Unfallverhütungsvorschrift. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (VSG 1.4)



Ähnliche Dokumente
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Unterweisungsmodul. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3)

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Arbeiten an Masten, Freileitungen und Oberleitungsanlagen

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE (VDE )

Befähigte Person Wer ist das?

Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

zur befähigten Person (bp) für die Prüfung von elektrischen Arbeitsmitteln

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel"

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Umweltfreundliche Rohrreiniger RAL-UZ 24

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom

Elektrischer Strom auf Bau- und Montagestellen. Folie 1. Ein Spannungsfeld. Sicherer Umgang mit elektrischem Strom auf Baustellen

BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation

Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Instandhaltertag

DAS PRODUKT. Zu dem Alarmsystem Safety Turtle gehören:

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

Wesentliche Inhalte des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes

Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse. Zertifizierter Prüfungsfachbetrieb!

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Befähigte Person im Gerüstbau

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

DIN VDE ÖVE/ÖNORM E8701. Grund der Prüfung: Wiederholungsprüfung Änderung Instandsetzung Eingangsprüfung

Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen (vom 30. März 2000)

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

BGV B1. BG-Vorschrift Umgang mit Gefahrstoffen VBG. Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Umgang mit Gabelstaplern

Kommunaler Straßenbeleuchtungskongress. Elektrotechnische Sicherheit- Sorgfaltspflicht für Betreiber von elektrischen Anlagen

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers

BGG 924 (bisher ZH 1/518) Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von Kranen

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Umsetzer Typ Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I

1.4. S a t z u n g über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) der Gemeinde Lippetal

Medizinprodukte Information des LAGetSi. Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten 1

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Gesetzliche Grundlagen 3001

ELEKTRISCHER STROM. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Elektrischer Strom

Technische Regeln. für. Aufzugsanlagen. und. Anwendungsbeispiele. Ernst-A. Siekhans VI. Schwelmer Aufzugssymposium 2008

Für die wiederkehrende Prüfung von elektrischen Anlagen und elektrischen Betriebsmitteln

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

DAS BESTE SICHERHEITSPAKET.

Vorübergehend angeschlossene Anlagen Merkblatt für die Stromversorgung von Baustellen, Schaustellerbetriebe, Festbeleuchtung usw.

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen

Technische Hilfeleistung

Aufgrund von Fehlfunktionen an Kranken- und Pflegebetten sind in Deutschland seit 1998 mehrere pflegebedürftige Menschen zu Tode gekommen.

TEILEGUTACHTEN. Nr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Vorübergehend angeschlossene Anlagen Erläuterungen VdEW

Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

33 - Leistungsvoraussetzungen

Titelmasterformat durch Klicken. bearbeiten

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

Befragung zum Migrationshintergrund

Änderungen bei der Windenergie

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz

Batterie richtig prüfen und laden

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

1 Allgemeines. Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige. Allgemeines

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

3.13. Landessynode (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November Pfarrdienstrecht

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Unfallverhütungsvorschriften/Unfallversicherung. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Leseprobe zum Download

Fettabscheider: Normänderung bezüglich Explosionsschutz

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Transkript:

Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (VSG ) Stand: 1. Januar 2000 in der Fassung vom 19. Juli 2013 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Inhalt Seite 1 Grundsätze... 3 2 Zusätzliche Schutzmaßnahmen... 4 3 Betrieb... 4 4 Arbeiten in der Nähe von Freileitungen und Erdleitungen... 7 5 Prüfungen... 9 6 Ordnungswidrigkeiten... 10 7 Inkrafttreten... 10 2

1 Grundsätze (1) Diese Unfallverhütungsvorschrift gilt für das Errichten und den Betrieb von elektrischen Anlagen und den Einsatz elektrischer Betriebsmittel. (2) Diese Unfallverhütungsvorschrift gilt auch für nichtelektrotechnische Arbeiten in der Nähe elektrischer Anlagen und Betriebsmittel. Durchführungsanweisung zu Absatz 2 Nichtelektrotechnische Arbeiten in diesem Sinne sind z. B. das Errichten von Bauwerken in der Nähe von Freileitungen sowie Annäherungen an diese bei anderen Arbeiten, z. B. Bau-, Montage-, Transport-, Anstrich- und Ausbesserungsarbeiten. (3) Der Unternehmer muss sicherstellen, dass 1. elektrische Anlagen nur von einer Elektrofachkraft den elektrotechnischen Regeln entsprechend nach Art der Nutzung errichtet, geändert und instand gehalten werden, 2. nur solche elektrischen Betriebsmittel in Betrieb genommen werden, die nach den elektrotechnischen Regeln hergestellt sind, 3. elektrische Betriebsmittel, die unter den Anwendungsbereich der Verordnung über die Bereitstellung elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen auf dem Markt (1. ProdSV) zum Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) fallen, erstmals nur in Betrieb genommen und betrieben werden, wenn ihre Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Verordnung durch die EG-Konformitätserklärung sowie durch die CE- Kennzeichnung nachgewiesen ist, 4. bei Nutzungsänderung der Betriebsstätten die bestehenden elektrischen Anlagen den dafür geltenden elektrotechnischen Regeln angepasst werden, 5. elektrische Anlagen, falls nach Art des Betriebes die Gefahr der Bildung explosionsfähiger Atmosphäre besteht, in diesen Bereichen gemäß den geltenden Anforderungen errichtet werden. Durchführungsanweisung zu Absatz 3 zu Ziffer 1 1. Als Elektrofachkraft im Sinne dieser Unfallverhütungsvorschrift gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, z. B. als Elektroingenieur, Elektromeister, Elektrogeselle Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der elektrotechnischen Regeln hat und die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann. 2. Elektrotechnische Regeln im Sinne dieser Unfallverhütungsvorschrift sind die Regeln der Elektrotechnik, die in den VDE-Bestimmungen oder europäischen Normen enthalten sind. 3. Bezüglich der Errichtung von elektrischen Starkstromanlagen wird auf die DIN VDE 0100-705 Elektrische Anlagen von landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebsstätten; 10/2007 hingewiesen. 3

Durchführungsanweisung zu Absatz 3 Ziffer 2 und 3 Die Anforderungen sind z. B. als erfüllt anzusehen, wenn Materialien und Geräte verwendet werden, die nach dem Stand der Sicherheitstechnik hergestellt sind. Das Zeichen einer amtlich anerkannten Prüfstelle (z. B. VDE-Zeichen, GS-Zeichen) bekundet, dass die Übereinstimmung mit den elektrotechnischen Regeln überprüft wurde. Durchführungsanweisung zu Absatz 3 Ziffer 3 Unter den Geltungsbereich der ersten Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz fallen die meisten im landwirtschaftlichen Betrieb verwendeten elektrischen Betriebsmittel; ausgenommen sind z. B. die Elektrozaungeräte und die Haushaltssteckvorrichtungen. Durchführungsanweisung zu Absatz 3 Ziffer 4 Die Art der Betriebsstätten ändert sich z. B., wenn aus einem bisher trockenen Raum ein Feuchtraum wird oder in einem Raum leichtentzündliche, feuergefährliche oder schwelfähige Stoffe, z. B. Düngemittel, gelagert werden. Durchführungsanweisung zu Absatz 3 Ziffer 5 1. Auf DIN EN 60079-0 (DIN VDE 0170-1) Explosionsgefährdete Bereiche Teil 0: Betriebsmittel Allgemeine Anforderungen; 04/2013 wird verwiesen. 2. Bezüglich der Anforderungen an elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen wird auf die Zoneneinteilung nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sowie auf die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) hingewiesen. 2 Zusätzliche Schutzmaßnahmen Bei Stromkreisen, an die Steckdosen angeschlossen sind, darf der Nennfehlerstrom des Fehlerstromschutzschalters 0,03 A nicht überschreiten. 3 Betrieb (1) Der Unternehmer muss sicherstellen, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel den elektrotechnischen Regeln entsprechend betrieben werden. Durchführungsanweisung zu Absatz 1 1. Bezüglich des Betriebes von elektrischen Anlagen wird auch auf DIN VDE 0105-115 Betrieb von elektrischen Anlagen, Besondere Festlegungen für landwirtschaftliche Betriebsstätten; 02/2006 hingewiesen. 2. Als Betrieb elektrischer Anlagen im Sinne dieser Unfallverhütungsvorschrift gilt auch das Sauberhalten von Oberflächen elektrischer Betriebsmittel, Warten, z. B. Schmieren und Anstreichen, Überwachen, z. B. gelegentliches oder regelmäßiges Besichtigen, 4

Auswechseln von Teilen, z. B. Glühlampen, Schraubsicherungen. 3. Bezüglich der Errichtung und des Betriebes von Elektrozaunanlagen wird auf DIN 57131 (DIN VDE 0131) "Errichtung und Betrieb von Elektrozaunanlagen; 04/1984" hingewiesen. (2) Schadhafte elektrische Anlagen und Betriebsmittel dürfen nicht betrieben werden. Durchführungsanweisung zu Absatz 2 Hierzu gehört z. B., dass schadhafte Anlagenteile ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert werden. Ein sicheres Ausschalten der Anlagenteile wird erreicht durch Ausschalten des Hauptschalters oder des Fehlerstromschutzschalters oder allpoliges Herausnehmen der Schraubsicherungen oder Ausschalten des Leitungsschutzschalters. Eine Sicherung gegen Wiedereinschalten wird z. B. erreicht bei Schaltern durch Klebefolien oder vorhandene mechanische Verriegelungseinrichtungen, durch sicheres Verwahren der herausgenommenen Schraubsicherungen, zusätzlich durch Warnschilder, die auf das Verbot des Einschaltens hinweisen. (3) Die zum Betrieb, Überwachen und Warten erforderlichen Zugänge müssen freigehalten werden. Durchführungsanweisung zu Absatz 3 Dies betrifft insbesondere Zugänge zu Hausanschlusskästen, Verteilern, Zählerplätzen und Betriebsmitteln mit Anzeigevorrichtungen. (4) Elektrische Betriebsmittel, die Brände auslösen können, sind von brennbaren Stoffen freizuhalten und so aufzustellen und zu betreiben, dass sie keinen Brand verursachen können. Durchführungsanweisung zu Absatz 4 1. Dies betrifft insbesondere Hauseinführungsleitungen bis einschließlich Hausanschlusskasten, Leuchten, Maschinen, Wärmegeräte. 2. Brennbare Stoffe sind z. B. Staub, 5

Heu, Stroh, Verpackungsmaterial, Dünge- und Pflanzenbehandlungsmittel, Farben und Lösemittel, Schmierstoffe und Öle. 3. Brandgefahren werden z. B. verhindert, wenn die Einstellung an Sicherheitstemperaturbegrenzern und Überlastschutzeinrichtungen für Motore nur durch den Hersteller oder eine Elektrofachkraft vorgenommen und durch den Hersteller vorgegebene Grenzwerte eingehalten werden, Leuchtstofflampen, die flackern oder nur an den Enden glühen, wegen unmittelbarer Brandgefahr durch Überhitzung des Vorschaltgerätes unverzüglich ausgeschaltet und ausgewechselt werden, Glühlampen die zulässige Nennleistung der Leuchte nicht überschreiten, nach dem Auswechseln von Lampen die Leuchten wieder in ordnungsgemäßen Zustand versetzt werden, z. B. durch das Wiederanbringen des Schutzglases und des Schutzkorbes. (5) Elektrische Betriebsmittel dürfen nur bestimmungsgemäß verwendet werden. Durchführungsanweisung zu Absatz 5 1. Zu den elektrischen Betriebsmitteln zählen z. B. ortsveränderliche Geräte, Leitungen, Steckvorrichtungen. 2. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch, dass die jeweiligen Einsatzbedingungen beachtet werden. Im Zweifelsfall ist eine Elektrofachkraft zu befragen, ob das Betriebsmittel für die Einsatzbedingungen geeignet ist. 3. Bestimmungsgemäße Verwendung bedingt auch, dass elektrische Betriebsmittel vor übermäßiger Beanspruchung geschützt werden. Insbesondere können bei beweglichen Leitungen und Steckvorrichtungen durch starke mechanische Beanspruchungen, wie Überfahren mit Fahrzeugen und Geräten, Einklemmen, Stoß, Schlag, Gefahr bringende Schäden entstehen. Übermäßiger Zug beim Bewegen der Betriebsmittel kann die Anschlüsse lockern und lösen. Leitungen können auch durch Öl, Säure, Wärme, Kälte oder dergleichen beschädigt werden, über befahrbaren Bereichen von landwirtschaftlichen Anwesen verlegte Leitungen in mindestens 5 m Höhe aufgehängt werden, 6

als bewegliche Leitungen mindestens mittlere Gummischlauchleitungen H 07 RNF oder gleichwertige Leitungen verwendet werden, als Stecker und Kupplungen Rundsteckvorrichtungen mit Isolierstoffgehäuse für Drehstrom nach DIN EN 60309-1 (DIN VDE 0623-1); 12/2013 oder zweipolige Steckvorrichtungen mit Schutzkontakt für Wechselstrom für erschwerte Bedingungen nach DIN VDE 0620-1; 3/2013 verwendet werden, Steckvorrichtungen, Leitungen und Leitungsroller gegen Nässe und Beschädigung geschützt und beschädigte Steckvorrichtungen nicht verwendet, sondern von einer Elektrofachkraft instand gesetzt oder ersetzt werden, Steckdosen, die in Leuchtenfassungen eingeschraubt werden (sog. Schraubsteckdosen) und Abzweigstecker, auch mit Schutzkontakt, nicht verwendet werden, Betriebsmittel, die mittels Steckvorrichtungen mit dem Netz verbunden werden, in ihrer Schutzart gegen Feuchtigkeit und Staub den Umgebungsbedingungen entsprechen, (6) Verlängerungsleitungen dürfen nur für vorübergehenden Betrieb verwendet werden. Durchführungsanweisung zu Absatz 6 Als vorübergehender Betrieb ist z. B. der Einsatz eines Fördergebläses während der Erntezeit anzusehen. (7) Es dürfen nur schutzisolierte und ausreichend gegen mechanische Beschädigungen geschützte Handleuchten verwendet werden. Durchführungsanweisung zu Absatz 7 Als ausreichender Schutz gegen mechanische Beschädigungen und das Berühren von spannungsführenden Teilen gelten Schutzkorb und Schutzglas oder ein Gehäuse aus schlagfestem Kunststoff. (8) Handleuchten dürfen nicht an der Anschlussleitung aufgehängt werden. (9) Vor dem Entfernen oder Ersetzen von metallischen Rohrleitungen durch Kunststoffrohre ist wegen der möglichen Unterbrechung des Potentialausgleichs eine Elektrofachkraft zu befragen. (10) Vor dem Auswechseln von Schraubsicherungen sind die jeweils angeschlossenen Betriebsmittel auszuschalten. 4 Arbeiten in der Nähe von Freileitungen und Erdleitungen (1) Der Unternehmer muss sicherstellen, dass bei Arbeiten in der Nähe von Freileitungen die dafür erforderlichen Sicherheitsabstände eingehalten werden. Ist dies nicht möglich, hat er andere Maßnahmen zu veranlassen. 7

Durchführungsanweisung zu Absatz 1 1. Die Forderung ist als erfüllt anzusehen, wenn der Gefahrenbereich abgesperrt und erforderlichenfalls durch Warnzeichen (Warnschilder) gekennzeichnet ist, die Freileitungen im Einvernehmen mit dem Eigentümer oder Betreiber freigeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert sind oder abgeschrankt oder abgedeckt werden, bei Arbeiten an Giebeln, Dächern, Bäumen, Gerüstteilen und dergleichen die in Tabelle 1 genannten Sicherheitsabstände auch beim Ausschwingen von Lasten, Trag- und Lastaufnahmemitteln sowie beim Handhaben von Leitern, Werkzeugen und Hilfsmitteln eingehalten werden, beim Transport einziehbare Leitern, Hubeinrichtungen und Kranausleger eingezogen oder abgesenkt sind, beim Einsatz von Seilzügen unter Freileitungen Einrichtungen gegen hochschnellende Seile, z. B. Fangjoche, verwendet werden. Tabelle 1 Nennspannung Sicherheitsabstand von unter Spannung stehenden Freileitungen ohne Schutz gegen direktes Berühren bis 1 kv 1 m über 1 bis 110 kv 3 m über 110 bis 220 kv 4 m über 220 bis 380 kv 5 m bei unbekannter Netzspannung 5 m 2. Wird beim Betrieb von Arbeitsmaschinen und Fahrzeugen einschließlich darauf befindlicher Personen eine Gesamthöhe von 4 m überschritten und müssen bei der Verwendung von Arbeitsmaschinen und beim Transport von Erntegut Freileitungen unterquert werden, so ist die Anforderung auch erfüllt, wenn sich der Unternehmer bezüglich der Nennspannung sowie der Mindesthöhe der Freileitungen beim Betreiber der Freileitungen informiert und die Sicherheitsabstände nach Tabelle 2 in keinem Fall unterschritten werden. Tabelle 2 Nennspannung Sicherheitsabstand von Freileitungen bis 1 kv 1 m über 1 bis 110 kv 2 m über 110 bis 220 kv 3 m über 220 bis 380 kv 4 m 8

3. Diese Forderung ist als erfüllt anzusehen, wenn z. B. Bewässerungsanlagen im Freiland so weit von elektrischen Anlagen aufgestellt werden, dass trotz größtmöglicher Sprüh- bzw. Strahlweite das Wasser auch bei ungünstigen Windverhältnissen mit spannungsführenden Teilen nicht in Berührung kommen kann. (2) Der Unternehmer muss vor Beginn der Arbeiten ermitteln, ob im vorgesehenen Arbeitsbereich Erdleitungen vorhanden sind, durch die Versicherte gefährdet werden können. Sind Erdleitungen vorhanden, hat der Unternehmer im Einvernehmen mit dem Eigentümer oder Betreiber der Leitung deren Lage und Verlauf zu ermitteln sowie die erforderlichen Sicherungsmaßnahmen festzulegen und durchzuführen. (3) Im Falle eines Stromübertritts hat der Maschinenführer die Maschine durch Heben oder Absenken der Arbeitseinrichtung oder durch Herausfahren bzw. Herausschwenken aus dem elektrischen Gefahrbereich zu bringen. Ist dies nicht möglich, gelten für den Maschinenführer folgende Verhaltensregeln: 1. Führerstand nicht verlassen 2. Außenstehende vor dem Nähertreten und dem Berühren des Gerätes warnen 3. Abschalten des Stromes veranlassen 5 Prüfungen (1) Der Unternehmer muss sicherstellen, dass folgende Prüfungen durch ihn oder den von ihm beauftragten Betriebsangehörigen durchgeführt werden: Besichtigen auf äußerlich erkennbare Mängel Betätigen der Prüfeinrichtungen (Prüfknopf, Prüftaste) von Fehlerstromschutzschaltern zur Prüfung ihrer Auslösefunktion. Die Prüfung ist mindestens monatlich einmal und außerdem nach jedem Gewitter durchzuführen. Löst der Schalter dabei nicht aus, so ist er unverzüglich durch eine Elektrofachkraft instand zu setzen oder auszutauschen. (2) Bewegliche Anschluss- und Verlängerungsleitungen sowie Betriebsmittel sind vor dem Benutzen auf erkennbare Schäden zu besichtigen. (3) Der Unternehmer muss sicherstellen, dass die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel vor der ersten Inbetriebnahme und nach einer Änderung oder nach einer Instandsetzung vor der Wiederinbetriebnahme nachweislich durch eine Elektrofachkraft auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden. (4) Der Unternehmer muss sicherstellen, dass die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel durch eine Elektrofachkraft in bestimmten Zeitabständen auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden. Durchführungsanweisung zu Absatz 4 Als Prüffristen für elektrische Anlagen und ortsfeste Betriebsmittel haben sich bei normalen Betriebs- und Umgebungsbedingungen nachstehende Zeitabstände bewährt: 9

Anlage/ Betriebsmittel Elektrische Anlagen und ortsfeste elektrische Betriebsmittel Nicht ortsfeste elektrische Betriebsmittel; Anschlussleitungen mit Steckern; Verlängerungs- und Geräteanschluss-leitungen mit ihren Steckvorrichtungen Prüffrist Art der Prüfung Prüfer mindestens alle 4 Jahre mindestens jährlich (soweit benutzt), bei Einsatz in Büros mindestens alle 2 Jahre; bei Einsatz von Fehlerstromschutzschaltern 0,03 A können die Prüffristen verlängert werden auf ordnungsgemäßen Zustand auf ordnungsgemäßen Zustand Elektrofachkraft Elektrofachkraft, bei Verwendung geeigneter Prüfgeräte auch elektrotechnisch unterwiesene Personen 6 Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig im Sinne des 209 Absatz 1 Nr. 1 Siebtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VII) handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig den Bestimmungen des 1 Abs. 3 Ziffern 1 oder 2, 2, 3 Abs. 1 bis 3, Abs. 5, Abs. 8 bis 10 oder 4 Abs. 1 Satz 1 oder Abs. 2 zuwiderhandelt. 7 Inkrafttreten Diese Unfallverhütungsvorschrift tritt am 1. Januar 2000 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Unfallverhütungsvorschrift Allgemeine Bestimmungen für elektrische Anlagen und Betriebsmittel (UVV ) vom 1. Januar 1981 in der Fassung vom 1. Januar 1997 außer Kraft. 10