Grundsatzpapier. Forschung & Entwicklung an Fachhochschulen. Bern, 21. September 2005, revidiert 15. April 2008/ Anhang 31.10.2007



Ähnliche Dokumente
P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Konzentration auf das. Wesentliche.

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Weiterbildungen 2014/15

Informationen für Förderer

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

DER SWISS INNOVATION PARK BIEL EINE CHANCE

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Forschungsprämie Die Gutachten der FFG. MMag. Claudia Hofmann-Turek Wien,

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Lösungen mit Strategie

Menschen und Natur verbinden

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Digital terrestrisches Fernsehen

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Raiffeisenlandesbank Kärnten Rechenzentrum und Revisionsverband, reg.gen.m.b.h.

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Förderstrategie vom 26. November 2009

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Communication on Progress COP. von: bis:

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Mobile Intranet in Unternehmen

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Verein. Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai AMS S t a t u t e n Mai / 7

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Marketing für NPO ein ethisches Problem? " " Mag. Peter Stepanek"

Wir setzen auf Werte.

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

von unserem Zolli präsentiert

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Erfolgreiche+ Webseiten++ für+kmu+und++ Selbständige+

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Weiterbildung zum Smart Homer Berater

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Das Allgemeine besonders gut können Ein Beratungsansatz für Migrantinnen und Migranten im Gründungsprozess

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Protokoll (Fragen und Antworten) Forum 2: Förderung im Wirtschaftsbereich. Themengebiet Frage Antwort

Transkript:

Grundsatzpapier Forschung & Entwicklung an Fachhochschulen Bern, 21. September 2005, revidiert 15. April 2008/ Anhang 31.10.2007 Falkenplatz 9 +41 (0)31 300 70 00 Postfach 710 www.kfh.ch 3000 Bern 9 office@kfh.ch

Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen 0 Zweck dieses Dokuments Mit diesem Grundlagenpapier verdeutlicht die K, in welche Richtung sich die Forschung&Entwicklung an den Fachhochschulen entwickeln soll. Damit soll den politischen und strategischen Entscheidungsträgern aufgezeigt werden, welche Rahmenbedingungen die Fachhochschulen benötigen, um den gewünschten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen ihrer Forschung&Entwicklung erzeugen zu können. 1 Ausgangslage und aktuelle Herausforderungen Fachhochschulen sind anwendungsorientierte Bildungs- und Forschungsinstitutionen. Sie stärken das duale Bildungssystem der Schweiz, indem sie durch ein Ausbildungsangebot auf Hochschulstufe die Berufslehre für leistungsstarke Jugendliche attraktiv machen. Sie bieten aber auch anderen Abgänger/innen von Ausbildungen der Sekundarstufe II (z.b. Fachmittelschulen, Gymnasien) die Möglichkeit zu einer praxisorientierten Hochschulausbildung. Die Fachhochschulen bilden zusammen mit den universitären Hochschulen das schweizerische Hochschulsystem und sind Teil des europäischen Hochschul- und Forschungsraumes. Anwendungsorientierte Forschung&Entwicklung hat auch eine eminent wichtige volkswirtschaftliche, kulturund gesellschaftspolitische Bedeutung, da sie die Innovationsfähigkeit der Schweiz stärkt. Die Fachhochschulen mit ihren starken Wurzeln in den Regionen und ihren Verbindungen v.a. auch zu den kleinen und mittelgrossen Wirtschaftsunternehmen und den Einrichtungen der Kultur und des Service Public leisten mit ihren Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten einen wichtigen Beitrag zu deren Weiterentwicklung und fördern damit mittelbar die Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen. Die Fachhochschulen haben durch ihre überregionale Orientierung im Bereich von Forschung&Entwicklung und dank ihrem Bezug zum Wissenschaftssystem auch eine grosse struktur- und regionalpolitische Bedeutung, bilden sie doch für viele regionale Betriebe und Einrichtungen ein Fenster zur nationalen und internationalen Forschung. Im Masterplan 2008 11 von Bund und Kantonen werden für die Fachhochschulen vier strategische Ziele definiert, die auch die Forschung betreffen: 1 Optimierung des Mitteleinsatzes u.a. durch Konzentration der staatlichen Mittel auf Ausbildung und Forschung. 2 Entwicklung des Portfolios betr. Studienangebot und Forschung durch Bildung von Schwerpunkten und Konzentration der Angebote. 3 Aufbau der Masterstufe wobei für den Masterbereich besondere Anforderungen an die Forschungskompetenz gelten. 4 Weiterer Ausbau und qualitative Stärkung der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung. Der Masterplan hält am langfristigen Ziel fest, einen Forschungsanteil von 20% (Eigenmittel und Drittmittel) zu erreichen, wobei sowohl eine Differenzierung der Forschungsaktivitäten in den einzelnen Fachbereichen als auch unterschiedliche Schwerpunktsetzungen in den Fachhochschulen selbst denkbar sind. In der Begründung wird darauf hingewiesen, dass die Forschung als Faktor für die Qualität und Innovation verstärkt werden muss. Forschung und Entwicklung sind im europäischen Hochschulverständnis neben der Lehre unverzichtbare Kernkompetenzen einer Hochschule. Qualität in der Lehre und nachgewiesene For- K 2

schungskompetenz sind die kritischen Erfolgsfaktoren für die Integration der Fachhochschulen in die nationale und internationale Hochschulwelt. Jede der acht staatlich anerkannten Fachhochschulen in der Schweiz agiert in einem spezifischen gesellschaftlichen Umfeld, und die Kontakte der Fachbereiche in diesem Umfeld sind organisch gewachsen. Entsprechend sind auch die bisherigen Gewichtungen im vierfachen Leistungsauftrag eher heterogen. Unterschiedlich entwickelt ist auch die Schwerpunktbildung. Diese ist eine wichtige strategische Aufgabe 1 jeder Fachhochschule, die im Kontext der Hochschullandschaft Schweiz zu betrachten ist. Bei der Schwerpunktbildung soll eine Bündelung der Kräfte im Vordergrund stehen. Die Schwerpunktbildung (siehe auch Anhang) erfolgt durch Kompetenzzentren, die national und international vernetzt sind. Dabei müssen Kompetenzzentren zur Wahrung der Kontinuität überkritische Grössen aufweisen. In die Netzwerke können auch -externe Institutionen (z.b. universitäre Hochschulen) eingebunden werden. Wollen sich die Fachhochschulen als "gleichwertig, aber andersartig" zu den universitären Hochschulen etablieren, müssen sie sich insbesondere im Forschungsbereich überregional und international profilieren. Keine Fachhochschule kann überall Spitze sein. Doch dort, wo sie Spitze sein will, müssen Ressourcen über der kritischen Masse vorhanden sein. Dies erfordert neben der organisch gewachsenen Schwerpunktbildung eine weitaus konsequentere Ressourcenkonzentration bei gleichzeitigem Ausbau der Trägerschafts-Basisfinanzierung. Die Forschung an den Fachhochschulen leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung in der Lehre. Mit dem Aufbau der Masterstudiengänge, die stark forschungsgestützt ausgerichtet sind, erhält die Forschung eine zusätzliche Bedeutung für die Fachhochschulen. 2 Definition von anwendungsorientierter Forschung & Entwicklung 2 Forschung ist als Tätigkeit zu verstehen, die durch systematische Suche neues Wissen generiert. Ihre Methoden entsprechen allgemein anerkannten disziplinären Standards. Die Resultate tragen zur Vergrösserung des Wissens bei, sind durch Dritte überprüfbar und im wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Diskurs vermittelbar. Unter Entwicklung wird die erstmalige oder zumindest kontextuell neuartige Kombination vorhandenen Wissens verstanden, die mit dem Ziel erfolgt, Neues zu schaffen oder herbeizuführen. 1 Neben strategischer Ausrichtung braucht Forschung auch genügend Freiraum. Bei allem Respekt vor Steuerungsabsichten darf nicht vergessen werden, dass es meistens einzelne kreative Köpfe sind, die ein Forschungsgebiet real voran zu bringen vermögen. 2 Quellen: Frascati Manual, OECD 1993, Kapitel 2; P. Voll, HSA: Entwurf Definitionen; Bundesamt für Statistik, Technisches Handbuch SHIS -Personal Version Oktober 2002, Anhang 7; K, Empfehlungen betr. Abgrenzung von Forschung & Entwicklung und Dienstleistungen. Bern, 17. Februar 2003 K 3

An Fachhochschulen lässt sich im konkreten Handeln die Unterscheidung zwischen anwendungsorientierter Forschung auf der einen und Entwicklung auf der anderen Seite bzw. zwischen af&e und Dienstleistungen nicht trennscharf anwenden. Forschung&Entwicklung an Fachhochschulen ist insofern anwendungsorientiert, als die Ausgangsfragestellung eine Nähe zur Praxis aufweist und das neu gewonnene Wissen in die Praxis und die Lehre zurückfliesst und damit mittelbar bzw. unmittelbar einem konkreten Nutzerkreis oder der Gesellschaft zugute kommt. An den Fachhochschulen liegt der Schwerpunkt der F&E-Aktivitäten bei der Anwendungsorientierung. Zusätzlich soll und kann Grundlagenforschung in jenen Bereichen betrieben werden, die im universitären Sektor nicht genügend oder keine Forschungsaktivitäten aufweisen. An den schweizerischen Fachhochschulen subsumiert man unter anwendungsorientierter Forschung&Entwicklung alle Tätigkeiten, die den Hauptzweck haben, neues Wissen zu generieren bzw. vorhandenes Wissen neu zu kombinieren. Dies setzt Kenntnis über das bestehende Wissen, insbesondere im wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Kontext voraus. Die Ausgangsfragestellungen und Forschungsfragen tragen den Problemen Rechnung, die mit der jeweiligen Praxis verbunden sind. Das neu gewonnene Wissen fliesst in die Lehre und Praxis zurück und kommt damit mittelbar bzw. unmittelbar einem konkreten Nutzerkreis bzw. der Gesellschaft zugute. In Abgrenzung zur anwendungsorientierten Forschung&Entwicklung subsumiert man an den Schweizerischen Fachhochschulen unter Dienstleistungen alle Tätigkeiten, die den Hauptzweck haben, bekanntes Wissen routinemässig anzuwenden bzw. bekanntes Wissen zu transferieren. In diesem Sinn sind z.b. Beratungen, Gutachten, Routinemessungen, Vermietung von Laboratorien, Firmenschulungen, Vermittlung von Kulturproduktionen Dienstleistungen. K 4

3 Vision Forschung&Entwicklung an den Fachhochschulen Im Jahr 2011 sind die Schweizer Fachhochschulen im Bereich F&E etablierte und anerkannte Partner auf nationaler und internationaler Ebene. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Innovationsfähigkeit der Schweiz. Mit anwendungsorientierter Forschung&Entwicklung ermöglichen sie den Transfer von Grundlagenwissen in die Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Sie forschen und entwickeln nicht nur in etablierten und hinreichend gesicherten Wissensfeldern, sondern sie suchen und erschliessen aktiv zukunftsträchtige Bereiche anwendungsorientierter Forschung. Sie betreiben Grundlagenforschung, falls dies zur Erreichung der anwendungsorientierten Forschungsziele notwendig ist. Grundlagen- Forschung af&e praktische Umsetzung Wissensfelder entstehend etabliert F&E an Fachhochschulen 2011 F&E an Fachhochschulen 2004 K 5

4 Strategie 2008-2011 zur Stärkung der Forschung&Entwicklung Ziele bis 2011 Massnahmen Verantwortlich Die Fachhochschulen haben sich in Forschung&Entwicklung etabliert und sind anerkannte F&E-Partner auf nationaler und internationaler Ebene. 20% des Gesamtumsatzes an den findet in F&E statt Die beschäftigen hervorragende Forschende und entwickeln sie systematisch weiter. Die Forschung ist mit der Lehre eng verknüpft. Jede konzentriert ihre Forschungstätigkeit auf ausgewählte Schwerpunkte 3 In ihren Schwerpunkten erbringt jede Fachhochschule über längere Zeit hervorragende Leistungen in einem überkritischen Mass. Jede Fachhochschule vernetzt sich entsprechend ihren Schwerpunkten mit Institutionen im In- und Ausland. Die Grundlagenforschung wird in jenen Disziplinen aufgebaut, die an den universitären Hochschulen keine Entsprechung haben. Jede sorgt für einen wirksamen Wissens- und Technologietransfer (WTT). Die Fachhochschulen arbeiten darauf hin, dass Bund und die Trägerkantone die Grundbeiträge für die Forschung kontinuierlich auf 40% erhöhen. Die Akquisition von Drittmitteln wird verbessert durch: Steigerung der Qualität der Gesuche Anpassung der Kriterien und des Prozedere des SNF auf die Gegebenheiten der Erhöhung des Engagements der zur Beteiligung in internationalen Programmen (insbesondere EU-Forschungsprogramme) Auf- und Ausbau von Forschungsteams mit hohen Kompetenzen Die Fachhochschulen messen der Drittmittelakquisition einen hohen Stellenwert zu. Bei der Anstellung von Dozierenden mit Forschungsauftrag ist deren exzellente F&E-Kompetenz ein Hauptkriterium. Die personalrechtlichen Rahmenbedingungen der sind analog jenen zu Uni/ETH ausgebaut. Das Tätigkeitsportfolio der für die Forschung geeigneten Dozierenden wird verstärkt auf Forschung ausgerichtet. Forschungsmethodik- und Projektmanagement-Kompetenzen der Forschenden (Dozierende und Mittelbau) werden gezielt gefördert. Forschende in Mittelbaupositionen werden gezielt gefördert (z.b. durch Promotionsvereinbarung mit universitären Hochschulen) Fachhochschulen bieten dort Masterstudiengänge an, wo sie Forschungsschwerpunkte haben. Forschende sind auch in der Lehre tätig. Studierende, insbesondere Masterstudierende werden in Forschungsvorhaben einbezogen. Förderinstitutionen Bund / Förderinstitutionen Bund / Euresearch Träger / UH Von der K verabschiedet am 15. April 2008 3 Zum Begriffsverständnis siehe Anhang K 6

Anhang Forschungsschwerpunkte 1 Begriffsbestimmung Forschungsschwerpunkt (f: axes prioritaires; i: Assi prioritari di ricerca; e: Research Focus) Die Fachhochschulen verstehen unter einem Forschungsschwerpunkt (FS) die strategische, langfristige Fokussierung der Forschungstätigkeit auf einen bestimmten, umschriebenen, jedoch relativ breiten Bereich. Ein Forschungsschwerpunkt kann über bestimmte Themen, Produkte, Technologien, Methoden oder Anwendungen definiert sein und/oder er konstituiert sich mittels bestimmter Adressatenkreise wie Populationsgruppen, Märkte, Branchen etc. Forschungsfelder (f: champs de recherche; i: Campi di ricerca; e:area of Activity) Forschungsschwerpunkte lassen sich unterteilen in Forschungsfelder (FF). In Forschungsfeldern werden aktuelle und mittelfristig wichtige Forschungsthemen behandelt. Es wird eine sichtbare Kompetenz angestrebt. Forschungsprojekte (f: Projets de recherche; i: Progetti di ricerca; e: Research Projects) Als Forschungsprojekte (FP) werden Forschungsvorhaben bezeichnet, die eine konkrete Problemstellung mit einer konkreten Lösungsperspektive innerhalb eines definierten Arbeits-, Kosten- und Zeitrahmens bearbeiten. 2 Kriterien für Forschungsschwerpunkte Mit folgenden Kriterien kann die obige Begriffsbestimmung von Forschungsschwerpunkten konkretisiert werden: Strategische und inhaltliche Kriterien. - Der FS ist inhaltlich beschrieben, in der Strategie der Fachhochschule (Entwicklungs- und Finanzplan) verankert und auf das Lehrangebot (insbesondere Masterangebot) abgestimmt. - Die Zuständigkeiten sind geregelt. - Der FS wird -intern und -extern kommuniziert (Website, Marketing). - Im Bereich des FS verfügt die über qualifizierte Kenntnisse bezüglich Forschungsstand und Forschungs-Know-how. - Die Fachhochschule hat bereits bedeutsame Projekte im Bereich des FS durchgeführt oder wird diese in einer näheren Zukunft durchführen. - Die Fachhochschule strebt im Bereich des FS ein mind. nationales Renommee an (Exzellenz). - Der FS wird regelmässig evaluiert. - Die Fachhochschule ist in ihren Forschungsschwerpunkten national und international vernetzt. K 7

Personelle Kriterien - Im FS sind qualifizierte Forschungsteams tätig. - Durch die Zahl und die Qualität der Forschenden ist die kritische Masse und Nachhaltigkeit gewährleistet. - Die Leitung des Forschungsschwerpunktes ist geregelt. - Die Fachhochschule verfolgt im FS eine Personalpolitik, die die Kontinuität sichert. Finanzielle Kriterien - Die Fachhochschule setzt die nötigen eigenen Forschungsmittel in den Auf- und Ausbau des FS ein. - In einem FS werden mehrere grössere Forschungsprojekte abgewickelt, die (in der Regel) durch externe Finanzierungsquellen wie z.b. SNF, KTI oder 7. RFP mitfinanziert werden. Kriterien bezüglich Wissens- und Technologietransfer - Der FS verfügt über ein Konzept für die Valorisierung 4 der Forschungsresultate. - Der FS stellt den Wissenstransfer in die Lehre, Wirtschaft und Gesellschaft sicher. 3 Anzahl von Forschungsschwerpunkten Die obigen Kriterien sind so zu interpretieren, dass die Zahl der Forschungsschwerpunkte einer Fachhochschule stark begrenzt bleibt. Von der K als Anhang zum Grundsatzpapier genehmigt am 31.10.2007 4 Prozess der Verbreitung, Verwertung und Implementierung von Projekt- und Forschungsergebnissen. K 8