Richtlinie zur Belieferung von DS Smith Papierfabriken mit dem Rohstoff Altpapier.



Ähnliche Dokumente
ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

PLM: Privat Label Manufacturer (Kunde der OEM-PLM-Beziehung) OEM: Original Equipment Manufacturer (Lieferant der OEM-PLM-Beziehung)

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Anhang G: Fragebogen zur Herstellungsqualität

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl

Mach's grün! macht Schule

Leitfaden zur Erstellung einer Vollständigkeitserklärung (VE)

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Um eine optimale Präsentation zu erreichen, beachten Sie bitte hierzu folgende Vorgaben:

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen.

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Qualitätssicherungsvereinbarung

BETRIEBSVEREINBARUNG Nr. 7

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

AQL. 9. Statistisches Qualitätsmanagement 9.3 Statistische Methoden der Warenannahme (AQL)

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses.

Fragebogen zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz E.ON Energy from Waste Leudelange S.àr.l., Stand 09/2008

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

REACH, CLP und GHS Wichtige Informationen zu den neuen Regelungen im Überblick

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Qualitätssicherungsbedingungen Stand: 25. Januar 2016

Die Anforderungen an die Praxisausstattung bestehen aus folgender Basisausstattung der Arztpraxis:

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke

Lieferantenselbstauskunft Inkl. Umweltmanagement

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Ihr starker Partner im Biobrennstoff-Markt. Sichere Energieversorgung. Natürlich von Bioenergie Handel GmbH.

Newsletter: Februar 2016

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Wir entsorgen Ihre sensiblen Daten Zertifiziert, sicher und umweltgerecht

Kriterienkatalog Nov Lebensmittel sowie Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft

Markt Markt Indersdorf

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum:

VfW-Sachverständigenordnung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Voraussetzungen für eine optimale Bewirtschaftung

Recyclingmaterial und Biokunststoff in Schreibgeräten

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Allgemeine Einkaufsbedingungen der Bolasco Import GmbH

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit.

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

61a - 61h Unterabschnitt 1 Erfassung und Übermittlung von Antragsdaten zur Herstellung von Dokumenten

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Compliance-Richtlinie der. InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG

EUROCERT. Rahmenvereinbarung

Vergabe von Eigenhypotheken

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Transkript:

DSS PfR G Allg. DE 01 Stand 13. Februar 2015 Seite 1 von 13 Richtlinie zur Belieferung von DS Smith Papierfabriken mit dem Rohstoff Altpapier. Dieses Papier findet Anwendung für folgende Werke: DS Smith Paper - Aschaffenburg Mill Germany DS Smith Paper - De Hoop Mill The Netherlands DS Smith Paper Lucca Mill Italy DS Smith Paper - Witzenhausen Mill Germany

DSS PfR G Allg. DE 01 Stand 13. Februar 2015 Seite 2 von 13 Inhalt Vorwort... 4 Geltungsbereich / Gültigkeit:... 5 Allgemeiner Teil... 6 1) Grundsätzliche Anforderungen an die Altpapier-Qualität... 6 a) Unerwünschte Materialien... 6 Papierfremde Bestandteile... 6 Nicht für das Recycling geeignete Papiere, Pappen und Kartons:... 6 b) Unzulässige Materialien... 7 c) Feuchtegehalt im Altpapier... 8 d) Zusammensetzung entsprechend der Sortendefinition... 8 e) Ballenkennzeichnung... 8 2) Bewertung der Altpapierlieferung... 8 a) Anteil unerwünschter Materialien... 8 b) Feuchte, Alter, Geruch und Verrottung... 8 c) Zusammensetzung... 9 d) Ballenqualität... 9 3) Ablehnungsgrenzen... 10 a) Unerwünschte Materialien... 10 b) Unzulässige Materialien... 10 c) Sortenabweichung... 10 d) Feuchte, Alter, Geruch, Verrottung... 11 e) Ballenzustand... 11 f) Dokumentation der Reklamation bzw. Ablehnung... 11 4) Lieferdokumentation... 11 a) Lieferschein:... 11 b) Weitere Dokumente:... 12 5) Managementsysteme... 12 6) Mitgeltende Richtlinien und Normen... 13

DSS PfR G Allg. DE 01 Stand 13. Februar 2015 Seite 3 von 13 a) EN 643... 13 b) Werkspezifische Ergänzungs Richtlinien für:... 13 b) CEPI Guidelines... 13

DSS PfR G Allg. DE 01 Stand 13. Februar 2015 Seite 4 von 13 Vorwort DS Smith gehört zu den führenden Anbietern von Verpackungen aus Wellpappe und Kunststoff in Europa. Der Konzern unterteilt sich in die Divisionen Plastics, Paper, Packaging und Recycling. Altpapier ist bei DS Smith ein bedeutender Rohstoff zur Produktion von Verpackungen für unsere Kunden. Er trägt in entscheidender Weise zu unserer Vision, der führende Anbieter von Recycling Verpackungen in Europa zu sein, bei und ist ein wichtiger Teil bei der Realisierung unseres Closed Loop Gedankens. Mit zunehmendem Umweltbewusstsein in der gesamten Lieferkette und der daraus resultierenden steigenden Nachfrage nach Recycling-Produkten, ist unser Closed-Loop-Recycling-Modell ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal für unsere Kunden aus der Konsumgüterindustrie und aus dem Handel und Gewerbe, die mit steigenden Umweltverpflichtungen konfrontiert sind.

DSS PfR G Allg. DE 01 Stand 13. Februar 2015 Seite 5 von 13 Durch die Unternehmensbereiche Plastics, Paper, Packaging und Recycling behalten wir die Kreislaufführung unserer Produkte in eigenen Händen, wir sprechen auch gerne von Box to Box in 14 days. Als Teil des Konzerns ist DS Smith Recycling unter anderem verantwortlich für die zentrale Versorgung der Papierfabriken mit dem Rohstoff Altpapier (PfR Paper for Recycling). Um diese Aufgabe so effizient wie möglich zu gestalten, bietet DS Smith Recycling diese Dienstleistung auch Dritten, nicht DS Smith zugehörigen Altpapierverarbeitern an, die diesen Rohstoff einsetzen. Die Beschaffung von Altpapier ist neben der Sicherstellung der Versorgungssicherheit darauf ausgerichtet eine optimale Herkunfts- und Qualitätskontrolle zu gewährleisten. Als generelle Norm zur Qualitätsbestimmung gilt dabei grundsätzlich die Liste der europäischen Standardsorten und ihrer Qualitäten (EN 643) in der jeweils aktuellen Version. Vorliegende Richtlinie dient der Schaffung von allgemein gültigen Rahmenbedingungen für Altpapierlieferungen an die teilnehmenden europäischen altpapierverarbeitenden Papierfabriken unseres Unternehmens. Dies sind zunächst: Aschaffenburg Mill Germany De Hoop Mill The Netherlands Lucca Mill Italy Witzenhausen Mill Germany Mittelfristig soll vorliegendes Papier zum Standard für alle Containerboard Mills von DS Smith werden. Aufgrund der Vielzahl von kulturellen und geografischen Unterschieden in den einzelnen DS Smith Werken, unterteilt sich diese Richtlinie in den vorliegenden allgemeinen, sowie in werksspezifisch gültige Teile, die als zugehörige Dokumente in separater Form existieren. DS Smith Recycling ist pan-europäisch organisiert. Die jeweils zuständige Organisation entnehmen Sie bitte dem werksspezifischen Teil. Geltungsbereich / Gültigkeit: Dieses Dokument gilt als Richtlinie zur Belieferung oben genannter Papierfabriken gemeinsam mit der jeweils Werksspezifischen Ergänzungsrichtlinie. Dieses Dokument sowie die mitgeltenden Unterlagen und Werksspezifischen Ergänzungsrichtlienien gelten jeweils in der aktuellen Fassung. Diese sind über die DS Smith Recycling in der aktuell gültigen Form zu beziehen.

DSS PfR G Allg. DE 01 Stand 13. Februar 2015 Seite 6 von 13 Allgemeiner Teil 1) Grundsätzliche Anforderungen an die Altpapier-Qualität Basis unserer Anforderungen an den Rohstoff Altpapier ist die jeweils geltende Fassung der europäischen Norm EN 643 (europäische Liste der Standardsorten für Altpapier) unter Beachtung der aktuell gültigen Normen und Richtlinien (siehe Punkt 6) a) Unerwünschte Materialien Altpapier sollte grundsätzlich frei von unerwünschten Stoffen geliefert werden. Es handelt sich hierbei um Materialien, die für Produktion von Papier, Karton und Pappe nicht geeignet sind. Im Einzelnen: Papierfremde Bestandteile Papierfremde Bestandteile sind jegliche Fremdmaterialien im Altpapier, welche kein Bestandteil des Produktes sind und welche vorher aussortiert werden können: Metalle Kunststoffe Glas Textilien Holz, Holzwerkstoffe Sand, Baustoffe und Gartenabfälle Synthetische Materialien und Papiere Nicht für das Recycling geeignete Papiere, Pappen und Kartons: DS Smith lehnt zusätzlich alle Papier-, Pappen- und Kartonagen ab, die so aufbereitet und/oder behandelt wurden, dass sie für eine normale oder standardmäßige Aufbereitungsanlage als Rohstoff für die Herstellung von Papier, Pappe und Karton ungeeignet sind, oder deren übermäßige Anwesenheit die gesamte Altpapierlieferung unbrauchbar macht. Die bekanntesten Beispiele auf der Basis von Papier, Pappe und Karton sind dabei:

DSS PfR G Allg. DE 01 Stand 13. Februar 2015 Seite 7 von 13 Altpapier aus Mehrkomponentenerfassung bzw. Gemischterfassung mit anderen Fraktionen in jeglichem Vermischungsgrad Flüssigkeitsverpackungen für Säfte, Milch und Wein etc. Beschichtungen (Extrusionsbeschichtungen, z.b. PE-Beschichtung, Kaschierung, Metallisierungen, z.b. Aluminium-Laminate) Nassfeste Altpapierqualitäten (z.b. Flaschen-Etiketten, Plakate oder Silikonpapier) Wachs- oder teerhaltige Altpapiere Papiersäcke mit Inlays Hartkernhülsen Tapeten- und Dekorpapiere Abdeckungsmaterial, beispielsweise Papierbahnen zum Abdecken von Möbeln bei Renovierungs- und Malerarbeiten Selbstdurchschreibe-/ Thermodruckpapiere PCB-haltiges Papier aus Archiven von Bibliotheken, Büros usw. Kantenschutz Fasergusskarton Thermodruck~ / Selbstdurchschreibepapiere (NCR) b) Unzulässige Materialien Alle Materialien, die in irgendeiner Form die Gesundheit, Sicherheit und Umwelt gefährden wie z.b.: Medizinischer Abfall / Krankenhausabfall Sonstige gefährliche Abfälle Gebrauchte Hygieneprodukte Organisch, biologischer Abfall (inkl. Lebensmittel) Bitumen Toxischer Abfall Materialien mit Schädlingsbefall und Schimmel und anderes sowie alles, was zu Schäden an den Produktionsanlagen oder zu Produktionsstörungen führen kann, sowie Stoffe die auf Grund gesetzlicher Vorschriften ausgeschlossen werden.

DSS PfR G Allg. DE 01 Stand 13. Februar 2015 Seite 8 von 13 c) Feuchtegehalt im Altpapier DS Smith akzeptiert einen maximalen durchschnittlichen Feuchtegehalt von 10% der Gesamtladung (lufttrockene Masse). d) Zusammensetzung entsprechend der Sortendefinition Die Lieferung hat der bestellten Sorte zu entsprechen. Maßgebend ist die Sortendefinition lt. EN 643 bzw. gesonderte Vereinbarungen. e) Ballenkennzeichnung Um eine Rückverfolgbarkeit der angelieferten Altpapierballen ansatzweise zu gewährleisten, empfehlen wir eine Ballenkennzeichnung (CEPI/FEAD/ERPA-Code oder kundenspezifisch) seitens der Lieferanten durchzuführen. Wir unterstützen in diesem Zusammenhang das System der europäischen Entsorgungs- bzw. Papierindustrie. Nähere Informationen hierzu finden Sie im www unter der Adresse http://www.recoveredpaper-id.eu/. 2) Bewertung der Altpapierlieferung a) Anteil unerwünschter Materialien Alle Papiersorten werden in ihrer Qualität gem. EN 643 eingestuft. Grenzwerte und eingesetzte Altpapiersorten können dem werksspezifischen Teil entnommen werden. b) Feuchte, Alter, Geruch und Verrottung Die Messungen des Feuchtegehalts erfolgen mit einem geeigneten Messgerät (bspw. EMCO AP 500). Alter, Geruch, Verrottung und eine eventuelle Wärmeentwicklung wird von der Wareneingangskontrolle visuell und sensorisch ermittelt. Zur Bestimmung des Feuchtegehaltes erfolgen mind. 10 Messungen an jeweils unterschiedlichen und über die gesamte Ladung verteilten Punkten. Die Messdaten werden protokolliert und zur Verfügung gestellt.

DSS PfR G Allg. DE 01 Stand 13. Februar 2015 Seite 9 von 13 Feuchtigkeitsbestandteile, die außerhalb des in c) vorgenannten Toleranzbereiches liegen, werden vom Gesamtgewicht der Ladung abgezogen. c) Zusammensetzung Die Papiersorten werden auf ihre Zusammensetzung gemäß EN 643 bzw. gesonderter Vereinbarungen visuell überprüft und bewertet. d) Ballenqualität Ballen müssen so beschaffen sein, dass sie sicher und kosteneffizient zu handhaben, zu transportieren und zu lagern sind. Wir erwarten rechtwinklige und gut gepresste Ballen. Folgende Maßgaben zur Ballenqualität bilden beste Voraussetzungen für DS Smith- Papierfabriken und sollten von allen Lieferanten angestrebt werden: Die Dichte sollte nicht unter eine Masse von 500 kg/m³ fallen, wobei das Gewicht mindestens 400 kg/ballen betragen sollte. Die Umdrahtung der Ballen sollte mit mindestens 4, vorzugsweise 5 parallel verlaufenden (nicht über Kreuz verlaufenden!) Drähten in gleichmäßigen Abständen erfolgen, um feste und solide Ballen zu garantieren. Zur Vermeidung von Verletzungen von Menschen und Gegenständen sollten Drahtenden nicht abstehen. Generell sind Abbindungen mit flachen Metallbändern, galvanisierten Drähten oder Kunststoffbändern untersagt, wenn nicht ausdrücklich anders vereinbart. Anlieferungen von Ballen die nicht mit einer klassischen Horizontalballenpresse gefertigt wurden, sind vorher im Einzelfall abzustimmen. Nicht geeignet sind Ballen aus Ballenpressen, die im Scheibenprinzip verdichten (z.b. Bale Tainer). Diese Ballen erfüllen nicht unsere Vorgaben an die erforderliche Standfestigkeit. Mindestmaße und Höchstmaße der Ballen sind den jeweiligen werksspezifischem Teil zu entnehmen Die Ballen einer Ladung sollten so einheitlich wie möglich sein und auf der Ladefläche des Lkws gleichmäßig übereinander gestapelt werden, um keine Verzögerungen beim Abladen zu verursachen.

DSS PfR G Allg. DE 01 Stand 13. Februar 2015 Seite 10 von 13 Zwischen der Oberkante der Ladung und der Unterkante Plane/ Spriegel muss mindestens ein Freiraum von 15 cm sein. 3) Ablehnungsgrenzen Unter Einhaltung der oben genannten Anforderungen und Kriterien wird die Lieferung angenommen. Ablehnungen werden ausgesprochen im Falle von a) Unerwünschte Materialien Lieferungen, in denen der Anteil unerwünschte Materialien (EN643) überschritten wird. b) Unzulässige Materialien Lieferungen, in denen auch nur kleinste Teile aus den oben genannten (1)b), unzulässige Materialien vorhanden sind. Das Vorhandensein von gefährlichen Abfällen in Altpapierlieferungen an die DS Smith Werke münden in einem erweiterten Ablehnungsverfahren der Ladung, dazu gehört die Inspektion der Lieferung gemeinsam mit dem Lieferanten. DS Smith Recycling wird alles in ihrer Macht stehende tun, um die Herkunft dieser Materialien bis zum originären Verursacher zurück zu verfolgen um dann notwendig erscheinende Schritte zu unternehmen. Diese strikt anmutende Regelung geschieht zum Wohle unserer Lieferanten, den Mitarbeitern unseres Hauses sowie den Endverbrauchern von DS Smith Produkten. c) Sortenabweichung Lieferungen, bei denen die angelieferte Sorte nicht der auf dem Lieferschein genannten Qualität entspricht.

DSS PfR G Allg. DE 01 Stand 13. Februar 2015 Seite 11 von 13 Alternativ besteht in Absprache mit dem Lieferanten die Möglichkeit, die Ladung komplett in die entsprechende Sorte um zu stufen, sofern keine anderen Gründe gegen eine Verarbeitung der Ladung sprechen. Es besteht keine Möglichkeit, nur einen Teil der Ladung in eine andere Sorte zu überführen. d) Feuchte, Alter, Geruch, Verrottung Lieferungen mit besonderen Auffälligkeiten und/oder Überschreitung von vereinbarten Grenzwerten. Hierzu gehören u.a. Schimmelbefall und/ oder atypische Gerüche. e) Ballenzustand Sicherheit und Gesundheit sind vorrangige Aspekte unserer Unternehmensführung. Wenn bei einer ersten visuellen Inspektion das Abladepersonal den Zustand der Ballen als nicht ausreichend empfindet, um ein sicheres Abladen sowie Lagern gewährleisten zu können, wird die Ladung abgelehnt. f) Dokumentation der Reklamation bzw. Ablehnung Reklamationsprotokoll Messdaten der Feuchtigkeitsmessung Gegebenenfalls Digitalbilder zur Präzisierung der Reklamation 4) Lieferdokumentation a) Lieferschein: Zwingend notwendig für Lieferungen an ein Werk der DS Smith ist ein Lieferschein mit folgenden Angaben: Name des Lieferanten DSSR Auftragsnummer Lieferdatum und ggfs. Lieferzeitfenster Sortenbeschreibung gemäß EN 643

DSS PfR G Allg. DE 01 Stand 13. Februar 2015 Seite 12 von 13 Anzahl der Ballen Fahrzeug Kennzeichen (Auflieger/ Zugmaschine) b) Weitere Dokumente: Im grenzüberschreitenden Verkehr sind zwingend folgende Dokumente mitzuführen und vor Ort zu vervollständigen: Annex VII CMR Dokument Des Weiteren sind alle lokalen Vorschriften und Gesetze hinsichtlich der Dokumentation zu berücksichtigen. 5) Managementsysteme Managementsysteme helfen uns bei der Definition unserer Ziele, sie sind für uns notwendig zur Steuerung und Kontrolle unserer Prozesse. Sie sind also unerlässlich für die erfolgreiche Zielerreichung. Wir dokumentieren unseren Geschäftspartnern anhand unserer Managementsysteme unsere Leistungsfähigkeit und unsere Qualitätsstandards. Bei Altpapierlieferanten werden aus diesem Grunde auch Grundlagen Ihres Handelns bzw. ihrer Qualitätsstandards durch Nachweise wie zum Beispiel: Zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb ISO 9001 : 2000 EMAS Eigene, dokumentierte Systeme vorausgesetzt.

DSS PfR G Allg. DE 01 Stand 13. Februar 2015 Seite 13 von 13 6) Mitgeltende Richtlinien und Normen a) EN 643 b) Werkspezifische Ergänzungs Richtlinien für: - DS Smith Paper Aschaffenburg (DSS PfR G AB) - DS Smith Paper Eerbeek (DSS PfR G EB) - DS Smith Paper Witzenhausen (DSS PfR G WH) - Lucca Italy (DSS PfR G LC) b) CEPI Guidelines Guidelines on responsible sourcing and supply of recovered paper (Richtlinien für die verantwortungsvolle Beschaffung und Lieferung von Altpapier). Recovered Paper Quality Control Guidelines (Richtlinien für die Qualitätskontrolle von Altpapier). Best Practices, Recovered Paper Baling Conditions (Mindestanforderungen an Altpapierballen). Best Practices for the Global Inspection of Recovered Paper (Best practices- Empfehlungen für die umfassende Prüfung der Altpapierqualität). Guidelines for paper mills for the control of moisture content in recovered paper (Richtlinien für Papierfabriken zur Kontrolle des Feuchtegehalts von Altpapier) Guidelines for paper mills for the control of the content of unusable materials in recovered paper (Richtlinien für Papierfabriken zur Kontrolle des Gehalts an unerwünschten Stoffen im Altpapier). Good Manufacturing Practice for the Manufacture of Paper and Board for Food Contact Industry Guideline for the Compliance of Paper & Board Materials and Articles for Food Contact (Branchenrichtlinie über die Konformität von Produkten aus Papier und Pappe die mit Lebensmitteln in Berührung kommen).