Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel



Ähnliche Dokumente
Für die wiederkehrende Prüfung von elektrischen Anlagen und elektrischen Betriebsmitteln

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

DIN VDE ÖVE/ÖNORM E8701. Grund der Prüfung: Wiederholungsprüfung Änderung Instandsetzung Eingangsprüfung

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

GIFAS - Austria, Eugendorf

Unterweisungsmodul. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Sicherheitsüberprüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung. an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090

Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen

Dienstleistungen. MMA-Schweißanlagen WIG-DC-Schweißgeräte WIG-AC/DC-Schweißgeräte MIG/MAG-Schweißgeräte MIG/MAG-Puls-Schweißgeräte Plasmaschneidgeräte

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE (VDE )

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

Errichten von Niederspannungsanlagen Prüfungen

zur befähigten Person (bp) für die Prüfung von elektrischen Arbeitsmitteln

Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz

BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Kommunaler Straßenbeleuchtungskongress. Elektrotechnische Sicherheit- Sorgfaltspflicht für Betreiber von elektrischen Anlagen

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Ergebnisabführungsvertrag

zur Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach DGUV Vorschrift 3, BetrSichV sowie TRBS 1201 und TRBS 1203

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Informationen über den Parallelbetrieb Ihrer Photovoltaikanlage mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der Gemeindewerke Grefrath GmbH

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Befähigte Person im Gerüstbau

VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Befähigte Person Wer ist das?

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2008

Bestätigung des Herstellers/Errichters nach BGV A3, 5 Absatz 4 und Erklärung Betriebsbereitschaft und Inbetriebsetzung

Standardangebot Vodafone Kabel Deutschland (Stand 2. September 2015)

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Statuten in leichter Sprache

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen

Damit es auch richtig funkt

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse. Zertifizierter Prüfungsfachbetrieb!

Energieversorgungseinrichtungen

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Instandhaltertag

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung (VV-BHO)

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Technische Information Kopiervorlage

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Bericht. über die Prüfung

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

OVR Überspannungs-Schutz. Nimmt den Spitzen den Schrecken.

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Das neue Reisekostenrecht 2014

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

Strom in unserem Alltag

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Aufbau- und Verwendungsanleitung 3-teilige Seilzugleitern

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting

Grant Thornton Hungary News. April 2014


Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Muster eines Pferdeeinstellungsvertrages (für Reitbetriebe)

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

1 Vergleich von Reparaturaufwand und Wiederbeschaffungsaufwand

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Elektrischer Widerstand

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten für den Anschluss an das Stromnetz der Stadtwerke Saarbrücken AG

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Transkript:

Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 2010 2011 2012 2013 2014 in Zusammenarbeit mit ABB STOTZ-KONTAKT, Heidelberg und dem Deutschen Elektrohandwerk 1

Definition Betriebsmittel Ortsfeste Betriebsmittel sind festangebrachte Betriebsmittel oder Betriebsmittel, die keine Tragevorrichtung haben und deren Masse so groß ist, das sie nicht leicht bewegt werden können (DIN VDE 0100 T200 826-16-06). Ortsveränderliche Betriebsmittel sind Betriebsmittel, die während des Betriebes bewegt werden oder die leicht von einem Platz zu einem anderen gebracht werden können, während sie an den Versorgungsstromkreis angeschlossen sind (DIN VDE 0100 T200 826-16-04). Durchführung von Wiederholungsprüfungen an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Voraussetzung zur Durchführung der Prüfung ist es, daß die verantwortliche Elektrofachkraft die anzuwendenden elektrotechnischen Regeln, insbesondere DIN VDE 0105, Betrieb von elektrischen Anlagen und DIN VDE 0701-0702 Prüfung nach Instandsetzung, Änderung elektrischer Geräte - Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte zur Verfügung hat, diese kennt und anwenden kann. Die zur Prüfung verwendeten Meßgeräte müssen der DIN VDE 0413 bzw. EN 61557 DIN 0404 entsprechen. Auszug aus der BGV A3 5 Prüfungen (1) Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, daß die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden 1. vor der ersten Inbetriebnahme und nach einer Änderung oder Instandsetzung vor der Wiederinbetriebnahme durch eine Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft und 2. in bestimmten Zeitabständen Die Fristen sind so zu bemessen, daß entstehende Mängel, mit denen gerechnet werden muß, rechtzeitig festgestellt werden. (2) Bei der Prüfung sind die sich hierauf beziehenden elektrotechnischen Regeln zu beachten (3) Auf Verlangen der Berufsgenossenschaft ist ein Prüfbuch mit bestimmten Eintragungen zu führen 1) (4) Die Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme nach Absatz 1 ist nicht erforderlich, wenn dem Unternehmer vom Hersteller oder Errichter bestätigt wird, daß die elektrische Anlagen und Betriebsmittel den Bestimmungen dieser Unfallverhütungsvorschrift entsprechend beschaffen sind. Durchführungsanweisungen zu 5 Abs. 1 Nr. 1 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel dürfen nur in ordnungsgemäßem Zustand in Betrieb genommen werden und müssen in diesem Zustand erhalten werden. 1) Anmerkung: Nach VOB Teil C und DIN VDE 0105, Abs 5.3.101.5 sowie Betriebssicherheitsverordnung 11 sind die Prüfungsergebnisse aufzuzeichnen (Prüfprotokoll). 2

Prüffristen - Richtwerte für Gefährdungs- und Belastungsanalysen gemäß BetriebsSichV in Anlehnung an die BGV A3 Wiederholungsprüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Anlagen/Betriebsmittel Prüffrist Art der Prüfung Elektrische Anlagen und ortsfeste Betriebsmittel Elektrische Anlagen und ortsfeste elektrische Betriebsmittel in Betriebsstätten, Räumen und Anlagen besonderer Art (DIN VDE 0100 Gruppe 700) Schutzmaßnahmen mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen in nichtstationären Anlagen Fehlerstrom-, Differenzstrom und Fehlerspannungs-Schutzschalter - in stationären Anlagen 4 Jahre Auf ordnungsgemäßen Zustand (DIN VDE 0105-100) 1 Jahr 1 Monat Auf Wirksamkeit (Messung der Fehlerspannung und des Auslösestromes, Erdungswider-standsmessung) 6 Monate Auf ordnungsgemäßen Zustand (DIN VDE 0105-100) Auf einwandfreie Funktion durch Betätigen der Prüfeinrichtung befähigte Person (z.b. Elektrofachkraft) befähigte Person (z.b. Elektrofachkraft) oder elektrotechnisch unterwiesene Person bei Verwendung geeigneter Mess- und Prüfgeräte Benutzer Prüfer befähigte Person (z.b. Elektrofachkraft) - in nichtstationären Anlagen arbeitstäglich Wiederholungsprüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel Anlagen/Betriebsmittel Prüffrist Art der Prüfung - Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel (soweit benutzt) - Verlängerungs- und Geräteanschlußleitungen mit Steckvorrichtungen - Anschlußleitungen mit Stecker - Bewegliche Leitungen mit Stecker und Festanschluss Richtwert 6 Monate, auf Baustellen 3 Monate. Wird bei den Prüfungen eine Fehlerquote < 2% erreicht, kann die Prüffrist entsprechend verlängert werden. Auf Baustellen, in Fertigungsstätten und Werkstätten oder unter ähnlichen Bedingungen mindestens jährlich. Auf ordnungsgemäßen Zustand (Inaugenscheinnahme -Prüfung auf mech. Beschädigung-, Prüfung der angewendeten Schutzmaßnahmen zum Schutz bei indirektem Berühren und Isolationswiderstandsmessung, im Einzelnen wie DIN VDE 0701-0702) Prüfer befähigte Person (z.b. Elektrofachkraft), bei Verwendung geeigneter Mess- und Prüfgeräte auch elektrotechnisch unterwiesene Person In Büros oder unter ähnlichen Bedingungen mindestens alle zwei Jahre. 3

Wiederholungsprüfung elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0105-100/A1 Messungen, Meßverfahren und Werte-/Richtwerte für die Messung in Anlagen mit Schutzmaßnahmen im TN-/TT-System Meßaufgaben Meßverfahren Werte Schutzpotentialausgleich und zusätzlicher Schutzpotentialausgleich Isolationswiderstand des Schutzleiters zu Neutral- und Außenleitern Verwechslung Schutz- und Außenleiter Verwechslung Schutz- und Neutralleiter Bei mehr als einer Fehlerstrom- Schutzeinrichtung für die gesamte Anlage: Richtige Zuordnung der Neutralleiter zu den jeweils von der FI-Schutzeinrichtung erfaßten Stromkreisen. Schluß zwischen Neutralleitern unterschiedlicher FI-Schutzeinrichtungen Niederohmige Widerstandsmessung < 1 Ω 2) Isolationswiderstandsmessung 300 Ω/V mit Verbraucher 1000 Ω/V ohne Verbraucher bei einer Netzspannung bis 500 V und einer Messspannung von 500 V Phasenprüfung oder Netzspannung Spannungsmessung gegen Erde Niederohmige Widerstandsmessung Niederohmige Widerstandsmessung Isolationswiderstandsmessung 2) Praxiswert, in der Norm nicht festgelegt, abhängig von Querschnitt, Länge, Material < 1 Ω 2) < 1 Ω 2) Siehe Isolationswiderstandsmessung Zusätzlich sind die Schutzeinrichtungen wie Überstrom-Schutzeinrichtung und Fehlerstrom-Schutzeinrichtung zu bewerten. Beispielhaft sei hier die Überprüfung der Schutzmaßnahmen im TN-System dargestellt. Schutzeinrichtung Meßaufgaben Meßverfahren Überstrom- Schutzeinrichtung Fehlerstrom- Schutzeinrichtung Schleifenimpedanz Z s U0 Ia zw. Außenleiter und PE- bzw. PEN-Leiter (U 0 = Nennspannung gegen geerdeten Leiter, Ia = Abschaltstrom der Überstrom-Schutzeinrichtung) 1.UB UL und IΔ IΔn (U L < 50 V, max. zulässige Berührungsspannung) 2. Verbindung aller anderen Körper mit der zentralen Schutzleiterschiene Messen der Schleifenimpedanz (Kurzschlußstrommessung) oder Rechnung bzw. Nachweis am Netzmodell Messen des Auslösestroms (I ) und der Berührungsspannung (U B ) durch Erzeugen eines Fehlerstroms sowie Feststellung, daß die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung spätestens bei Nennfehlerstrom (I n ) auslöst. Niederohmige Prüfung des Schutzleiters Werte zur Beurteilung von Überstrom-Schutzeinrichtungen und Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen sind in der DIN VDE 0100 Teil 600 angegeben. 4

Meßaufgaben und Meßverfahren für die Wiederholungsprüfungen an elektrischen Geräten nach DIN VDE 0701-0702 Meßaufgabe Meßverfahren Schutzleiterwiderstand Schutzklasse II Schutzklasse III Schutzklasse I niederohmige Widerstandsmessung des Schutzleiters 0,3 Ω Bei Anschlussleitungen mit Bemessungsstrom von 16A bis max. 5 m; zuzüglich 0,1Ω je weitere 7,5 m jedoch max. 1 Ω. Für andere Leitungen gilt als Grenzwert der errechnete Widerstandswert. Isolationswiderstand Schutzleiter-/ Differenz-/ Ersatzableitstrom oder Strommesszange Berührungsstrom 0,3 MΩ (Geräte mit eingeschalteten Heizelementen) 1 MΩ (Sonstige Geräte) Heizleistung 3,5 kw 3,5 ma (die Messmethode ist frei wählbar) Heizleistung > 3,5 kw 1 ma / kw bis max. 10mA. (bei Geräten der Schutzklasse I mit Heizelementen, bei denen der geforderte Isolationswiderstand nicht erreicht wird) 0,5 ma (bei Geräten der Schutzklasse I, deren berührbare leitfähigen Teile nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind) 2 MΩ (Schalter, Temperaturregler usw. der Geräte müssen geschlossen sein) 0,5 ma Die Messung ist nur an berührbaren leitfähigen Teilen durchzuführen, die nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind. 250 kω (Schalter, Temperaturregler usw. der Geräte müssen geschlossen sein) 5

Prüfablauf der Wiederholungsprüfung an elektrischen Geräten nach DIN VDE 070 1-0702 Die Prüfungen sind nach einer angegebenen Reihenfolge durchzuführen und jede der Prüfungen muss bestanden sein, bevor mit der nächsten Prüfung begonnen wird. SK I SK II SK III Schutzleiterwiderstand < 0,3 Ohm* 1 1 Isolationsmessung > 0,3 MOhm, 1,0 MOhm, Isolationsmessung > 2 MOhm Isolationsmessung > 0,25 MOhm 2a 2 2a 2 Schutzleiter-/ Differenzstrom/Strommesszange < 3,5 ma Schutzleiter-/ Differenz-/ Ersatzableitstrom oder Strommesszange < 3,5 ma Berührungs- od. Differenzstrom < 0,5 ma Berührungs-/ Differenz-/ Ersatzableitstrom < 0,5 ma 3 Berührungsstrom < 0,5 ma * Bei Anschlussleitungen mit Bemessungsstrom von 16A bis max. 5m, zuzügl. 0,1 Ohm je weitere 7,5m, jedoch bis max. 1 Ohm. Für andere Leitungen gilt als Grenzwert der errechnete Widerstandswert. 1 2 2Z 3 6 Wenn technisch nicht möglich, dass alle aktiven Teile im Gerät erfasste werden (z. B. bei Schaltnetzteilen endet die Messung am Netzanschluss), muss eine Ableitstrommessung durchgeführt werden. Die Messmethode ist frei wählbar, bei SK I - Geräten mit Heizelementen über 3,5 kw, gilt 1mA/kW bis max. 10mA. Prüfen der Schutzeinrichtungen Prüfung Aufschriften Prüfen der Gerätefunktionen Protokoll, ggf. Geräteaufkleber für nächsten Prüftermin Alternatives Messverfahren, wenn die ISO-Messung nicht durchführbar ist und das Gerät von der Erde isoliert werden kann. Die Messung ist nur an berührbaren leitfähigen Teilen durchzuführen, die nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind.

Lassen Sie E-CHECKen Betreiber E-CHECK gewerbliche Betriebe Prüfbuch BGV A3 E-CHECK GUV-V A3 E-CHECK BGB 535 + 536 E-CHECK BGB 535 Betreiber öffentliche Bauten Prüfbuch Vermieter Vermieterhaftung Vermieter Prüfprotokoll private Nutzung Verkehrssicherungspflicht Haftpflicht Prüfprotokoll Büro Hotel Fabriken Banken Geschäfte Hallen Gasthäuser Werkstätten Baustellen Bauträger Behörden Ämter Kirchl. Gebäude Heime Kindergärten Krankenhäuser Vereinshäuser Vermieter Hausverwalter Haus- und Grund- eigentümer- Organisationen private Wohnung Renovierer Einfamilienhauseigentümer Wohnungs- und Immobilienmakler Private Käufer von Immobilien Prüfung Gebäudeinstallation: Prüfung Geräte: Erstprüfung nach VDE 0100 T600 nach Änderung und VDE 0701-0702 Wiederholungsprüfung nach VDE 0105-100 Wiederholungsprüfung BGV A3 Berufsgenossenschaftliche Vorschrift (gesetzl. Unfallversicherer) GUV-V A3 Gemeinde - Unfallversicherer VSG 1.4 Vorschrift für Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Landwirtschaft *OLG Saarbr. 4 U 109/92, Urteil Celle Vermieterhaftung 7

Druck-Nr. 2CDC 002 009 B0106 Die perfekte Elektroinstallation 8 (11/11-5 - ZVD) Änderungen vorbehalten