Wer bin ich? Wer bist du? Rund ums Essen. Den Textknacker anwenden... 41. 2 Inhaltsverzeichnis. Identität: Sich und andere kennen lernen, Ich-Kreise



Ähnliche Dokumente
Wer bin ich? Wer bist du? Rund ums Essen. Themen. Kompetenzen. Den Textknacker anwenden Inhaltsverzeichnis

Wer bin ich? Wer bist du? Rund ums Essen. Den Textknacker anwenden Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Lernen in inklusiven Bezügen Wer bin ich? Wer bist du? Rund ums Essen...

Doppel-Klick. Das Sprach- und Lesebuch

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Liebe 22. Ich wünsch mir was Ich schenk dir was 36

Liebe 22. Ich wünsch mir was Ich schenk dir was 36

Mein Name ist ein Stück von mir 12

1. Sprechen und Zuhören

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

Sprechen Lesen Schreiben

2. Notiere 5 Fragen zu deinen Unterthemen! Möglich ist auch eine Mindmap mit den gesuchten Begriffen!

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut.

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

a) Lesen Sie den Text. Nennen Sie Vor- und Nachteile der veränderten Arbeitsbedingungen.

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Getränke,Werbung und Liebe Trendy Eistee Musik und Text: Jan Hegenberg

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Verständlich schreiben

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1

Verschiedene Familien

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Kartei zum Lesetagebuch

Zum Konzept dieses Bandes

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

- Tageszeiten - Befinden: Wie geht es dir? - das Alphabet; buchstabieren - Zahlen 1-100

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WS 2010/2011 Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Das musst du am Ende der 5. Klasse können:

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

5 RadioD. p Texte der Hörszenen: S.135. p Wortbildung: E 2, S.185

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Papierverbrauch im Jahr 2000

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Reizdarmsyndrom lindern

12 Fragen für ein wirksames Selbstcoaching

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Der kleine große Unterschied

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608)

MONTESSORI INTEGRATIONSSCHULE ERFURT PÇDAGOGISCHES ENTWICKLUNGSBUCH

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.


Wortfamilie zahl- Wortfamilie wahl- Wortfamilie fahr-

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Du bist auf der feiern, bist du auf. die Katze. der Stein der Welt. der Pilot. Weil Mama und die Wolken zu. die Großmutter. der Gärtner küssen.

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

p Texte der Hörszenen: S.138

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Kulturelle Evolution 12

Modul: Familie. Thema: Meine Familie

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Deutsche Rechtschreibung

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

1. Einfache gesprochene Begrüßungsphrasen Erster Dialog: tashi delek 11

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht. Fachlehrplan HSU Lernbereich 2: Körper und Gesundheit

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

Kapitel 2. Wir kommunizieren Wir üben Grammatik Wir drillen Wir spielen... 59

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Datum / Zeitraum Kurs /Seminar Preis. Infotreff EuroKom für SchülerInnen und Eltern

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer Seite 1

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Eine Auswahl von Bibliotheksprojekten und Veranstaltungen der Stadtbibliothek Buxtehude und ihren Zweigstellen mit Schulklassen.

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Transkript:

Themen Wer bin ich? Wer bist du? Ich stelle mich vor... 12 Einen Buchauszug lesen... 14 Jostein Gaarder: Sofies Welt... 14 Über Vornamen nachdenken... 16 Nina Petrick: Charlie und die Halstuchbande... 16 Sabine Ludwig: Die Nacht, in der Mr Singh verschwand... 16 Extra Arbeitstechnik: Nach dem Alphabet ordnen...18 Extra Sprache: Die Bedeutung von Vornamen... 19 Weiterführendes: Ein Jugendbuch lesen...20 Louis Sachar: Bradley, letzte Reihe, letzter Platz...20 Das kann ich! Mich und andere verstehen...24 Identität: Sich und andere kennen lernen, Ich-Kreise sich selbst und andere vorstellen literarische Texte lesen und verstehen einen persönlichen Brief schreiben eine Umfrage durchführen aus anderer Perspektive erzählen Rund ums Essen Über Nahrungsmittel und Essgewohnheiten nachdenken...26 Frühstück von der Mongolei bis Island...27 Einen Sachtext lesen...28 Viele Fragen rund ums Essen...28 Extra Grammatik: Wörter wandern...32 Weiterführendes: Sprichwörter rund ums Essen...34 Weiterführendes: Ernährungspyramiden verstehen...36 Rund und gesund? Superschlank und superschön?...36 Weiterführendes: Das älteste Brot Einen Sachtext lesen...38 Fladenbrote auf der ganzen Welt...38 Das kann ich! Sachtexte erschließen, Präsentieren...40 Den Textknacker anwenden... 41 Der Textknacker Schritt für Schritt... 41 Einen Sachtext mit dem Textknacker lesen...42 Täglich eine Hand voll Nüsse...42 Einen Lexikonartikel und eine Grafik lesen...44 Der Ernährungskreis...44 Sachtexte erschließen, Präsentieren Texten Informationen entnehmen Informationen auswerten und ordnen einen Text zusammenfassen einen Informationstext schreiben Aussagen zu diskontinuierlichen Texten formulieren ein Plakat gestalten Arbeitsergebnisse präsentieren Arbeitstechniken anwenden Informationen aus Sachtexten entnehmen Texte gliedern Textaussagen verstehen Notizen machen 2 Inhaltsverzeichnis

Feste feiern Welche Feste gibt es?...46 Einen Sachtext lesen...48 Feste auf der ganzen Welt...48 Ein Kurzreferat vorbereiten...50 23. April: Çocuk bayramı, das türkische Kinderfest... 51 Extra Arbeitstechnik: Ein Plakat gestalten...54 Weiterführendes: Ein Fest planen und vorbereiten...56 Das kann ich! Informationen in einem Kurzreferat präsentieren, mit Checklisten arbeiten...60 Briefe schreiben...62 Persönliche Einladungsbriefe schreiben...62 Einen Einladungsbrief an die Eltern schreiben...63 Ein offiziellen Brief schreiben...64 Informationen in einem Kurzreferat präsentieren, mit einander arbeiten: Checklisten Texten Informationen entnehmen Fragen zum Text beantworten Informationen ordnen und gliedern Arbeitsergebnisse anschaulich vortragen Checklisten schreiben eine Einladung schreiben Planen, schreiben, überarbeiten einfache appellative Texte verfassen Mit Tieren leben Von Tieren erzählen und Tiere beobachten...66 Sachtexte lesen...68 Der Käfig...68 Ernährung und Pflege...69 Einen Ratgeber schreiben...70 Über die Anschaffung von Tieren diskutieren... 71 Extra Grammatik: Behauptungen und Argumente unterscheiden...72 Extra Grammatik: Aufforderungssätze formulieren...73 Weiterführendes: Sachtexte lesen... 74 Der Hausspatz... 74 Von Resten leben...75 Das kann ich! Beschreiben: Handlungsanleitung, Stellung nehmen... 76 Beschreiben: Handlungsanleitung; Stellung nehmen Sachtexte erschließen Stichworte notieren Beobachtungen in einem Protokoll notieren einen Gegenstand beschreiben eine Anleitung schreiben Argumente ordnen, diskutieren ein Rollenspiel durchführen eigene Meinungen formulieren und begründen Steckbriefe schreiben...77 Planvoll schreiben...77 Der Goldhamster...77 Das Meerschweinchen...78 Die Hausmaus...78 Die einzelnen Steckbriefe schreiben...79 Der Mäusebussard...80 Überarbeiten mit der Checkliste... 81 Weiterführendes: Eine Rätselkartei anlegen...82 Planen, schreiben, überarbeiten über einfache Sachverhalte informieren: Tiere beschreiben elementare Methoden der Textplanung und Textüberarbeitung anwenden Inhaltsverzeichnis 3

Stark sein Rolf Zuckowski: Starke Kinder...83 Stark sein... auch in schwierigen Situationen...84 Einen Jugendbuchauszug lesen...86 Elisabeth Zöller: Und wenn ich zurückhaue?...86 Ein Standbild bauen...88 Eine Spielszene schreiben und gestalten...89 Extra Arbeitstechnik: Probleme erkennen und lösen...90 Extra Grammatik: dass-sätze... 91 Weiterführendes: Miteinander sprechen: Klassenrat...92 Weiterführendes: Einen Jugendbuchauszug lesen...94 Maria Jacques: Mein weißer Fuß...94 Das kann ich! Szenisch darstellen, miteinander sprechen: Klassenrat...98 Im Internet recherchieren...99 Suchmaschinen kennen lernen...99 Internetseiten lesen und verstehen... 101 Die Pueblos der Hopi...102 Szenisch darstellen, miteinander sprechen: Klassenrat literarische Texte lesen und verstehen ein Standbild deuten eine Spielszene schreiben und gestalten Probleme besprechen und lösen Gesprächsregeln beachten eigene Meinungen formulieren Arbeitstechniken anwenden Funktion und Wirkungsweise eines Mediums erfassen Informationsquellen gezielt nutzen Robinson Die Vorgeschichte kennen lernen...104 Robinson beschreiben...105 Robinsons Tagebuch lesen...106 Robinsons Tagebuch...106 Die Geschichte auf Spanisch...109 Extra Arbeitstechnik: Wörter nachschlagen... 110 Extra Grammatik: Wortfamilien erforschen...111 Weiterführendes: Einen Jugendbuchauszug lesen... 112 Scott O Dell: Insel der blauen Delphine... 112 Weiterführendes: Eine Bildergeschichte lesen... 115 (K)ein gutes Ende auf der Insel?... 115 Das kann ich! Literarische Texte verstehen, Personen beschreiben... 116 Den Textknacker anwenden... 117 Einem Buch mit dem Textknacker begegnen... 117 Literarische Texte verstehen: Ganzschrift, Personen beschreiben eine Person beschreiben literarische Texte lesen und verstehen Fragen an den Text stellen und beant worten vergleichendes Sprachwissen nutzen Wörter aus anderen Sprachen nach schlagen Arbeitstechniken anwenden Klappentexten Informationen entnehmen 4 Inhaltsverzeichnis

Von Wünschen erzählen Ich wünsche mir...120 Die Prinzessin und der Hirte... 121 Eine Fabel lesen...122 James Thurber: Der kleine Nachtschmetterling und der Stern...122 Einen Jugendbuchauszug lesen... 124 Kevin Henkes: Ein Anfang, ein Ende und jede Menge Wünsche... 124 Extra Grammatik: Wünsche ausdrücken...126 Weiterführendes: Eine Ballade lesen...128 Theodor Fontane: Herr von Ribbeck auf Ribbeck...128 Weiterführendes: Eine Lebensgeschichte lesen...130 Ein Wunsch, der weiterlebt...130 Das kann ich! Erzählen, Erzähltexte lesen und verstehen...132 König Midas...133 Erzählen, Erzähltexte lesen und verstehen eigene Erlebnisse und Wünsche erzählen eine Fabel und eine Ballade nach erzählen Figuren beschreiben aus anderer Perspektive erzählen Wünsche ausdrücken und begründen Die Erzählbausteine untersuchen...134 Die Bausteine einer Geschichte...134 René Goscinny: Ich räume auf...134 Geschichten verstehen...140 Manfred Mai: Eine neue Freundin...140 Angelika Glitz: Keine Zeit für Paula...143 Weiterführendes: Eine Geschichte weiterschreiben...146 Alan Cumyn: Die geheimen Abenteuer des Owen Skye...146 Arbeitstechniken anwenden literarische Texte lesen und verstehen die Bausteine einer Geschichte erschließen Geschichten planen und schreiben mit dem Erzählplan Aufbau und Handlung untersuchen eine Geschichte szenisch darstellen Mit Erzählbausteinen erzählen...148 Erzählen macht Spaß!...148 Alltagsgeschichten erzählen...150 Eine Geschichte mit dem Erzählplan überarbeiten...154 Planen, schreiben, überarbeiten anschaulich und lebendig Geschichten erzählen und schreiben Zu Bildern erzählen...156 Bildergeschichte und Erzählung vergleichen...156 Vorsicht!...156 Nachbarschaftshilfe... 157 Mit den Erzählbausteinen zu Bildern erzählen...158 Gute Freunde...158 Planen, schreiben, überarbeiten zu Bildern anschaulich erzählen und schreiben Inhaltsverzeichnis 5

Gattungen, Autoren, Medien Einfach märchenhaft Ein Märchen lesen und weiterschreiben...160 Der Zauberkrug...160 Merkmale von Märchen...162 Ein Märchen nacherzählen...164 Brüder Grimm: Prinzessin Mausehaut...164 Märchen vergleichen...166 Brüder Grimm: Von dem Fischer und seiner Frau...166 Vom Versprechen, das ein Mann einem Adler gab...168 Ein Märchen miterzählen... 171 Das Märchen von Adetola, der schönen Königstochter... 171 Weiterführendes: Ein Märchen szenisch spielen... 176 Märchen erzählen, nacherzählen und miterzählen Merkmale von Märchen erschließen Märchen weiterschreiben Märchen vergleichen Fragen an einen Text stellen und beantworten ein Märchen szenisch spielen Gereimtes und Ungereimtes Reime und Lieder...178 Abzählreime...178 Bruder Jakob...179 Reime in Gedichten...180 Bertolt Brecht: Der Pflaumenbaum...180 Eugen Roth: Der Strauß... 181 Klänge in Gedichten...182 James Krüss: Das T...182 Joachim Ringelnatz: Gedicht in Bi-Sprache...183 Stimmungen in Gedichten...184 Ernst Jandl: im park...184 Erwin Moser: Gewitter...185 Bilder in Gedichten Bildgedichte...186 Christian Morgenstern: Wenn es Winter wird...186 Reinhard Döhl: Apfel... 187 Eugen Gomringer: wind... 187 Lieder und Gedichte erschließen Texte aus verschiedenen Ländern und in verschiedenen Sprachen kennen lernen Reimformen erkennen und untersuchen Klang und Stimmung untersuchen ein Hörbild gestalten ein Schattenspiel durchführen eigene Texte und Bildwörter gestalten 6 Inhaltsverzeichnis

Frühling, Sommer, Herbst und Winter Die Jahreszeiten in Gedichten...188 Josef Guggenmos: Die Schnecke im Winter...188 Carl Sandburg: Der Kürbis erzählt...188 Ilse Kleberger: Sommer...188 Christine Busta: Die Frühlingssonne...189 Joseph von Eichendorff: Winternacht...189 Ein Jahreszeitenbild...190 Eduard Mörike: Septembermorgen...190 Weiterführendes: Vortragen, weiterschreiben, selber schreiben... 191 Weiterführendes: Haiku japanische Jahreszeiten-Gedichte...192 Vier Haiku aus Japan...192 Josef Guggenmos: Zwei Haiku...193 Durs Grünbein: Haiku...193 Gedichte erschließen Form, Sprache und Bilder untersuchen Verse vervollständigen Gedichte vortragen und auswendig lernen Gedichte weiterschreiben eigene Gedichte schreiben Dirk Walbrecker und eine rätselhafte Verwandlung Drei spannende Bücher und ihr Autor... 194 Dirk Walbrecker erzählt über sich...195 Einen Jugendbuchauszug lesen...196 Dirk Walbrecker: Eine rätselhafte Verwandlung...196 Die Raupe...199 Ein Interview lesen und auswerten...200 Buchtipp: Eine unheimliche Geschichte...201 Dirk Walbrecker: Spacy Spacy...201 sich über einen Autor und seine Bücher informieren Jugendbücher kennen lernen Klappentexte lesen eine Geschichte weiterschreiben einen Sachtext und ein Interview lesen Zusammenhänge zwischen Autor und Werk herstellen Eine Fotogeschichte Gefühle zum Ausdruck bringen...204 Fotografieren wie ein Profi...206 Weiterführendes: Eine eigene Fotogeschichte gestalten...208 eine Fotogeschichte entwickeln zu Fotos erzählen Gefühle, Mimik und Gestik erklären und pantomimisch darstellen eine eigene Fotogeschichte mit dem Erzählplan schreiben Inhaltsverzeichnis 7

Arbeitstechniken trainieren Lesen erforschen Lesen trainieren Aufstieg in die Lese-Liga... 210 Mein Lesen mein Leseweg... 212 Lesetrick: Sprich mit dem Text... 214 Wird ein Fußball auf nassem Rasen beim Aufsetzen schneller?... 215 Gemeinsam sind wir stark Ran an den Text!... 216 Wie kann man einen Ball um die Ecke schießen?... 216 Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland... 217 das eigene Lesen reflektieren Fragen an Texte formulieren Textaussagen klären Texte lesen und verstehen: Der Textknacker Der Textknacker Schritt für Schritt... 218 Den Textknacker ausprobieren...220 Nussknacker...220 Informationen aus Sachtexten entnehmen Texte gliedern Textaussagen verstehen Notizen machen Nachschlagen Im Wörterbuch nachschlagen...222 Im Lexikon nachschlagen...223 Fehler vermeiden Informationsquellen gezielt nutzen Schrift üben schreiben üben...224 lesbar und zweckorientiert schreiben Texte überarbeiten: Die Schreibkonferenz Regeln für die Schreibkonferenz...226 Tipps zum Überarbeiten...228 elementare Methoden der Textüberarbeitung anwenden Präsentieren: Kurzreferate...230 Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben zu Sachthemen stichwortgestützt vortragen 8 Inhaltsverzeichnis

Rechtschreiben Die Trainingseinheiten 1. Trainingseinheit...232 Das Klassenfest...232 2. Trainingseinheit...234 Max...234 3. Trainingseinheit...236 Das Skelett...236 4. Trainingseinheit...238 Eine kleine Freude...238 5. Trainingseinheit...240 Eine starke Klasse...240 6. Trainingseinheit...242 Haare schneiden tut nicht weh...242 7. Trainingseinheit...244 Ein sonniger Wintertag...244 8. Trainingseinheit...246 Eine interessante Ausstellung...247 zusammengesetzte Nomen, ß, -in/ -innen, Aufzählungen nominalisierte Verben, Fugen-s, Verbstämme, Komma bei als präfigierte Verben, Tageszeiten, -ieren, wörtliche Rede -ig/-lich, ss, Satzschlusszeichen, nominalisierte Adjektive Doppelkonsonanten, Vokalwechsel, Komma bei dass ver-/ent-, nominalisierte Adjektive, -tion zusammengesetzte Adjektive, Wortfamilie fahren, irgend-, Verben mit ie Dehnungs-h, Wechsel: a/ä, -keit/-heit, Komma bei dass, nominalisierte Verben Die Rechtschreibhilfen Das Gliedern...248 Ein Gewitter...249 Das Verlängern...250 Das Ableiten... 251 Wortfamilien...252 Wortbildung...254 Wortbausteine untersuchen Wörter erweitern Wörter ableiten Wortfamilien untersuchen Bildung von Wörtern untersuchen Die Arbeitstechniken Das Abschreiben...258 Der Fuchs und die Trauben...258 Der Igel und der Maulwurf...258 Das Partnerdiktat...260 Die Rechtschreibkartei... 261 Training mit Wörterlisten...262 richtig abschreiben Fehler analysieren Fehlschreibungen vermeiden und korrigieren Inhaltsverzeichnis 9

Training Grammatik Wortart: Nomen Nomen schreibt man groß...266 Nomen haben Artikel...267 Nomen im Plural...270 Zusammengesetzte Nomen... 271 Wortarten erkennen und unterscheiden Funktionen von Wortarten untersuchen Flexionsformen kennen und richtig anwenden Wortart: Personalpronomen...272 Wortart: Verben Verben im Infinitiv... 274 Verben im Präsens...275 Verben: Verbstamm und Endung... 276 Perfekt: Mündlich erzählen...278 Präteritum: Schriftlich berichten oder erzählen...280 Präteritum: Ein Märchen weitererzählen...283 Brüder Grimm: Der süße Brei...283 Wortart: Adjektive...284 Mit Adjektiven Eigenschaften beschreiben...284 Die Endungen der Adjektive...286 Die Steigerung der Adjektive...287 Wortart: Präpositionen Wo?...288 Wohin?...289 Mit Präpositionen üben...290 Der Satz: Satzglieder...292 Satzglieder umstellen...292 Subjekt, Prädikat, Objekt...294 die grundlegenden Strukturen des Satzes beschreiben Verschiebeprobe, Umstellprobe und Ersatzprobe anwenden Wissenswertes auf einen Blick...296 Vollständige Gedichte und Texte... 312 Text-/Bildquellen... 313 Sachregister... 316 Textartenverzeichnis... 318 Impressum... 319 Auf einen Blick: Verteilung der Inhalte des Deutschunterrichts...320 10 Inhaltsverzeichnis