Stadtteilmediation Wedding Konfliktagentur im Sprengelhaus Sprengelstraße 15, 13353 Berlin Telefon: 030 / 45028523 E-mail: Konfliktagentur@web.



Ähnliche Dokumente
Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Mobile Intranet in Unternehmen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Großbeerener Spielplatzpaten

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Bürgerhilfe Florstadt

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Elternzeit Was ist das?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Studienkolleg der TU- Berlin

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Kulturelle Evolution 12

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Was ist das Budget für Arbeit?

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Alle gehören dazu. Vorwort

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Statuten in leichter Sprache

Evangelisieren warum eigentlich?

Lehrer: Einschreibemethoden

Ideen für die Zukunft haben.

Insiderwissen Hintergrund

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Was ist eigentlich MinLand?

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Das Leitbild vom Verein WIR

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

1) Wohnen und Wohnumfeld

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Informationsblatt Induktionsbeweis

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Kindergarten Schillerhöhe

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Unvoreingenommene Neugier

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Transkript:

Stadtteilmediation Wedding Konfliktagentur im Sprengelhaus Sprengelstraße 15, 13353 Berlin Telefon: 030 / 45028523 E-mail: Konfliktagentur@web.de Bericht der MediatorInnen zu den Anwohnergesprächen rund um den Sparrplatz im Zeitraum Dezember 2007 bis April 2008 6. Bürgerversammlung Sparrplatz im Quartiersmanagementbüro Burgsdorfstraße am 10.4.2008 Die MediatorInnen haben wie mit der Bürgerversammlung abgestimmt im Dezember 2007 begonnen, intensive Gespräche mit verschiedenen Anwohnergruppen zu führen, um deren unterschiedlichen Sichtweisen und Empfindungen sowie ihre Vorschläge für Lösungen der Probleme rund um den Sparrplatz bzw. mit den sogenannten Trinkern 1 auszuloten. Der Schwerpunkt dieser Gespräche lag diesmal bei den unmittelbaren Anwohnern sowie bei den Kitas rund um den Sparrplatz, auf deren besondere Betroffenheit die Bürgerinitiative immer wieder hingewiesen hatte. Acht MediatorInnen haben insgesamt 15 ein- bis zweistündige Gespräche mit 23 Personen geführt: darunter sechs Anwohner und Anwohnerinnen mit und ohne Kinder, zwei Gewerbetreibende, vier Erzieherinnen und zwei Leiterinnen von insgesamt fünf Kitas am Sparrplatz. Ein Drittel der Anwohner wohnt seit 25 Jahren und länger vor Ort; sie beobachten und begleiten die gesellschaftliche und städtebauliche Entwicklung am Sparrplatz, einige auch politisch aktiv, z. B. in Bezug auf die Sanierungskonzepte von Senat und Gesobau in den 1970er und 1980er Jahren. 1 Wir verwenden hier den Begriff die Trinker, wohl wissend, dass es sich dabei keineswegs um eine homogene Gruppe handelt. Wir bezeichnen damit die Männer (und einige Frauen), die sich regelmäßig auf dem Sparrplatz treffen und Alkohol trinken. Vgl. Bericht der MediatorInnen über ihre Gespräche mit den Trinkern im Zeitraum September/Oktober 2007 für die 3. Bürgerversammlung Sparrplatz am 8.11.2007. 1

I. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Sichtweisen auf das Trinkerproblem 1. AnwohnerInnen Einige Anwohner haben festgestellt, dass sich die Situation auf dem Sparrplatz seit 2006 bzw. in 2007 verändert habe; immer mehr Alkohol trinkende Menschen seien dort zu beobachten. Dies würde andere Nutzergruppen verdrängen, was zur Folge habe, dass die Lebendigkeit und die vielfältige Nutzung des Parks verloren gegangen sei. Die einst positive Mischung wurde mehrfach hervorgehoben: Alte und Junge, Studenten, Kinder aus den umliegen-den Kitas, Bewohner verschiedener Nationalität usw. In dieser Perspektive ist also der Verdrängungsprozess durch die Trinker das Problem. Eine Anwohnerin beklagte besonders die zunehmende Enthemmung, in der Öffentlichkeit Alkohol zu trinken. Sie sah dies vor allem in Bezug auf den Kinder- und Jugendschutz als problematisch an, weil viele Jugendliche, aber auch schon Kinder aus den umliegenden Schulen niedrigschwellig an Alkohol herankommen können (= Perspektive einer Mutter mit drei Kindern unterschiedlichen Alters). Mehrere Anwohner sehen das Trinkerproblem als Armutsphänomen und betrachten es in einem weiteren gesellschaftlichen Kontext. Einige machten in diesem Zusammenhang auf die zunehmend unausgewogener werdende Sozialstruktur am und rund um den Sparrplatz aufmerksam, was u. a. zum Wegzug von Mittelschichtsfamilien mit Kindern führe. Ein Bewohner sprach ausdrücklich von der unausgewogenen sozialen Mischung, die mit der Geschichte des Sparrplatzes und der Sanierungspolitik der 1970er und 1980er Jahre zu tun habe. Hier kommen die Wohnungsbaugesellschaften ins Spiel. Zwei Bewohner, die seit über 25 Jahren am Sparrplatz leben, meinten, dass das Trinkerproblem schon lange existiere. Die Sichtweisen auf das Trinkerproblem hängen also u. a. auch von der Wohndauer am Sparrplatz ab. Mehrheitlich rückten die befragten Bewohner jedoch ein anderes Thema in den Vordergrund: nämlich die Vernachlässigung und Chancenlosigkeit von Kindern aus sozialschwachen Familien und Migrantenfamilien. Mehrere Bewohner meinten ausdrücklich, dass die Trinker nicht das Problem seien. Stattdessen stehen hier Drogen- und Freizeitprobleme von Jugendlichen sowie die Vernachlässigung und die prekäre Familiensituation von Kindern im Alter von 8 bis 14 Jahren im Vordergrund. (In diesem Zusammenhang beklagte eine Anwohnerin, dass die 2

Jugendlichen noch immer kein Fußballtor hätten, obwohl entsprechende Anträge beim QM Sparrplatz in den Jahren 2006 und 2007 eingereicht worden seien.) Ingesamt fanden alle Gesprächspartner gut, dass (endlich) über die Situation am Sparrplatz geredet werde. Der überwiegende Teil der Anwohner befürwortete eine Auseinandersetzung mit den Trinkern auf Augenhöhe, wenn dies dazu führe, dass man sich mit ihnen auf die Einhaltung bestimmter Regeln einigen könnte. Einige hielten auch eine gemeinsame Veranstaltung mit den Trinkern perspektivisch für möglich. 2. Kitas Auch hier war die Tendenz ähnlich wie bei den Bewohnern und Bewohnerinnen: Die Trinker seien nicht das Problem, sondern die Jugendlichen vor den Kitas (Lärm, Störungen der Schlafpausen der Kinder vor den Fenstern). Das Alkoholproblem sei für die Kindergruppen nicht direkt problematisch, unangenehmer seien dagegen Störungen durch Kinder und Jugendliche ohne Aufsicht und Betreuung. Besonders genannt wurden auch die sogenannten Zigeunerkinder 2, d. h. Kinder bis 12 Jahre ohne Beaufsichtigung, die sehr frech und mitunter gewalttätig seien und den Kita-Kindern die Spielsachen wegnehmen würden. Hier wurde eine deutliche Unterscheidung zwischen der Situation auf dem Sparrplatz am Vormittag und am Nachmittag gemacht. Die Leiterin einer Kita hat selbst mehrfach gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen Jugendlichen und älteren Trinkern beobachtet und meint, dass die Gruppe der Trinker von den Jugendlichen mit Migrationshintergrund als Provokation wahrgenommen werde. Die Einschätzung war hier, dass die Trinker kein losgelöstes Problem sind, sondern Hand in Hand mit Drogenhandel und -konsum laufen; auch die Trinkgelage und das Abhängen von Jugendlichen laufe auf dem Sparrplatz nebeneinander. Interessant war, dass viele Erzieherinnen sowohl Jugendliche als auch Trinker unmittelbar und direkt ansprechen, wenn es Probleme oder Ärger gibt, was meistens zumindest kurzfristig erfolgreich sei. Insgesamt standen bei den Kitas nicht (oder weniger) die Trinker, sondern andere Themen im Vordergrund. Neben der Problematik von Kindern und Jugendlichen war das vor allem der Spielplatz und seine Ausstattung: Viele Spielgeräte seien zu gefährlich für Kleinkinder oder defekt; der Spielplatz würde in letzter Zeit immer mehr zur Abraumhalde für Spielzeug von 2 Mehrere TeilnehmerInnen der Bürgerversammlung am 10.4.08 berichteten, dass es sich dabei wohl um die Kinder einer Roma-Familien (aus Bosnien?) handelt. 3

anderen Spielplätzen, sei zu vollgestellt bzw. die sog. Integrationskinder, also Kinder mit Gehbehinderungen und Gehhilfen könnten nicht mehr über den Platz laufen, seit die Wege total mit Sand zugeschüttet wurden. Als positiv wurde das Zurückschneiden der Büsche und das Entfernen der Bänke im Bereich der Tischtennisplatten empfunden. Die Atmosphäre sei weniger bedrohlich und die Männer könnten nicht mehr ins Gebüsch pinkeln eine Erzieherin hatte erwähnt, dass sie mit den Kindern andere Wege wählt, um nicht an den Trinkern vorbei zu müssen. Auch die Kiezläufer und die verstärkte Präsenz der Polizei (Erhöhung des Sicherheitsgefühls) wurden positiv hervorgehoben. Einige Gesprächspartnerinnen empfinden ein Unwohlsein beim Überqueren des Platzes und die Stimmung abends als unangenehm, aber die Problemlage am Sparrplatz wird aufgrund der Sozialstruktur nicht als außergewöhnlich wahrgenommen. Ein Zitat dazu: Das ist halt der Wedding. II. Ideen und Lösungsoptionen 1. Kitas o Streetworker o klare Regeln für die Nutzung des Platzes einführen, Umgang miteinander regeln, Alkoholverbot o keine Vertreibung der Störer (damit sind vor allem bestimmte Jugendliche gemeint), sondern Schaffung von Treffpunkten, wo Sozialverhalten eingeübt werden kann; Verbesserung nur möglich nur unter Einbeziehung aller Beteiligten, auch der Jugendlichen o besonders Jugendliche von 12 bis 14 Jahren brauchen Treffpunkte, Ansprache, Anregung (Zitat dazu: Man soll nicht über sie, sondern mit ihnen reden ). 2. AnwohnerInnen Damit zum Schluss zu den Lösungsvorschlägen und Ideen der Anwohner. Aufgrund der Vielzahl von Ideen und Lösungsoptionen kann hier nur eine knappe und keineswegs vollständige Zusammenfassung der wichtigsten Punkte erfolgen. Jedoch zeigt die Fülle dieser Ideen, wie rege und groß das Interesse der Anwohnerschaft am Thema Sparrplatz ist. Und es zeigt zugleich das Potenzial, sich unter Einbeziehung möglichst vieler Anwohnergruppen weiterhin und nachhaltig mit diesem Thema auseinanderzusetzen. 4

Vorschläge direkt auf den Sparrplatz bezogen o mehr Licht/bessere Beleuchtung auf dem Platz o zusätzliche Nutzung: Wochenmarkt o. ä. o für Kinder und Jugendliche: Fußballtor, bmx-bahn o.ä. o eigenes Zutun der Anwohner/Hausverwaltungen/Gewerbe usw.: den Bereich vor den Häusern Läden/Kitas wieder bepfanzen, vor der eigenen Tür säubern, auch andere Gewerbetreibende dazu animieren (ein Gewerbetreibender) o BSR: regelmäßigere Reinigung rund um den Sparrplatz o Man könnte versuchen, verdrängte Gruppen wieder auf den Platz zu holen, z.b. die Studierenden aus dem Wohnheim ( aktive Rückeroberung ) o Installation eines Platzwartes in Form einer MAE-Maßnahme o stärkere Einbindung der Kiezläufer in Platzaufsicht o Einbeziehung der älteren Trinker als Personen, die sich um den Platz kümmern und Verantwortung übernehmen o neue Schulbefragung: Was können wir tun, um den Platz effektiver zu nutzen? o eine schwedische Toilette, ein betreutes Klohäuschen mit Kiosk o. ä. o kleiner Biergarten mit Sichtschutz und WC für Trinker o Alkoholverbot auf dem Platz o Versammlung auf dem Sparrplatz mit allen Beteiligten, kleine Gruppen an Tischen und Bänken, miteinander ins Gespräch kommen, Verhaltens- und Nutzungsregeln für den Platz diskutieren. o verkehrsberuhigende Maßnahmen o den Trinkwasserbrunnen wieder in Gang setzen soziale Maßnahmen o Streetworker o Treffpunkte für Jugendliche, Angebote für Freizeit, jugendbezogene Sozialarbeit o Trinker mit in Jugendeinrichtungen /Werkkeller von Schulen o. ä. einbinden, wo sie Jugendlichen bestimmte handwerkliche Fähigkeiten vermitteln könnten ( nicht alle sind Alkoholiker ) o Montagebegegnungsstätte (als Treffpunkt für Trinker auf der Durchreise) Infrastruktur o Maßnahmen/Initiativen zur Verbesserung der Infrastruktur rund um den Sparrplatz: Läden für Kinder, Kinderbibliothek etc.; alternative Gewerbe zu den Getränkeshops 5

o andere Mittelvergabe durch QM, um neues Gewerbe zur Ansiedlung zu animieren o Hausbesitzer/Hausverwaltungen ansprechen, Einwirken auf Mieterstruktur o Mietbüro einrichten: eine zentrale Stelle, wo Mietwohnungen vermittelt werden und Informationen über Instandhaltung von Häusern zusammenlaufen o benachbarte große Firmen wie Schering ansprechen und für ein langfristiges Engagement im Kiez gewinnen (gutes Konzept und diplomatische Vorgehensweise erforderlich) Kiezkultur o Bürgergespräche im Kiezrat wie gehen wir miteinander um? (nicht auf Sparrplatz beschränkt) o Gegenseitiger Respekt, Rücksichtnahme und Anerkennung im Kiez müsse gefördert und eingeübt werden. III. Vorschläge der MediatorInnen für das weitere Vorgehen Soweit zu unseren Gesprächen mit AnwohnerInnen und Kitas. Die vielen vorgetragenen Ideen waren durchaus beeindruckend und es wäre sicher lohnenswert, den Bürgerinnen und Bürgern im Kiez nochmals die Gelegenheit und den Raum zu geben, diese Ideen und Lösungsvorschläge auszutauschen und zu beraten. Eine solche Versammlung sollte möglichst viele unterschiedliche Bewohnergruppen sowie alle Beteiligten einbeziehen, auch die sog. Trinker, dafür haben sich fast alle GesprächspartnerInnen ausdrücklich ausgesprochen. Die MediatorInnen würden eine solche Versammlung befürworten und im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Möglichkeiten unterstützen. Um das Bild zu vervollständigen bzw. möglichst viele Anwohnergruppen einzubeziehen, sind weitere Gespräche der MediatorInnen mit Gewerbetreibenden, Hausbesitzern bzw. Hausverwaltungen rund um den Sparrplatz geplant. Dr. Franziska Becker für die StadtteilmediatorInnen 6