Developments in Raw Material Policies



Ähnliche Dokumente

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an!

Electrical tests on Bosch unit injectors

Sintering of PM Tool Steels supported by Computational Thermodynamics

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Titanium The heaviest light metal

Listening Comprehension: Talking about language learning

Englisch-Grundwortschatz

Dynamic Hybrid Simulation

Study guide written by René Koglbauer

CABLE TESTER. Manual DN-14003

Innovation in der Mikrobearbeitung

Zum fünften Mal ausgezeichnet Awarded for the fifth time 第 五 次 获 此 殊 荣

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Remote Control - LeCroy Oszilloskop WaveSurfer 3000 mit LabVIEW via VICP LAN-Schnittstelle

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile

Erste Glasbläserbrille, die als Arbeitsschutzbrille. The first glassblower s glasses which can be referred to as safety glasses.

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Internationales Vertriebs- und Distributoren Meeting in Geseke bildet gelungenen Auftakt

ISO/IEC 27001/2. Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

EU nimmt neues Programm Mehr Sicherheit im Internet in Höhe von 55 Millionen für mehr Sicherheit für Kinder im Internet an

Therefore the respective option of the password-protected menu ("UPDATE TUBE DATA BASE") has to be selected:

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Erklärung zur Präferenzberechtigung auf der Handelsrechnung

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture

Materialien zu unseren Lehrwerken

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Produktinformation _182PNdeen

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Bleifreie Bauteile bei Diotec Lead Free Products at Diotec


WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

Critical Chain and Scrum

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

EEX Kundeninformation

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Vorstoß in neue Tiefen


Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Gutachten mit Fertigungsüberwachung

Wissen schafft Fortschritt

Die Kunst des Programmierens...

«Zukunft Bildung Schweiz»

Tube Analyzer LogViewer 2.3

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub

Wozu dient ein Logikanalysator?

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str Hockenheim

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Händler Preisliste Trade Price List 2015

Produzierendes Gewerbe Industrial production

Low Carbon energy intensive industries

2011 European HyperWorks Technology Conference

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

1.1 VoIP - Kein Notruf möglich. 1.2 VoIP - Vorrang von Notrufen

EXPOSÉ. Mercedes-Benz 220 Cabriolet A ID 1246

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Walter Buchmayr Ges.m.b.H.

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits

CHAMPIONS Communication and Dissemination

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Pneu. Linearantriebe mit externer Gleitführung Baureihe PLS

Aufnahmeuntersuchung für Koi

Veröffentlichung einer Mitteilung nach 27a Abs. 1 WpHG

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

creative Factory GmbH

Die Konzeption der Evaluation des Comenius Projekts. Appraisal of Potential for Teaching

Welche Rolle kann gemeinwohlorientierte Wissenschaft/Forschungspolitik für die Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsfähigen Green Economy spielen?

Großbeerener Spielplatzpaten

Mean Time Between Failures (MTBF)

Level 2 German, 2013

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Social Reading Lesen über die sozialen Medien

Transkript:

Diethard Mager: Developments in Raw Material Policies Developments in Raw Material Policies Diethard Mager In response to high commodity prices, policy interest in mineral resource supply has grown much keener in recent years. At the Raw Material Summit in March 2007 in Berlin, the German Federal Government finalized a working paper entitled, Elements of a Raw Material Strategy, as an important baseline document for the forthcoming debate with German industry on options for improving its position on a globalized raw materials market. Mineral resource supply issues are of increasing importance at EU-level and have played a major role in the framework of the Heiligendamm G8 summit June, 2007. Raw material supply Policy Globalization G8 summit 2007 Certification Sustainability Entwicklungen in der Rohstoffpolitik Das politische Interesse an Fragen der Rohstoffversorgung hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Anlässlich des Rohstoffgipfels im März 2007 in Berlin stellte die Bundesregierung ein Papier mit dem Titel Elemente einer Rohstoffstrategie der Bundesregierung vor, das eine wichtige Grundlage für die Diskussion mit der Rohstoffwirtschaft über die Frage sein wird, welche Optionen für eine bessere Positionierung der deutschen Industrie auf den globalisierten Rohstoffmärkten bestehen. Rohstoffversorgungsfragen sind darüber hinaus von zunehmendem politischen Interesse auf EU-Ebene und spielten eine bedeutende Rolle auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Heiligendamm im Juni 2007. Rohstoffversorgung Politik Globalisierung G8-Gipfel 2007 Zertifizierung Nachhaltigkeit Développement de la politique des matières premières El desarrollo de la política de materias primas Plenary paper presented on the occasion of the European Metallurgical Conference EMC 2007, June 11 to 14, 2007, in Düsseldorf. 1 Introduction: Raw material supply under globalization After being sound asleep for decades, raw material policy received a rude awakening in 2003: Along with other policy fields in a very short space of time, it has been jolted by the steep rises in commodity prices into making a paradigm shift. We are talking here about a key issue in economic policy: The longer-term security and continuity of our industrial supply chains at all processing stages from the mineral deposit to the finished product. Especially in this phase of high commodity prices, we need to press on towards the prime goal of raw material policy: a sufficient and steady supply at reasonable prices. The principle underlying this goal is sustainable development, the equilateral, well balanced triangle of supply security, environmental protection and economic growth. Almost all the large industrialized nations have made up their mind on the allocation of tasks between government and the private sector: It is the job of industry to secure its own resource supply. For its part, government sets out the raw material policy framework enabling industry to obtain its primary resources in the most effective way under conditions of competition. This includes, for example, state guarantees, foreign policy support for raw material projects and government-sponsored research and development. There is a marked discrepancy between the major role played by raw material supply in social development in industrialized nations and public opinion on this issue: In densely populated regions such as Germany, extractive projects are often unwelcome, which also hinders enterprises from accessing and using deposits. Unfortunately, corruption and mismanagement in developing countries have also fostered public aversion towards resource extraction and export. Quite recently, though, there have been promising signs of a gradual change in attitude. The decisions taken at the G8 summit in Heiligendamm will make an important contribution to this. 195

Hans-Achim Kuhn et al.: Thermal Stability of Lead-Free Wrought Cu-Based Alloys for Automotive Bushings Thermal Stability of Lead-Free Wrought Cu-Based Alloys for Automotive Bushings Hans-Achim Kuhn, Manfred Knab, Roland Koch Lead-free wrought copper alloys play a major role in the production of monometallic bushings for connecting rods and pistons of automotive engines. The End-of-Life Vehicles Directive of the European Community requires suppliers of metallic bushings to omit lead as an alloying element. Thermal stability against stress relaxation as well as low resistance against settling behaviour (reduction of interference between bushing radius and piston eye radius) at elevated temperatures up to 200 C are necessary for a long lifetime of bushings and bearings under engine hoods. The properties of two special brasses, a multi-component Al-bronze and a CuNiSn alloy were compared. CuNi6Sn6 particle-hardened through spinodal decomposition is characterised by outstanding thermal stability. The correlation between thermal stress relaxation of strip materials and the settling behaviour of bushings manufactured from tubes was explained. Lead-free wrought copper alloys Bushing materials Thermal stability Stress relaxation resistance CuNi6Sn6 Thermische Stabilität bleifreier Knetlegierungen auf Kupferbasis für Lagerbuchsen im Automobilbereich Bleifreie Knetlegierungen auf Kupferbasis sind wichtige Werkstoffe für Lagerbuchsen in Kolben und Pleuel von Motoren. Die Altautorichtlinie der EU fordert von den Herstellern von Buchsen zukünftig auf Blei als Legierungselement zu verzichten. Sowohl die thermische Stabilität der Werkstoffe gegen Spannungsrelaxation als auch ein geringes Setzverhalten der Lagerbuchsen im Bereich der Einsatztemperaturen bis 200 C sind wesentliche Voraussetzungen für eine zuverlässige Verwendung von monometallischen Buchsen im Motorraum. Verglichen werden die Eigenschaften zweier Sondermessinglegierungen, einer Mehrstoffaluminium bronze und einer CuNiSn-Bronze. Besonders die durch spinodale Entmischung ausscheidungsgehärtete Bronze CuNi6Sn6 zeichnet sich durch sehr gute Beständigkeit gegen Spannungsrelaxation aus. Die Korrelation zwischen Spannungs-Relaxations-Beständigkeit von bandförmigen Werkstoffen und dem Setzverhalten von Buchsen, die aus Rohrabstichen gefertigt werden, wird erläutert. Bleifreie Kupfer-Knetlegierungen Lagerbuchsen thermische Stabilität Spannungs-Relaxations-Beständigkeit CuNi6Sn6 Thermostabilité des alliages corroyés sans plomb sur la base de cuivre pour des coussinets automobiles La estabilidad térmica de aleaciones maleables de cobre sin plomo para cojinetes usados en la industria automovilística 1 Introduction The End-of-Life Vehicles Directive of the European Community requires suppliers of metallic bushings to omit lead as a chemical alloying element. In many alloys used for bearings and bushings lead is known as an indispensable element with a self-lubricating effect. Nevertheless, some lead-free copper-based alloys suitable for manufacturing bushings and bearings are well known or have been recently developed. Such lead-free bushings are only functional with lubricants. Wrought copper-based alloys are characterised by excellent wear resistance in connecting rods and pistons for automotive engines [1, 2]. Monometallic bushings are manufactured as machined or wrapped components from semi-finished tubes or rolled strips re- spectively. These bushings have to withstand a high degree of wear as well as thermal and mechanical stresses at high temperatures under engine hoods. Increasing power output and ignition pressures in automotive engines require high-strength bushings and bearings for pistons and connecting rods. Motor truck engines run 500,000 miles and more. They are designed for lifetimes of several thousand hours. The lifetime of highly stressed bushings depends on wear behaviour, strength at elevated temperature, corrosion resistance, fatigue behaviour and thermal stability. Figure 1 shows some assemblies of mounted bushing elements in pistons and connecting rods. Machined bushings are reliable components for pistons. Wrapped thin-walled parts are suitable for the small end of the connecting rod. 199

Veselin Petkov et al.: Optimisation of an Anode Furnace Lining Using Distinct Magnesia-Chromite Refractory Types Optimisation of an Anode Furnace Refractory Lining Using Distinct Magnesia-Chromite Refractory Types Veselin Petkov, Peter Tom Jones, Bart Blanpain In the present paper the results of a four-year investigation of the wear mechanisms affecting anode furnace linings are described. At the time when this study was initiated, the entire lining (apart from the tuyere blocks) consisted of a traditional direct-bonded magnesia-chromite brick. The latter suffered from acute wear due to the stringent chemical, thermal and mechanical conditions imposed. As a result of a microstructural study of samples prepared from industrially worn bricks, the major degradation mechanisms influencing the refractory lining were unravelled. On the basis of the identification of different wear zones in the lining, an optimised refractory configuration was proposed and installed in order to prolong the furnace campaigns. Distinct magnesia-chromite qualities were selected for the different wear zones. During the two following relinings worn bricks from various locations in the lining were collected and investigated. It was confirmed that refractory degradation in anode furnaces comes as a consequence of the combined action of chemical, thermal and mechanical drivers, which interact synergistically with one another. Depending on the region in the lining the relative importance of the drivers varies. Specific attention was given to the chemical wear mechanisms, namely: copper and slag components infiltration, forsterite formation and spinelisation. As a result of the installation of the new, zoned lining configuration a significant improvement of the overall lining lifetime was achieved. Copper anode furnace Refractory lining Magnesiachromite bricks Degradation mechanisms Optimierung einer feuerfesten Anoden-Ausmauerung durch Verwendung verschiedener Magnesia-Chromit-Feuerfest- Typen Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer vierjährigen systematischen Untersuchung der Verschleißmechanismen an Anodenofen-Ausmauerun gen beschrieben. Zum Zeitpunkt des Beginns dieser Studie bestand die gesamte Ausmauerung (außer den Windblöcken) aus nur einem Feuerfest-Typ, nämlich traditionellen direktgebundenen Magnesia-Chromit- Steinen. Diese litten unter akutem Verschleiß infolge der extremen chemischen, thermischen und mechanischen Bedingungen. Durch mikrostrukturelle Untersuchung von Proben, die aus industriell abgenutzten Ziegeln präpariert wurden, konnten die wichtigsten Abnutzungsmechanismen der Ausmauerung ermittelt werden. Auf Grundlage der Identifizierung der verschiedenen Verschleißzonen in der Ausmauerung wurde eine optimierte Feuerfest-Konfiguration vorgeschlagen und eingebaut, um die Ofenbetriebsdauer zu verlängern. Für die verschiedenen Verschleißzonen wurden verschiedene Magnesia-Chromit-Qualitäten ausgewählt. Bei den zwei folgenden Neuausmauerungen wurden abgenutzte Steine von verschiedenen Stellen der Ausmauerung entnommen und untersucht. Dabei wurde bestätigt, dass die Feuerfest- Abnutzung eine Folge des kombinierten Einwirkens chemischer, thermischer und mechanischer Triebkräfte ist, die auf synergetische Weise interagieren. Die relative Bedeutung der Triebkräfte hängt von der betrachteten Zone der Ausmauerung ab. Besondere Aufmerksamkeit wurde den chemischen Abnutzungsmechanismen gewidmet, namentlich der Infiltration von Kupfer und Schlackebestandteilen, der Bildung von Forsterit und der Spinell-Reaktion. Infolge des Einbaus der neuen zonierten Konfiguration wurde eine erhebliche Verlängerung der Gesamtlebensdauer der Ausmauerung erzielt. Kupfer-Anodenofen Feuerfest-Ausmauerung Magnesia-Chromit-Steine Abnutzungsmechanismen Optimisation d un revêtement réfractaire d un four à anode à l aide de divers réfractaires de magnésie-cromite Optimización de un revestimiento refractario de un horno ánodo usando distintos tipos de refractario de magnesiacromita 208

Franz Hauner et al.: CuCr for Vacuum Interrupters Production, Properties and Application CuCr for Vacuum Interrupters Production, Properties and Application Franz Hauner, Günter Tiefel Today, CuCr is the mostly used contact material for vacuum interrupters in low and mean voltage application. Their production is done by powder metallurgy e.g. by pressing and sintering, pressing and infiltration or by vacuum arc melting. By cold extrusion an anisotropic microstructure can be produced, resulting in an improvement of the electrical behaviour of CuCr materials. As raw material for the production of CuCr materials copper powder and aluminothermic or electrolytic chromium powder is used. The properties of CuCr materials largely depend on the quality of the chromium powder used and the production method. The paper reports on the different production methods. Also the properties of different CuCr materials are compared and discussed. CuCr Contact material Vacuum interrupters Vacuum contactors CuCr für Vakuumschaltgeräte Herstellung, Eigenschaften und Anwendung CuCr-Werkstoffe sind heute die am meisten verwendeten Kontaktwerkstoffe für Vakuumschaltgeräte in der Niederspannungs- und Mittelspannungstechnik. Ihre Herstellung erfolgt auf pulvermetallurgischem Wege durch Pressen und Sintern, durch Pressen und Infiltration oder durch das Sonderschmelzverfahren des Vakuumlichtbogenschmelzens. Zur Werkstoffoptimie rung kann durch Kaltumformung ein Richtgefüge erzeugt werden. Als Ausgangswerkstoff wird in allen Fällen Kupferpulver und aluminothermisch oder elektro lytisch hergestelltes Chrompulver verwendet. Die Eigenschaften der CuCr-Werkstoffe hängen stark von der Qualität des verwendeten Chrompulvers und des gewählten Herstellungsverfahrens ab. In der vorliegenden Arbeit werden die unterschiedlichen Herstellungsmethoden beschrieben und die Eigen schaften der verschiedenen CuCr-Werkstoffe verglichen und erörtet. CuCr Kontaktwerkstoffe Vakuumschaltröhren Vakuumschütze CuCr pour appareillages électriques à vide Production, propriétés et applications CuCr para interruptores de vació Producción, propiedades y aplicación Paper presented on the occasion of the meeting of GDMB Special Metals Committee, November 23 to 24, 2005 in Hanau. 1 Introduction CuCr contact materials are used in vacuum interrupters for low and mean voltage application since 1967. The first CuCr materials were produced by pressing of chromium powder, vacuum sintering and infiltration [1]. In 1987 the production of CuCr alloys by vacuum arc melting was published [2], the up to now only industrial melting method for the production of high chromium content contact material. For the successfully use in vacuum interrupters CuCr materials are produced by the three following production methods [1-5]: Vacuum arc melting, Sintering, Infiltration. 218 Recently a new material was developed by infiltration and subsequent forward cold extrusion. By that cold deformation a strong anisotropic microstructure was formed with long Cr and Cu particles perpendicular to the contact surface. This structure improved the switching behaviour of vacuum contactors for low voltage application [6, 7]. Via CuCr contacts in the vacuum tube the circuit is closed, the current flows in the closed condition and is interrupted at opening. In order to fulfil the demands in the vacuum tube, the CuCr must have the following properties: high resistance against welding, low erosion, low contact resistant, fast dielectric recovery,

Osman Adigüzel: Structural Evolution with Martensite Formation in Copper Based Shape Memory Alloys Structural Evolution with Martensite Formation in Copper Based Shape Memory Alloys Osman Adigüzel A series of alloy systems, in particular copper-based β-phase alloys and NiTi alloys exhibit a peculiar property called shape memory effect. Metastable β-phases of noble metal copper based ternary alloys have commonly bcc structure and homogenise as B2(CsCl) or DO 3 Al) type ordered structures at high temperatures. In some cases, L2 1 AlMn)-type ordered structures occur instead of DO 3 Al)-type structures. These ordered structures martensitically undergo to the layered structures on cooling from high temperatures. Martensitic transformations occur by two or more lattice invariant shears on a {110}-type plane of austenite matrix which is basal plane or stacking plane for martensite. The order of martensite structure is closely related to the order of parent austenite due to the displacive character of the transformation, and the martensite inherits the order of parent existing prior to the transformation. The product martensites have the unusual complex structures called long period layered structures such as 2H, 3R, 9R or 18R depending on the stacking sequences on the close-packed planes of the ordered lattice. The layered structures of β-type martensites are characterized by the stacking sequences depending on the order in parent β-phase condition due to the diffusionless character of the transition. In case the parent phase has a B2-superlattice, the stacking sequence is ABCBCACAB(9R). If the parent phase has a DO 3 -type superlattice, the stacking sequence becomes ABCBCACABABCBCACAB(18R) in martensitic case. On the other hand, monoclinic distortion takes place in some cases and 18R structure is modified as M18R. This sequence is more complex in L2 1 AlMn) case of parent phase. The fundamental structures of the β-type martensites are orthorhombic closepacked structures, which consist of an array of close-packed planes. The {110}-type plane of matrix which is the basal plane for martensite is subjected to the hexagonal distortion with martensite formation, and atom sizes have important effect on the hexagonal distortion. These properties have been investigated on shape memory CuZnAl and CuAlMn alloys. Shape memory alloy Copper based alloys Martensite Formation Layered structures Hexagonal distortion Strukturentwicklung mit Martensitbildung in Legierun gen mit Formgedächtnis auf Kupferbasis Eine Reihe von Legierungssystemen, speziell β-phasen-legierungen auf Kupferbasis und NiTi- Legierungen, zeigen eine besondere Eigenschaft, den Formgedächtniseffekt. Metastabile β-phasen ternärer Legierungen auf Edelmetall-Kupfer- Basis weisen gewöhnlich bcc-struktur auf und homogenisieren bei hohen Temperaturen als geordnete Strukturen vom Typ B2(CsCl) oder DO 3 Al). In einigen Fällen kommen anstelle von DO 3 Al)-Typ-Strukturen geordnete Strukturen vom Typ L2 1 AlMn) vor. Diese geordneten Strukturen erfahren durch Abkühlung eine martensitische Umwandlung zu Lagenstrukturen. Die martensitische Umwandlung findet statt durch zwei oder mehr gitterinvariante Translationen auf einer Ebene vom Typ {110} der Austenit-Matrix, die die Basis- oder Stapelfläche für Martensit darstellt. Die Ordnung der Martensit-Struktur steht in enger Beziehung zur Ordnung des Ausgangs-Austenits in Abhängigkeit von der Art der Transformation. Die entstandenen Martensite weisen ungewöhnliche komplexe Strukturen sog. langperiodische Lagenstrukturen wie 2H, 3R, 9R oder 18R auf, abhängig von der Stapelfolge der dichtest gepackten Ebenen des geordneten Gitters. Die Lagenstrukturen der β-typ-martensite sind charakterisiert durch die Stapelfolge, die von der Ordnung unter β-phasen-ausgangsbedingungen abhängt und verursacht wird durch den diffusionslosen Charakter der Umwandlung. Weist die Ausgangsphase eine B2-Überstruktur auf, ergibt sich als Stapelfolge ABCBCACAB(9R). Hat die Ausgangsphase eine Überstruktur vom Typ DO 3, entsteht im martensitischen Fall die Stapelfolge ABCBCACABABCBCACAB(18R). Andererseits findet in manchen Fällen eine monokline Verzerrung statt und die 18R-Struktur wird zu M18R modifiziert. Diese Abfolge ist komplexer im Fall L2 1 AlMn) der Ausgangsphase. Die Grundstrukturen der β-typ-martensite stellen dicht gepackte orthorhombische Gitter dar, bestehend aus einer Anordnung von dichtest gepackten Ebenen. Die {110}- Ebene als Basisfläche des Martensits wird bei der Martensitbildung einer hexagonalen Verzerrung unterworfen, wobei die Atomradien eine wichtige Rolle spielen. Diese Eigenschaften sind untersucht worden bei den Formgedächtnis-Legierungen CuZnAl und CuAlMn. Legierungen mit Formgedächtnis Legierungen auf Kupferbasis Martensitbildung Lagenstruktur Hexagonale Verzerrung Le développement de structures avec formation de martensite dans les alliages sur base de cuivre à mémoìre de forme La evolución estructural con formación de martensita en aleaciones a base de cobre con memoria de forma 226

Stanisław Pietrzyk: Effect of Carbon Dust on the Voltage Drop in the Cryolite-Alumina Melts Effect of Carbon Dust on the Voltage Drop in the Cryolite-Alumina Melts Stanisław Pietrzyk The aim of the present work is a study of the way the carbon grains diameters and content as well as the melt composition influence the voltage drop in cryolite-alumina melts. Five types of electrolyte compositions and four different size fractions of carbon grains were used for the measurements. The results have shown that the carbon particles suspended in the electrolyte cause an increase in the inter-electrode voltage drop. The voltage drop increases with the growth of the carbon dust content in the melt as well as with the carbon grain diameters decrease. Aluminium electrolysis Cryolite melts Anode carbon Carbon dust Einfluss des Kohlenstaubs auf den Spannungsabfall in Kryolith-Aluminium-Elektrolyten Das Ziel der vorliegenden Arbeit bildete die Untersuchung des Spannungsabfalles in Kryolith-Aluminium oxid- Elektrolyten in Abhängigkeit von Gehalt und Größe der Kohlepartikel sowie von der Badzusammensetzung. Es wurden fünf Elektrolyt-Zusammensetzungen und vier Kohlenstaub-Kornfraktionen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die im Elektrolyt schwebenden Kohlenteilchen den Anstieg des Zwischenelektroden-Spannungsabfalles verur sachen. Der Spannungsabfall nimmt mit dem Anstieg des Kohlenstaubgehaltes und der Verkleinerung der Korngröße zu. Aluminiumelektrolyse Kryolith-Elektrolyte Kohlenstoffanode Kohlenstaub Effet du poudre de charbon sur la baisse de tension dans les alliages de cryolite et d aluminium El efecto del polvo carbónico sobre la caída de voltaje en las electrolitos de criolita y aluminio 1 Introduction Disintegration of the anode surface in Hall-Heroult cells is due to the different rates of consumption of the two components that constitute the carbon anodes. It is well known that both Soderberg and prebaked anodes are composed of a mixture of binder coke originating from the pitch binder and aggregate coke. The first one, the binder coke, is more reactive than the second one, the coke aggregate. The microstructure of both types of anodes shows that they constitute a non-homogeneous material in which particles of relatively low reactivity are agglomerated by the more reactive coked binder. The effect is that preferential oxidation of the pitch coke allows the detachment of coke particles, so-called carbon dust, that blend with the electrolyte, forming so-called carbon foam [1, 2]. The procedure of carbon anode dusting is illustrated in Figure 1. Dusting in aluminium reduction pots is one of the visual signs of unwanted anode consumption. Operational irregularities originating from excessive dusting by selective anode oxidation have been experienced by most aluminium plants, particularly in Soderberg cells. Soderberg pots produce more carbon dust than prebaked ones, due to the Fig. 1: Carbon dust forming in the aluminium cell 231

Andrea Welsch: European Metallurgical Conference 2007 European Metallurgical Conference 2007 Bericht von Andrea Welsch Vom 11. bis 14. Juni 2007 veranstaltete die GDMB Gesellschaft für Bergbau, Metallurgie, Rohstoff- und Umwelttechnik unter der Schirmherrschaft von EURO- METAUX in Düsseldorf die vierte European Metallurgical Conference EMC 2007, in fachlicher Anbindung an die international wichtigsten metallurgischen Messen METEC, GIFA, THERMPROCESS und NEWCAST. Ort der Veran staltung war das Congress Center Düsseldorf, das, zentrumsnah gelegen, aufgrund seiner modernen und großzügigen Räumlichkeiten einen idealen Standort für eine Veranstaltung dieser Größenordnung bot. Dem Scientific Committee war es gelungen, ein qualitativ hoch stehendes Fachprogramm, bestehend aus zwölf Plenarvorträgen und über 150 Fachbeiträgen aus rund 40 Ländern, in fünf parallelen Vortragsreihen zusammen zustellen. Dieses attraktive Programm präsentierten Fachleute aus Hochschulen, Industrie, Forschungs einrichtungen und Behörden. Die Beiträge der Konferenz wurden in vier Tagungsbänden zur EMC 2007 vorgelegt. Diese Proceedings können über die GDMB Informationsgesellschaft mbh bezogen werden. Einige Plenarvorträge sind bereits in der Zeitschrift World of Metallurgy ERZMETALL, Ausgabe 3/07 und im vorliegenden Heft veröffentlicht. Es ist geplant, weitere Plenar- und Fachvorträge in nachfolgenden Ausgaben zu publizieren. 330 Teilnehmer aus 39 Ländern nahmen die Möglichkeit wahr, sich in diesem internationalen Forum der Metallurgiebranche fachlich fortzubilden und geschäftliche Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. Aus Sicht des Veranstalters ist eine Tatsache besonders erfreulich: Mehr als 80 % der Teilnehmer waren keine Mitglieder der GDMB 10 % mehr als in 2005! Dies und die steigende Teilnehmerzahl sind ein Hinweis darauf, dass sich die European Metallurgical Conference in der Fachwelt der Metallurgie mehr und mehr etabliert. Damit ist die GDMB wieder einen Schritt weiter gekommen in ihrem Bestreben, die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis und den technisch-wissen schaftlichen Fortschritt zu fördern. Die im Rahmen der EMC 2007 angebotenen Exkursionen erfreuten sich reger Teilnahme. Das umfangreiche Angebot umfasste Besichtigungen bei der Trimet Aluminium AG in Essen, der Hydro Aluminium Deutschland AG in Grevenbroich, den Hüttenwerken Kayser der Norddeutsche Affinerie AG in Lünen, der Thyssen Krupp Steel AG und der B.U.S. Steel Services GmbH in Duisburg, der Ruhrzink GmbH und der Rheinzink GmbH & Co. KG in Datteln sowie der Berzelius Stolberg GmbH in Stolberg (Rhld.). Die Abendveranstaltungen boten in ungezwungener Runde ausreichend Gelegenheit für einen regen fachlichen Gedankenaustausch. 238 Bei dem im historischen Ambiente der Düsseldorfer Rheinterrassen stattfindenden Bankett wurden folgende Preise vergeben: Der mit 2000 dotierte Paul Grünfeld-Preis für außergewöhnliche Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Sondermetalle wurde an Dipl.-Ing. Dr. mont. Stefan Luidold von der Montanuniversität Leoben, Institut für Nichteisenmetallurgie, überreicht. Den mit 500 Euro GDMB-Förderpreis für das beste wissenschaftliche Poster erhielt Dipl.-Ing. Andreas Lützerath von der RWTH Aachen, Institut für Prozesstechnik und Metallrecycling, für seine Darstellung Recycling of silicon from photovoltaic production sludge. Das EMC-Team der GDMB Es ist dem Präsidium und der Geschäftsführung der GDMB ein Anliegen, an dieser Stelle noch einmal allen sehr herzlich zu danken, die mit ihrem Engagement zum Gelingen der Konferenz beigetragen haben: den Mitgliedern des Scientific Committee mit seinem Leiter Dipl.-Ing. Norbert L. Piret, den Referenten und ihren Koautoren, den Chairpersons, den Co-Sponsoring Societies, dem Organizing Committee sowie den Mitarbeitern der GDMB-Geschäftsstelle. Aufbauend auf dem Erfolg der bisherigen Veranstaltungen beginnen in Kürze die Vorbereitungen für die European Metallurgical Conference 2009, die voraussichtlich im Juni 2009 in Innsbruck stattfinden wird. Schon jetzt laden wir die Metallurgen weltweit ein, sich an der EMC 2009 zu beteiligen und Vorträge für diesen Kongress unter der E-Mail-Adresse emc@gdmb.de anzumelden. GDMB Paul-Ernst-Str. 10 38678 Clausthal-Zellerfeld