Die deutsche Fischerei auf Köhler im Nordost-Atlantik 1983

Ähnliche Dokumente
Die deutsche Fischerei auf Köhler 1985 im Nordost-Atlantik

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1990 im Nordost-Atlantik

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1991 im Nordost-Atlantik

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1989 im Nordost-Atlantik

Die deutsche Fischerei auf Köhler im Nordost-Atlantik 1984

SEEFISCHEREI. \.u. \ / i j. Lo sy.bk

SEEFISCHEREI. Die Reiseroute und die Lage der Stationen sind in Abb. 1 wiedergegeben.

- 4 - SEEFISCHEREI. Untersuchung der Grundfischbestände vor Labrador

Was sind die Gründe für den Niedergang des Kabeljaubestandes vor Labrador/Neufundland?

Untersuchungen über die Körpertemperaturen von Seefischen im Vergleich zu den Temperaturen des umgebenden Wassers.

medien information Geschäftslage der Projektierungsbüros im 3. Quartal 2010 Weiterhin gute Geschäftslage

Index (2000=100) Lohnkosten Arbeitsproduktivität Lohnstückkosten

H.H. Reinsch Institut für Seefischerei Außenstelle Bremerhaven

Die deutsche Fischerei auf Kabeljau und Schellfisch im Nordost-Atlantik und ihre jüngste Entwicklung

Jungheringsuntersuchungen im März 1966 in der Nordsee

SEEFISCHEREI. Fischereibiologische Untersuchungen vor Westgrönland (99. Reise des FFS!lAnton Dohrn ll, )

Barentsmeer (Nordost-Arktis), Norwegische See, Islandschelf, Färöer-Plateau, Nordsee, Iberische Küste, Keltischer und Biskaya-Schelf

Fischerei auf den Bankhering in der Nordsee 1963

Discards in der deutschen Seelachsfischerei

Fischerei und Gewässerökologie

Statistische Randnotizen

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

medien information Geschäftslage der Projektierungsbüros im 4. Quartal 2009 Erhöhter Auftragsbestand, bescheidene Erwartungen

FORSCHUNGSTELEGRAMM Jänner 2016 (Nr. 1/16)

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern

Statistik kurz gefasst

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Befischungsergebnisse Waddenhauser See

Pressemitteilung. Gute Arbeitsmarktlage reduziert erneut die Schattenwirtschaft. Tübingen und Linz, 2. Februar 2016

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf

1. SEEFISCHEREI. Bericht über die Forschungsreise des FFS "An ton Dohrn" in die isländischen

Internationale Bemühungen zur Erhaltung und bestmöglichen Ausnutzung des arktischen Kabeljau- und Schellfischbestandes.

02 Arbeit. 2.1 Erwerbsfähigkeit

SEEFISCHEREI

STATISTIK AKTUELL MINIJOBS 2016

Namens der Landesregierung beantwortet der Minister für Bildung, Jugend und Sport die Kleine Anfrage wie folgt:

Bundestagswahl 2009 / 2

Anteile der Gewalttaten im Bereich der Schule 2005

3.1 Geburtsgewichte und Frühgeborenenraten nach der Tätigkeit der Mutter

Benchmarking 2008: die ersten Resultate

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Rückmeldungen von markierten Regenbogenforellen in der westlichen Ost see

Handlungsansätze für die Fischerei zur Erhaltung der biologischen Vielfalt

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

PRESSEMITTEILUNG ERNEUTER RÜCKGANG DER ANZAHL MONETÄRER FINANZINSTITUTE IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EU IM JAHR

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

STAR: Umsatz- und Einkommensentwicklung der Rechtsanwälte 1993 bis 2001

Vorläufige Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen gemäß 42 SGB VIII

Autoimmunthyreoiditis und Hypothyreose Durch Jod ausgelöste Neuerkrankungen in Deutschland

Personal im öffentlichen Dienst in Bayern 2013

1. VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2001

Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2009/2010

Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90)

11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

PRESSEMITTEILUNG GESUNKEN

Siebte zahnärztliche Querschnittsuntersuchung 3- bis 5- Jähriger in 9 Landkreisen und 3 kreisfreien Städten in Hessen 2016/17

Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung

Aktuelle Entwicklung der Herings- und Sprottenbestände südlich des 62. Breitengrades

Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei G Sen

EINWOHNER- BESTAND IN MANNHEIM. Statistischer Bericht Mannheim N 3/2018

Wahrscheinlichkeit 1-α: richtige Entscheidung - wahrer Sachverhalt stimmt mit Testergebnis überein. Wahrscheinlichkeit α: falsche Entscheidung -

Wahlstatistik zur Europawahl 2009

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2012/13

24/30. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0141-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Juni 2018

Kurzfassung des Forschungsberichts 9/2017 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 4)

4 Ergebnisse. Ergebnisse

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016


Ausgewählte Statistiken zum Arbeitsschutz in Brandenburg

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Frischfischbericht 2003

A 512 A 313. Frauen am Arbeitsmarkt im Jahr Arbeitsmarktanalyse für die alten und neuen Bundesländer. Ilona Mirtschin, Nürnberg 1 )

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT


SchuldnerAtlas Deutschland 2018

Bericht über die 88. Reise des FFS ''Anton Dohrn", nach Labrador und W~stgrönland

13. FOl'schungsfahrt des FFS "lyalther Herwig" nach Labrador. Neufundland und Neuschottland

Phänologische Uhren der ausgewerteten Haupteinheitengruppen Hessens

Bericht über die Forschungsreise des FES"Antun Dohrn" in die isländischen Gewii'sser vom , (108. Reise)


Informationen aus der Statistik

FISCHFANGSTATISTIK 2016 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

SchuldnerAtlas Brandenburg 2016

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Herzlich Willkommen zum Fluss- und Seenfischer Seminar 2016

Betrachtung ausgewählter wirtschaftlicher Kennziffern nach dem Personen-und Stundenkonzept

SchuldnerAtlas Deutschland 2016

SWISS Verkehrszahlen Juli 2004

Die Fischerei im Nordostatlantik im Jahre 2004 Fishery situation in the North-east Atlantic in 2004

Die Fischerei im Nordostatlantik im Jahre 2004 Fishery situation in the North-east Atlantic in 2004

Die Statistik über die Beherbergung im Reiseverkehr informiert

Blutalkoholuntersuchungen

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Quartal 2016

Regionales Entwicklungskonzept für die Verbandsgemeinden Montabaur und Diez. Analyse der demografischen Situation

Transkript:

- 130 - zur Bestätigung dieser Annahme aus. Das auf dieser Forschungsreise gesammelte Material dürfte auf der nächsten Sitzung der Arbeitsgruppe die Beurteilung dieses Jahrganges erleichtern. Gleichzeitig ergaben die Altersbestimmungen, daß der ursprünglich sehr starke Jahrgang 1978 noch immer in größerer Zahl in der Nordsee vorhanden ist und nach wie vor einen bedeutenden Teil des Laicherpotentials stellt. Ältere Jahrgänge waren mehr oder weniger unbedeutend. Geschlechtsbestimmungen wurden an 911 Tieren durchgeführt, das Verhältnis Ö 0 + war 1 : 1,2. Die mittlere Länge je Altersgruppe zeigt Abb.2. Hier fällt auf, daß die Werte für die Köhler aus dem Westen der Nordsee für die vierjährigen und älteren Köhler geringfügig über denen für die Köhler aus dem Ostteil liegen. Als Ursache hierfür kann angenommen werden, daß in den Fängen vor allem auf Viking- und Egersundbank Köhler des langsamwüchsigen norwegischen Bestandes enthalten waren, die auf ihrer sommerlichen Nahrungswanderung diese Gebiete aufsuchen. Einwanderungen von Köhlern aus norwegischen Gewässern in die Nordsee (und umgekehrt) sind vor allem durch norwegische Markierungsexperimente bekannt geworden. Einzelwägungen wurden an 1130 Köhlern durchgeführt, Längen- Gewichts- und Alter-Gewichtsbeziehungen werden in Abb. 3 wiedergegeben. Steinköhler wurde, wie auch auf der vorhergehenden Reise im Sommer 1983, nur hin und wieder in wenigen Exemplaren gefangen. Lediglich ein Hol im Gebiet der Lingbank ergab 107 Tiere, die sich, wie für diese Art typisch, über Steingrund aufhielten. Insgesamt konnten an 124 Steinköhlern Altersbestimmungen, Messungen und Wägungen vorgenommen werden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in den Abb.4 und 5 dargestellt. Die hydrographischen Angaben über die 135. Reise sind dem vorhergehenden Beitrag von WAGNER & WEGNER zu entnehmen. H.H. Reinsch Institut für Seefischerei Aussenstelle Bremerhaven Die deutsche Fischerei auf Köhler im Nordost-Atlantik 1983 1983 fielen die internationalen Köhlerfänge gegenüber dem Vorjahr geringfügig ab. Nach bisher vorläufigen Meldungen wurden im gesamten Nordost Atlantik 448 000 t gefangen gegenüber 462 000 t 1982. Die Ursache hierfür war ein Rückgang der Fänge in den norwegischen und isländischen Gewässern, während die seit 1980 zu registrierende Zunahme der Fänge aus der Nordsee und den westbritischen Gewässern sowie bei den Färöer weiterhin anhielt (Tab.l). Während der isländische Köhlerbestand bekanntlich seit mehreren Jahren fast ausschließlich durch die Fischerei Islands be fischt wird, werden auch mit von Jahr zu Jahr zunehmender Tendenz die Köhler bei Norwegen und den Färöer ganz überwiegend von den einheimischen Fischereien genutzt. betrug 1983 nach vorläufigen Meldungen der Anteil Norwegens am Köhlerfang in den norwegischen Gewässern 95 und der der färinger Fischerei bei den Färöer 99 %. In der Nordsee war die Verteilung der Fänge etwas mehr ausgeglichen: Norwegen = 48, Frankreich = 30, 8undesrepublik Deutschland = 8, Dänemark = 6, England und Schottland = 5

- 131 - Tabelle 1; Köhlerfänge der internationalen Fischerei im Nordost-Atlantik in t (Fanggewicht) 1981 bis 1983* Gebiet 1981 1982 1983 Westbrit. Gewässer Norwegen Nordsee Island Färöer 23647 175516 126972 59001 30103 23722 26127 178327 158206 160430 165912 68923 58280 30980 39274 gesamt 415239 462382 447799 *) nach Daten des lces, Kopenhagen, Zahlen für 1983 sind vorläufig und andere Länder = 3 %. Die Fänge der deutschen Fischerei waren 1983 gegenüber 1982 um 2 400 t gesunken. Dieser Rückgang ging im wesentlichen auf die geringeren Fänge in den norwegischen Gewässern zurück, eine weitere Abnahme war auch bei den Fängen in den westbritischen Gewässern zu verzeichnen. Die Fänge aus den norwegischen Fanggebieten verringerten sich um 32 %. Vor allem mußte die Fischerei auf den Laichgebieten vor Südnorwegen, Svinöy und Haltenbank, wie bereits in den Vorjahren stark eingeschränkt werden. Die Ursache hierfür ware~wieder weiträumige Sperrungen dieser Gebiete zugunsten der norwegischen Langleinenfischerei. Nach dem Ausfischen der Fangquoten wurden,die 'norwegischen Fangplätze bereits im Juni verlassen. So konnten wed"'r die~ Vorlaicher- und Laicherschwärme des Köhlers vor Südnorwegen be fischt werden, noch die sich 1m Sommer und Herbst vor Nordnorwegen auf den Weidegründen sammelnden Konzentrationen. In der Nordsee lagen die Fänge mit 13 600 t um 100 t über denen des Vorjahres. Die Trawler fischten hauptsächlich von Februar bis Mai bei den Shetlands und von Mai bis September vor der Ostkante. Ihre Fänge betrugen 2 800 t. Die Logger fingen in d~n gleichen Gebieten 2 400 t, während die Kutter, die ihre besten Fä'nge von Juni bis September machten, 8 400 t Köhler meldeten. Damit war die Nordsee auch 1983 wieder das wichtigste Fanggebiet für die deutsche Fischerei auf Köhler und lieferte 73 % der Fänge, weitere 26 entfielen auf die norwegischen und 1 % auf die westbritischen Gewässer (Abb.l). Bei den Färöer wurden lediglich 28 t gefangen, der Köhler ist hier nach wie vor nur noch als Beifang zu bezeichnen. Abgefallen waren auch die Fänge in den westbritischen Gewässern von 418 t 1982 auf 190 t (Tab.2). Vor allem bei Norwegen und in der Nordsee ist der Köhler also nach wie vor elne bedeutende Art für unsere Fischerei. So betrug sein Anteil am Fang aller Grundfischarten vor Norwegen 44 und in der Nordsee 14 % (Tab.2).

- 132-100.. 100 % 8=Johrgong 1:1 1978 N 5 NS 1982 N 5 1983 NS N NS 1982 N NS 1983 Abb. 1: Prozentuale Verteihmg der deutschen Köhlerfänge 1982 tmd 1983 auf die einzelnen Fanggebiete N = Norwegen, S = westbrit.gewässer, NS = Nordsee Abb.2: Prozentualer Anteil der dreibis fünf jährigen Köhler in den deutschen Fängen von Norwegen tmd aus der Nordsee 1982 und. 1983. Der Jahrgang 1978 ist gesondert gekennzeichnet. 60 n = Nor WE'gE'n =NordsE'f! 5 6 7 8 AItE'r 9 Abb.3: Alterszusarnrnensetztmg der deutschen Köhlerfänge von Norwegen tmd aus der Nordsee 1 983. in %.

- 133-2 000 34.5 49.5 64.5 79.5 94.5 cm 109.5 Abb 4 :Längenzusarnmensetzung der deutschen Köhlerfänge von Norwegen und aus der Nordsee 1983 in %0. 3-cm-Gruppen. 60 40 ' ',;' ',....- ' ' - = Nordsfi>fi> - --= Norwfi>gM. 3 4 5 6 7 8 9 10 71 12 Altfi>r Abb.5: Mittlere Länge je Alter der Köhler von Norwegen (n = 29=)und aus der Nordsee (n = 83= ) 1983.,...

- 134 - Tabelle 2 : Köhlerfänge durch deutsche Fischereifahrzeuge in t (Fanggewicht) und prozentualer Anteil des Köhlers am Grundfischfang in %, 1982 und 1983 + Gebiet 1982 t 1983 t - % :: Anteil in% 1982 1983 Westbrit. Gewässer 418 190-228 -55 2 Norwegen, SvinöyHalten 1180 528-652 -55 35 31 Norwegen, RöstMalan"en 6041 4404-1637 -27 55 47 Norwegen gesamt 7221 4932-2289 -32 51 44 Nordsee 13520 13623 +103 +0.8 16 14 Färöer 20 28 +8 +40 + + gesamt 21179 18773-2406 -11 17 14 Hinzu kommen jeweils 5 t vom Reykjanes-Rücken und von Ostgrönland, so daß der Gesamtfang an Köhler 1983 18783 t betrug. Die Fischerei, sowohl die deutsche wie auch die internationale, stützte sich nach wie vor auf die jungen Jahrgänge. So machte der Anteil der drei- bis fünf jährigen Köhler (Jahrgänge 1980, 1979, 1978) in den deutschen Fängen vor Norwegen 99 % aus (Abb.2-4), wobei allein 45 % auf den noch starken Jahrgang 1978 entfielen. Infolge fischereilich bedingter und natürlicher Sterblichkeit hat dieser Jahrgang allerdings seinen Höhepunkt bereits überschritten. Hinzu kommt, daß die Jahrgänge 1979-1981 nach den Bestandsberechnungen der Köhler Arbeitsgruppe des lees relativ schwach sind. Da außerdem der Laicherbestand z.zt. auf einem sehr niedrigen Niveau liegt, muß für die nahe Zukunft ein weiterer Rückgang der Fänge vor Norwegen angenommen werden. Allerdings deuten nach norwegischen Untersuchungen Anzeichen darauf hin, daß die Jahrgänge 1982 und 1983 wieder besser ausgefallen sind. Mit 92 % stellten die drei- bis fünf jährigen Köhler auch den Hauptanteil der deutschen Fänge aus der Nordsee. Ältere Jahrgänge waren zwar, verglichen mit der Situation vor Norwegen, etwas häufiger in den Fängen nachzuweisen, waren jedoch auch hier kaum von Bedeutung (Abb.2-4). Auf den Jahrgang 1978 entfielen 36 %. Im Gegensatz 7U den Verhältnissen vor Norwegen, wo die Masse der Köhler erst mit 6 Jahren geschlechtsreif wird, laicht der überwiegende Teil der Nordsee-Köhler zum ersten Mal schon im Alter von 5 Jahren. Somit ist der Jahrgang 1978 also schon ab 1983 zum Laicherbestand zu zählen, der damit in dem Jahr beträchtlich zugenommen hat. Da zusät71ich nach den Untersuchungen der Köhler-Arbeitsgruppe der Jahrgang 1981 überdurchschnittlich stark erscheint, kann die weitere Entwicklung der Köhler-Fischerei in der Nordsee, vorerst noch mit einem gewissen Vorbehalt, als günstig bezeichnet werden. Infolge der geringen Anlandungen aus den westbritischen Gewässern konnten nur wenige Proben genommen werden, deren Auswertung keine Aussagen über den dortigen Köhlerbestand erlaubt. Die mittlere Länge je Alter der Köhler aus der Nordsee und aus den norwegischen Gewässern ist in Abb.5 dargestellt. H.H. Reinsch Institut für Seefischerei Aussenstelle Bremerhaven