Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis

Ähnliche Dokumente
Stand und Perspektiven der Gesundheitsprojekte: Österreich

MÖGLICHKEITEN DER DATENNUTZUNG UND DATENVERNETZUNG IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE MILCH TEIL 2. Dr. Christa Egger-Danner, ZuchtData

ADDA-Projekt: Elektronisches Stallbuch in Milchrinder-Betrieben

GESUNDheitsmonitoring.RIND: Übersicht und aktueller Stand des Projektes

Pro Gesund das Rindergesundheitsmonitoring in Bayern

Gesundheitsmonitoring Rind BW

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten

DLQ-Richtlinie Zur Definition und Berechnung von Kennzahlen zum Eutergesundheitsmonitoring in der Herde und von deren Vergleichswerten

Erste Auswertungen des Eutergesundheitsmonitorings aus der MLP in Thüringen

ZAR Seminar 2018 Verzeichnis der ReferentInnen 1

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

Dr. Manfred Hammel Landeskontrollverband Brandenburg e.v.

19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS. Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl

Gesundheitsmonitoring und Zucht auf Fitness beim Fleckvieh

Mit Klauen-Q-Wohl die Klauengesundheit im Griff

Gesundheitsmonitoring Rind Erste Ergebnisse

Ch. EGGER-DANNER, ZAR, B. FÜRST-WALTL, BOKU und B. GRASSAUER, ÖTK ***

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung

Inhalt. Qualität für den Export Zentrale Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter. Anton Wagner

Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit

Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis

Strategische Eutersanierung

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme?

Gesundheitsmonitoring Rind

Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision

Wie viele Landwirte machen beits mit? Teilnahme d LKV-Betriebe unt Milchleistungsprüfung und angestrebtes Ziel Entwicklung d Betriebe mit Diagnosen vo

Möglichkeiten der Datennutzung und Datenvernetzung in der Wertschöpfungskette Milch. DI Markus Koblmüller, LfL OÖ Dr. Christa Egger-Danner, Zuchtdata

Zucht auf gesunde, langlebige Kühe

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) ,

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung

LKV Information. Inhalt:

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh)

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer)

ZWS Mastitisresistenz

Projektvorstellung Efficient Cow Der effizienten Kuh auf der Spur

Gutes Fundament und gesunde Klauen wie viel sagt die Nachzuchtbeschreibung über die Klauengesundheit aus?

Qualitätsprogramm im AMA Gütesiegel > QS Kuh für Fleischrinder

TGD-Programm Gesundheitsmonitoring

Wofür brauchen wir Kennzahlen?

Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele?

6. Zuchtwertschätzung Nutzungsdauer

Pro-Q. Förderung der Qualität biologisch erzeugter Milch in der Schweiz. Fritz Heil. Claudia Schneider, Jörg Spranger, Michael Walkenhorst FiBL Frick

SVT Frühjahrstagung Gesund durch Zucht. Gesundheitsdatenerfassung beim Schweizer Milchvieh. Jürg Moll Qualitas AG, Zug

Monitoring von Gesundheitsinformationen

Lebenseffektivitäten

Umfang der Milchleistungskontrolle 2005

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Thüringer Verband für Leistungsund Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.v. Stotternheimer Str Erfurt

Was ist neu im LKV- Herdenmanager?

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU

Das SESAM - Projekt:

Management von Eutererkrankungen mit reduziertem Arzneimitteleinsatz

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Zusammenarbeit mit dem Landeskontrollverband (LKV) Niederösterreich. Es wurde ein

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen

Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll?

Auswahl der Tiere. Stallherde. Weideherde. Herdengrösse und Rassenverteilung. Auswahl und Ankaufskriterien

Tiergesundheit auf ökologischen Milchviehbetrieben Ist-Situation, Ausfallkosten und Komplexität

Erfahrungsbericht aus dem eigenen Betrieb

Züchterische Möglichkeiten zur Sicherung von Tierwohl und Tiergesundheit

Antibiotische Trockensteller Viele Kühe brauchen ihn nicht

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

1. BFL-Beratertagung

Umfang der Milchleistungskontrolle 2017

Umfang der Milchleistungskontrolle 2016

App LKV Landwirt. LKV-Rind [BY] LKV-Rind [BY] 2018 LKV Bayern 2

Anwendung von Antibiotika in der Eutergesundheit

QS Kuh. Freiwilliges Modul zur AMA-Gütesiegel-Richtlinie. Haltung von Kühen zur Milch- und Fleischgewinnung. Ziel & Grundsätze

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

LANDESKURATORIUM DER ERZEUGERRINGE FÜR TIERISCHE VEREDELUNG IN BAYERN E.V.

Mastitis-Therapie 1 x 1. mit dem Durchblick! Lesen Sie mehr in den Broschüren

Jürg Maurer. Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November 2010

JAHRESBERICHT Gesundheitsmonitoring

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB

Dr. Christa Egger-Danner und DI Franz Steininger, ZuchtData 27. Baumgartenberger Fachgespräche 9. Mai 2014

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Aktueller Stand Braunvieh

Tiergesundheit und Milchqualität

Kennzeichen erfolgreicher Rassen. Rindfleischproduktion in der EU. Rindfleischkonsum in der EU

Antibiotikaeinsatz bei Milchrindern in Österreich: Erfassung Analyse Benchmarking

Zustimmungserklärung für Datenverarbeitung im Rinderdatenverbund und Weitergabe an Dritte

QS-Schaf/Ziege. Freiwilliges Modul zur AMA-Gütesiegel-Richtlinie. Haltung von Schafen und Ziegen zur Milch- und Fleischgewinnung. Ziele & Grundsätze

Neue Kennzahlen helfen das Mastitisrisiko zu senken. Der Ruf nach einer Reduzierung der Antibiotika-Gaben. Drei Wege führen ans Ziel KOMPAKT

RDV4Vet und RDV4M - Datenauswertung Online. Effektives Herdenmanagement für Milchviehhalter und Tierärzte

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Fragebogen Eutergesundheit

9 TH BROWN SWISS WORLD CONGRESS

Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes

Stand der Eutergesundheit in Thüringen und Empfehlungen zu deren Verbesserung unter dem Aspekt der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes

Anacker, Gerhard, (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Aussenstelle Clausberg, Oberellen OT Clausberg);

Transkript:

Typ Kennzahlen Quellen Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis Indirekt Bakteriologische Milchuntersuchung Zellzahl (MLP-Einzeltier, Tankmilch,..- unterschiedliche Berechnungen) Zellzahl-Verläufe zb LKV Jahresbericht Tiergesundheit, internationale Arbeiten Verschiedene neue Definitionen zb Neuinfektionsraten,.. Abgänge aufgrund von Eutererkrankungen Erreger (siehe Beiträge Obritzhauser et al. 2018 und Suntinger et al. 2018) LKV-Auswertungen, ZuchtData Jahresbericht Köck et al. 2010, De Haas et al. 2008 www.milchqplus.de, DLQ (2014) LKV-Auswertungen Leitfähigkeit (AMS) Norberg et al. 2004 Neue Entwicklungen (Mid-Infrarot- Spektren, Zelldifferenzierung,..) Soyeurt et al. 2009, Scharinger et al. 2017

Prozent KZ < 50.000 und ZZ <=250.000 (%) ohne Abschläge (%) 100 98,6 98,7 98,8 98,8 99,0 98,8 99,1 99,2 99,1 95 90 85 84,0 84,2 84,7 85,3 85,1 84,7 86,8 87,3 87,2 80 75 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 *für 2016 und 2017 nur Bundesländerergebnisse verfügbar Eutergesunder Bestand < 150.000 Zellen/ml (Winter 2008) Auswertung ADDA (73 Betriebe /Jänner 2016 ): 79% der Tankmilchproben unter 150.000

Kennzahlen Einheit Definition Zellzahldurchschnitt in 1000 Gewichtete durchschnittliche Zellzahl von Probemelkergebnissen im Auswertezeitraum Anteil Zellzahl über 200.000 % Anteil der Zellzahlergebnisse über 200.000 Anteil der Kühe mit mind. 3 Überschreitungen Anteil Kühe mit Diagnose Euter % Anteil Tiere mit mind. 3 Zellzahlüberschreitungen über 200.000 % Anteil der Tiere mit mind. 1 Erstdiagnose bezogen auf die Diagnosecodes 51-55 auf den jeweiligen Tierbestand Anteil Abgang Euter % Anteil der Abgänge Eutererkrankungen bezogen auf die Anzahl Abgänge auf der Betriebsstätte im Auswertezeitraum

Anteil Kühe mit mind. einer Euterdiagnose (%) bzw. Abgänge wegen Eutererkrankungen (%) 25 20 15 10 Kühe mit EU-Diag (%) Abgänge EU (%) 20,4 17,4 17,0 16,5 16,4 16 15,4 14,0 15,7 14,7 13,3 13,2 12,5 13,2 13,1 13,2 13,6 13,9 13,5 11,5 5 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Diagnoseauswertung: Daten - tierärztliche Diagnosen von Betrieben mit überwiegend elektr. Übermittlung durch Tierarzt (2017: 10% der Kühe mit mind. einer akuten Mastitis, 6% mit mindestens einer chronischen Mastitis im Kontrolljahr 2017*) * Definition der Parameter (Mastitisdiagnosen bis 250 Tage)

Anteil in % Zellen / ml Ø Milchleistung über alle Rassen (Vollabschlüsse) 2008 6.830 kg 2017 7.434 kg 30 27,1 195 25,6 24,9 22,5 23,3 24,1 24 190 25 22,8 21,6 21,2 22,3 20,6 21 21 21,8 21,3 20 19,7 185 19,3 20 19 180 15 10 5 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 >200.000 (%) mind. 3 Überschreitungen > 200.000 (%) d. Zellzahl Milchleistungssteigerung und Verbesserung der Eutergesundheit gelungen 175 170 165 160 155

Österreichauswertung 2017 Auszug LKV- Herdenmanager

Prof. Wolter (2016) Verteilung der Herde bei Milchleistungskontrolle (in 1000): 2/3 mit ZZ < 100 Zellen/ml *(in 1000) 1/4 mit ZZ zwischen 100 und 200 Zellen/ml 1/8 mit ZZ zwischen 200 und 400 Zellen / ml 0 mit ZZ > 400 Zellen / ml Auswertung AUT Kontrolljahr 2017 Verteilung der Tiere nach Klassen (über alle MLP 2017) Mittelwert Quantile Betriebsklassen (ZZ in 1000) -10-25 Median +25 +10 ZZ_1 bis 100 (%) 63,7 40,6 53,0 65,2 75,9 84,6 ZZ_100 bis 200 (%) 17,1 26,5 21,5 16,7 12,0 7,3 ZZ_200 bis 400 (%) 10,5 19,6 14,1 9,4 5,5 2,3 ZZ_gr 400 (%) 8,8 18,0 11,8 6,9 3,4 0,8 Wo liegt individueller Betrieb? Potential?

Kennzahl (%) Berechnung Ziel** AUT 17* Neuinfektion Lakt. Neuinfektion in der Trockenperiode Heilungsrate in der Trockenperiode Erstlakt. Mastitis Chron. erkrankte Tiere Anteil der Tiere mit ZZ>100.000 in der aktuellen Laktation an allen Tieren mit ZZ <=100.000 in der letzten MLP Anteil der Tiere mit ZZ > 100.000 in der 1. MLP nach Abkalbung an allen Tieren mit ZZ <=100.000 zum Trockenstellen Anteil Tiere mit ZZ < 100.000 in der 1. MLP nach Abkalbung an allen Tieren mit ZZ > 100.000 zum Trockenstellen im Jahr Anteil der Erstlaktierenden mit ZZ > 100.000 in der 1. MLP an allen Erstlaktierenden im Jahr Anteil Tiere mit ZZ > 700.000 in den letzten 3 MLPs ** Ziel definiert in LKV-Herdenmanager (nach DLQ-Richtlinie 1.15) *Durchschnitt über Betriebe und Kontrollen im Kontrolljahr 2017 in Österreich (Einschränkungen nach Parameter zb 5 Erstlaktierende und mind. 15 ZZ-Ergebnisse pro PM <6,3 16,1 <13,3 22,2 >74,0 60,9 <14,3 20,4 0,0 0,5

Quantile Kennzahl (%) Mittelwert -10-25 Median +25 +10 Neuinfektion in Laktation 16,1 26,4 19,8 14,6 10,2 6,4 Neuinfektion in Trockenperiode 22,2 46,7 32,0 18,8 6,9 0,0 Ausheilung nach Trockenperiode 61,0 30,1 45,8 61,9 76,8 90,4 Erstlakt. Mastitis 20,4 39,4 29,8 18,0 10,7 0,0 Chronisch erkrankte Tiere 0,5 1,4 0,3 0,0 0,0 0,0

Zellen/ml 500 000 450 000 400 000 350 000 300 000 250 000 200 000 150 000 100 000 50 000 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Laktationen Fleckvieh Braunvieh Holstein Pinzgauer Grauvieh

Genetisches Potential um die Eutergesundheit zu verbessern gegeben direkte Merkmale (zb Mastitis) effizienter als indirekte Merkmale (Zellzahl) Negative genetische Korrelation zwischen Eutergesundheit und Milchleistung ca. -0,25 D. Zellzahl der Töchter Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit in Österreich: seit 1998 ZW Zellzahl seit 2010 ZW Mastitis seit 2013 Eutergesundheits-Wert im GZW Seit Einführung der Zuchtwertschätzung für Zellzahl positiver genetischer Trend der Eutergesundheit erkennbar Stiere mit positiven ZW für Eutergesundheit - bessere Eutergesundheit bei Töchtern zu erwarten!

Herausforderung zeitnahe, einfache und aussagekräftige Auswertungen für die Praxis!

Themen in Area 2 Mehrwert durch Datenzusammenführung FOKUS - BU-Daten und Antibiotikaanwendung siehe weitere Beiträge

Gesundheitsmonitoring Rind (GMON) NEU: elektronisches Stallbuch (TAM) Landwirt bessere Zuchtwerte (funktionale Merkmale) Optimierung Herdenmanagement Beratung zur Krankheitsvermeidung verantwortungsvoller Antibiotika-Einsatz Tierarzt Elektron. Stallbuch (TAM) Zuchtwertschätzung Gesundheitsmerkmale Gesundheitsberichte & TAM Behandlung durch Tierarzt AA-Beleg Diagnose (TAM Anwendung/Abgabe ) Codierung der Diagnose & TAM Elektronische Datenübertragung (EMED) Datenspeicherung im RDV Elektron. Stallbuch (TAM) Gesundheitsberichte & TAM mit Zustimmung des Landwirts Dokumentationserleichterungen, Auswertungen/Benchmarks, Kontrollerleichterungen - Ziel

Elektronisches Stallbuch Rind Mobile App für Landwirte

Weitere Forschungsfragen in Bearbeitung: Daten bieten Potential für die Untersuchung von weiteren für die Rinderzucht, Tierärzteschaft, TGDs und Beratung wertvollen Fragestellungen!

Danksagung Elektronisches Herdebuch ADvancement of Dairying in Austria Herzlichen Dank allen Projektpartnern, im Speziellen den teilnehmenden Landwirten und Tierärzten, BU-Laboren und allen Partnern und KollegenInnen aus Wirtschaft und Wissenschaft. DANKE auch den KollegenInnen aus DEU und AUT aus der RDV/RDV4Vet Arbeitsgruppe.