Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch



Ähnliche Dokumente
Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

Schwerpunktfach Spanisch 1. Stundendotation 2. Bedeutung des Faches 3. Richtziele Grundkenntnisse

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Grundlagenfach 2. Französisch. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Französisch als 3. Fremdsprache

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele

Lehrplan für die Orientierungsschule Deutschfreiburgs ITALIENISCH AUSGABE Erziehungsdepartement des Kantons Freiburg

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl:

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

ITALIENISCH GRUNDLAGENFACH

Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden.

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

Lehrplan für das Grundlagenfach Französisch

Spanische Zertifikate. INSTITUTO CERVANTES DIPLOMAS DE ESPAÑOL COMO LENGUA EXTRANJERA D.E.L.E. Offizielles Diplom für Spanisch als Fremdsprache

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Lehrplan Schwerpunktfach Englisch

Übersicht der Niveaus

Inhalt Übersicht über die Testverfahren... 3 Deutsch: Lesen... 4 Klasse Kompetenzbereiche... 4 Aufgabenbeispiele... 4 Klasse 4...

LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM

Gezielt über Folien hinweg springen

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1

Analyse von Werbemitteln in London im Vergleich zu deutschen Werbemitteln.

Kulturelle Vielfalt. Posten 1 Vier Sprachen eine Einheit

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Italienisch (IT) Allgemeine Bildungsziele. Fachrichtlinien. Gymnasium Musegg Luzern Lehrplan '08. Gemeinsame Bildungsziele Fremdsprachen

Deutsch als Zweitsprache

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Meytaqui Akademie (1983)

INDIVIDUAL ENGLISH TRAINING

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Spanisch Ergänzungsfach - Fachschule für Wirtschaft. Kurs 3 (Wirtschaftsspanisch) Fachrichtung Betriebswirtschaft

Englisch als 1. Fremdsprache. Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2014/15

Texte und Medien Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Ganzschriften, z.b.

SPRACHMITTLUNG. Die neue Form der Übersetzung in der Abschlussprüfung Englisch

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Englisch. Grundlagenfach. Anzahl Lektionen pro Semester

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Modulbeschreibungen

Die Seniorenakademie. exklusiv bei Lernen 8. Es begrüßen Sie: Eduard Völker Birgitta Söllner

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III

Bewerbungsformblatt für das Filmstudium der Hamburg Media School 2016

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Übersicht über die Praxisphasen

Lies zuerst den unten stehenden Zeitungsartikel und erfülle dann die einzelnen Aufgaben:

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Katalog Begleitende Maßnahmen

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

FRANZÖSISCH ODER LATEIN? Informationen zur Sprachenwahl in Klasse 6

LEHRPLAN SPANISCH LANGZEITGYMNASIUM

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Bernadette Büsgen HR-Consulting

telc SPRACHEN- ZERTIFIKATE

Schulung des Hörverstehens landes- und wirtschaftskundliche Informationen Grundlagen der englischen Handelskorrespondenz

Statuten in leichter Sprache

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

1 Mathematische Grundlagen

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

(längerfristige) Auslandsaufenthalte. Sekundarstufe I und II

Transkript:

toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4 B. Didaktische Konzeption Die italienische Sprache als Landes- und Amtssprache ist ein Bestandteil der schweizerischen Kultur. Sie wird nicht nur im Tessin, sondern - wegen der italienischen Emigration und der damit verbundenen Verbreitung der italienischen Kultur im ganzen Land gesprochen. Der Unterricht im Fach Italienisch macht die Schülerinnen und Schüler mit der Sprache und der Kultur Italiens und der italienischen Schweiz vertraut. In der direkten Kontaktnahme und Auseinandersetzung mit der lebendigen Wirklichkeit der italienischsprachigen Welt erwerben die Schülerinnen und Schüler die vier Grundfertigkeiten jeder Kommunikation: das Hör- und Leseverstehen, den mündlichen und schriftlichen Ausdruck. Der gymnasiale Italienischunterricht räumt neben dem kommunikativen auch dem kognitiv-diskursiven, dem soziokulturellen und dem subjektiv-emotionalen Aspekt des Spracherwerbs den gebührenden Platz ein. Der Italienischunterricht zeigt die grosse Bedeutung der italienischen Sprache für die Kultur Europas auf. Die Schülerinnen und Schüler studieren und erörtern exemplarisch Kulturzeugnisse der Gegenwart und der Vergangenheit. Diese authentischen Texte erlauben es ihnen, die ästhetischen und emotionalen Dimensionen der italienischsprachigen Welt mit ihrer eigenen, in Entwicklung begriffenen kulturellen Identität in Beziehung zu setzen und sich so eine echte interkulturelle Kompetenz zu erwerben. C. Klassen-Lehrplan 3. Klasse 3.1. Hörverständnis Einfache und deutlich gesprochene Hörtexte und Sprechsituationen im Alltag Kurze und einfache Texte verstehen Deutlich gesprochene Hörtexte in Standardsprache im Wesentlichen verstehen 3.2. Leseverständnis Lehrmitteltexte Einfache Alltagstexte (Prospekte, Speisekarten, Werbung, Anzeigen, Briefe etc.) Erste vereinfachte Lektüren Korrektes und sinngemässes Lesen (korrekte Aussprache und Betonung) Texte des Lehrwerks mit bekanntem Vokabular und bekannten Strukturen verstehen Neue Wörter aus dem Zusammenhang erschliessen

3.3. Mündlicher Ausdruck Einfache Alltagsgespräche (kennenlernen, von sich erzählen, Tagesablauf beschreiben, Einkaufsgespräche etc.) Kurze Dialoge mit bekanntem Wortschatz und bekannten Strukturen Rollenspiele Fragen stellen und Antworten geben in bekannten Situationen Sich im Alltag nach verschiedenen Sachen erkundigen Sich in kurzen Sätzen zu bekannten äussern Einfache Beschreibungen machen Auf einfache Art und Weise über den Alltag und bekannte Aktivitäten sprechen Vereinfachte Lektüren auf einfache Art und Weise nacherzählen 3.4. Schriftlicher Ausdruck Einfache und kurze Texte mit bekanntem Wortschatz und bekannten Strukturen Dialoge Übersetzen Kurze Mitteilungen verfassen Einfache Fragen zu den gelesenen Texten schriftlich beantworten Einfache Beschreibungen verfassen Einfache Sätze mit erlernten Strukturen ins Italienische übersetzen 3.5. Grammatik, Wortschatz Grammatikalische Strukturen und Wortschatz gemäss Lehrmittel Erlernte Grammatikregeln kennen und anwenden 3.6. Literatur, Kultur Landesspezifische Informationen Erste vereinfachte Lektüren Einfache Texte aus dem Lehrmittel über das Alltagsleben oder landeskundliche Informationen verstehen Vereinfachte Lektüren verstehen 4. Klasse 4.1. Hörverständnis Deutlich gesprochene Texte und Sprechsituationen in Standardsprache In normalem Tempo geführte Alltagsgespräche Tonaufnahmen zum Lehrwerk inhaltlich verstehen Einfache Alltagsgespräche verstehen Den Inhalt einfacher Lieder erschliessen können 4.2. Leseverständnis Kurze authentische Texte (Zeitschriften und Zeitungen) Vereinfachte Erzählungen und Romane Texte zu landeskundlichen Vereinfachte Lektüren im Wesentlichen verstehen und nacherzählen können Unbekannte Wörter aus dem Kontext erschliessen

4.3. Mündlicher Ausdruck Alltagsgespräche Rollenspiele Erste kleinere Präsentationen Über ein vorbereitetes Thema berichten Den Inhalt einer Lektüre zusammenfassen An einem Alltagsgespräch teilnehmen und Meinungen und Gedanken formulieren 4.4. Schriftlicher Ausdruck Einfache und kurze Texte mit weitgehend bekannten Strukturen Eigene, einfache Zusammenfassungen der Lektüren verfassen Einfache Texte zu vertrauten schreiben Fragen zu Texten beantworten 4.5. Grammatik, Wortschatz Ausbau und Vertiefung der Grammatik gemäss Lehrmittel Arbeit mit Wörterbüchern Arbeiten mit ein- und zweisprachigen Wörterbüchern 4.6. Literatur, Kultur Einfache literarische Texte wie Novellen und Erzählungen Landesspezifische Informationen Einfache literarische Texte verstehen und darüber sprechen Erweiterte Kenntnisse zum italienischsprachigem Raum 5. Klasse 5.1. Hörverständnis Authentische, klar strukturierte Hörtexte in Standardsprache aus verschiedenen Lehrwerken und anderen Quellen (Interviews, Nachrichten, Reportagen) Videodokumente Diskussionen Verstehen der wesentlichen Inhalte Erweitertes Verständnis sekundärer Inhalte Längere Filmsequenzen und Reportagen soweit verstehen, dass eine Zusammenfassung und Diskussion möglich ist Diskussionsbeiträge in Standardsprache problemlos verstehen 5.2. Leseverständnis Literarische Originaltexte (Romane, Theater, Erzählungen, Kurzgeschichten) Artikel aus Zeitschriften und Zeitungen Verständnis der gelesenen Texte (aktuelle schnell erkennen) Auch Einzelheiten von Zeitschriftenartikeln verstehen Texte selbständig lesen und analysieren

5.3. Mündlicher Ausdruck Alltagsgespräche Vorträge Diskussionen über Lektüre und Sachtexte In Diskussionen eine persönliche Meinung vertreten und auf andere Argumente reagieren Zusammenhängend über ein vorbereitetes Thema referieren Gelesenes zusammenfassen und interpretieren 5.4. Schriftlicher Ausdruck Verschiedene Texte verfassen Aufsätze Übersetzungen Zusammenfassungen Persönliche Meinungen zu verschiedenen verfassen Fragen zu längeren Sachtexten und zu literarischen Texten beantworten Längere Texte zusammenfassen Komplexere deutsche Sätze mit bekanntem Wortschatz und grammatikalischen Strukturen übersetzen 5.5. Grammatik, Wortschatz Wiederholung, Festigung und Erweiterung der wichtigsten Kapitel der Grammatik Ausbau und Vertiefung des Wortschatzes Die wichtigsten Sprachregister situationsadäquat anwenden Erweiterung des Wortschatzes 5.6. Literatur, Kultur Lesen von Originaltexten mit zum Teil unbekanntem Wortschatz und unbekannten Strukturen (zeitgenössische Literatur) Erzähltheoretische Grundbegriffe Artikel zu aktuellen, landesspezifischen Romanverfilmungen Fähigkeit, auch literarische Werke sowie anspruchsvollere Erweiterung und Vertiefung der persönlichen Kenntnisse zum italienischsprachigen Raum 6. Klasse 6.1. Hörverständnis Authentische, komplexere Hörtexte in Standardsprache Videodokumente und andere Medienprodukte Komplexere Präsentationen in Standardsprache Vorträge, Präsentationen Diskussionen Inhaltliches Verständnis von kürzeren und längeren Hörtexten in Standardsprache, selbst bei unbekanntem Thema Auch längere Sequenzen inhaltlich verstehen Dokumente aus italienischsprachigen Medien weitgehend verstehen und kritisch reflektieren können Handlung und wesentliche Elemente eines Spielfilms problemlos verstehen Die passive Sprachkompetenz festigen

6.2. Leseverständnis Anspruchsvollere ältere und modernere literarische Texte Artikel zu aktuellen, landesspezifischen Fähigkeit, auch literarische Werke sowie anspruchsvollere Die passive Sprachkompetenz festigen Texte selbständig lesen, analysieren und kommentieren 6.3. Mündlicher Ausdruck Komplexere Diskussionen über aktuelle und literarische Texte Längere Präsentationen auch literarischer Textbesprechungen Spontane und fliessende Äusserungen in Diskussionen Interpretieren und analysieren von literarischen Originaltexten Sich ohne grosse Probleme zu einer Grosszahl von äussern Korrekte mündliche Anwendung der grundlegenden syntaktischen und morphologischen Strukturen 6.4. Schriftlicher Ausdruck Verschiedene Texte verfassen Argumentative Texte Übersetzung komplexer deutscher Sätze mit allen bekannten Strukturen Zu vielfältigen grammatikalisch korrekte und klar formulierte Texte verfassen Fragen zu längeren Sachtexten und zu literarischen Texten beantworten. Längere Texte zusammenfassen. Komplexe deutsche Sätze übersetzen 6.5. Grammatik, Wortschatz Wiederholung, Festigung und Erweiterung der wichtigsten Kapitel der Grammatik Ausbau und Vertiefung des Wortschatzes Maturaprüfungen Die wichtigsten Sprachregister situationsadäquat anwenden Erweiterung des Wortschatzes Fähigkeit, auch komplexere, zeitlich länger dauernde Examen, die verschiedene Kenntnisse überprüfen, zu bewältigen 6.6. Literatur, Kultur Anspruchsvollere literarische Texte der Vergangenheit und der Gegenwart Romanverfilmungen Fähigkeit, auch anspruchsvolle literarische Werke sowie Erweiterung und Vertiefung der persönlichen Kenntnisse zum italienischsprachigen Raum Elementare Kenntnisse literarischer Epochen Selbständiges Erarbeiten von literarischen Werken in Hinblick auf die Matura