. EEx ia IIC T6

Schwelmer Symposium Horst Schickor


EU-Konformitätserklärungen

Informationen zur MID für Elektrizitätszähler

RVA Prüfung von Aufzugsanlagen Offenes Verfahren

Induktiver Schlitzsensor

RED Funkanlagen statt bisher R&TTE

32. BImSchV - Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung. GSG - Gerätesicherheitsgesetz

Homelift Aufzug im Privatbereich ein schnell wachsender Markt. Marcus Groth

Blatt 1 von 5. Datenblatt für die Begutachtung von Personenkraftwagen auf ihre Eignung als Prüfungsfahrzeuge

Anforderungsspezifikation für die Druckluftbehälter / Druckgeräte bei Schienenfahrzeugen

UCM BAUGRUPPE: D BOX + STAR A3 BETA+ ASG 1XX/ASG 1XX UD + T 25/T 25UD


AKKREDITIERUNGS- ART aktuell

KONE MaxiSpace. Maximale Raumausnutzung eines vorhandenen oder neuen Schachtes

Induktiver Schlitzsensor

Technische Entwicklungen in der Aufzugsindustrie unter Berücksichtigung der Änderungen durch die Neuerungen aus der pren 81-20/50

Aufzugsprüfung. fung in Deutschland. Dipl.-Ing. Peter Tkalec Budapest, 10. Juni TÜV SÜD Industrie Service GmbH


Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Schwelmer Symposium 2011

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Aufzugtüren für sozialkritische Bauvorhaben

Praxissoftware CE-Dokumentation nach Maschinenrichtlinie

[2] Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen Richtlinie 94/9/EG

Bescheinigung ilber eine

Inbetriebnahme Protokoll

Kleingüteraufzüge mit elektromechanischem Antrieb

GV09 Gesetze und Verordnungen

NICHTZERTIFIZIERTE ÜBERSETZUNG (1) EG-BAUMUSTERPRÜFBESCHEINIGUNG (2) Geräte oder Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährde

Zusammenarbeit zwischen TÜV und Steuerungshersteller. Volker Sepanski Dipl.-Ing. TÜV Rheinland Michael Müller Sales Manager Böhnke + Partner GmbH

Verbesserung der Sicherheit und Verfügbarkeit von Aufzugsanlagen, Reduzierung des Dokumentationsaufwandes

DAfA-Empfehlung. Handlungsanleitung zur TRBS Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Dok. Nr

6 EXAM BBG Prüf- und Zertifizier GmbH

Transkript:

Bescheinigungs-Nr.: Benannte Stelle: Antragsteller/ Bescheinigungsinhaber: Antragsdatum : Hersteller: Produkt, Typ: Prüflaboratorium : Datum und Nummer des Prüfberichtes: MA 004 11 TÜV Süddeutschland Bau und Betrieb GmbH Zertifizierungsstelle für Aufzüge und Sicherheitsbauteile Westendstraße 199, 0-80686 München Aufzugswerke M. Schmitt + Sohn GmbH & Co. Hadermühle 9-15 0-90402 Nümberg 2000-05-15 Aufzugswerke Hadermühle 9-15 0-90402 Nürnberg M. Schmitt + Sohn GmbH & Co. ISI-Baureihe Musteraufzug AOM Treibscheibenantrieb im Schacht mit Getriebe Typ EPM Tragfähigkeit: 630 kg bzw. 1000 kg Geschwindigkeit: 1,0 mls TÜV Süddeutschland Bau und Betrieb GmbH Abteilung Aufzüge und Sicherheitsbauteile Gottlieb-Oaimler-Str. 7, 0-70794 Filderstadt 2000-08-21 MA 00411 EU-Richtlinie: 95/16/ EG Prüfergebnis: Der Musteraufzug nach Zulassungszeichnung T 3990 vom 1999-04-29 mit letzter Änd. vom 2000-05-22 (Getriebe EPM 100/300 bei Tragfähigkeit 630 kg) bzw. T 3992 vom 2000-02-28 mit letzter Änd. vom 2000-06-13 (Getriebe EPM 300 bei Tragfähigkeit 1000 kg) erfüllt für den im Anhang zu dieser EG- Baumusterprüfbescheinigung angegebenen Anwendungsbereich die grundlegenden Sicherheitsanforderungen der Richtlinie. Ausstellungsdatum: 2000-08-21 Zer1ifizierungsstelle für Aufzüge und Sicherheitsbauteile E~~ Peter Tkalec

Anhang zur EG-Baumusterprüfbescheinigung MA 004/1 vom 2000-08-21 1. Anwendungsbereich 1.1 Technische Daten Steuerung MICROTRONIC MC2 2000-08-211 FFA-FILI BS-Anh-MA004-1a Seile 1 von 4

TrN 1.2 Verwendete Sicherheitsbautei~e F angvorrichtungen Bremseinrichtung für unkontroffierte Aufwärtsbewegungen (genefett erngesetzt, in Aufwärtsrichtung wirkend) 1.2.3 Geschwindigkeitsbegrenzer Puffer mit nichttinearer Kenntinie für Fahrkorb und Gegengewicht Elektronische Sicherheitsbauteile FR-O4-07 PLO91- P2 09 20892617/5 vom 25.08.1999 0920892618/6 vom 25.08.1999 Sicherheitsschaltung zum Einfahren und Nachstellen bei offenen Türen gem~ß EN 81-1/2:1998, Nr. 14.2.1.2 Abfrageschaltung über Schaltzustände im Sicherheitsstromkreis von Aufzügen gemäß EN 81-1/2:1998, Nr. 14.2.1.3, Absatz 2 2(XX).Q8.211 FFA-FIL I BS-Anh-MAOO4-1a Seite 2 von 4

11::N 1.2.6 Verriegelungseinrichtungen für Fahrschachttüren 2. 2.1 2.2 2.4 2.5 211 Bedingungen Ungehinderter Zugang zu der untersten Schachttür bzw. zu dem Steuerschrank auf der untersten Haltestellenebene muss gewährleistet sein (darf z.b. nicht in einer Wohnung liegen). Vom Steuerschrank auf der untersten Haltestellenebene muss ein direkter Zugriff zur untersten Haltestelle möglich sein bzw. muss eine direkte Verbindung (Rufverbindung) bestehen. Die elektrischen Einrichtungen im Steuerschrank müssen mindestens nach Schutzgrad IP2X geschützt sein. Der Steuerschrank in der Schachtgrube muss spritzwassergeschützt sein. Vor dem Steuerschrank im Bereich neben der untersten Haltestelle ist horizontal ein Freiraum von 70 cm erforderlich. Ist der Raum vor dem Steuerschrank frei für Publikumsverkehr, ist horizontal ein Freiraum von 120 cm erforderlich. In besonderen Fällen ist auch ein größerer Freiraum notwendig. Wesentlich ist, daß in jedem Fall immer eine freie Arbeitsraumtiefe von 70 cm garantiert ist. Außerdem, je nach Intensität des Publikumsverkehrs und der Aktivitäten auf der untersten Haltestelle, könnte bei Arbeiten an der Steuerung eine Abschrankung erforderlich sein. Um eine BeeintrAchtigung der Steuerung durch Umwelternflüsse auszuschließen, muss die unterste H altestel\e sich jn ejnem geschlossenen Raum befjnden, der normale Bedingungen gewährleistet, d.h. z.b. kein Einfluß von Feuchtigkeit, kein explosionsgefährdeter Bereich, keine korrosionsfördernde Bedingungen. Dje Schachtentlüftung muß die anfallende Wärmemenge abführen können und darf die Steuerung und den Antrieb njcht beeinträchtigen (Feuchtigkeit, Kälte). Keine Ausführung afs FeuerwehraufZug. Bei Vorhandensein eines (oder mehrerer) weiteren Aufzugs im seiben Schacht sind die Bereiche der Aufzüge in der Schachtgrube so voneinander abzutrennen, daß es nicht möglich ist, vom Gefahrenbereich eines Aufzugs in der Schachtgrube in den Gefahrenbereich eines anderen zu gelangen. Zusätzlicher Notbremsschalter Temperatur in der Schachtgrube jn der Nähe des Antnebs angebracht +5 C bjs +400 C wird vorausgesetzt Ein Exemplar der Betnebsanlettung muss am Betriebsort aufbewahrt werden. 2(XX}.O6:21 JFFA-FIL J ßS-Anh-MAOO4-1a Seile 3 von 4

3. Hinweise 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 Für das Inverkehrbringen des Aufzuges sind die Vorgaben der Richtlinie 95/16/EG Artikel 8 zu erfüllen (Konformitätsbewertungsverfahren). Bei Änderungen oder Abweichungen vom geprüften Muster, die unter" 1. Anwendungsbereich" nicht enthalten sind (wie z.b. Fahrkorbtürverriegelung, Sondersteuerungen) ist eine Einzelprüfung nach Anhang X oder eine Erweiterung des Anwendungsbereiches durch die Prüfstelle erforderlich. Aufzugsanlagen der Baureihe AOM mit Tragfähigkeit zwischen 630 kg und 1000 kg entsprechen in der Grundkonzeption dieser Baumusterprüfung, wenn die Fahrkorbbreite von 1100 mm und die Fahrkorbtiefe von 1400 mm nicht unterschritten wird. Voraussetzung ist ein rechteckiger Grundriss des Fahrkorbs. Die Fahrkorbfläche darf abhängig von der Tragfähigkeit die maximale zulässige Fläche nach EN 81-1:1998, Ziffer 8.2.1 (Tabelle 1.1) nicht überschreiten. (Die Antriebswinde EPM 300 wird eingesetzt, wenn [F + Q] > 1680 kg ist). Für den Einsatz von Fahrkörben mit Wänden aus Glas bzw. Schacht- und/oder Fahrkorbtüren mit Glastürblättern sind die Vorgaben der EN 81-1/2:1998, Anhang J, Tabellen J1 bzw. J2 einzuhalten, bzw. ist der Nachweis über erfolgreich bestandene Pendelschlagversuche nach EN 81-1/2:1998, Anhang J den technischen Unterlagen beizufügen. Für den Einbau des Aufzuges in ein Gebäude sind die Anforderungen der Mitgliedstaaten zu beachten (z.b. Schachtentlüftung, Brandschutz, behindertengerechte Befehlsgeber). Den technischen Unterlagen für jeden Aufzug sind mindestens beizufügen: -die EG-Baumusterprüfbescheinigung MA 004/1 vom 2000-08-21 mit Anhang -Zulassungszeichnung: T 3990 vom 1999-04-29 mit letzter Änderung vom 2000-05-22 (630kg- Variante) bzw. T3992 vom 2000-02-28 mit letzteränderung vom 2000-06-13 (1000 kg-variante). -das Wartungsheft der Baureihe A O M mit Betriebsanleitung, Wartungs- und Sicherheitsanleitung für Wartungspersonal Baureihe A O M, Herstellerunterlagen EPM 100 bzw. EPM 300, Angaben über Wartungsintervalle, sowie Störungs- und Instandsetzungsnachweis. sowie anlagenbezogen: -Datenblatt der Aufzugsanlage gemäß EN 81-1 :1998, Anhang C, Ziffer 2, einschi. der Liste der verwendeten Sicherheitsbauteile, ggf. mit Angabe der Besonderheiten oder Abweichungen vom baumustergeprüften Aufzug -die Anlagenzeichnung -der Schaltplan mit Hinweisen auf anlagenbezogene Optionen 2000-08-211 FFA-FIL 1 BS-Anh-MAOO4-1a Seite 4 von 4