Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland



Ähnliche Dokumente
Droht Deutschland eine Stromlücke?

Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Studienvergleich: Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland: Primärenergie, Endenergie, Strom

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Aussichten der Windenergie an Land in Deutschland 2015, 2016 und 2017 (?)

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Energiewende Status und zukünftige

Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

Energiewende in Deutschland

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Erneuerbare Energien spielen eine Schlüsselrolle in einer Strategie für: Warum ERENE?

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v.

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Erneuerbare Energien in Sachsen. Vortrag im Rahmen des 10. Sächsischen GIS-Forum 2013

Zukunftsperspektiven von EEG und Direktvermarktung Branchenanalyse und energiepolitische Perspektiven

Die Zukunft des Strommarktes

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Fachtagung Elektromobilität

Universität Bremen. Windenergie Arbeitsplätze und Wachstumsaussichten-

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung

N.N. Allensbach-Studie zu Energieversorgung und Energiepolitik. Zusammenfassung des Bundespresseamtes) (Zugriffsdatum: ).

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

Erneuerbare Energien

Konkretisierung energiepolitischer. Beispiel der Windenergie. Energiewende basiert auf Ausbau erneuerbarer

Förderung der Windkraft

Themenblock 4: Gesamtwirtschaftliche Kostenbelastung

Greenpeace Energy und die Energiewende

atomstromlos. klimafreundlich. bürgereigen. Bürger machen Energie

BDI The Voice of German Industry Energiewende? Ja aber richtig!

Windenergie schmälert die Gewinne der Stromerzeuger

Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern?

Windenergie und Radar Lösungen in Sichtweite?

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Name (über Ansicht-> Master -> Folienmaster auf je erster Folie vor Titelfolie ändern) Thema Seite 1

Exportinitiative Erneuerbare Energien:

Erdgas und Biomethan für eine zukunftsfähige Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie.

NEWSLETTER des Forum Netzintegration Erneuerbare Energien

Bericht über das Haushaltsjahr 2011/2012. Geschäftsbericht 2012/ /2014

Norddeutsche Energiegemeinschaft e.g. die WEMAG ermöglicht ein neues Bürgerbeteiligungsmodell auf dem Feld der erneuerbaren Energien

GIZ MoIT Windkraft Projekt in Vietnam Seite 1

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

Einsatzmöglichkeiten der Photovoltaik für eine zunkunftsfähige Elektrizitätsversorgung in Deutschland

Juni KOngress- Ankündigung.

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Systemintegration erneuerbarer Energien

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie,

Die Energiewende braucht systemübergreifende Lösungen.

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

ALLIANZ Kein Steinkohlekraftwerk Lubmin

Erneuerbare Energien Potenziale und ihre räumliche Verteilung in Deutschland

Erneuerbare Energien versus Atomkraft:

Corporate Responsibility 2011

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus. Regionale und Kommunale Energiekonzepte

EEG und Biomasseverordnung auf Erfolgskurs - Bundesregierung legt Erfahrungsbericht vor

Neue Energie für das Saarland. Friedrich-Ebert-Stiftung, 25. November 2010

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

SchwarmStrom Ein idealer Partner für Strom aus erneuerbaren Energien

Prognose von Existenzgründern und Übernehmern im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Auswirkungen des Referentenentwurfs des EEG 2016 auf das Ausschreibungsvolumen der Windenergie an Land

Kurzstudie: Strom und Wärme aus dem Zuhause- Kraftwerk von Lichtblick im Vergleich zur getrennten Strom- und Wärmebereitstellung.

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Fehlentwicklungen verhindern. Welche Stromnetze braucht die Energiewende?

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Anlage 1 zum Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Offshore Terminal Bremerhaven und Gewerbeflächenentwicklung

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Wie weiter mit Wind in

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eg Erneuerbare Energie für die Region

Was macht Detmold zum Klimaschutz. Klimaschutz in Europa voneinander lernen gemeinsam Handeln

Einsatzmöglichkeiten regenerativer Energien für eine klimaverträgliche Elektrizitätsversorgung in Deutschland

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

SOLARSTROM HEUTE: ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN

Ausschreibungsdesign für Onshore- und Offshore- Windenergie

Tragen die AKW-Betreiber die Atomfolgekosten? - Risiken und Reformoptionen

Transkript:

Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland Stellungnahme zur Dena-Kurzstudie Kraftwerks- und Netzplanung in Deutschland bis 2020 Kurzstudie

Herausgeber: Greenpeace e.v., Große Elbstraße 39, 22767 Hamburg, Tel. 040 306 18-0, Fax 040 306 18-100, E-Mail: mail@greenpeace.de, Internet: www.greenpeace.de, Politische Vertretung Berlin, Marienstraße 19-20, 10117 Berlin, Tel. 030 30 88 99-0. Die Studie wurde im Auftrag von Greenpeace durchgeführt von EUtech Energie und Management GmbH, Aachen. V.i.S.d.P.: Andree Böhling Stand: September 2008

400 TWh/a KWK-Erzeugung 1995-2005 350 Prognose 2006-2008 (IER) Ausbauziele bis 2015 (dena/plan B) 300 Ausbauziele bis 2020 nach dena 250 Ausbauziele bis 2020 nach Plan B Potentiale nach BMWi 200 150 100 50 0 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025

[1] Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena): Kurzanalyse der Kraftwerks- und Netzplanung in Deutschland bis 2020 (mit Ausblick auf 2030), Annahmen, Ergebnisse und Schlussfolgerungen (Präsentation), Berlin, 12.03.2008 [2] Greenpeace Deutschland e.v./eutech Energie & Management GmbH: Klimaschutz: Plan B - Nationales Energiekonzept bis 2020, Aachen, Februar 2007 [3] Bundesregierung (BR): Eckpunkte für ein integriertes Energie- und Klimaprogramm, Meseberg, 23.08.2007 [4] Umweltbundesamt (UBA): Kraftwerke in Deutschland 100 MW, Stand: 31.03.2008 [5] Matthes, F. Chr./Ziesing, H. J.: Die Entwicklung des deutschen Kraftwerksparks und die aktuelle Debatte um die zukünftige Stromlücke, Diskussionsbeitrag, Berlin, 17. April 2008 [6] Bundesamt für Strahlenschutz (BfS): Halbzeit beim Atomausstieg, Pressemitteilung vom 10.04.2008, http://www.bfs.de/de/bfs/presse/pr08/ pr0805.html [7] Matthes, F. Chr.: Mythos Atomkraft Über die Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken, hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, 2006 [8] Umweltbundesamt (UBA): Atomausstieg und Versorgungssicherheit, Berlin, März 2008 [9] Bundesministerium für Umweltschutz und Reaktorsicherheit (BMU): Erneuerbare Energien in Zahlen, Berlin, 2007 [10] Prognos AG, Forum V: Standort und Regionalwirtschaft, Nachtrag: Synopse zur Entwicklung des Kraftwerksparks in Deutschland, Forum Kraftwerk Krefeld, Düsseldorf, Februar 2008 [11] Bremer Energie Institut/ Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR): Analyse des nationalen Potentials für den Einsatz hocheffizienter KWK, einschließlich hocheffizienter Kleinst-KWK, unter Berücksichtigung der sich aus der EU-KWK-RL ergebenden Aspekte, Studie im Auftrag des BMWi, Bremen, 2005 [12] RWE Power, Informationen von RWE an den Landtag/Regionalrat Köln: Neubau und Außerbetriebnahmen, Zeitplan gemäß heutigem Planungsstand, Köln, 2007

[13] Greenpeace Deutschland e.v./ EUtech Energie & Management GmbH: 2.000 MW sauber! Die Alternative zum geplanten RWE Braunkohle-Kraftwerk Neurath, Aachen, 2005 [14] Bundesverband WindEnergie e.v. (BWE): Stellungnahme des BWE zu dem Gutachten im Auftrag des BMWA Gesamtwirtschaftliche, sektorale und ökologische Auswirkungen des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG), Stand: 24.03.2004 [15] Dany, G.: Kraftwerksreserve in elektrischen Verbundsystemen mit hohem Windenergieanteil, Dissertation, in Aachener Beiträge zur Energieversorgung, Band 71, Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft, Forschungsgesellschaft Energie an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen, Aachen, Oktober 2000 [16] Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)/deutsches Windenergie-Institut (DEWI)/E.ON/RWE Net: Energiewirtschaftliche Planung für die Netzintegration von Windenergie in Deutschland an Land und offshore bis zum Jahr 2020, Endbericht, Köln, 2005 [17] Deutsche Umwelthilfe (DUH), Internetseite: http://www.unendlich-vielenergie.de/de/detailansicht/article/200/duh-stromluecke-entspringtstrategischem-kalkuel-der-energiekonzerne.html