Lehrplan. Informationstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung



Ähnliche Dokumente
Lehrplan. Prozessorganisation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Mechatronik Automatisierungstechnik Antriebs- und Energietechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik

Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Kalkulation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Systemtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Fachpraxis Elektrotechnik

L e h r p l a n. Haustechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Bautechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft

Projektmanagement-Praxis

Lehrplan. Unternehmenskultur. Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung. Ministerium für Bildung

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Die Fachschule Technik wird an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Peine angeboten als

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Das Mechatroniklabor der BANG -Ausbildungsnetzwerke

Der Weg in die Zukunft

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Vorwort. Herzlichst Ihr. Unser Schöma-Team

Theoretische Privatpilotenprüfung (A)

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

Fachbereich Wirtschaft & Informatik

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Lernfeld 2 Elektrische Installationen planen 1. Ausbildungsjahr und ausführen Zeitrichtwert: 80 Stunden

Allgemeine Vergütungsordnung

Kundmachung der Bundesinnung der Mechatroniker vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994)

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Die Tabellenvorlage im Katalog für Tabellen speichern... 2 Weiteres zu Schnellbausteinkatalogen EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Praktikantenordnung. (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der. Universität Kaiserslautern. vom

Lehrplan. Deutsch mit Rhetorik. Fachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Techn. Produktdesigner Techn. Systemplaner

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Lehrplan. Managementstrategien. Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung. Ministerium für Bildung

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Seminar für Führungskräfte

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen:

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

der besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Servicemonteur/Servicemonteurin

Lehrplan der Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker Mikrotechnologien. Berufliche Schule des Kreises Steinburg Fachbereich Mikrotechnologien

Lehrplan. Akademie für Erzieher und Erzieherinnen - Fachschule für Sozialpädagogik - Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur

Ambulante Pflegedienste

Listen. zu den Ziffern 10.1, 10.2 und 11.2 der. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt

Unterrichtsfach vertieft studiert

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Evaluation 2011/12: Mathematik Unterstufe - Auswertung

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

IT Berufe im Handwerk. Olaf Schnieber Leiter Bildungszentrum Rosenheim

PowerPoint 2007 Folienmaster und Masterlayouts gestalten

6. Bestimmungen für schriftliche Arbeiten in der Grundstufe (Primarstufe)

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Datenschutz und -Sicherheit. Gesetzeskonformer. Datenschutz schützt nicht nur Ihre Gäste, sondern auch Sie.

Messtechnik, Sensorik und Aktorik

teamsync Kurzanleitung

Prüfung bestanden! Bestens vorbereitet mit Prüfungsmaterial von Festo Didactic

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Projektieren im Handumdrehen mehr Zeit für Innovationen

Zentralabitur 2016 Chemie

Gebührenordnung für die Sing- und Musikschule Emertsham der Gemeinde Tacherting e.v. gültig ab dem Schuljahr 2014/15

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Betriebliche Gestaltungsfelder

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Es gilt das gesprochene Wort! MR Johann Stockinger anlässlich des Fachschulforums Agrar am 8./9. Oktober 2008 in Berlin

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

68. Stelleninserat / Nr. 25 vom 15. November 2004

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Transkript:

Lehrplan Fachschule für Technik Fachrichtung Mechatronik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis: Der Lehrplan ist online verfügbar unter www.saarland.de/lehrplaene.htm LP-Saarland: FST-Mechatronik, 2010 Seite (1/5)

Einleitende Hinweise Dem vorliegenden Lehrplan im Fach Fertigungstechnik für die Fachrichtung Werkstofftechnik der Fachschule für Technik liegt die Verordnung Schul- und Prüfungsordnung über die Ausbildung und Prüfung an Fachschulen für Technik (APO-T) vom 01. August 2003 i. d. F. vom 7. Juli 2010 zu Grunde. Als Schulform folgt die Fachschule für Technik der KMK-Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7. November 2002 i. d. F. vom 09.10.2009. Das Unterrichtsfach befasst sich in der Mechatronik mit rechnergestützten Planungswerkzeugen sowie mit Datensicherheit. Es werden die verschiedenen Bussysteme für die Koppelung von E/A Geräten in das System und die Kopplung der einzelnen Steuerungen der Netzwerktopologie bearbeitet. Die Ausbildung ist in Fächer und Lernfelder gegliedert. Jedes Lernfeld enthält Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Hinweise zum Unterricht. Die Ziele bilden die entscheidende Grundlage für die didaktisch begründete Gestaltung des Lehrens und Lernens. Sie geben verbindliche Orientierungen über die Qualität der Leistungs- und Verhaltensentwicklung der Fachschülerinnen und Fachschüler. Die Inhalte werden in Form von stofflichen Schwerpunkten festgelegt und in der Regel nach handlungssystematischen Prinzipien geordnet. Die didaktisch-methodischen Hinweise zum Unterricht umfassen methodische Vorschläge wie bevorzugte Unterrichtsverfahren und Sozialformen, Beispiele für exemplarisches Lernen. Die Ziele und Inhalte sind verbindlich. Didaktisch-methodische Hinweise zum Unterricht haben Empfehlungscharakter. Die Zeitrichtwerte sind als vorgeschlagene zeitliche Empfehlung zu verstehen. Sie sind stets als Jahresstunden ausgewiesen, um Vergleiche mit Schulformen anderer Bundesländer zu ermöglichen. Nicht ausgewiesen sind die Stundenanteile für Wiederholungen, Leistungsüberprüfungen, Unterrichtsausfall, usw. Saarbrücken, Juli 2010 LP-Saarland: FST-Mechatronik, 2010 Seite (2/5)

LERNFELDÜBERSICHT Lfd. Nr. Lernfeld Zeitrichtwert* Stunden Grundstufe 1 2 Mechatronische Systeme projektieren Mechatronische Systeme erstellen und installieren 20 20 Summe 40 *Zeitrichtwert i. S. eines Vorschlags LP-Saarland: FST-Mechatronik, 2010 Seite (3/5)

Fach Lernfeld 1 Mechatronische Systeme projektieren Zeitrichtwert: UE 40h Ziele: Die FachschülerInnen analysieren die Wirkungsweise und die konstruktive Gestaltung elektrischer, elektronischer und mechanischer Baugruppen. Die FachschülerInnen planen einzeln oder im Team nach Auftrag den Einsatz von Baugruppen unter Zuhilfenahme von Datenblättern oder Herstellerspezifikationen, auszugsweise auch in englischer Sprache. Sie setzen für die Konzeption und Gestaltung auch EDV-gestützte Systeme ein. Sie simulieren die Funktionsweise mechatronischer Baugruppen. Sie legen die vorschriftengemäß einzuplanenden elektrischen Sicherungsmaßnahmen fest. Die FachschülerInnen entwickeln mit Hilfe des Projektmanagements Strukturen und Spielregeln für die Zusammenarbeit der Beteiligten, ebenso Techniken und Hilfsmittel zur Projektverfolgung. Sie erfassen die Gesamtheit der Planungs-, Leitungs- und Kontrollaktivitäten eines Projektes. Verantwortlich definieren, planen, kontrollieren und dokumentieren sie das Projekt ergebnis-, termin-, qualitäts- und kostengerecht. Sie dokumentieren und kommunizieren in englischer Sprache. Das Projekt und die Projektdurchführung werden unter arbeitsorganisatorischen, technischen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten bewertet. Inhalte: mechanische Inhalte Einsatz von EDV-gestützten Planungswerkzeugen (z.b. Autocad, Fluid-Sim, o.ä.) - Baugruppen wie Kupplungen, Getriebe - Stoff-, Energie- und Kraftfluss in Baugruppen - Sicherheitsnachweis von Baugruppen, Statik und Festigkeit - kundengerechtes Gestalten Ansteuerungstechnik Projektierung von Regelungstechniken - Wirkkette - Übertragungsglieder Projektierung von Steuerungsgeräten Einsatz von EDV-gestützten Planungswerkzeugen (z.b. WS-CAD, ECAD, o.ä.) - Funktionsdarstellungen von elektropneumatischen und hydraulischen Steuerungen - Qualitätssicherung - Konstruktions- und Fertigungsdokumentation Datensicherheit - Symmetrische, asymmetrische und hybride Verschlüsselungsverfahren Didaktisch-methodische Hinweise: Entsprechende ausgestattete Unterrichtsräume, Laborräume, Rechnerräume sind zu nutzen. Die Prozesse zur Problemlösung sind durch entsprechende angemessene Zeitansätze zu unterstützen, um das selbstständige Anfertigen von Dokumentationen zu fördern. Deutsch- und englischsprachige Datenblätter oder Bauteilspezifikationen sind einzusetzen, um den Bezug zur Praxis zu erhöhen. LP-Saarland: FST-Mechatronik, 2010 Seite (4/5)

Fach Ziele: Lernfeld 2 Mechatronische Systeme erstellen und installieren Zeitrichtwert: UE 40h Die FachschülerInnen analysieren kundenspezifische Aufgabenstellungen. Sie planen und entwickeln verschiedene Lösungsvarianten für Neukonstruktionen bzw. anzupassende Konstruktionen. Dies erfolgt im Team oder selbständig. Die Fachschülerinnen setzen messtechnische Schaltungen und Verfahren ein zur Erfassung von Messgrößen, von denen die Prozesse abhängen. Technische Dokumentationen werden unter Beachtung von Vorschriften des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzes erstellt und Anpassungen in diese eingearbeitet. Konstruktionssitzungen können durch den Einsatz moderner Besprechungs - EDV realisiert werden. Inhalte: Bussysteme der Messtechnik - Schnittstellen zur Messgerätekopplung - Hardware-Erweiterung eines Computers zur Messwerterfassung und Analyse Rechnergestütztes Entwerfen von elektrotechnischen Teilsystemen (z.b. NI-Circuit Design, EAGLE, o.ä.) Rechnergestütztes Entwerfen und Optimieren von mechanischen Teilsystemen mittels CAD, CAM - Programmen Didaktisch-methodische Hinweise: Der Einsatz von Systemmodellen unterstützt die praxisnahe Schulung und vertieft den Einblick in industrienahe Prozessabläufe. Besichtigungen von Produktionsstätten verstärken diesen Einblick. LP-Saarland: FST-Mechatronik, 2010 Seite (5/5)