Bürgerinformation Energienutzungsplan Memmelsdorf



Ähnliche Dokumente
Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

Geothermie / Solarthermie im Kreis Groß-Gerau

Bürgerveranstaltung zum Energienutzungsplan Landkreis Ebersberg

Anleitung zur Nutzung des Solarkatasters Braunschweig Solar

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 3.712

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Abschlusspräsentation Energienutzungsplan Rohrdorf

Energiekonzept. Ergebnisse der Haushaltsbefragung Bestandsanalyse Potenzialanalyse. Rathaus Emskirchen

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Bericht zur Solarinitiative Weimar DS 414b/2009 der Fraktionen CDU, Weimarwerk, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD, Neue Linke

Strom in unserem Alltag

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

ÖKOSTROM AUS SOLAR UND WIND MIT E-MOBILITÄT

DeR sonne.

24. November 2015 Karl Heinz Kaspar Energieinstitut Vorarlberg GRUNDLEGENDES

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

pachten selbst erzeugen sparen

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

9. BürgerEnergie-Treff. Ökostromangebote

CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings. Schlechte Aussichten für digitale Zähler

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Arbeitskreis 3 Thema Wind- & Solarenergie, Bürgerbeteiligung und Energiegenossenschaften IKKK Bardowick 2013 am 25. Juni 2013

STROM aus erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Klima-CO 2 NTEST. Kommunenwettbewerb Wertung in der Saison 2013

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

HRC-Solar Ihr Spezialist für Photovoltaik und Gebäudetechnik

Fördergesuche

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Herzlich Willkommen! Welche Heizung ist die richtige für uns? Frank Dettmer, - Gebietsvertretung


PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Was ist die Solarbundesliga?

Aktuelle Themen der Photovoltaik Wirtschaftlichkeit & Steuern Photovoltaik ohne Finanzamt von

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Photovoltaik-Anlage Quinten Energiewende und Biodiversität. Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie EKZ

Wie weiter mit Wind in

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Leitstern Brandenburg. Brandenburg führend im Bereich Windenergie

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Solarkataster Gemeinde Muri bei Bern Seite 1 von 5 Erläuterungen

Remscheid, 10. Januar 2012 V4 / Herr Seidel

GUTER RAT MUSS NICHT TEUER SEIN

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Make IT So nutzen Gründer die digitale Welt Wie darf ich als Unternehmer mit den Daten aus der digitalen Welt umgehen?

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/

VARTA Storage KfW-Programm 275

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung für Haushalte in Schleswig Holstein am Beispiel Energieregion WindWärme Dithmarschen und Nordfriesland

Verantwortung für Mensch und Umwelt

Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Windkraft in Mönchengladbach

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Hauptabteilung Politische Bildung

EIN SAUBERER SCHRITT. VIELE SAUBERE VORTEILE.

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen. 04 / Dez / 2014 / HFR

Mit Solarwärme weg vom teuren Heizöl. Energie-Apéro Nr. 58 Chur, 3. September 2008 David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar, Zürich

Ihr Kompetenter Partner für Erneuerbare Energien

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik

Datenschutz beim Smart Metering Eine Herausforderung für die Wohnungsunternehmen?

Transkript:

Bürgerinformation Energienutzungsplan Memmelsdorf - Zukunft nachhaltig gestalten -. 1

Programm 1. Ergebnisse des ENP 2. Solare Energie 3. Nutzungsmöglichkeiten 4. Solarkataster 5. Auswertungen 2

Ergebnisse 3

MWh/a 1. Ergebnisse Verbrauchsdaten Strom nach Bayernwerk Stromverbrauch: 25.000 MWh/a 30.000 Stromverbrauch der gesamten Gemeinde Memmelsdorf 2007-2012 25.000 20.000 15.000 10.000 Wärmepumpen Speicherheizung Landwirtschaft gewerbliche Letztverbraucher private Letztverbraucher Straßenbeleuchtung 5.000 0 2007 2010 2012 4

MWh/a 1. Ergebnisse Verbrauchsdaten Strom nach Bayernwerk Stromverbrauch: 25.000 MWh/a 30.000 Stromverbrauch der gesamten Gemeinde Memmelsdorf 2007-2012 25.000 20.000 15.000 10.000 Wärmepumpen Speicherheizung Landwirtschaft gewerbliche Letztverbraucher private Letztverbraucher Straßenbeleuchtung 5.000 0 2007 2010 2012 5

1. Ergebnisse Regenerative Stromproduktion in Memmelsdorf aktuell ca. 2.000 MWh/a durch Solarenergie = Platz 35 von 36 im LK Bamberg BRD 25 %, Bayern 26 %, LK Bamberg 33 %, Memmelsdorf 3 % 6

1. Ergebnisse Verbrauchsdaten Wärme nach Kaminkehrer-Daten Wärmeenergieverbrauch: 80.000 MWh/a 10% 2% 11% Braunkohleprodukt Elektroheizung/Wärme pumpe Erdgas Verbrauch in MWh/a Braunkohleprodukt 10 Elektroheizung/ Wärmepumpe 9.496 38% 2% 37% Flüssiggas Heizöl naturbelassenes stückiges Holz Pellets Erdgas 32.655 Flüssiggas 2.063 Heizöl 32.736 naturbelassenes stückiges Holz 8.754 Pellets 1.393 Steinkohleprodukt 2 Sonstiges 8 7

1. Ergebnisse Verbrauchsdaten Wärme nach Kaminkehrer-Daten Wärmeenergieverbrauch: 80.000 MWh/a 10% 2% 11% Braunkohleprodukt Elektroheizung/Wärme pumpe Erdgas Verbrauch in MWh/a Braunkohleprodukt 10 Elektroheizung/ Wärmepumpe 9.496 38% 2% 37% Flüssiggas Heizöl naturbelassenes stückiges Holz Pellets Erdgas 32.655 Flüssiggas 2.063 Heizöl 32.736 naturbelassenes stückiges Holz 8.754 Pellets 1.393 Steinkohleprodukt 2 Sonstiges 8 8

1. Ergebnisse Energiepotenziale Biomasse, Solarkraft, Windkraft, Geothermie Technisches Potenzial: Menge an nutzbarer Energie, die unter gegebenen technischen und administrativen Restriktionen verfügbar ist Lokal vor Ort möglich Wirtschaftlichkeit/Realisierbarkeit Nachhaltigkeit Akzeptanz 9

1. Ergebnisse Energiepotenziale Mögliches Potenzial - Aufsplittung 17% 5% 31% 20% 3% 24% Biomasse - Gesamt Geothermie Holz Solar-PV-Gesamt Solar-Thermie Wind 10

1. Ergebnisse Bilanzen - Gegenüberstellung: MWh/a 50.000 45.000 40.000 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 Strombilanz Memmelsdorf Verbrauch 2012 Erzeugung 2014 Strom Potenzial Wind Biomasse PV - Dachflächen PV - Freiflächen Verbrauch MWh/a 90.000 80.000 70.000 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0 Wärmeenergiebilanz Memmelsdorf Verbrauch 2014 Erzeugung 2014 Wärme Potenzial Solarthermie Biomasse Holz Verbrauch Aktueller Verbrauch: 25.000 MWh/a Technisches Potenzial: 44.710 MWh/a Deckungsgrad: 173 % Deckungsgrad ohne Windkraft: 103 % Aktueller Verbrauch: 80.000 MWh/a Technisches Potenzial: 27.610 MWh/a Deckungsgrad: 34 % 11

Solarkataster 12

Solare Energie Saubere, endlose und kostenfreie Energiequelle Überall nutzbar günstige Voraussetzungen im Freistaat Bayern Bei Dachanlagen werden keine zusätzlichen Flächen versiegelt Keine Bau-Genehmigung von Nöten 13

Solare Energie Saubere, endlose und kostenfreie Energiequelle Überall nutzbar günstige Voraussetzungen im Freistaat Bayern Bei Dachanlagen werden keine zusätzlichen Flächen versiegelt Keine Bau-Genehmigung von Nöten 14

Solare Energie Nutzungsmöglichkeiten Solarthermie Photovoltaik 15

Solare Dachflächen Kataster Orientierungshilfe bzgl. der solaren Eignung des eigenen Gebäudes Potenziale erkennen Neutrale Prüfung Grobe Kosten-Kalkulation 16

Methodik GIS gestützte Analyse GIS = Geographisches Informations-System [räumliche Daten können bearbeitet, kombiniert und umorganisiert werden] Digitale Orthophotos Objektbezogene Geoinformationen Amtliche Basisdaten Meteorologische Dienste Aktueller Stand der Technik 17

Untersuchungs-Parameter Größe der Dachfläche Exposition Verschattung Bauliche Hindernisse Bereits installierte Anlagen Schritt für Schritt am Beispiel erklärt 18

2. Bisherige Ergebnisse Dachflächensolarkataster Merkendorf 19

Legende: Weitere Aspekte: Verschattung Dankmalschutz Einschränkungen Bestandsanlagen PV 20

Live-Demo 21

Ergebnisse mögliche Haupt- und Nebengebäude nutzbare Fläche Erzeugte Energie theoretisch versorgte Haushalte Anzahl m² MWh/a Anzahl Drosendorf 380 43.794 3.913 824 Kremmelsdorf 67 6.948 1.533 323 Laubend 59 4.817 1.282 270 Lichteneiche 258 68.625 5.358 1.128 Meedensdorf 76 7.434 1.288 271 Memmelsdorf 775 148.915 12.164 2.561 Merkendorf 279 31.010 3.738 787 Schmerldorf 50 4.722 925 195 Weichendorf 172 21.301 2.230 470 Gesamt 2.116 337.566 32.431 6.829 22

Datenschutz Die dargestellten Daten und Ergebnisse haben selbst keinen direkten Personenbezug ( 3 Abs. 1 BDSG) grundsätzlich datenschutzrechtlich unbedenklich Hauseigentümer hat die Möglichkeit Widerspruch einzulegen 23

Nutzen für die Gemeinde bzw. den einzelnen Bürger Information ob die eigene Dachfläche geeignet ist Neutrale und kostenlose Erstinformation Aufmerksam machen - die eigenen regenerativen Potenziale vor Ort zu erschließen Langfristig Kosten einsparen 24

Einordnung der Ergebnisse / Kritik Erste Abschätzung: ja oder nein ist möglich Qualität der Analyse ist abhängig von der Datenlage Alter der Luftbilder Keine Information über Dachneigung Bereits installierte Anlagen EnergyMap Fassaden können nicht berücksichtigt werden Detailuntersuchung vom Fachplaner immer noch nötig 25

EVF - Energievision Franken GmbH Rainer Schütz Adresse: Hainstraße 14 D - 96047 Bamberg Tel.: +49 (0) 951-93 29 09 41 Fax: +49 (0) 951-93 29 09 42 E-Mail: schuetz@energievision-franken.de 26