Das Studium des Faches Germanistik. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf



Ähnliche Dokumente
Studienordnung für den Studiengang Germanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom XX.XX.

Studienordnung für den Masterstudiengang Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht

Fassung Inhaltsübersicht

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Bachelor Deutsche Philologie

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Germanistik als Kern- und Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Jiddistik Masterstudiengang Diese Angaben dienen nur der Information und ersetzen nicht die Studien- oder die Prüfungsordnung Stand 03/2007

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Studienordnung für den Studiengang Germanistik als Kern- und Ergänzungsfach im Bachelor-Studium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand:

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan. 1. Allgemeines. 2. Das Grundstudium. 2.1 Das 1. Semester ANLAGE 1

STUDIENKOMPASS für den Studiengang Master of Education Deutsch

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim.

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Studien- und Prüfungsleistungen

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Musikwissenschaft der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Master of Education Philosophie

Aufgaben der Studienordnung

Erfolgreich studieren.

MA Internationale Kulturhistorische Studien

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Master-Studium Informatik

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Bachelor Was ist das?

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Teil B: Besondere Regelungen

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Bachelor of Arts Sinologie

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Der Start ins Fernstudium

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

I. Allgemeine Bestimmungen

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

1 Aufgaben der Studienordnung

Merkblatt zum Sprachenkonzept im Bachelorstudiengang BWL (Stand 6. November 2009)

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober 2010

Anhang B 22 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Regionalstudien China (Master)

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Bachelor of Arts (B.A.)

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom Version 4

Bachelor of Arts Germanistik BEIFACH (BABF)

Erfolgreich studieren.

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Transkript:

Germanistisches Seminar Das Studium des Faches Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 1. Studienangebote und Grundstruktur des Germanistikstudiums Das Fach Germanistik kann an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowohl im Bachelor-Studiengang als auch im Master-Studiengang studiert werden. Das Bachelor-Studium ist gegliedert in ein Kernfach, ein Ergänzungsfach und einen Wahlpflichtbereich (mit Studium Universale). Entsprechend kann Germanistik im Bachelor-Studiengang entweder als Kernfach oder als Ergänzungsfach zu einem anderen Kernfach gewählt werden. Der Master-Studiengang ist im Unterschied dazu ein Ein-Fach-Studiengang mit einem zusätzlichen Wahlpflichtbereich. Er baut auf einem Bachelor-Studium des Faches Germanistik auf und hat vertiefenden Charakter. Das Studium der Germanistik an der HHUD umfasst vier Studienbereiche und ist in Studienjahre gegliedert. Jedem Studienbereich und Studienjahr entspricht ein bestimmter Typ von Lehrveranstaltungs-Modulen, die (je nach Studienjahr und Studienbereich) aus 2 bis 4 Lehrveranstaltungen zu je 2 Semesterwochenstunden (SWS) bestehen. Der Bachelor-Studiengang ist auf drei Studienjahre (sechs Semester) ausgelegt, der darauf aufbauende Master-Studiengang auf zwei Studienjahre (vier Semester). An das erfolgreich abgeschlossene Master-Studium kann sich ein Promotions-Studium anschließen.

Das Studium im Fach Germanistik an der HHU Düsseldorf Seite 2 (von 15) Die beiden Studiengänge Bachelor und Master sind konsekutiv aufgebaut. Dies heißt, die Studienmodule innerhalb eines Studienbereichs bauen inhaltlich aufeinander auf und müssen somit in einer festen Reihenfolge absolviert werden. (Prinzipiell kann dies auch für die Reihenfolge von Lehrveranstaltungen innerhalb eines Studienmoduls gelten. Einzelheiten dazu werden jeweils in den Ankündigungen und Beschreibungen der Module festgelegt.) Die Bachelor- und die Master-Prüfung erfolgen studienbegleitend. Das heißt: Die meisten Studienmodule werden mit einer Abschlussprüfung (im Master-Studiengang auch mit zwei Abschlussprüfungen) abgeschlossen, für die jeweils eine bestimmte Anzahl an Kreditpunkten (CP = Credit Points nach dem European Credit Transfer System ECTS) vergeben wird. Weitere Kreditpunkte werden für den aktiven Besuch von Lehrveranstaltungen vergeben (in der Regel 1 CP pro SWS), für die Beteiligungsnachweise zu erwerben sind. Prüfungen (benotete Prüfungsleistungen und Teil der studienbegleitenden Abschlussprüfung) können als mündliche Prüfung (Einzelprüfung oder Kolloquium) oder als schriftliche Prüfung (Klausur, schriftliche Hausarbeit, Studienarbeit, d.h. Referat mit schriftlicher Textgrundlage) gestaltet sein. Die Prüfungen werden im Rahmen einer Lehrveranstaltung abgelegt und können sich auf den Stoff einer einzelnen Lehrveranstaltung oder auf den Stoff eines ganzen Moduls beziehen. Näheres zu inhaltlicher Zuordnung und Form der Prüfungen ist jeweils in den Ankündigungen und Beschreibungen der Module festgelegt. Kreditpunkte für den aktiven Besuch von Lehrveranstaltungen werden auf der Basis einer (unbenoteten) dokumentierten Einzelleistung (z. B. Kurzreferat, Protokoll, schriftlicher Test, Vorbereitung einer Sitzung, Bearbeitung von Arbeitsblättern) in Form eines Beteiligungsnachweises bestätigt. Das Bachelor-Studium wird mit einer Bachelor-Arbeit im dritten Studienjahr und das Master-Studium mit einer Master-Arbeit im zweiten Master-Studienjahr abgeschlossen. Studierende im Master-Studiengang müssen Tätigkeiten als Tutorinnen oder Tutoren im Bachelor-Studiengang Germanistik im Umfang von 4 SWS erbringen (für die 4 CP angerechnet werden).

Das Studium im Fach Germanistik an der HHU Düsseldorf Seite 3 (von 15) 2. Inhalte und Ziele des Studiums der Germanistik an der HHUD Das Studium der Germanistik an der HHUDüsseldorf ist in vier Studienbereiche gegliedert: Studienbereich 1: Germanistische Sprachwissenschaft, Studienbereich 2: Neuere Deutsche Philologie, Studienbereich 3: Ältere Deutsche Philologie, Studienbereich 4: Theorie und Praxis germanistischer Anwendungsfelder (Der Studienbereich 4 umfasst u. a. die folgenden Gebiete: Sprach- und Literaturvermittlung; mündliche Kompetenz in Rede, Gespräch und Verhandlung; schriftliche Kompetenz einschließlich Aspekte der Schriftgeschichte und -theorie). Das Bachelor-Studium der Germanistik vermittelt wissenschaftliche Grundkenntnisse in den klassischen germanistischen Teilbereichen 1 bis 3 und dem neu eingerichteten Studienbereich 4. Dazu zählen Kenntnisse der grundlegenden Arbeitsgebiete, Theorien und Methoden, in die jeweils auch praktisch eingeführt wird. Die Gegenstände, Theorien und Methoden des Faches werden in den Kontext der benachbarten Kultur- und Sozialwissenschaften gestellt. Mit dem Studium werden zugleich wesentliche Schlüsselqualifikationen für eine allgemeine Berufsqualifizierung im geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Bereich vermittelt, die die Absolventen für eine große Palette von Berufstätigkeiten in diesem Bereich qualifizieren sollen. Der Master-Studiengang Germanistik vertieft und erweitert die im Bachelor-Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Anders als der stärker auf Grundwissen und dessen Anwendbarkeit ausgerichtete Bachelor-Studiengang ist der darauf aufbauende Master-Studiengang stärker an aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen, Forschungsvorhaben und deren berufsqualifizierenden Konsequenzen orientiert. Ziel des Studiengangs ist die Vertiefung, Erweiterung und Spezialisierung wissenschaftlicher Kenntnisse und methodischer Fähigkeiten in den Studienbereichen der Germanistik. Die Gegenstände, Theorien und Methoden des Faches sollen möglichst forschungsnah, forschungsaktuell und im Kontext benachbarter kultur- und sozialwissenschaftlicher Fächer vermittelt werden. Auch in diesem Studiengang werden neben der Befähigung zu eigenständiger Verarbeitung und Weiterführung wissenschaftlicher Arbeit zugleich wesentliche Schlüsselqualifikationen für eine allgemeine Berufsqualifizierung im geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Bereich vermittelt. Die bereits im Bachelor-Studium erworbenen Schlüsselqualifikationen werden durch das Master-Studium erweitert, vertieft und gefestigt.

Das Studium im Fach Germanistik an der HHU Düsseldorf Seite 4 (von 15) 3. Der Bachelor-Studiengang Germanistik als Kernfach Struktur und Aufbau Der Bachelor-Studiengang mit Germanistik als Kernfach ist in vier Studienbereiche und drei Studienjahre gegliedert. Im ersten und zweiten Studienjahr werden alle vier Studienbereiche der Düsseldorfer Germanistik studiert. Im dritten Studienjahr werden dann noch drei der vier Studienbereiche studiert, einer der drei Studienbereiche 1 bis3 wird abgewählt. Da jedem Studienjahr und Studienbereich ein Studienmodul entspricht, müssen somit insgesamt 11 Module erfolgreich absolviert werden; zusätzlich wird im sechsten Semester eine Bachelor-Arbeit angefertigt. Im 1. Studienjahr umfasst der Bachelor-Studiengang mit Germanistik als Kernfach folgende Module und Lehrveranstaltungen: Basismodul B1-1: Grundlagen der Germanistischen Sprachwissenschaft B1-1-1 Vorlesung Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft B1-1-2 Grundseminar Grammatik der deutschen Sprache Basismodul B1-2: Einführung in die Literaturwissenschaft B1-2-1 Einführungsvorlesung Einführung in die Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Gattungspoetik B1-2-2 Grundseminar Übung zu Techniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens und Gattungspoetik Basismodul B1-3: Literatur, Sprache und Kultur des deutschen Mittelalters B1-3-1 Einführungsvorlesung Einführung in die Ältere deutsche Philologie B1-3-2 Grundseminar Basismodul B1-4: Mündliche und schriftliche Kommunikationsprozesse B1-4-1 Vorlesung Geschichte der Schrift B1-4-2 Grundseminar Theorie und Praxis der mündlichen Kommunikation B1-4-3 Grundseminar Praktische Übung zum Schreiben von Texten verschiedener Textsorten für Schriftmedien Das 2. Studienjahr umfasst folgende Module und Lehrveranstaltungen: Erweiterungsmodul B2-1: Beschreibungsebenen der deutschen Sprache B2-1-1 Grundseminar Semantik und Pragmatik B2-1-2 Grundseminar Sprachvariation und Sprachgebrauch B2-1-3 Grundseminar Historische Linguistik

Das Studium im Fach Germanistik an der HHU Düsseldorf Seite 5 (von 15) Erweiterungsmodul B2-2: Theorien, Methoden und Geschichte der Literatur B2-2-1 Vorlesung Literaturtheorien und Methoden B2-2-2 Grundseminar Methoden der Literaturwissenschaft mit Anwendungsbeispielen B2-2-3 Erweiterungsseminar Modelle der Textarbeit Erweiterungsmodul B2-3: Modelle und Funktionen literarischer Kommunikation B2-3-1 Vorlesung B2-3-2 Erweiterungsseminar zu ausgewählten Aspekten B2-3-3 Erweiterungsseminar zu ausgewählten Aspekten Erweiterungsmodul B2-4: Erweiterungsmodul: Sprach- und Literaturvermittlung B2-4-1 Einführung B2-4-2 Grundseminar zur Sprach- und Literaturvermittlung B2-4-3 Erweiterungsseminar zu ausgewählten Aspekten Das 3. Studienjahr umfasst folgende Module und Lehrveranstaltungen, wobei von den Aufbaumodulen B3-1, B3-2 und B3-3 zwei auszuwählen sind; Aufbaumodul B3-4 ist obligatorisch: Aufbaumodul B3-1: Angewandte Sprachanalyse B3-1-1 Vorlesung oder Aufbauseminar B3-1-2 Aufbauseminar Aufbaumodul B3-2: Literaturgeschichte B3-2-1 Vorlesung Epochenüberblick B3-2-2 Aufbauseminar Literaturgeschichte in exemplarischen Beispielen Aufbaumodul B3-3: Literatur als kulturelles Wissen B3-3-1 Erweiterungsseminar B3-3-2 Aufbauseminar Aufbaumodul B3-4: Rede-, Gesprächs- und Schreibkompetenzen B3-4-1 Aufbauseminar Rhetorik: Rede-Theorie und Praxis B3-4-2 Aufbauseminar Theorie und Praxis des Schreibens für audiovisuelle Medien B3-4-3 Aufbauseminar Gruppen, Teams, Besprechungen - Gesprächsmodelle

Das Studium im Fach Germanistik an der HHU Düsseldorf Seite 6 (von 15) Alle Lehrveranstaltungen der Module des Bachelor-Studiengangs mit Germanistik als Kernfach sind Pflichtveranstaltungen. Wahlmöglichkeiten bestehen zwischen parallelen Modulen desselben Typs (siehe Kennziffer) oder (sofern dies laut Modulankündigung zugelassen wird) zwischen Lehrveranstaltungen desselben Typs (siehe Kennziffer) innerhalb eines Moduls. (Die Kennziffern für Lehrveranstaltungen sind folgendermaßen zu lesen: Studienjahr + Studienbereich + Nr. der Lehrveranstaltung. Bei parallelem Angebot von mehreren Lehrveranstaltungen desselben Typs kann die Zuordnung der Lehrveranstaltung zu Studienjahr, Studienbereich und Modul daher leicht anhand der Kennziffer erkannt werden.) Begleitend zum Studium der Germanistik als Kernfach sind Studien in einem Ergänzungsfach und im Wahlpflichtbereich zu absolvieren. Im Wahlpflichtbereich kann etwa das berufsqualifizierende Modul Deutsch als Fremdsprache besucht werden, in dem Grundkenntnisse der Fremdsprachendidaktik vermittelt werden. Dringend angeraten wird der Besuch des KUBUS-Programms, in dessen Rahmen Berufspraktika absolviert werden können, deren Nachweis die Einstellungschancen in einem späteren Beruf deutlich erhöhen kann. 4. Der Bachelor-Studiengang Germanistik als Kernfach Studienbegleitende Prüfungen und Kreditpunkte Jede Lehrveranstaltung umfasst 2 Semesterwochenstunden (SWS); wer eine Einzelleistung erbracht hat, bekommt dafür zwei Credit Points (1 CP pro SWS). Zusätzlich müssen 10 Modulprüfungen absolviert werden, für die jeweils 4 CP gutgeschrieben werden. Zu Lehrveranstaltungen, zu denen eine Abschlussprüfung abgelegt wird, muss für den Beteiligungsnachweis keine dokumentierte Einzelleistung mehr erbracht werden. Die Prüfungen finden studienbegleitend zu jedem Modul statt. Im dritten Studienjahr wird die Bachelor-Arbeit (aus einem der Studienbereiche 1 bis 3) geschrieben und je eine Modulprüfung in den beiden gewählten Studienbereichen (aus den Studienbereichen 1 bis 3) abgelegt. Dabei ist die Prüfung in demjenigen Studienbereich, in dem die Bachelor-Arbeit geschrieben wird, als mündliche Prüfung abzulegen. Die andere Modulprüfung findet in Form einer Klausur statt. Für die Vergabe der Kreditpunkte ergibt sich daraus Folgendes:

Das Studium im Fach Germanistik an der HHU Düsseldorf Seite 7 (von 15) Für jedes der Module des ersten Studienjahrs (die Basismodule) in den Studienbereichen 1 bis 3 (mit je 4 SWS) werden jeweils 8 CP und im Studienbereich 4 (mit 6 SWS) werden 10 CP gutgeschrieben vorausgesetzt, die Module wurden erfolgreich absolviert; das heißt, dass in jeder Lehrveranstaltung ein Beteiligungsnachweis auf der Basis einer dokumentierten Einzelleistung erworben wurde und zu einer der Lehrveranstaltungen eine Abschlussprüfung absolviert wurde. Die Module des zweiten Studienjahrs umfassen jeweils 6 SWS und eine Prüfung zu 4 CP, sodass für jedes dieser Module 10 CP gutgeschrieben werden. Im dritten Studienjahr wird ein Modul des Studienbereichs 4 mit 6 SWS absolviert, für das 6 CP gutgeschrieben werden. Zusätzlich werden in den beiden gewählten Modulen aus zweien der drei Studienbereiche 1 bis 3, die jeweils 4 SWS umfassen, jeweils eine Prüfung zu 4 CP abgelegt, sodass für jedes dieser beiden Module 8 CP gutgeschrieben werden. Für die Bachelor-Arbeit werden 12 CP gutgeschrieben. Erläuterung zum Kreditpunktesystem (ECTS): Ein Bachelor-Studium nach dem ECTS-System umfasst 180 Kreditpunkte (CP). Davon entfallen auf das Kernfach 108 CP, auf das Ergänzungsfach 54 CP und auf den Wahlpflichtbereich 18 CP. Jeder CP entspricht nach dem ECTS-System etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden. Man geht bei einem CP pro SWS also davon aus, dass für eine zweistündige Lehrveranstaltung eine Arbeitsbelastung von 50 bis 60 Arbeitsstunden anfallen, und zwar die Hälfte davon für die reine Teilnahme und die andere Hälfte für die Vorbereitung und Nachbereitung sowie für die dokumentierte Einzelaktivität, die man für den Beteiligungsnachweis benötigt. Dementsprechend wird bei einer Prüfungsleistung, die mit 4 CP bewertet wird, eine Arbeitsleistung (Vorbereitung und Absolvieren einer Klausur oder Verfassen einer Hausarbeit oder Studienarbeit) von etwa 120 Stunden vorausgesetzt, wobei die vorlesungsfreie Zeit natürlich in die Berechnung des Arbeitspensums mit einbezogen wird. Die Studienordnung für das Bachelor-Studium nach dem ECTS-System geht daher grundsätzlich davon aus, dass das Studium als Vollzeitstudium während des ganzen Jahres ausgeübt wird. D.h. das Studienvolumen entspricht von dem nach dem ECTS-System berechneten Arbeits- und Präsenz-Aufwand ( workload ) her in etwa der üblichen 40-Stunden-Arbeitswoche bzw. dem 8-Stunden-Arbeitstag (selbstverständlich unter Anrechnung der üblichen Zeiten für Erholungsurlaub).

Das Studium im Fach Germanistik an der HHU Düsseldorf Seite 8 (von 15) 5. Der Bachelor-Studiengang Germanistik als Ergänzungsfach Struktur und Aufbau Das Bachelor-Studium mit Germanistik als Ergänzungsfach entspricht weitgehend dem Aufbau des Kernfachstudiums. Der Unterschied liegt lediglich darin, dass im Ergänzungsfach nur Module des ersten und zweiten Studienjahrs des Kernfach- Studiengangs (also Basismodule und Erweiterungsmodule) studiert werden, und dass aus den vier Studienbereichen der Düsseldorfer Germanistik für das ganze Ergänzungsfach-Studium drei Studienbereiche ausgewählt werden. Da jedem Studienjahr und Studienbereich ein Studienmodul entspricht, müssen somit insgesamt 6 Module absolviert werden. Ist einer der drei gewählten Studienbereiche der Studienbereich 4, dann kann neben dem dann verpflichtend zu absolvierenden Basismodul B1-4 eines der beiden Module B2-4 oder B3-4 als zweites Modul gewählt werden. In diesem Fall entfällt im zweiten Modul des Studienbereichs 4 die dritte Lehrveranstaltung (also die LV B3-4-2 oder B3-4-3). 6. Der Bachelor-Studiengang Germanistik als Ergänzungsfach Studienbegleitende Prüfungen und Kreditpunkte Im Bachelor-Studium mit Germanistik als Ergänzungsfach gibt es im ersten Studienjahr (je nach der Kombination der gewählten Studienbereiche) folgende beiden Optionen: Es umfasst entweder drei Basismodule der Studienbereiche 1 bis 3 zu jeweils 4 SWS zuzüglich je einer Prüfung zu 4 CP (also insgesamt jeweils 8 CP pro Modul mit zusammen 24 CP), oder zwei Basismodule der Studienbereiche 1 bis 3 zu jeweils 4 SWS zuzüglich je einer Prüfung zu 4 CP und ein Basismodul des Studienbereichs 4 mit 6 SWS zuzüglich einer Prüfung zu 4 CP (also insgesamt 2 x 8 CP und 1 x 10 CP mit zusammen 26 CP). Im zweiten Studienjahr umfasst das Bachelor-Studium in Germanistik als Ergänzungsfach (entsprechend der Kombination der gewählten Studienbereiche, die mit der für das erste Studienjahr gewählten Kombination identisch sein muss) entweder

Das Studium im Fach Germanistik an der HHU Düsseldorf Seite 9 (von 15) drei Erweiterungsmodule der Studienbereiche 1 bis 3 zu jeweils 6 SWS zuzüglich einer Prüfung zu je 4 CP (also insgesamt jeweils 10 CP pro Modul mit zusammen 30 CP), oder zwei Erweiterungsmodule der Studienbereiche 1 bis 3 zu jeweils 6 SWS zuzüglich je einer Prüfung zu 4 CP und ein Erweiterungs- oder Aufbaumodul des Studienbereichs 4 mit 4 SWS zuzüglich einer Prüfung zu 4 CP (also insgesamt 2 x 10 CP und 1 x 8 CP mit zusammen 28 CP).

Das Studium im Fach Germanistik an der HHU Düsseldorf Seite 10 (von 15) 7. Der Master-Studiengang Germanistik Struktur und Aufbau Der Master-Studiengang Germanistik baut auf einem Bachelor-Abschluss in Germanistik auf. Zugelassen werden Bewerberinnen und Bewerber, die einen solchen Abschluss mit der Note 2.5 ( gut ) oder besser absolviert haben. Während der Bachelor-Studiengang vornehmlich praxisorientiert ausgestaltet ist, ist unser Master- Studiengang Germanistik betont forschungsorientiert. Im Master-Studium werden zwei der drei Kern-Studienbereiche 1 bis 3 der Germanistik sowie der Studienbereich 4 studiert. Es sollten dieselben Studienbereiche sein, die auch im vorherigen Bachelor-Studium als Studienbereiche gewählt worden waren. Der Master-Studiengang ist in ein erstes und ein zweites Master-Studienjahr gegliedert. Das Studium in diesem Studiengang umfasst folgende Studienbereiche, Module und Lehrveranstaltungen bzw. Lehrveranstaltungstypen: 1. Studienbereich: Germanistische Sprachwissenschaft Mastergrundmodul M1-1: Germanistische Sprachwissenschaft M1-1-1 Vorlesung zu Spezialgebieten der Germanistischen Sprachwissenschaft M1-1-2 Masterseminar Grammatik / Sprachstrukturen M1-1-3 Masterseminar Semantik oder Pragmatik oder Textlinguistik Masteraufbaumodul M2-1-E: Germanistische Sprachwissenschaft M2-1-E-1 Forschungsseminar M2-1-E-2 Forschungsseminar / Kolloquium (Ein Modul dieses Typs wird als Modul im Ergänzungsbereich gewählt.) Masteraufbaumodul M2-1-S: Germanistische Sprachwissenschaft (zur Vorbereitung auf die Master-Arbeit) M2-1-S-1 Forschungsseminar nach Wahl im Gebiet der Master-Arbeit M2-1-S-2 Forschungsseminar nach Wahl aus einem anderem Gebiet als dem der Master-Arbeit M2-1-S-3 Forschungsseminar od. Kolloquium zur Vorbereitung auf die Master- Arbeit (Ein Modul dieses Typs wird als Modul im Schwerpunktbereich gewählt.)

Das Studium im Fach Germanistik an der HHU Düsseldorf Seite 11 (von 15) 2. Studienbereich: Neuere Deutsche Philologie Mastergrundmodul M1-2: Neuere Deutsche Philologie M1-2-1 Vorlesung zur neueren deutschen Literaturgeschichte M1-2-2 Masterseminar: Ausgewählte Kapitel d. deutsch. Literaturgeschichte 1 M1-2-3 Masterseminar: Ausgewählte Kapitel d. deutsch. Literaturgeschichte 2 Masteraufbaumodul M2-2-E: Neuere Deutsche Philologie M2-2-E-1 Masterseminar Literaturgeschichtliche Themen in interdisziplinären Kontexten 1 M2-2-E-2 Masterseminar Literaturgeschichtliche Themen in interdisziplinären Kontexten 2 (Ein Modul dieses Typs wird als Modul im Ergänzungsbereich gewählt.) Masteraufbaumodul M2-2-S: Neuere Deutsche Philologie (zur Vorbereitung auf die Master-Arbeit) M2-2-S-1 Forschungsseminar nach Wahl im Gebiet der Master-Arbeit M2-2-S-2 Forschungsseminar nach Wahl aus anderem Gebiet als dem Gebiet der Master-Arbeit M2-2-S-3 Forschungsseminar od. Kolloquium zur Vorbereitung auf die Master-Arbeit (Ein Modul dieses Typs wird als Modul im Schwerpunktbereich gewählt.) 3. Studienbereich: Ältere Deutsche Philologie Mastergrundmodul M1-3: Ältere Deutsche Philologie M1-3-1 Vorlesung zur älteren deutschen Literaturgeschichte M1-3-2 Masterseminar zur Vertiefung der Vorlesung anhand von Werken oder Autoren M1-3-3 Masterseminar:Werke eines oder mehrerer Autoren aus einer anderen Epoche als der der Vorlesung Masteraufbaumodul M2-3-E/S: Ältere Deutsche Philologie M2-3-E/S-1 Forschungsseminar zu Forschungsgegenständen der älteren deutschen Literatur. (ggf. im Gebiet der Master-Arbeit) M2-3-E/S-2 Forschungsseminar nach Wahl (ggf. aus anderem Gebiet als dem Gebiet der Master-Arbeit) M2-3-S-3 Kolloquium zu komplexen Forschungsgegenständen der älteren deutschen Literatur

Das Studium im Fach Germanistik an der HHU Düsseldorf Seite 12 (von 15) (Ein Modul dieses Typs kann je nach Umfang und erbrachter Prüfungsleistung entweder als Modul im Schwerpunktbereich zur Vorbereitung auf die Master-Arbeit oder als Modul im Ergänzungsbereich angerechnet werden) 4. Studienbereich: Theorie und Praxis Germanistischer Anwendungsfelder Mastergrundmodul M1-4: Mündliche und schriftliche Kommunikationsprozesse in medialen Vermittlungskontexten M1-4-1 Vorlesung: Theorien der Schrift M1-4-2 Masterseminar zur Mündlichkeit: Sprechen und Moderieren in Funk und Fernsehen M1-4-3 Masterseminar: Germanistische Praxis in Vermittlungsfeldern Masteraufbaumodul M2-4-A: Schriftlichkeit M2-4-A-1 Master-Aufbauseminar: Schrift und Schreiben in theoretischen, historischen und medialen Zusammenhängen M2-4-A-2 Praxisseminar: Theorie und Praxis des Schreibens von Textsorten für verschiedene Medien Praxisseminar Masteraufbaumodul M2-4-B: Mündlichkeit M2-4-B-1 Master-Aufbauseminar: Konzepte ästhetischer Kommunikation mit Sprechwerkstatt M2-4-B-2 Praxisseminar: Gestaltung ästhetischer Kommunikationsprozesse: Lesung, Hörbuch, Audiobook, Videoclip etc. Masteraufbaumodul M2-4-C: Sprach- und Literaturvermittlung M2-4-C-1 Master-Aufbauseminar: Sprach- und Literaturvermittlung M2-4-C-2 Praxisseminar: Sprach- und Literaturvermittlung (Gewählt wird aus einem der drei Module 4.5.A od. 4.5.B od. 4.5.C. Wird zu einem dieser Module die Master-Arbeit verfasst und damit der Studienbereich 4 als Schwerpunktbereich gewählt, so erweitert sich dieses Modul um ein Kolloquium M2-4-A-3 od. M2-4-B-3 od. M2-4-C-3.)

Das Studium im Fach Germanistik an der HHU Düsseldorf Seite 13 (von 15) 8. Der Master-Studiengang Germanistik Studienbegleitende Prüfungen und Kreditpunkte Die Grundmodule, d.h. die Module des ersten Master-Studienjahrs umfassen in den Studienbereichen 1 bis 3 jeweils 6 SWS zu je einem CP und zwei Prüfungen zu je 6 CP, sodass für jedes dieser Module 18 CP gutgeschrieben werden. Das Grundmodul des Studienbereichs 4 umfasst ebenfalls 6 SWS zu je einem CP und zwei Prüfungen zu je 4 CP, so dass für dieses Modul 14 CP gutgeschrieben werden. Die Aufbaumodule, d.h. die Module des zweiten Master-Studienjahrs umfassen in dem Studienbereich, in dem die Master-Arbeit geschrieben wird, dem Schwerpunktbereich 6 SWS und eine mündliche Prüfung zu 6 CP. Für die beiden Forschungsseminare dieses Aufbaumoduls im Schwerpunktbereich werden je 3 CP und für das anschließende Kolloquium 2 CP gutgeschrieben. Insgesamt gibt es also für dieses Modul 14 CP. In einem zweiten Studienbereich, in dem nicht die Master-Arbeit geschrieben wird dem ersten Ergänzungsbereich umfasst das Masteraufbaumodul 4 SWS und eine schriftliche Prüfung zu 6 CP. Für die zwei Forschungsseminare dieses Masteraufbaumoduls im ersten Ergänzungsbereich werden je 3 CP gutgeschrieben. Insgesamt gibt es für dieses Modul 12 CP. In einem dritten Studienbereich, in dem nicht die Master-Arbeit geschrieben wird dem zweiten Ergänzungsbereich umfasst das Masteraufbaumodul 4 SWS ohne Prüfung. Für die zwei Forschungsseminare dieses Masteraufbaumoduls im zweiten Ergänzungsbereich werden je 2 CP gutgeschrieben. Insgesamt gibt es für dieses Modul 4 CP. Neben dem Besuch von Lehrveranstaltungen und den Prüfungsleistungen ist im Master-Studiengang eine mindestens 4 SWS umfassende Tutorentätigkeit oder eine vergleichbare beratende Tätigkeit verpflichtend vorgeschrieben. Studierende des Master-Studiengangs sollen hier den Studierenden des Bachelor-Studiengangs unterstützend zur Seite stehen. Für diese Tätigkeit werden insgesamt 4 CP 1 CP pro SWS gutgeschrieben. Hinzu kommt ein Wahlpflichtbereich von insgesamt 12 SWS und 12 CP. Zum Ende des zweiten Master-Studienjahrs im vierten Master-Semester wird die Master-Arbeit geschrieben, die mit 24 CP bewertet wird. Die Master-Arbeit in Germanistik muss in deutscher Sprache verfasst sein.

Das Studium im Fach Germanistik an der HHU Düsseldorf Seite 14 (von 15) 9. Studienberatung und Studieninformationen Studienberatung: Allgemeine Studienberatung zu den Studiengängen der Germanistik: Prof. Dr. Peter Tepe, Geb. 23.21, Raum 01.57, Tel. 0211-81-12949, E-Mail: tepe@phil-fak.uni-duesseldorf.de Studienberatung in den Studienbereichen 1 4: Studienbereich 1: Priv.-Doz. Dr. Martin Wengeler, Geb. 23.21, Raum 01.47, Tel. 0211-81-13684, E-Mail: wengeler@phil-fak.uni-duesseldorf.de Studienbereich 2: Dr. Ariane Neuhaus-Koch, Geb. 23.21, Raum 02.50, Tel. 0211-81-13489, E-Mail: neuhaus@phil-fak.uni-duesseldorf.de Studienbereich 3: Prof. Dr. Barbara Haupt, Geb. 23.21, Raum 02.49, Tel. 0211-81-12955, E-Mail: haupt@phil-fak.uni-duesseldorf.de Studienbereich 4: Prof. Dr. Peter Matussek (Schriftlichkeit), Geb. 23.21, Raum 01.29, Tel. 0211-81-12950, E-Mail: matussek@phil-fak.uni-duesseldorf.de Dr. Marita Pabst-Weinschenk (Mündlichkeit), Geb. 23.21, Raum 01.42, Tel. 0211-81-14940, E-Mail: pabst@phil-fak.uni-duesseldorf.de Beauftragte des Germanistischen Seminars für den Bachelor-Studiengang: Prof. Dr. Sibylle Schönborn, Geb. 23.21, Raum 02.NN, Tel. 0211-81-15333, E-Mail: schönborn@phil-fak.uni-duesseldorf.de Beauftragte des Germanistischen Seminars für den Master -Studiengang: Univ.-Prof. Dr. Henriette Herwig, Geb. 23.21, Raum 01.55, Tel. 0211-81-12947, E-Mail: herwig@phil-fak.uni-duesseldorf.de

Das Studium im Fach Germanistik an der HHU Düsseldorf Seite 15 (von 15) Studieninformationen: Bachelor-Studiengang Bachelor-Rahmen-Studienordnung der Philosophischen Fakultät Bachelor-Rahmen-Prüfungsordnung der Philosophischen Fakultät Bachelor-Studienordnung Germanistik Studienplan zum Bachelor-Studiengang Germanistik (Übersicht mit Erläuterungen) Ausführliche Modul-Beschreibungen zum Bachelor-Studiengang Master-Studiengang Master-Rahmen-Studienordnung der Philosophischen Fakultät Master-Rahmen-Prüfungsordnung der Philosophischen Fakultät Master-Zulassungsordnung der Philosophischen Fakultät Master-Studienordnung Germanistik Studienplan zum Master-Studiengang Germanistik (Übersicht mit Erläuterungen) (Kurzfassung) Studienplan zum Master-Studiengang Germanistik mit ausführlichen Modul-Beschreibungen (Langfassung) Kombinationsvarianten im Master-Studiengang Germanistik (Kurzfassung) Kombinationsvarianten im Master-Studiengang Germanistik (Langfassung) [Stand: 01.04.2005 Datei: Das-Studium-der-Germanistik-an-der-HHUD.doc]