Schengener Markusberg



Ähnliche Dokumente
Elternzeit Was ist das?

Informationschreiben 85 / 2015

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

Deutschland kommt nach Hamburg!

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Notfallsanitäter in NRW Stand

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar -gemeinnützige Zwecke - im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Informationen zur Erstkommunion 2016

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Statuten in leichter Sprache

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / Wohin mit dem Elektroschrott?

Krippenspiel für das Jahr 2058

Kindergarten Schillerhöhe

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR.

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Pressemitteilung Nr.:

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal,

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 7

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst.

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Newsletter der FF Stockelsdorf

Sächsischer Baustammtisch

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg

Organisationsteam Vorwoche 2015

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

Satzung. 7 "Gebührenhöhe" erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom )

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

VfW-Sachverständigenordnung

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

am: um: Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

DURCHBLICK. Liebe Ausbildungs- und Studieninteressierte, liebe Eltern,

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele Zeitraum Organisation:

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung gültig ab Name und Sitz

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen

Der Übertritt ans Gymnasium

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Satzung des Fördervereins der

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen)

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von

& FREIWILLIGE FEUERWEHR JUGEND- FEUERWEHR. Jahre. Jahre

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

lernen Sie uns kennen...

Pädagogische Hinweise B2 / 12

in der Wichtiges aus unserer Schule

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Transkript:

42. Jahrgang Donnerstag, den 08. April 2010 Nr. 14/2010 Schengener Markusberg

Perl - 2 - Ausgabe 14/2010 Jugendliche und junge Erwachsene als Helfer für den Tag der Großregion beim Jubiläumsfest 25 Jahre Schengener Abkommen gesucht In Verbindung mit dem am 17. und 18. Juli 2010 in Schengen, Perl, Apach, Sierck-les-Bains und Kirschles-Sierck, stattfindenden großen Volksfest zum 25-jährigen Jubiläum des Schengener Abkommens, wird es erstmals auch einen Tag der Großregion geben. Für das Festprogramm werden Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahren gesucht, die mithelfen möchten. Unsere Großregion Saar-Lor-Lux - Rheinland-Pfalz - Wallonie - Französische und deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens ist ein lebendiges Beispiel für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und dies soll 2010 zum ersten Mal mit verschiedenen Aktivitäten gefeiert werden. Diese Programmpunkte sind in das Volksfest integriert und bilden eine zusätzliche Bereicherung. Bei der Mitarbeit geht es darum, die Festbesucher zu informieren, Fragen zur Großregion zu beantworten und eventuell Spiele zu betreuen. Die Teilnehmer/innen werden vorher geschult und erhalten für ihr Engagement eine kleine Aufwandsentschädigung. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis 20. April 2010 bei der Gemeindeverwaltung Perl, Herrn Martin Deubel, Tel. 06867/66105 oder m.deubel@perl-mosel.de. Perl, den 30. März 2010 Der Bürgermeister In Vertretung Fuchs Erster Beigeordneter Teilnehmermeldungen zum Volksfest 25 Jahre Schengener Abkommen Zum 25-jährigen Jubiläum des Schengener Abkommens werden die Gemeinden Schengen, Perl, Apach, Sierck-les-Bains und Kirsch-les-Sierck am Samstag und Sonntag, dem 17. und 18. Juli 2010, ein großes Volksfest an der Mosel veranstalten. Zu diesem Fest mit 10 bis 15 Hauptattraktionen wird eine große Besucherzahl aus der gesamten Region erwartet. Die Gemeinde Perl wird mit verschiedenen Veranstaltungsbeiträgen zum Schengen-Jubiläumsfest beitragen. Unser kulturelles und kulinarisches Festangebot für Kinder und Erwachsene soll durch möglichst viele Beiträge aus unserer Gemeinde aufgewertet werden. Hierzu ist eine rege Beteiligung von Vereinen, Gruppen, Einrichtungen und sonstigen Organisationen aus unserer Gemeinde sehr wünschenswert. Nach den bisherigen Aufrufen und Besprechungen hat inzwischen eine Reihe von Vereinen, Gruppen und Organisationen ihre Mitwirkung zugesagt. Soweit von diesen Teilnehmern bisher keine Programmbeiträge und die Zahl der Helfer/innen für das Fest noch nicht gemeldet worden sind, bitten wir, dies bis zum Mittwoch, dem 21. April 2010, 12.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung Perl, Frau Esser, Tel. 06867/66-146, oder kathrin.esser@perl-mosel.de mitzuteilen. Weitere Teilnehmer können sich auch bis zum angegebenen Termin für die Mitwirkung am Schengen-Jubiläumsfest melden. Perl, den 01. April 2010 Der Bürgermeister In Vertretung Fuchs Erster Beigeordneter

Perl - 3 - Ausgabe 14/2010 Wichtige Telefonnummern - Notdienste - Allgemeine Hinweise Gemeindeverwaltung Perl Telefon: 06867 / 66-0 Fax: 06867 / 66-100 Anschrift: Rathaus Perl, Trierer Straße 28, 66706 Perl Internet: www.perl-mosel.de; www.schengener-eck.de Sprechzeiten: montags bis freitags: 08.30-12.00 Uhr dienstags: 13.30-18.00 Uhr donnerstags: 13.30-15.30 Uhr Mosella-Beiträge: E-Mail: mosella@perl-mosel.de Annahmeschluss Mosella-Beiträge: Montag, 10.00 Uhr sowie Freitag, 10.00 Uhr, wenn in der Erscheinungswoche ein Feiertag ist. Bürgermeister der Gemeinde Perl: Bruno Schmitt, Rathaus Perl, Tel.: 06867 / 66-125 E-Mail: bgmschmitt@perl-mosel.de privat: Perl, Im Kemmer 24, Tel.: 06867 / 5454 Terminvereinbarung: Frau Fortner, Tel.: 06867 / 66-126. Wasserversorgung: Gemeindewasserwerk Perl im Rathaus Perl, Zimmer 1.09, Tel.: 06867/66129, E-Mail: hw.staszak@perl-mosel.de Bei technischen Störungen: Pumpwerk Nennig, Schloßstr. 9, Tel.: 06866/1090 oder 0170/2015700, E-Mail: wasserwerk@perl-mosel.de Bereitschaftsdienst: 0170/2015700 Härtebereich des Trinkwassers: Hart (mehr als 14 dh) Aktuelle Analysen des Trinkwassers im Internet unter www.perlmosel.de Rubrick: Rathaus == Umwelt und Entsorgung Forstrevier Perl: Rathaus Perl Zimmer 2.01, 2. OG, Tel.: 06867 / 66-154, dienstags: 13.30-18.00 Uhr, donnerstags: 08.30-12.00 Uhr Forstrevier Merzig: In der Neuwild 13, 66693 Mettlach Tel.: Herr Thielmann, 0175/2200890, Herr Dincher 0175/2200892; Sprechstd. Feuerwehrgerätehaus Weiten montags 14.00-16.00 Uhr Sprechstunden im Rathaus Perl Agentur für Arbeit, Merzig Beratungsgespräche nur nach Terminvereinbarung unter Tel. 06861/7709-44, jeden ersten Donnerstag im Monat von 8.30-12.00 Uhr; Zimmer 2.08 (2. OG), Tel.: 06867/66-148 Kreisagentur für Arbeit und Soziales, Merzig Beratungsgespräche nur nach Vereinbarung: unter Tel.: 06861/7701-228 dienstags alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen, 8.30-12.00 Uhr, Zimmer 2.08 (2. Obergeschoss), Tel.: 06867/66-148 AOK: Dienstags, von 10.00-12.00 Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss) Tel.: 06867 / 66-149 Barmer-Ersatzkasse Nur nach Terminvereinbarung unter Tel.: 018500/526050; dienstags alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen 14.30 15.30 Uhr, Zimmer 2.09 (2. OG) Kompetenzagentur: Schule und Ausbildung - Kein Plan Jeden ersten Dienstag im Monat von 15.00-17.30 Uhr, Zimmer 2.09 (2.OG), Ansprechpartner: Heike Szagan, Tel.: 06861/93951021 Grundschule Dreiländereck Stammschule Perl, Tel.: 06867/560022, (Fax: 560023); Dependance Besch, Tel.: 06867/560629 o. 758, (Fax: 560628) Konrad-Adenauer-Schule Perl Tel.: 06867 / 9111-0, (Fax 9111-10) Schengen Lyzeum Auf dem Sabel 2, 66706 Perl Tel.: 06867/9111-29 (Fax: 06867/9111-27) Gesamtschule Mettlach-Orscholz Tel.: 06865/9111-0, (Fax: 9111-30) Schulen Sonderschule Merchingen Tel.: 06861 / 2668, (Fax: 792656) Bezirksschornsteinfegermeister Stefan Gergen, Zum Gipsberg 45, 66663 Merzig, Tel.: 06861/5317 Behörden in Merzig Amtsgericht; Finanzamt; Gesundheitsamt, Tel.: 06861 / 703-0 Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen, Außenstelle Merzig, Tel.: 0681/9712750 Strom und Erdgasversorgung Energis Merzig Störungsdienst Erdgas Tel.: 0681/90692610 Störungsdienst Strom Tel.: 0681/90692611 Öffnungszeiten des TÜV-Saarland Zweigstelle Orscholz Prüftage mittwochs von 07.30-11.30 Uhr und 12.30-15.30 Uhr, freitags, 07.30-11.30 Uhr und 12.30-14.00 Uhr, Tel.: 06865 / 8026 sowie TÜV Losheim Tel.: 06872 / 3017 oder 3018 Rettungsdienst / Krankenhäuser / Polizei Rettungsleitstelle Saarland (aus dem dt. Festnetz: ohne Vorwahl): 19222; bei Handy mit Vorwahl (0681) Krankenwagen-Rettungswache Perl 06867 / 863 Rettungswache Mettlach 06864 / 1633 Rettungswache Merzig 06861 / 7056295 Krankenhaus SHG Kliniken Merzig 06861 / 705-0 Kreiskrankenhaus Saarburg 06581 / 820 Polizei Notruf Polizei 110 Polizeiposten Perl, 06867 / 93390, Fax: 93392 Polizeiposten Mettlach, 06864 / 93333, Fax: 93335 Polizeibezirksinspektion Merzig, 06861 / 7040 Ärzte im Raum Perl - Nennig - Orscholz Allgemeinärzte: Thomas Dehnen, Orscholz, Am Gerstengarten 3, 06865 / 426 Drs. Rinneberg, Orscholz, Saarlandplatz 8, 06865 / 711 Dr. med. Thomas Röder, Perl, Kirschenstr. 28, 06867 / 254 Roland Woll/Dr. Annette Behres, Perl, Trierer Str. 16, 06867 / 302 Joachim Zahn, Nennig, Im Hof 8, 06866 / 229 Zahnärzte: Thomas Huhnd, Quirinusstr. 1, Perl, 06867 / 93737 Priv.: 06866 / 1226 Gilbert Krupp, Bahnhofstr. 21, Perl, 06867 / 5512 Priv.: 06867 / 5198 Drs. Nies u. Kaltenberg-Nies, Brunnenstr. 2, Orscholz, 06865 / 8024 Michaela Brück, Moselstr. 6, Orscholz, 06865 / 276 Tierärzte: Dr. Felix Nebauer, Kirschenstr. 51, Perl, 06867 / 5834 Franz Stanik, Moselstr. 25, Orscholz, 06865 / 8177 Not-/Bereitschaftsdienst für den Raum Perl - Nennig - Orscholz Ärztebereitschaft Merzig an den SHG-Kliniken, Trierer Str. 148, 66663 Merzig, Tel.: 06861/780808 Die Ärztebereitschaft Merzig ist von Samstagmorgen, 08.00 Uhr, bis Montagmorgen, 08.00 Uhr, und an Feiertagen von 08.00 Uhr bis zum darauf folgenden Werktag um 08.00 Uhr mit einem diensthabenden Arzt besetzt. Vor Aufsuchen der Ärztebereitschaft Merzig bitte telefonisch unter der o.g. Telefonnummer voranmelden, um unnötige Wartezeiten

Perl - 4 - Ausgabe 14/2010 zu vermeiden. Außerhalb dieser Zeiten ist der Bereitschaftsdienst beim Hausarzt zu erfragen. Allgemeinärztlicher Notfalldienst: am 10./11.04.2010: Ärztebereitschaft an den SHG-Kliniken Merzig, Tel.: 06861/780808 Zahnärztlicher Notfalldienst: am 10./11.04.10: Dr. M. Kramp, Mettlach, Tel.: 06864/2181 Augenärztlicher Notfalldienst: am 10./11.04.10: Dr. M. Monz, Losheim am See, Tel.: 06872/91100 Kinderärztlicher Notfalldienst: am 10.04.10: Dr. M. Breitenmoser, Saarlouis-Fraulautern, Tel.: 06831/98970 am 11.04.10: Dr. S. Cotta, Dillingen, Tel.: 06831/78805 HNO Notfalldienst: am 10./11.04.10: Dr. H. Dewes, Saarlouis, Tel.: 06831/2055 Tierärztlicher Notfalldienst: am 10./11.04.10: Dr. A. Mosbach, Beckingen, Tel.: 06835/7001 Bereitschaftsdienst der Apotheken für den Raum Perl - Nennig - Orscholz Ab sofort kostenlose Notdienstrufnummer. Tel. 0800/228 228 0 rund um die Uhr aus allen deutschen Fest- und Mobilfunknetzen. Feuerwehr Notruf 112 Gemeindewehrführer; Gelz, Manfred, Perl, 0171/3320728 Feuerwehrlöschbezirke mit Löschbezirksführer (Lbzf) in der Gemeinde Perl: Besch: Rhein Christoph 06867 / 560991 Borg: Wehr Alwin 06867 / 733 Büschdorf: Hoffmann Georg 06868 / 180718 Eft-Hellendorf: Leuk Klaus 06868 / 807 Nennig: Melchior Matthias 06866 / 386 Oberl./Ke./Mü.: Nittler Michael 06865 / 180520 Oberperl Mohr Martin 06867 / 560800 Perl Lamberti Ralf 06867 / 1227 Sehndorf Foetz Erwin 06867 / 286 Sinz Willkomm Kurt 06866 / 1348 Tett.-Butzd. Palz Daniel 06866 / 150258 Wochern Schröder Harald 06866 / 150456 THW-Perl/Obermosel Ortsbeauftragter: Hans Schmitt, Talweg 12, 66706 Perl-Besch, Tel.: 06867/5111 o. 0162/2785789, Unterkunft: 06867/912950 Zugführer: Michael Schmitt, Thornerstr. 8, 54439 Palzem-Kreuzweiler, Tel.: 06583/991166, dienstlich: 0171/7715292, Internet: www.ov-perl-obermosel.thw.de Schiedspersonen der Gemeinde Perl Bezirk 1 Nennig: Karl Colling, Martinusstr. 12 b, Nennig, Tel.: 06866/1279 Bezirk 2 Besch: Johann Schmitt, Talweg 12, Besch, Tel.: 06867/5111 Bezirk 3 Oberperl, Perl, Sehndorf: Irene Keren, Kirschenstr. 15, Perl, Tel.: 06867/93377 Bezirk 4 Sinz, Tettingen-Butzdorf/Wochern Manfred Stegmann, Tettingen-Butzdorf, Tel.: 06866/479 Bezirk 5 Borg, Büschdorf, Eft-Hellendorf, Oberleuken-Keßl.- Münz. Robert Nittler, Kirchenstr. 6, Eft-Hellendorf, Tel.: 06868/1296 Oberleuken/Keßlingen/Münzingen, Sinz: Jakob Backes, Am Schwarzbruch 10, Büschdorf, Tel.: 06868/596 Büschdorf, Eft-Hellendorf: Karl-Heinz Neisius, Am Schwarzbruch 2, Büschdorf, Tel.: 06868/420 Perl, Oberperl, Sehndorf, Borg, Tettingen-Butzdorf/Wochern: Konrad Jackl, Im Kemmer 27, Perl, Tel.: 06867/5260 Allgemeine Entsorgungshinweise Abfallsäcke, Zimmer E.01 im Rathaus Perl, Preis: 4,30 Altbatterien Sammelstellen Grundschule Dreiländereck und Konrad-Adenauer-Schule Perl sowie Rathaus Perl während den Öffnungszeiten. Fahrzeugbatterien müssen beim Ökomobil abgegeben werden. Druckerpatronen und Tonerkartuschen Grundschule Dreiländereck Perl; Abgabe während Schulöffnungszeiten. Entsorgung von Haushaltskühlgeräten, Wärmepumpen, Neonröhren sowie Elektro- und Elektronik-Altgeräten Die Geräte sind vom Entsorger selbst bei der Deponie in Fitten, Waldwieser Str., abzugeben; Öffnungszeiten: Mo.-Do. 07.30 15.45 Uhr, Fr. 07.30-17.45 Uhr, Sa. 07.00 14.45 Uhr. Tel.: 06869/1498 Erdmassendeponie Besch Für Erdmassen, die auf dem Gebiet der Gemeinde Perl anfallen, steht die Erdmassendeponie Auf Honecker im Ortsteil Besch zur Verfügung. Für die Anlieferung reiner Erdmassen wird eine Gebühr von 4,50 /cbm lose Masse erhoben. Termine für die Anlieferung sind mindestens einen Tag vor dem Anlieferungszeitpunkt mit der Gemeindeverwaltung Perl, Tel.-Nr. 06867/66-142 bzw. 66-145 zu vereinbaren. Die Zufahrt zur Deponie ist an der B 419 zwischen Perl und Besch ausgeschildert. Grünschnitt Private Grünschnittanlieferungen werden von der Firma Terratec, In der Flußhuf, Besch, Tel.: 06867/93040, zum Preis von 9,80 inkl. MwSt. je cbm entgegengenommen. Öffnungszeiten: Mo.- Do. 08.00 12.00 Uhr und 13.00-17.00 Uhr, Fr. 08.00-14.00 Uhr Bauschutt Kleinmengen an Bauschutt bis 3 cbm aus privaten Haushalten können bei der Fa. Terratec, In der Flußhuf, Besch, Tel.: 06867/93040, entsorgt werden. Die Preise richten sich nach der Beschaffenheit des Bauschutts und können bei der Firma telefonisch erfragt werden. Öffnungszeiten: Mo. Do. 08.00 Uhr 12.00 Uhr und 13.00 17.00 Uhr, Fr. 08.00-14.00 Uhr. Hausmülldeponie Fitten: Tel.: 06869/1401, Öffnungszeiten: Mo.-Do. 07.30 15.45 Uhr, Fr. 07.30-16.45 Uhr, Sa. 07.30-14.45 Uhr Kommunale Wertstoffberatung: Gemeinde Perl, Herr Schade, Tel.: 06867 / 66-145, Hotline EVS: 0800/5000714 (gebührenfrei) PCB-haltige Kleinkondensatoren: Sammelbehälter im Rathaus (während der Öffnungszeiten) Tierkörperbeseitigung: Tierkörperbeseitigungsgesellschaft, Trier-Rivenich, Tel.: 06508 / 914311. Wertstoffcontainer für Altglas (farbgetrennt) und Altpapier befinden sich an folgenden Standplätzen: Besch Parkplatz Schule, Franziskusstraße und Parkplatz Friedhof, Metzer Straße Borg Auf dem Sieder, Gartenfeldstraße Büschdorf Trafostation, Steinbachstraße Eft-Hellendorf: Bürgerhaus, Kirchenstraße Keßlingen am Ende der Straße Zum Jakobsbrunnen Nennig Parkplatz Römerstraße und Maatesplatz Wieser Straße Oberleuken Perl Neue Kläranlage Parkplatz Vereinshaus, Quirinusstr., und Auf dem Sabel gegenüber Hallenbad Sinz Stellplatz am neuen Friedhof Tettingen-Butzd.. Hinter dem Feuerwehrgerätehaus, Butzdorfer Str. Wochern Parkplatz neben dem Friedhof Wertstoffsäcke des Dualen Systems kostenlos erhältlich: Rathaus Perl, Zimmer E.01, und beim Verkehrsverein Nennig am Bahnhof. Bei Fragen zum Dualen System wenden Sie sich bitte an die kommunale Wertstoffberatung im Rathaus, Zimmer 2.05, 2. Obergeschoss, Tel.: 06867 / 66-145 IMPRESSUM - MOSELLA- Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Perl Herausgeber: Gemeinde Perl Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister der Gemeinde Perl Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren Druck: Verlag und Druck Linus Wittich KG, 54343 Föhren, Europaallee (Industriegebiet), Tel. 06502/9147-0 oder -40 Redaktion im Verlag (verantwortlich): Ilona Saar, Verlag und Druck Linus Wittich GmbH, 66589 Merchweiler, Tel.: 06825/9503-23 oder 24, Fax: 06825/950341 E.Mail: redaktion@wittich-merchweiler.de, Internet: www.wittich.de Erscheinungsweise: wöchentlich. Bezugsmöglichkeit: Unentgeltliche Zustellung an alle Haushalte der Gemeinde Perl. Einzelexemplare bei der Gemeinde. Redaktionsschluss: Textteil: montags, 09.00 Uhr, Rathaus Perl. Anzeigenteil: freitags, 09.00 Uhr beim Verlag. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt bestehen weder Ansprüche gegen den Verlag noch gegen die Gemeinde. Für telefonisch in Auftrag gegebene Anzeigen übernehmen wir keinerlei Gewähr für deren Richtigkeit.

Perl - 5 - Ausgabe 14/2010 Amtliches Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Am Dienstag, dem 13. April 2010, findet um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Perl, die 12. nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses des Gemeinderates Perl in der 8. Wahlperiode statt. Tagesordnung: 1. Neugestaltung des Schulhofes an der Grundschule Perl Vorstellung Planungskonzept 2. Fortschreibung Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Perl 3. Bauleitplanung für den Ortsteil Borg Antrag zur Aufstellung eines Vorhaben bezogener Bebauungsplanes zur Ausweisung eines Pferdehofes 4. Bauleitplanung für den Ortsteil Perl Änderung des Bebauungsplanes Hammelsberg V 5. Bauleitplanung für den Ortsteil Besch Änderung des Bebauungsplanes In der Schladt - Teilbereich II (2. Bauabschnitt) 6. Bauleitplanung für den Ortsteil Oberperl Entwurf Bebauungsplan An der Haus-Biringer-Straße (Fortführung Aufstellungsverfahren) 7. Bauleitplanung für den Ortsteil Oberperl Aufstellung eines Bebauungsplanes für den Planungsbereich Gewännchen/In der Uhrgasse 8. Grundstücksangelegenheiten 9. Bauanträge/Bauanfragen 10. Informationen - Verschiedenes Perl, den 01. April 2010 Der Bürgermeister In Vertretung Fuchs Erster Beigeordneter Sitzung des Ortsrates Besch Am Mittwoch, dem 14. April 2010, findet um 19.30 Uhr im Jugendheim in Besch die 8. öffentliche Sitzung des Ortsrates des Gemeindebezirkes Besch in der 8. Wahlperiode statt. Tagesordnung: 1. Beratung zur Informationsveranstaltung des Entsorgungsverbandes Saar (EVS) zum Bau des Hauptsammlers in Besch Besch, den 01. April 2010 Die Ortsvorsteherin Weber Baumaßnahmen des EVS zum Bau des Hauptsammlers für den OT Besch Informationsveranstaltung zum Sachstand und dem weiteren Bauablauf Als letzter Bauabschnitt der Baumaßnahmen des Entsorgungsverbandes -EVS- zur Abwasserentsorgung im OT Besch werden zur Zeit die Arbeiten für den Hauptsammlerbau im OT Besch - 4. BA ausgeführt. Auf besonderen Wunsch des Ortsrates sowie des Bau- und Umweltausschusses wird der EVS über den aktuellen Sachstand und den weiteren Bauablauf bis zur Fertigstellung des Hauptsammlers informieren. Daneben müssen noch umfangreiche Maßnahmen zur Fremdwasserentflechtung seitens der Gemeinde durchgeführt werden. Alle interessierten bzw. auch unmittelbar von der Planung betroffene Bürgerinnen und Bürger des Ortsteils Besch lade ich hiermit ein zu einer weiteren Infoveranstaltung für Mittwoch, den 14. April 2010, 18.00 Uhr ins Jugendheim Besch. Vertreter des EVS, der Ingenieurbüros sowie der Gemeindeverwaltung werden hier anwesend sein, um den aktuellen Stand der Baumaßnahmen des EVS sowie die Planungen und die weitere Vorgehensweise, insbesondere auch im Hinblick auf die noch notwendigen Baumaßnahmen vorzustellen. Perl, den 01. April 2010 Der Bürgermeister In Vertretung Karl Fuchs Erster Beigeordneter Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses zum Bebauungsplan Am Schengen-Lyzeum im Ortsteil Perl/Sehndorf der Gemeinde Perl Der Gemeinderat der Gemeinde Perl hat in seiner Sitzung vom 25. Februar 2010 den Bebauungsplan Am Schengen- Lyzeum im Ortsteil Perl/Sehndorf der Gemeinde Perl, bestehend aus Planzeichnung (Teil A), Textteil (Teil B) und der Begründung als Satzung beschlossen. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß 10 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan Am Schengen-Lyzeum in Kraft. Jedermann kann den Bebauungsplan (Planzeichnung) mit der Begründung und der zusammenfassenden Erklärung gem. 10 Abs. 4 BauGB an allen Arbeitstagen während der allgemeinen Sprechzeiten im Rathaus in Perl, Zimmer 1.07/1.08 einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsfolgen ( 215 Abs. 2 BauGB) wird hingewiesen. Danach werden gemäß 215 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 BauGB unbeachtlich 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb von zwei Jahren seit Bekanntmachung des Flächennutzungsplans oder der Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Außerdem wird auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für die nach 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird. Ein Antrag nach 47 VwGO ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden sollen, die im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht werden, aber hätten geltend gemacht werden können. Perl, den 01. April 2010 Der Bürgermeister In Vertretung Fuchs Erster Beigeordneter Abholung von Personalausweisen und Reisepässen Bundespersonalausweise, die bis zum 12.03.2010 sowie Reisepässe, die bis zum 13.03.2010 beantragt wurden, sind eingetroffen und können auf Zimmer E 01 abgeholt werden. Die abgelaufenen Personalausweise und Reisepässe müssen beim Empfang der neuen Ausweispapiere abgegeben werden. Die Lieferzeit für Personalausweise liegt zur Zeit bei ca. 3-4 Wochen, für Reisepässe bei ca. 5-6 Wochen. Bitte beantragen Sie die Ausweispapiere rechtzeitig. Die Lieferzeiten können sich evtl. auch verlängern. Stellenausschreibung Beim Landesamt für Zentrale Dienste - Amt für Bau und Liegenschaften - in Saarbrücken ist die Stelle einer Diplomingenieurin/ eines Diplomingenieurs (FH) oder Bachelors bzw. eines gleichwertigen Abschlusses der Fachrichtung Versorgungstechnik, Maschinenbau oder Energietechnik zu besetzen.

Perl - 6 - Ausgabe 14/2010 Im Landesamt für Zentrale Dienste werden u.a. alle Baumaßnahmen des Saarlandes und des Bundes im Saarland mit Ausnahme des Straßenbaus über alle Bauphasen abgewickelt. Das Aufgabengebiet beinhaltet im Wesentlichen die Planung und Ausführung von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung (Heizungs-, Kälte-, Klima-, Lüftungs-, MSRund Sanitärtechnische Anlagen) sowie die Beratung der Bedarfsträger im Vorfeld konkreter Bau- und Beschaffungsmaßnahmen im Landesbereich. Im Rahmen der Aufgabenerledigung sind alle Leistungsphasen der HOAI entweder in Eigenleistung oder in der Funktion der Oberleitung in Zusammenarbeit mit freiberuflich tätigen Ingenieuren abzudecken. Voraussetzung für die Einstellung ist eine Ausbildung in der entsprechenden Fachrichtung. Berufserfahrung ist erwünscht. Selbständiges, eigenverantwortliches und leistungsorientiertes Arbeiten werden ebenso erwartet wie Teamfahigkeit, Durchsetzungsvermögen sowie Kosten- und Effizienzbewusstsein. Grundkenntnisse der für öffentliche Auftraggeber geltenden Vergaberegelungen (insbesondere der VOB) sowie von Planungs- und Ausschreibungssoftware sind ebenfalls erwünscht. Im Rahmen der tatsächlichen Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und der gesetzlichen Maßgabe, die Unterrepräsentanz von Frauen innerhalb des Geltungsbereichs des bestehenden Frauenförderplans zu beseitigen, ist das Ministerium an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert. Die Eingruppierung erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung der Personalkommission in Entgeltgruppe E 10 TV-E. Die Beschäftigung ist aus organisatorischen Gründen zunächst auf zwei Jahre befristet; eine unbefristete Übernahme wird angestrebt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen sind schriftlich mit den üblichen Unterlagen unter Hinweis auf die Ausschreibung bis spätestens 4 Wochen nach Veröffentlichung dieser Stellenausschreibung im Amtsblatt des Saarlandes zu richten an das Ministerium der Finanzen Abteilung A Am Stadtgraben 6-8 66111 Saarbrücken. Im Zusammenhang mit einer Bewerbung entstehende Kosten können nicht erstattet werden. Stellenausschreibung Beim Landesamt für Zentrale Dienste - Amt für Bau und Liegenschaften - in Saarbrücken ist kurzfristig die Stelle einer Diplomingenieurin/ eines Diplomingenieurs (FH) der Fachrichtung Hochbau/Architektur zu besetzen. Das Aufgabengebiet beinhaltet im Wesentlichen die Planung und Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbaumaßnahmen im Landesbereich. Im Rahmen der Aufgabenerledigung sind alle Leistungsphasen der HOAI entweder in Eigenleistung oder in der Funktion der Projektleitung unter Einschaltung freiberuflich tätiger Architekten und Ingenieure abzudecken. Selbständiges, eigenverantwortliches und leistungsorientiertes Arbeiten wird ebenso erwartet wie Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen sowie Kosten- und Effizienzbewusstsein. Grundkenntnisse der für öffentliche Auftraggeber geltenden Vergaberegelungen (insbesondere der VOB, HOAI) sowie von Planungs- und Ausschreibungssoftware sind ebenfalls erwünscht. Im Rahmen der tatsächlichen Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und der gesetzlichen Maßgabe, die Unterrepräsentanz von Frauen innerhalb des Geltungsbereichs des bestehenden Frauenförderplans zu beseitigen, ist das Ministerium an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert. Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 10 TV-L. Die Beschäftigung ist zunächst auf 3 Jahre befristet. Eine unbefristete Übernahme wird jedoch seitens des Landesamtes für Zentrale Dienste angestrebt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen sind schriftlich mit den üblichen Unterlagen unter Hinweis auf die Ausschreibung bis spätestens zwei Wochen nach Veröffentlichung dieser Stellenausschreibung im Amtsblatt des Saarlandes zu richten an das Ministerium der Finanzen Abteilung A Am Stadtgraben 6-8 66111 Saarbrücken. Im Zusammenhang mit einer Bewerbung entstehende Kosten können nicht erstattet werden. Stellenausschreibung des Ministeriums für Umwelt, Energie und Verkehr Vom 09. März 2010 Das Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr stellt voraussichtlich zum 01. Oktober 2010 für die Laufbahn des gehobenen vermessungstechnischen Verwaltungsdienstes des Landes, der Gemeinden und der Gemeindeverbände zwei Vermessungsinspektoranwärterinnen oder Vermessungsinspektoranwärter der Fachrichtung Vermessungswesen ein. In den Vorbereitungsdienst können Bewerberinnen/Bewerber eingestellt werden, die die gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis erfüllen, ein abgeschlossenes Studium an einer Fachhochschule im Studiengang Vermessungswesen bzw. ein abgeschlossenes Studium dieses Studienganges an einer Gesamthochschule vorweisen können und bei der Einstellung das 30. Lebensjahr, Schwerbehinderte das 38. Lebensjahr, noch nicht vollendet haben. Wünschenswert wäre, wenn die Bewerberin/der Bewerber über Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Metadatenbanken (XML), in Schnittstellenprogrammierung, Programmierung in ArclMS (Java, HTML, Webmapping) bzw. GIS-Projektsteuerung (Visual Basic, C++)ie über Kenntnisse zum AAA- Modell deradv und dessen Einzelmodulen verfügen. Die Ausbildung erfolgt überwiegend im Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen. Das Beamtenverhältnis der Anwärterinnen/Anwärter, die die Laufbahnprüfüng bestehen oder endgültig nicht bestehen, endet mit Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses. Ein Übemahmeanspruch in das Beamtenverhältnis auf Probe besteht nicht. Im Rahmen der tatsächlichen Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und der gesetzlichen Maßgabe, die Unterrepräsentanz von Frauen innerhalb des Geltungsbereichs des bestehenden Frauenförderplans zu beseitigen, ist das Ministerium für Umwelt an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert. Bei gleicher Eignung werden Schwerbehinderte im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 30. April 2010 an das Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr, Referat A/3, Keplerstr. 18. 66117 Saarbrücken, zu richten. Da die eingereichten Bewerbungsunterlagen aus Kostengründen nicht zurückgesandt werden, bitten wir auf die Übersendung von Originalen, Klarsichthüllen und Heftern zu verzichten. Die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehenden Kosten können leider nicht erstattet werden. Stellenausschreibung des Ministeriums für Umwelt, Energie und Verkehr Vom 09. März 2010 Beim Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr sind voraussichtlich zum 01. August 2010 im Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen zwei Ausbildungsstellen für den Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin/Vermessungstechniker zu besetzen.

Perl - 7 - Ausgabe 14/2010 Das Landesamt für Vermessungs-, Kataster- und Kartenwesen (LKVK) ist die im Saarland zuständige Behörde für die Landesvermessung und die Führung des Liegenschaftskatasters. Es gliedert sich auf in eine Zentrale in Saarbrücken Von der Heydt und 5 Außenstellen (Saarlouis, Merzig, St. Wendel, Neunkirchen und St. Ingbert). Vermessungstechniker/innen werten die im Gelände ermittelten Messdaten in Einzelarbeit zeichnerisch und rechnerisch aus. Meist erstellen bzw. aktualisieren sie Karten und Pläne am Computer. Mit vermessungstechnischen Datenverarbeitungsprogrammen und unter Einsatz modemer CAD-Technik bereiten sie die Messergebnisse auf. Wenn Vermessungstechniker Lage- und Höhenvermessungen durchführen, analysieren und ergänzen sie vorhandene Unterlagen, überprüfen die Vermessungspunkte im Gelände und vermessen es von diesen Punkten aus. Außerdem informieren sie auch Auskunftssuchende. Die Ausbildung erstreckt sich über drei Jahre. Ausbildungsort ist Saarbrücken. Bewerberinnen/Bewerber müssen mindestens über einen erfolgreichen Hauptschulabschluss mit überdurchschnittlichen Ergebnissen verfügen. Die Bereitschaft zur Einarbeitung in komplexe Datenverarbeitungsverfahren wird vorausgesetzt. Ein Übernahmeanspruch in ein Tarifbeschäftigtenverhältnis in der Landesverwaltung besteht nicht. Im Rahmen der tatsächlichen Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und der gesetzlichen Maßgabe, die Unterrepräsentanz von Frauen innerhalb des Geltungsbereichs des bestehenden Frauenförderplans zu beseitigen, besteht ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 23. April 2010 an das Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr, Referat A/3, Keplerstr. 18, 66117 Saarbrücken, zu richten. Da die eingereichten Bewerbungsunterlagen aus Kostengründen nicht zurückgesandt werden, bitten wir auf die Übersendung von Originalen, Klarsichthüllen und Heftern zu verzichten. Die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehenden Kosten können leider nicht erstattet werden. Ende des amtlichen Teils Mitteilungen aus der Gemeinde Wir gratulieren Besch Am 07.04.2010 vollendete Frau Luzia Pohl, Franziskusstraße 1, das 83. Lebensjahr. Borg Am 01.04.2010 vollendete Frau Barbara Nilles, Ringstraße 13, das 96. Lebensjahr. Nennig Am 05.04.2010 vollendete Herr Walter Gales, Römerstraße 6, das 82. Lebensjahr. Oberperl Am 07.04.2010 vollendete Herr Josef Leuninger, Am Tiergarten 1 A, das 90. Lebensjahr. Perl Am 02.04.2010 vollendete Herr Heinrich Greiveldinger, Bergstraße 1, das 85. Lebensjahr. Am 03.04.2010 vollendete Frau Marie Seiler, Auf dem Säbel 16, das 91. Lebensjahr. Am 04.04.2010 vollendete Frau Marguerite Baum, Auf dem Säbel 16, das 88. Lebensjahr. Am 07.04.2010 vollendete Herr Félix Gerson, Auf dem Säbel 30, das 87. Lebensjahr Sinz Am 07.04.2010 vollendete Herr Nikolaus Mussong, Schleidweg 6, das 81. Lebensjahr. Kassenschluss ist eine Stunde vor Betriebsende! 66706 Perl Auf dem Sabel Tel.: 06867/5178 Öffnungszeiten Bad und Sauna: Montag geschlossen Dienstag 07.00-10.00 Uhr Frühschwimmen für alle 14.00-22.00 Uhr Bad für alle 16.00-22.00 Uhr Sauna für alle Mittwoch 14.00-21.00 Uhr Bad für alle Donnerstag 16.00-21.00 Uhr Bad für alle Freitag 14.00-16.00 Uhr Bad für Frauen und Kleinkinder 16.00-21.00 Uhr Bad für alle 14.00-16.00 Uhr Sauna für Damen 16.00-21.00 Uhr Sauna für alle Samstag 14.00-19.00 Uhr Bad und Sauna für alle Sonntag 08.00-13.30 Uhr Bad für alle Solarien im PerlBad - Bräunen in seiner schönsten Form! Dampfbad und Sauna im PerlBad - Gesund entspannen! Information für deutsche Grenzgänger Die LCGB ist stets bemüht luxemburgischen Grenzgängern Informationen mittzuteilen um ihnen bei rechtlichen Fragen wie Soziales, Arbeitsrecht, Krankenkasse, Pensionen sowie Kindergeld behilflich zu sein. Interessenten können eine kostenlose Beratung in Anspruch nehmen. Die Beratung erfolgt jeweils mittwochs zwischen 16.00 und 20.00 Uhr zu folgenden Terminen: 14. April, 09. Juni und 07. Juli 2010 in der Klostermühle in Ockfen, Hauptstraße 1; 05. Mai, 16. Juni und 14. Juli 2010 im Estricher Hof zwischen Trier und Konz; 27. April (Dienstag), 19. Mai und 23. Juni 2010 in der Abtei-Brauerei, Mettlach, Bahnhofstraße 32. Wir bitten Interessenten sich vorher telefonisch bei Manfred Ludwig, Perl anzumelden unter der Nummer 06865/295. Neue Broschüre Gemeinsam gut ankommen wirbt für mehr Verständnis zwischen Fahrgästen und Fahrpersonal Mitglieder für die Fahrgastrunden bei Saar-Pfalz-Bus gesucht Der Fahrgast steht im Mittelpunkt unseres Handelns ist Leitsatz für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Saar-Pfalz-Bus GmbH. Der direkte Austausch mit den Fahrgästen ist dabei seit Jahren Teil der Unternehmenskultur. Zweimal jährlich veranstaltet die Saar-Pfalz-Bus GmbH im Saarland und in der Westpfalz sogenannte Fahrgastrunden. Dort treffen sich Fahrgäste und Mitarbeiter des Unternehmens, um aktuelle Themen zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und neue Ideen zu entwickeln. Zur besseren Kommunikation zwischen Fahrgästen und Fahrpersonal haben die Fahrgastrundenmitglieder zusammen mit Busfahrerinnen und Busfahrern in diesem Jahr eine Informationsbroschüre herausgeben, die für mehr Verständnis zwischen Fahrgästen und Fahrpersonal wirbt.

Perl - 8 - Ausgabe 14/2010 Unter dem Motto Gemeinsam gut ankommen entwickelten die Fahrgastrundenmitglieder eine Wunschliste. Angefangen beim Warten auf den Bus, über Während derfahrt bis hin zum Aussteigen aus dem Bus. Für die Fahrgastrunden im Saarland und in der Westpfalz sucht die Saar-Pfalz-Bus GmbH noch Fahrgäste, die sich gerne ehrenamtlich engagieren möchten. Der Bewerbungsbogen und die Broschüre Gemeinsam gut ankommen können auf der Internetseite unter www.saarpfalzbus.de heruntergeladen oder über den telefonischen Kunden- Service unter Telefon 0681/416230 angefordert werden. SG Obermosel Jugend Ergebnisse vom vergangene Wochenende E-Jugend SG Obermosel - SG Wahlen/Niederlosheim 6:3 Tore: Valentin Borneff (2), Justin Hübner, Fabian Moritz (3) SG Obermosel - SG Schwemlingen/Ballern/Tünsdorf 5:5 Tore: Valentin Borneff, Justin Hübner (2), Fabian Moritz (2) Training Das nächste Training der E-Jugend findet am Freitag, dem 09.04.2010 um 17.00 Uhr in Nennig statt. Vorschau Das nächste Spiel nach den Osterferien ist am Samstag, dem 17.04.2010 um 15.15 Uhr in Saarhölzbach. SG Perl-Besch Die nächsten Spiele: Samstag, 10. April 2010 16.00 Uhr SG Perl/Besch I - FC Hertha Wiesbach I in Besch Sonntag, 11. April 2010 13.15 Uhr SV Merchingen II - SG Perl/Besch III 15.00 Uhr SV Merchingen I - SG Perl/Besch II beide Spiele in Merchingen Jugendabteilung Dienstag, 13.04.2010 C-Jugend 18.30 Uhr SG Perl/Besch - FSV Saarwellingen in Besch Nachholspiel vom 26.03.2010 Verkehrsverein Nennig Konzertkartenservice PUR & Gäste, Open Air 30.08.2010, Losheim am See, Strandbad VVK-Preis: 36,95 Vorbestellungen unter Telefon-Nr. 06866-1439 oder Email info@nennig.de Perler Dinokinder auf Entdeckungsreise in der Polizeiwache in Merzig Unsere Vorschulkinder vom Kindergarten in Perl hatten am 31. März 2010 und 01. April 2010 die Möglichkeit die Polizeiinspektion in Merzig zu besichtigen. Um 09.00 Uhr ging die Reise von Perl nach Merzig, durch Fahrgemeinschaften der Eltern, los. Dort wurden wir auch direkt sehr freundlich vom Herrn Welsch empfangen. Als erstes zeigte er uns, was alles zur Polizeiuniform gehört: von der Waffe über die Handschellen, der Taschenlampe, dem Abzeichen, bis hin zur Warnweste. Hierbei wiederholte Herr Welsch auch nebenbei das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Die Polizei als Freund und Helfer, in Notsituationen für Kinder, war das nächste Thema. Anschließend ging die spannende Reise weiter nach draußen in den Hof, um dort das Gefangenenauto, ein Polizeimotorrad und ein Polizeiauto mit Martinshorn zu sehen. Besonders aufregend war es, dass die Kinder sich in das Gefangenauto setzen durften und auch auf das Motorrad. Mit vielen Fotos ausgestattet, für die Entwicklungsmappen Port Folio im Kindergarten, ging es dann in den Keller. Dort wurden uns die Zellen gezeigt und erklärt. Am Schluss der Entdeckungsreise schenkte uns der liebe Polizist Herr Welsch noch eine Kleinigkeit. Draußen angekommen endete ein erlebnisreicher Tag und die Kinder wurden von ihren Eltern wieder vor der Wache abgeholt. Vielen Dank an die Polizei in Merzig für eine sehr kindgerechte, liebe- und humorvolle Führung. Siedlergemeinschaft Perl-Besch Einladung Wir haben unser sehr erfolgreiches Jubiläumsjahr 2009 (40- Jahrfeier) mit dem herausragenden Sieg beim 24. Bundeswettbewerb Wohneigentum - heute für morgen nochmals in einer Power-Point Präsentation aufgearbeitet und möchten Ihnen das Ergebnis vorstellen. Wir zeigen Bilder von - der Begehung der Bundesbewertungskommission am 10. Juni 2009 in Besch, - unserer Jubiläumsfeier am 26. September 2009 im Vereinshaus in Perl und - der Siegerehrung am 27. November 2009 in Berlin. Zu dieser Veranstaltung laden wir unsere Mitglieder sehr herzlich ins Sportheim nach Besch ein. Zeitpunkt: Samstag, 17. April 2010, 19.00 Uhr. Wir bieten Ihnen einen kostenlosen Imbiss an. Die Getränke sind selbst zu zahlen. Bitte anmelden bis Montag, 12. April 2010, bei: Helga Kremer, Tel.: 06867/561794 Alexandra Herzer, Tel.: 06867/5915 Willi Jacoby, Tel.: 06867/5832 Wir hoffen auf ein reges Interesse und freuen uns auf ein Wiedersehen in geselliger Runde. Imkerverein Dreiländereck Imkerstammtisch Der nächste Imkerstammtisch ist am Mittwoch, dem 14. April 2010 ab 20.00 Uhr im Gasthaus/Restaurant Sonnenhof in Eft-Hellendorf. Thema des Abends: Beobachtungen in der Frühjahrsentwicklung Sammelbestellung von Winterfutter Planungen Sommerhalbjahr

Perl - 9 - Ausgabe 14/2010 Aufruf an die Besitzer eines Flüssiggastanks Sicherlich ärgern Sie sich über immer steigende Energiepreise. Eine Möglichkeit die Preise für Flüssiggas etwas zu senken wäre eine Einkaufsgemeinschaft. Durch einen Fernsehbericht und Recherche im Internet, insbesondere auf den Seiten des Bund der Energieverbraucher möchte ich eine solche Einkaufsgemeinschaft in der Gemeinde Perl gründen. Durch eine solche Einkaufsgemeinschaft (welche kostenlos und ohne Gewinnzweck tätig ist) in der Gemeinde kann man große Mengen Gas bestellen und somit günstigere Preise erzielen. Wenn Sie also Besitzer eines Flüssiggastanks sind und Interesse an einer solchen Einkaufsgemeinschaft haben können Sie sich gerne bei mir melden, Telefon: +352691789673 oder per Mail unter: flüssiggas@globe.lu Musikfreunde Perl/Besch Hauptorchester Die nächste Probe findet am Samstag, dem 10. April 2010 um 18.00 Uhr statt. Wir proben für unser Konzert. Wer nicht kommen kann, muss sich bei Bernd Leisten rechtzeitig (ca. 2 Tage vorher) abmelden. Sollte noch jemand Westen zu Hause haben, die er nicht mehr braucht, bitten wir dringend um Rückgabe bei Bernd Leisten oder bei Gisela Leg. Unser nächster Auftritt ist am Sonntag, dem 11. April 2010. Wir begleiten die Kommunionkinder vom Park zur Kirche. Aufgrund der vielen Kommunionkinder finden in diesem Jahr zwei Kommunionfeiern statt. Wir treffen uns hierzu in Uniform um 08.30 Uhr im Park (bei schlechtem Wetter im Vereinshaus), für den zweiten Gottesdienst treffen wir uns dann um 10.00 Uhr wieder im Park. Den Zeitraum zwischen den beiden Gottesdiensten möchten wir nutzen, um im Park ein paar neue Vereinsfotos zu machen. Wer noch keine Uniformweste hat, kommt einfach im weißen Hemd und schwarzer Hose. Vor- und Ausbildungsorchester Die nächste Probe findet am Samstag dem 10. April 2010 zu den gewohnten Zeiten statt. Vororchester 16.00 Uhr bis 16.45 Uhr Ausbildungsorchester 17.00 Uhr bis 17.45 Uhr Vor- und Ausbildungsorchester werden ebenfalls an unserem Muttertagskonzert teilnehmen. Daher bitten wir auch hier um regelmäßige Teilnahme an der Probe. Wer nicht kommen kann, meldet sich bitte vorher bei Holger Krause ab. Dreiländerkonzert in Yutz / Frankreich am 05. Juni 2010 Jetzt Eintrittskarten reservieren!!! Am 05. Juni 2010 findet in Yutz im L Amphy ein Dreiländerkonzert statt, bei dem die Musikfreunde ebenfalls mitwirken werden. Die beiden anderen teilnehmenden Musikkapellen sind Fanfare Royale Grand Ducale de Luxembourg sowie Harmonie Municipale de Yutz. Für diesen Abend hat der bekannte niederländische Komponist Jacob de Haan eigens ein Stück komponiert. Dieses wird dann zum Abschluss unter seiner Leitung von den drei teilnehmenden Musikkapellen gemeinsam uraufgeführt. Natürlich würden wir uns sehr darüber freuen, wenn wir auch aus unserer Heimatgemeinde einige Besucher dort begrüßen könnten. Für interessierte Besucher ist es ratsam, bei uns Karten für dieses Konzert zu reservieren, da die Veranstalter mit einer sehr hohen Besucherzahl rechnen. Eine Eintrittskarte kostet 6,00. Diese können Sie bis zum 10. April 2010 bei Gisela Leg (Tel. 06867/910832) vorbestellen. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir nur bereits vorbezahlte Karten reservieren können. Musiker gesucht! Die Musikfreunde Perl/Besch würden sich sehr über musikalische Verstärkung aus allen Ortsteilen freuen. Wer Lust hat, mit uns Musik zu machen, ist uns jederzeit ganz herzlich willkommen. Wir freuen uns sowohl über Musiker, die früher schon mal bei uns mitgespielt haben, sowie auch über solche die in unsere Gemeinde zugezogen sind. Es sind uns alle Musiker herzlich willkommen, egal ob sie fertig ausgebildet sind oder erst anfangen wollen ein Instrument zu erlernen. Hierzu ist es übrigens nie zu spät! Unser gemeinsames Ziel ist es, Spaß an der Musik zu haben, und andere an unserer Musik teilhaben zu lassen. Wer Interesse hat, meldet sich bitte bei: Bernd Leisten, Vorsitzender, Tel. 06867/560968 oder Gisela Leg, Schriftführerin und Christoph Leg, Jugendvertreter, Tel. 06867/910832. Schnuppernachmittag am 25. April 2010 An dieser Stelle möchten wir schon einmal unseren Schnuppernachmittag erwähnen, der am Sonntag, dem 25. April 2010 um 16.00 Uhr im Katholischen Vereinshaus stattfinden wird. Hier erhalten Sie wieder eine Menge interessanter Informationen rund um die musikalische Ausbildung im Musikverein für Groß und Klein. Eine Instrumentenausstellung vom Musikhaus Knopp (Saarbrücken) ist ebenfalls vorgesehen. Nähere Informationen werden demnächst hier veröffentlicht. Mitteilungen aus den Gemeindebezirken Besch Ortsvorsteherin: Jutta Weber, Tel. 06867/1223 Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger Am Mittwoch, dem 14. April 2010 findet um 18.00 Uhr im Jugendheim in Besch eine Informationsveranstaltung zum Bau des Hauptsammlers Besch statt. Anwesend sein werden Vertreter des Entsorgungsverbandes Saar (EVS), der Ingenieurbüros und der Gemeindeverwaltung, um den derzeitigen Stand der Maßnahmen vorzustellen und zu erläutern. Im Anschluss findet um 19.30 Uhr eine öffentliche Sitzung des Ortsrates Besch statt, in dem die Inhalte der Veranstaltung beraten werden. Jutta Weber Ortsvorsteherin VdK Besch - Tettingen-Butzdorf Urlaubsfahrt Für die Urlaubsfahrt in den Allgäu nach Kisslegg vom 21.06 bis 25.06.2010 sind noch einige Plätze frei. 5 Tage, 4 Übernachtungen inkl. Halbpension. Wie immer im 3* Bus. Auch Nichtmitglieder sind recht herzlich eingeladen mitzufahren. Abfahrt: Montag, 21.06.2010 Tagesausflüge Rückfahrt: Freitag, 25.06.2010 Anmeldungen bitte bei Matthias Blau, Tel: 06867-5139 oder Wilhelmine Leuck, Tel: 06867-5135 Gesamtpreis der Reise: 355 /pro Person Einzelzimmerzuschlag: 40 /pro Person Bitte überweisen Sie den Betrag auf das Konto bei der Kreissparkasse Merzig-Wadern, Konto Nr. 92007, BLZ: 59351040 Verwendungszweck: Urlaub 2010 und Name angeben. Tagesfahrt Unsere nächste Tagesfahrt führt uns am 28.08.2010 an den Rhein nach Andernach. Dort besichtigen wir den höchsten Kaltwasser Geysir Deutschlands, der vor einigen Jahren wieder neu gebohrt wurde. Sommerfest Unser diesjähriges Sommerfest feiern wir am 29. Mai 2010 im Jugendheim Besch. Anmeldungen bitte bei Matthias Blau, Tel: 06867-5139 oder Wilhelmine Leuck, Tel: 06867-5135 Borg Rudolf Biewer, Tel. 06867/791 FC 1950 Oberleuken/Borg e.v. Jahreshauptversammlung - Siehe unter Oberleuken/Keßlingen/Münzingen

Perl - 10 - Ausgabe 14/2010 Büschdorf Andreas Hoffmann, Tel. 06868/411 Musikverein 1920 Tünsdorf www.mv-tuensdorf.de Proben Die Probe am Donnerstag, dem 08. April 2010 fällt aus. Die nächste Probe findet am 15. April 2010 um 19:30 Uhr im Pfarrheim in Tünsdorf statt. Es wird um pünktliche und vollzählige Teilnahme gebeten. Wer nicht teilnehmen kann, meldet sich bitte rechtzeitig bei Marc Bilz ab. Schülerorchester Schwemlingen-Tünsdorf Am Samstag, dem 10. April 2010 findet um 20:00 Uhr das alljährliche Konzert des MV Schwemlingen statt. Das Schülerorchester der Musikvereine Schwemlingen und Tünsdorf, unter der Leitung von Marcel Wiedemann, wird den Abend eröffnen. Wir, und auch der MV Schwemlingen, würden uns freuen, Sie an diesem Abend begrüßen zu können. Jahreshauptversammlung Am Sonntag, dem 11. April 2010 findet um 18:00 Uhr im Gasthaus Martinsklause unsere diesjährige Jahreshauptversammlung mit folgender Tagesordnung statt. 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Ehrungen 4. Geschäftsberichte a. des 1. Vorsitzenden b. des Dirigenten c. des Jugendvertreters d. des Schatzmeisters e. der Kassenprüfer 5. Aussprache zu 4.a. - 4.e 6. Wahl eines Versammlungsleiters und Entlastung des Vorstandes 7. Neuwahlen des Vorstandes 8. Wahl der Kassenprüfer 9. Anträge und Anregungen SG Schwemlingen-Tünsdorf-Ballern Aktive Samstag, 10. April 2010 SG 1 15.30 Uhr FV Lebach 1 SG Schwemlingen/T/B 1 Sonntag, 11. April 2010 SG 2 15.00 Uhr SG S/Tünsdorf/B 2 SG Nalbach/Piesbach 1 SG 3 13.15 Uhr SG S/Tünsdorf/B 3 SG Nalbach/Piesbach 2 SG 4 15.00 Uhr TuS Mondorf 1 SG S/T/Ballern 4 SG 5 13.15 Uhr TuS Mondorf 2 SG S/T/Ballern 5 Dienstag, 13. April 2010 SG 2 19.00 Uhr SG S/Tünsdorf/B 2 FSV Hemmersdorf 2 Jugend Sonntag, 11. April 2010 B-Jgd. 10.30 Uhr SG SF Hostenbach SG Schw./T./B. in Wadgassen Dienstag, 13. April 2010 E1-Jgd. 17.30 Uhr SG Perl/Besch SG Schwemlingen/T/B 1 in Perl Mittwoch, 14. April 2010 D1-Jgd. 17.45 Uhr SG Schw./T/B 1 JFG Hochwald Losheim 2 AH Samstag, 10. April 2010 18.00 Uhr AH Tünsdorf AH Scheiden Eft-Hellendorf Peter Engeldinger, Tel. 06868/1347 Freiwillige Feuerwehr Perl Löschbezirk Eft-Hellendorf Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Eft-Hellendorf findet am Sonntag, dem 11. April 2010, um 09.00 Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Generalversammlung Am Freitag, dem 16. April 2010, 19.00 Uhr, findet die Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Perl, Löschbezirk Eft-Hellendorf im Gebäude des Sportplatz in Eft statt. Ich bitte alle Feuerwehrleute um pünktliches und zahlreiches Erscheinen. Nennig Karl Fuchs, Tel. 06866/274 oder 1272 Kurzschließen der Hausklärgruben nach Inbetriebnahme der Kläranlage Nennig Fristverlängerung zur Ausführung der Arbeiten Laut Mitteilung des Entsorgungsverbandes Saar (EVS) sollte eigentlich bereits zum Jahreswechsel 2009/2010 der Hauptsammler Nennig zur zentralen Kläranlage im Moseltal fertig gestellt und in Betrieb genommen werden. Danach sollte die Ortslage von Nennig nach Aufforderung durch den EVS bereits bis zum 30.04.2010 an diese Kläranlage angeschlossen werden. Bei dem entsprechenden Hinweis in der Mosella vom 17.11.2009 wurde die Frist für das Kurzschließen der Hausklärgruben bereits erstmals bis zum 30.04.2010 verlängert. Da diese Frist nicht in jedem Fall eingehalten werden kann und darüber hinaus die Sammelleitungen seitens des EVS bzw. der Gemeinde noch nicht komplett fertig gestellt sind, wurde seitens des Ortsvorstehers angeregt diese Frist entsprechend zu verlängern. Insbesondere in folgenden Straßen sollten dieses Arbeiten zunächst noch bis auf weiteres, d.h. bis zu einer erneuten Aufforderung durch die Gemeinde zurückgestellt werden: Auf m Büchel Römerstraße Im Hof Peter-Reuter-Weg und Zum Brühlsgarten Für die übrige Ortslage von Nennig wird hiermit die Frist zur Durchführung dieser Arbeiten zunächst nochmals verlängert bis zum 31. Mai 2010. Ich weise darauf hin, dass bis zu diesem Stichtag das Entleeren der Hausklärgruben noch zu Lasten der Gemeinde bzw. des Abwasserbetriebes Perl erfolgt; das Umklemmen der Hausanschlüsse ist der Gemeinde unmittelbar nach Fertigstellung anzuzeigen. Perl, den 01. April 2010 Der Bürgermeister In Vertretung Fuchs Erster Beigeordneter MV Concordia Nennig Musikschule im Landkreis Merzig-Wadern e.v. Kinder entdecken die Musik Gruppenunterricht Blockflöte in Nennig Kursleitung: Ghislaine Umlandt Der Kurs wird bei Interesse auch für Erwachsene angeboten. Anmeldung und Information: Musikschule im Landkreis Merzig-Wadern e.v. Bahnhofstr. 39, 66663 Merzig Telefon 06861-1078, info@msmzg.de

Perl - 11 - Ausgabe 14/2010 100-jähriges Jubiläum Liebe Musikfreunde, anlässlich unseres 100-jährigen Jubiläums des Musikvereins im Jahr 2011, findet dieses Jahr wegen Vorbereitungen zu diesem großen Event und auch wegen der Herz Jesu Prozession 2010, die auf den Sonntag unseres Festes fällt, kein Sommerfest statt. Wir hoffen, dass Sie uns deshalb im Jahr 2011 an unserem 100-jährigen Bestehen zahlreich besuchen werden. Kurze Info für alle aktiven Musikerinnen und Musiker: Am Sonntag, dem 18.04.2010 ist die Kommunion wieder mal Nennig. Wir werden die Kommunionkinder musikalisch vom Bürgerhaus aus bis in die Kirche begleiten. Deshalb treffen wir uns am 18.04.2010 um 09:15 Uhr, mit kompletter Uniform am Bürgerhaus. Oberperl Günter Gelz, Tel. 06867/5492 Perl Werner Lenert, Tel. 06867/93537 93. Geburtstag in Perl Oberleuken Keßlingen Münzingen Ralf Gottdang, Tel. 06865/180143 Freiwillige Feuerwehr Perl Löschbezirk Oberleuken/Keßlingen/Münzingen Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Oberleuken/Keßlingen/Münzingen findet am Sonntag, dem 11. April 2010 um 10.00 Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Jugendfeuerwehr Übung Die nächste Feuerwehrübung der Jugendfeuerwehr des Löschbezirkes Oberleuken/Keßlingen/Münzingen findet am Samstag, dem 10. April 2010 um 17.00 Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. FC 1950 Oberleuken/Borg e.v. Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung des Sportvereins findet am Sonntag, dem 11. April 2010 um 19.00 Uhr im Gasthaus Reiland in Oberleuken statt. Hierzu sind alle Mitglieder des Vereins recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Bericht des Geschäftsführers 4. Bericht des Jugendleiters 5. Bericht des Schatzmeisters 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Wahl des Versammlungsleiters 8. Entlastung des Vorstandes 9. Neuwahlen des Vorstandes 10. Wahl der Kassenprüfer 11. Verschiedenes 12. Schlusswort Zusätzliche Tagesordnungspunkte sind dem Vorstand vor Sitzungsbeginn mitzuteilen. Sollte zu Sitzungsbeginn nicht die laut Satzung geforderte Mindestanzahl an Mitgliedern anwesend sein, so wird für 19.30 Uhr eine 2. Sitzung angesetzt, zu der die Versammlung durch Feststellung der anwesenden Mitglieder, beschlussfähig ist. Kath. Frauengemeinschaft Oberleuken-Keßlingen Frauenkaffee am 13. April 2010 Wir beginnen unseren Nachmittag um 14.30 Uhr mit einer hl. Messe in der Pfarrkirche. Anschließend laden wir zum gemütlichen Beisammensein ins Pfarrheim ein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. In Perl feierte Frau Anna Grunenburger ihren 93. Geburtstag. Bürgermeister Bruno Schmitt und Ortsvorsteher Werner Lenert gratulierten der rüstigen Jubilarin herzlich im Namen der Bürgerinnen und Bürger. Freiwillige Feuerwehr Perl Löschbezirk Perl Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Perl findet am Sonntag, dem 11. April 2010 um 09.30 Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Jugendfeuerwehr Die nächste Feuerwehrübung der Jugendfeuerwehr des Löschbezirkes Perl findet am Freitag, dem 09. April 2010 um 18.00 Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Jugendfeuerwehrleute. Kirchengesangverein Cäcilia Perl mit Kinder- und Jugendchor Con Spirito Probe Am nächsten Freitag, dem 09. April 2010 findet keine Probe statt. Eine Nachlese zu Ostern erfolgt hier zu einem späteren Zeitpunkt. Sehndorf Stefan Wagner, Tel. 06867/561966 Freiwillige Feuerwehr Perl Löschbezirk Sehndorf Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Sehndorf findet am Sonntag, dem 11. April 2010 um 10.00 Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute.

Perl - 12 - Ausgabe 14/2010 Sinz Michael Fixemer, Tel. 06866/150805 Fußballfreunde Sinz e.v. Freizeitmannschaft Training: Am Donnerstag, dem 08.04.2010 findet kein Training statt. Ausblick auf die nächsten Spiele: 28./29.05.2010 Turnier FF Sinz 12./13.06.2010 Turnier Kolping Beurig 25./26.06.2010 Turnier AH Taben 03.07.2010 Turnier SV Kirf 17.07.2010 Turnier VfB Tünsdorf Tettingen-Butzdorf Wochern Alois Becker, Tel. 06866/556 Freiwillige Feuerwehr Perl Löschbezirk Wochern Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Wochern findet am Sonntag, dem 11. April 2010 um 10.00 Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Soziales Landrätin übergibt Ausweise an Seniorensicherheitsberater Nun haben sie es schwarz auf weiß Die 13 Seniorensicherheitsberater aus dem Landkreis Merzig-Wadern haben am Montag von Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich ihre offiziellen Ausweise im praktischen EC-Kartenformat erhalten. Unter der Trägerschaft des Seniorenbüros der AG Altenhilfe Merzig werden vom Landesinstitut für Präventives Handeln, der Polizeibezirksinspektion Merzig und dem Landeskriminalamt des Saarlandes kreisweit Senioren zu Seniorensicherheitsberatern ausgebildet, die ihrer eigenen Generation Sicherheitstipps geben und über alltägliche Gefahren in sämtlichen Lebensbereichen aufklären. Dazu gehören nicht nur Ratschläge, wie Haus und Wohnung gesichert oder betrügerische Haustür- und Telefongeschäfte abgewehrt werden können. Auch über Diebstahl, Sicherheit im Straßenverkehr, ungebetene Gäste und richtige Notrufnummern wird informiert. Die neuen, von der Landrätin unterschriebenen Ausweise sind ein Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung durch die Behörden, sagt Josef Mailänder, Vorsitzender des Landesseniorenbeirates. Für die jeweiligen Gesprächspartner stelle er außerdem eine Vertrauensbasis dar. Wer an einer Beratung durch einen Seniorensicherheitsberater interessiert ist oder selbst Seniorensicherheitsberater werden möchte, kann sich an das Seniorenbüro der AG Altenhilfe in Merzig, Tel. (06861) 787 50 wenden. DRK Kreisverband Merzig-Wadern e.v. Ausbildung zur/zum Schwesternhelferin/Pflegediensthelfer Bereits seit vielen Jahren führt das Deutsche Rote Kreuz Lehrgänge im Pflegehilfsdienst durch. Seit diesem Jahr haben wir einige Neuerungen in unserem Programm aufgenommen. Unser Leitfaden und der Unterricht orientieren sich an derzeit aktuellen Pflegestandards und werden von einem kompetenten Ausbildungsteam vermittelt. Unsere Lehrschwestern sind nach neuesten pädagogischen Zielsetzungen ausgebildet und führen so einen praktisch orientierten Unterricht durch. In dem Schwesternhelferinnen/Pflegediensthelfer-Lehrgang werden in Theorie und Praxis wichtige Kenntnisse der Grundund Behandlungspflege vermittelt. Dies sind sowohl bei Krankheiten im Familien- und Verwandtenkreis anzuwenden und kön- nen darüber hinaus auch einen Einstieg ins Berufsleben ermöglichen. Viele Teilnehmer finden eine Möglichkeit als Pflegehilfe bei mobilen Pflegediensten, Seniorenheimen und teilweise in Kliniken tätig zu werden. Der nächste Lehrgang in unserem Kreisverband findet im DRK Sozialzentrum Losheim, Schulstr. 5 statt und kostet 250. Eine Ratenzahlung kann vereinbart werden. Eine Kostenübemahme bzw. eine anteilige Kostenübemahme durch einzelne Krankenkassen ist möglich. Der Lehrgang läuft in der Zeit vom 20.05. bis 29.06.2010 täglich von 08.00 bis 13.00 Uhr und beinhaltet: 1. Erste Hilfe Lehrgang, 20.05. bis 25.05.2010 2. Vorbereitungslehrgang SHP, 26.05. bis 14.06.2010 3. Praktikum in Pflegeeinrichtung, 15.06. bis 28.06.2010 (bei Praktikum in Krankenhäusern Häpatitis B Schutzimpfung Voraussetzung) 4. Abschlusslehrgang, 29.06.2010 Interessenten/-innen wenden sich bitte Montag bis Freitag in der Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr an: Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Merzig-Wadern, Frau Schäfer, Tel. 06861/9349-0, Fax 06861/9349-30 Lebensrettende Sofortmaßnahme am Unfallort für Führerscheinbewerber Der DRK-Kreisverband Merzig-Wadern e.v. führt am Samstag, dem 10.04.2010 einen Lehrgang für Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber durch. Der Lehrgang findet ab 08.30 Uhr im DRK-Schulungsraum in der Kreisgeschäftsstelle in Merzig, Losheimerstr. 18 statt und ist für die Führerscheinklassen A, B, M, T und L vorgesehen. Anmeldungen beim Lehrgangsbeginn. Der Lehrgang kostet 20,00. Malteser Hilfsdienst e.v. Erste Hilfe Seminar am Wochenende Der Malteser Hilfsdienst bietet für Bewerber aller Führerscheinklassen, speziell aber der Klassen C und D sowie für jeden anderen mit sehr begrenzter Zeit, ein Wochenendseminar in Erster Hilfe (8 Doppelstunden) an. Das nächste Seminar wird am Samstag und Sonntag, dem 24. - 25. April 2010 von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr in unserer Geschäftsstelle, Losheimer Str. 1 in Merzig durchgeführt. Wir bitten unbedingt um Anmeldung bis 10 Tage vor Seminarbeginn unter unserer Telefon-Nr.: 06861/73000 oder www.malteser-merzig.de, da das Seminar erst ab 5 Teilnehmern durchgeführt wird. Dieses Seminar ist auch für Betriebshelfer (BG) gültig. Die Seminargebühren betragen zurzeit 33,00. Kulturelles Comedian Harmonists in der Stadthalle Merzig Mit einer ganz besonderen Veranstaltung wird die Theatersaison der Merziger Musik & Theaterreihe 2009/2010 beendet. Das Berliner Ensemble Comedian Harmonists gastiert am Freitag, 07. Mai 2010, ab 20.00 Uhr in der Merziger Stadthalle. Karten gibt es bereits im Vorverkauf in allen Ticket-Regional Vorverkaufsstellen, im Merziger Kulturbüro in der Stadthalle und im Kulturzentrum Villa Fuchs unter Tel. 06861/93670 oder www.villa-fuchs.de. Zudem können die Karten über die Internetseite der Villa Fuchs über den heimischen Drucker ausgedruckt werden. Eine Veranstaltung der Kreisstadt Merzig in Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum Villa Fuchs. Museum Schloss Fellenberg Zum Salon 15 - eine unterhaltsame Gesprächsrunde laden wir Sie, Ihre Familie und Ihre Freunde ganz herzlich in das Museum Schloss Fellenberg ein. Moderation: Frau Dr. Ingrid Jakobs und Herr Gerhard Alt Donnerstag, 15. April 2010, 19.00 Uhr Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Museum Schloss Fellenberg Torstraße 45a, 66663 Merzig, Tel. 06861/793030, Fax: 06861/793032 Internet: www.museum-schloss-fellenberg.de E-Mail: info@museum-schloss-fellenberg.de

Perl - 13 - Ausgabe 14/2010 Soziale Beratungsstellen Psychosoziale Beratungsstelle Merzig, Bahnhofstr. 47, Tel.: 06861/6010. - Beratung bei Alkohol-, Medikamenten- und Drogenproblemen sowie bei anderen seelischen Krisen. Sprechstunden in Merzig: montags bis donnerstags von 09.00-17.00 Uhr, freitags von 09.00-12.30 Uhr Gleichstellungsstelle des Landkreises Merzig - Wadern Unsere Sprechzeiten: nach vorheriger telefonischer Vereinbarung: Mo. - Do. von 08.00-14.00 Uhr, Fr. von 08.00-13.00 Uhr Von den Sprechzeiten abweichende Termine sind nach vorheriger telefonischer Rücksprache möglich. Anmeldungen für Kurse werden unter der Tel.: 06861/80321 entgegengenommen. Telefonseelsorge Die katholische-evangelische Telefonseelsorge Saarbrücken bietet ununterbrochen Beratung in allen Lebensbereichen an. Alle Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht, Tel.: 0800/1110111. Erziehungs- und Ehe-, Familie- und Lebensberatungsstelle des Bistums Trier Merzig, Fischerstr. 20, Tel.: 06861/3549 oder 74847 Mo. bis Do. von 08.00-12.30 Uhr und von 13.30-17.00 Uhr, Fr. von 08.00-12.30 Uhr und von 13.30-16.00 Uhr Termine nach Vereinbarung. Deutscher Diabetiker-Bund e.v., Kreisverband Merzig-Wadern Diabetiker-Treff in Merzig am 2. Donnerstag im Monat, Beginn: 20.00 Uhr Nebenzimmer Restaurant Dionysos (Stadthalle) in Merzig, Zur Stadthalle 4 Auskunft Volker Petzinger, Im Rothwinkel 25, Perl, Tel.: 06867/5254 Psycho-Sozialer Freundeskreis Saar e.v. Gemeinnütziger Verein für Suchtkrankenhilfe jeden Freitag in Merzig, Am Gaswerk 7, Tel.: 06861/2587, Thiele (Ev. Gemeindezentrum); Information und Beratung ab 18.00 Uhr. Selbsthilfegruppe um 19.00 Uhr Gesundheitsamt Merzig HIV-/Aids-Beratung, Antikörpertest kostenlos und anonym im Gesundheitsamt Merzig. Mo. bis Fr. von 09.00-12.00 Uhr und Do. von 13.30 bis 15.00 Uhr.; Anmeldung: Tel. 06861/703-320 Ehrenamtbörse des Landkreises Merzig-Wadern Kontaktstelle für Vereine, Verbände, lnitiativen, Selbsthilfegruppen und Menschen, die sich für andere und eine gute Sache engagieren möchten. Individuelle Beratung und Unterstützung finden Sie im Landratsamt Merzig, Ansprechpartnerin ist Frau Heidi Wilbois, Tel.: 06861/80265, Bürozeiten: Mo. bis Do. von 08.30 bis 12.00 Uhr. Donum Vitae - Schwangerschaftskonfliktberatung Neben Saarlouis besteht eine neue Beratungsstelle in Merzig, Bahnhofstr. 25 - Villa Fuchs. Terminvereinbarung unter Tel.: 06861/912564. Inhalt unserer Beratung ist neben der Schwangerenkonfliktberatung: Sozialberatung, Paarberatung, Sexualberatung, betreute anonyme Geburt und Beratung und Begleitung nach Schwangerschaftsabbruch. Unsere Beratungsstelle ist staatlich anerkannt. VdK-Kreisgeschäftsstelle Merzig-Wadern Merzig, Friedrichstr. 7, Telefon 06861/2942 Die Geschäftsstelle ist täglich von 08.00-11.30 Uhr besetzt. Sprechstunde: dienstags und donnerstags von 09.00 Uhr bis 11.30 Uhr und nach Vereinbarung. Caritas-Sozialstation Merzig-Mettlach-Perl Merzig, Poststr. 71 (Fußgängerzone), Telefon 06861/76076 Kranken- und Altenpflege zu Hause; Hauskrankenpflegekurse. Das Büro der Sozialstation ist wochentags von 08.00-14.00 Uhr besetzt. Caritas - Haus der Beratung Merzig, Bahnhofstr. 47, Telefon: 06861/939750 - Psychosoziale Beratung bei Alkohol-, Medikamenten und Drogenproblemen und seelischen Krisen - Schuldnerberatung für überschuldete Familien und Einzelpersonen - Betreuungsverein zur Unterstützung und rechtlichen Vertretung für alte verwirrte Menschen, psychisch Kranke und geistig Behinderte Zentrale Geschäftsstelle des Caritas-Verbandes Merzig, Torstr. 24, Telefon: 06861/912070 - Familien- und Jugendhilfe bei Problemen in Ehe und Familie - Beratung für Schwangere in Konfliktsituationen - Hilfe für Asylbewerber und Flüchtlinge - Vermittlung von Mütter- und Mutter-Kind-Kuren - Tagesförderstätte für geistig behinderte, verhaltensaufällige oder entwicklungsverzögerte Kinder, Jugendliche und Erwachsene Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Merzig, Losheimer Str. 18, Telefon: 06861/93490 - Rettungsdienst - Krankentransport - Essen auf Rädern in Form von Tiefkühlkost - Fahrdienst für Behinderte und Senioren - Hausnotrufdienst, Tel.: 06861/934914 - Krankenfahrten sitzend und Mietwagenverkehr Sprechtag des Versichertenältesten der Deutschen Rentenversicherung Auskunft und Beratung in Fragen der Rentenversicherung erhalten Versicherte in den Sprechstunden des Versichertenältesten der DRV Saarland: Herrn Robert Braun, von-kölerstraße 25, 66693 Mettlach, jeweils montags und freitags ab 16.30 Uhr nach telefonischer Vereinbarung (Telefon: 06864/1080). In dieser Zeit können auch Rentenantrage gestellt werden. Beratung Deutsche Rentenversicherung Bund O. Marquardt, BARMER Merzig, Brauerstr. 3, Tel.: 018500526051 WissensBörse für Jung und Alt, Merzig Vermittlung von Kontakten zwischen Menschen, die gleiche Hobbys und Interessen haben, gemeinsam etwas unternehmen wollen oder ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zwanglos und unentgeltlich im persönlichen Gespräch weitergeben möchten. Wiesensbörse im Seniorenbereich: Merzig, Friedrichstr. 1, Tel.: 06861/78886 oder 78750 Öffnungszeiten: Mi., Do. 09.00-17.00 Uhr; Fr. 09.00-12.30 Uhr Lebenshilfe Merzig e.v. Merzig, Trierer Str. 57, Tel.: 06861/2907 Zentrum für Menschen mit Behinderung, Frühförderung, Arbeitsstelle für Integrationspädagogik, Integrative Kindertagesstätte Schneckenhaus, Ambulante Hilfen zum selbstbestimmten Wohnen für Menschen mit Behinderung. Bürozeiten: Montag bis Freitag von 08.00-12.00 Uhr und Montag bis Donnerstag 13.30-15.30 Uhr. Haus der Arbeiterwohlfahrt Merzig-Wadern Geschäftsstelle u. Beratungsdienste, Schankstr. 22, 66663 Merzig, Tel.: 06861/9480, Fax: 06831/934811; Beratungsdienste: - Sozialpädagogische Familienhilfe - Schwangeren- u. Sexualberatung - Prävention und Beratung/Suchtprävention - Betreuungsverein - Fachberatung für ältere und behinderte Menschen Die Gesprächsinhalte werden vertraulich behandelt. Bürozeiten: Mo. - Do.: 08.00-15.30 Uhr, Fr.: 08.00-13.00 Uhr sowie Beratungstermine nach Vereinbarung. Frauenhaus Saarlouis Beratung und Schutzwohnung für misshandelte Frauen u. ihre Kinder: Tel.: 06861/2200 SHG-Kliniken Merzig Info-Abend der Kliniken für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Kinderheilkunde an jedem 2. und 4. Dienstag im Monat, 19.00 Uhr, Trierer Str. 148, Gebäude B 1, Pädiatrie-Ambulanz.

Perl - 14 - Ausgabe 14/2010 Hochwaldwind Ein Heimatfild von Willi Graf mit Darstellern aus der Hochwaldregion off platt. Kino Losheim, Donnerstag, 08.04.2010, Beginn: 20.30 Uhr Karten im Vorverkauf: Cafe Louis in Losheim, Cafe Louis in Weiskirchen und Buchhandlung Philippi in Losheim. Kartenvorverkauf 5,00, Abendkasse 7,00. Politisches CDU-Gemeindeverband Perl Sitzung des erweiterten Vorstandes Der erweiterte CDU Vorstand trifft sich zu seiner kommenden Sitzung am Donnerstag, 15. April 2010, 19.00 Uhr im Bürgerhaus Tettingen-Butzdorf. Eine Einladung inklusive Tagesordnung folgt in der kommenden Mosella. Ich freue mich auf eine rege Teilnahme. SPD-Ortsverein Sinz Generalversammlung Am 26.03.2010 fand im Gasthaus Gerardy in Sinz die Generalversammlung mit Vorstandsneuwahlen des SPD-Ortsvereins Sinz statt. Als Gäste konnte der 1. Vorsitzende Roland Lahr den Bundestagsabgeordneten und AfA-Bundesvorsitzenden Ottmar Schreiner, den Bürgermeister der Gemeinde Perl Bruno Schmitt, das Mitglied des SPD Kreisvorstandes Albert Lang, den SPD Gemeindeverbandsvorsitzenden von Perl Alexander Schirrah und den Ortsvorsteher von Sinz Michael Fixemer begrüßen. Ottmar Schreiner (MdB) und die weiteren Gäste berichtete den Mitglieder ausführlich über die aktuelle Situation in der Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik. Nach der Entlastung des bisherigen Vorstandes wurde der neue Vorstand wie folgt gewählt: 1. Vorsitzender: Roland Lahr 1. stellv. Vorsitzender: Ralf Thelen 2. stellv. Vorsitzender: Michael Fixemer 1. Kassierer: Aureliano Silva 2. Kassierer: Paul Anton Schriftführer: Michael Fixemer Beisitzer: Helga Lahr Katharina Kiefer Hans Jäger Richard Kiefer AsF-Beauftragte: Seniorenbeauftragte: Wahl der Kassenprüfer: Helga Lahr Katharina Kiefer Alfons Gerardy Ewald Bösen Im Anschluss erfolgte die Wahl der Delegierten für die Kreisund Gemeindeverbandskonferenz. Zum Abschluss wurden dann die langjährigen Mitglieder Ewald Bösen, Evmarie Kremer, Hans Jäger, Alfons Gerardy, Katharina Kiefer, Richard Kiefer und Christian Boesen durch Ottmar Schreiner (MdB) geehrt. Paul Anton, Ralf Thelen, Ortsvorsteher Michael Fixemer, Aureliano Silva, Alexander Schirrah, Bürgermeister Bruno Schmitt, Katharina Kiefer, Roland Lahr, Richard Kiefer, Hans Jäger, Ewald Boesen und MdB Ottmar Schreiner. Kirchliche Nachrichten Pfarreiengemeinschaft Besch, St. Margaretha Borg, St. Johannes der Täufer Eft-Hellendorf, St. Philippus und Jakobus Nennig, St. Martin Perl, St. Gervasius und Protasius Sinz, St. Dionysius Tettingen-Butzdorf-Wochern, St. Remigius Gottesdienstordnung vom 10.04.2010 bis 19.04.2010 Samstag, 10.04.2010 geänderte Gottesdienstzeiten 18.00 Uhr Borg Vorabendmesse 19.00 Uhr Nennig Vorabendmesse Sonntag, 11.04.2010 08.30 Uhr Perl Aufstellen der Kommunionkinder im Park von Nell (bei Regen im Vereinshaus) 09.00 Uhr Perl Erstkommunionfeier Klasse 3a 10.00 Uhr Perl Aufstellen der Kommunionkinder im Park von Nell (bei Regen im Vereinshaus) 10.30 Uhr Perl Erstkommunionfeier Klasse 3b Montag, 12.04.2010 10.00 Uhr Perl Dankamt der Kommunionkinder 18.00 Uhr Sinz Hl. Messe Dienstag, 13.04.2010 16.00 Uhr Nennig Üben der Kommunionkinder in der Kirche Mittwoch, 14.04.2010 16.00 Uhr Nennig Üben der Kommunionkinder in der Kirche Freitag, 16.04.2010 16.00 Uhr Nennig Üben der Kommunionkinder in der Kirche 19.00 Uhr Perl Hubertusmesse Samstag, 17.04.2010 geänderte Gottesdienstzeit 18.00 Uhr Perl Vorabendmesse 19.00 Uhr Tettingen Vorabendmesse 19.00 Uhr Besch Vorabendmesse Sonntag, 18.04.2010 Erstkommunion in Nennig 09.30 Uhr Nennig Aufstellen der Kommunionkinder am Bürgerhaus 10.00 Uhr Nennig Erstkommunion Montag, 19.04.2010 10.00 Uhr Besch Dankamt der Kommunionkinder 18.00 Uhr Eft Hl. Messe Schulunterricht des Pastors/der Gemeindereferentin: Besch Montag 07.45 Uhr - 09.15 Uhr Donnerstag 11.30 Uhr - 12.15 Uhr Perl Montag 09.40 Uhr - 11.15 Uhr Dienstag 11.30 Uhr - 12.15 Uhr 12.15 Uhr - 13.00 Uhr Mittwoch 11.30 Uhr - 12.15 Uhr 12.15 Uhr - 13.00 Uhr Pfarrbüroöffnungszeiten Montag, Mittwoch und Freitag von 10.00 bis 13.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr Pfarrsekretärin: Trudi Rosche So erreichen Sie unser Pfarramt und unser Pfarrbüro: Pfarrbüro Perl, Biringerstr. 5 Tel. 06867/560102 FAX 06867/560103 e-mail: Pfarramt.perl@t-online.de

Perl - 15 - Ausgabe 14/2010 So erreichen Sie das Pfarrhaus Perl, Biringerstr. 5: Pfarrer Janssen, Tel. 06867/560102, FAX 560103 In dringenden seelsorglichen Fällen: Pfarrhaus Perl: Tel. 06867/560102 Handy Pfr. Janssen: Tel. 0171-2041046 Diakon Benno Wolpertinger: Tel. 06867/560102 Annahmeschluss für den neuen Pfarrbrief: 07.04.2010-12.00 Uhr Gottesdienstzeiten Sinz Samstag, 18.00 Uhr Tettingen Samstag, 19.00 Uhr Nennig Samstag, 19.00 Uhr Besch Sonntag, 09.30 Uhr Perl Sonntag, 10.30 Uhr Borg Sonntag, 18.00 Uhr Eft Sonntag, 19.00 Uhr Kollektenzähldienst April Perl Mohr K. - Foetz Markus Besch Hubert - Zens Nennig Stockemer - Strupp Sprechstunden des Pfarrers: nach Vereinbarung Wünschen Sie einen Hausbesuch des Pfarrers, bitte ich Sie, einen Termin im Pfarrbüro zu vereinbaren. Tel. 06867-560102, Fax 560103. Bei Versehgängen: Tel. Perl: 06867/560102 Handy: 0171-2041046 Lektoren Besch Monat April: Christel Gliedner Tettingen-Butzdorf/Wochern 11.04.2010: kein Gottesdienst 17.04.2010: Marcel Greff Borg Monat April: Ingrid Breit-Mersch Eft 11.04.2010: kein Gottesdienst 19.04.2010: Birgit Dillschneider Kommunionhelfer Eft Monat April: Ingrid Dillhöfer Borg Monat April: H. Krupp Pfarrbriefausträger: Gruppe 7 Öffnungszeiten der Pfarrbüchereien: PERL: mittwochs von 16.00 bis 17.00 Uhr BESCH: dienstags von 15.00 bis 16.15 Uhr Messdienerpläne Sinz Mo. 12.04.2010 Sa. 17.04.2010 Tettingen Sa. 10.04.2010 Sa. 17.04.2010 Nennig Sa. 10.04.2010 So. 18.04.2010 Erstkommunion Besch So. 11.04.2010 Sa. 17.04.2010 Perl So. 11.04.2010 Erstkommunion Weber Jaclin, Koster Jasmine, Jäger Sophie, Koster Lara Kein Gottesdienst Kein Gottesdienst Anton Philipp und Christoph, Strupp Christian, Boesen Jan Roersch Chiara, Sausy Antonia, Boles Carmen, Görgen Laura Kiefer Benedikt, Schmitt Steven, Klein Arno, Leclerc Mike, Harrison Christopher, Johannsmann Marc Kein Gottesdienst Zens Niclas, Ginsbach Maximilian, Leuck Fabian, Backendorf Luka, Henkgen Rene, Wagenfeldt Jonas 09.00 Uhr Ginsbach Fabian, Kiefer Kevin, Lamberti Rebecca, Weier Carlo, Thiel Martina, Kintzig Paul, Felten Anna, Heinz Anna, Fixemer Leon Sondergruppen 10.30 Uhr Burcheri Lorenzo und Riccardo, Kerpen Johannes, Sonnen Andreas, Braunshausen Lena, Nilles Julie, Mohr Katharina, Braunshausen Mascha Sa. 17.04.2010 Borg Sa. 10.04.2010 So. 18.04.2010 Eft So. 11.04.2010 Mo. 19.04.2010 Hivinz Vladimir, Koltes Maximilian, Meiers Michael, Storost Nicolai, Weier Carlo Lackas Yannik und Steffen, Fox Benjamin, Schumacher Katharina Kein Gottesdienst Kein Gottesdienst Ollinger Felix, Engeldinger Simon und Aaron, Lamberti Steven Pfarrbrief Aus gegebenem Anlass weisen wir noch mal darauf hin, dass das Bezugsgeld für unseren Pfarrbrief ab 2010 auf 8,00 erhöht wurde. Trotz mehrfacher Ankündigung im Pfarrbrief und in der Mosella werden noch bei sehr vielen Daueraufträgen 6,50 überwiesen. Wir bitten nochmals alle, die bei ihrer Bank einen Dauerauftrag haben, diesen auf 8,00 abzuändern. Vielen Dank. Aus dem Glauben Gesellschaft gestalten Impulse zum sozialen, ökologischen und politischen Handeln Soziallehre-Werkstatt Samstag, 24. April 2010, 10.00 bis 16.00 Uhr, Saarbrücken Bildungs- und Begegnungszentrum Johannes-Foyer Die Soziallehre der Kirche ist die Lehre darüber, wie wir unser Zusammenleben in der menschlichen Gesellschaft verstehen, einzurichten und zuordnen und wie wir uns als große oder kleine gesellschaftliche Gruppen, aber auch als Einzelne in der Gesellschaft zu verhalten haben. (Oswald von Nell- Breuning) Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger Christi. Und es gibt nichts wahrhaft Menschliches, das nicht in ihren Herzen seinen Widerhall fände. Eingeladen sind alle am Thema interessierten Erwachsenen im Saarland. Kinderbetreuung ist möglich. Bitte mit der Anmeldung mitteilen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung an: KEB Saarbrücken - Außenstelle Neunkirchen Marienstr. 5, 66538 Neunkirchen Information und Rückfragen: E-Mail: egbert.ulrich@bgv-trier.de Egbert Ulrich (KEB) Anmeldeschluss: 16. April 2010 Fon: 06821-1799451 Fax: 06821-1799452 Pfarreiengemeinschaft St. Lutwinus, Mettlach St. Antonius, Saarhölzbach St. Martinus, Tünsdorf Gottesdienstordnung vom 10.04.2010 bis 19.04.2010 Samstag, 10.04.2010 Samstag der Osteroktav 10.15 Uhr Reha Klinik - Hl. Messe 11.00 Uhr Sälchen SH - Betreuung der Erstkommunionkinder 14.00 Uhr St. Lutwinus - Trauung des Paares Melanie und Dirk Jungblut mit Taufe des Kindes Jana Jungblut 15.00 Uhr St. Antonius - Beichte der Erstkommunionkinder

Perl - 16 - Ausgabe 14/2010 Sonntag, 11.04.2010 2. Sonntag der Osterzeit Weißer Sonntag in Saarhölzbach Samstag 17.30 Uhr St. Lutwinus - Beichtgelegenheit 18.00 Uhr Sonntagvorabendmesse Sonntag 09.30 Uhr Saarhölzbach - Abholen der Erstkommunionkinder und der Jubilare am Sälchen Saarhölzbach Prozession zur Pfarrkirche Feierliche Erstkommunion 10.00 Uhr St. Martinus - Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft 18.00 Uhr St. Antonius - Dankandacht für die Erstkommunionkinder und Jubilare mit Segnung der Andachtsgegenstände Montag, 12.04.2010 Montag der 2. Osterwoche 10.00 Uhr St. Antonius - Dankamt für die Erstkommunionkinder und Jubilare 17.00 Uhr Josefskapelle - Eucharistische Anbetung mit den Schwestern Dienstag, 13.04.2010 Dienstag der 2. Osterwoche 09.00 Uhr St. Antonius - Andacht 18.30 Uhr Nohn - Hl. Messe Mittwoch, 14.04.2010 Mittwoch der 2. Osterwoche 09.00 Uhr St. Lutwinus - Hl. Messe 17.00 Uhr Kiga Marienau - Rosenkranzgebet Donnerstag, 15.04.2010 Donnerstag der 2. Osterwoche 16.00 Uhr St. Lutwinus - Üben für die Erstkommunionkinder 18.00 Uhr St. Antonius - Hl. Messe Freitag, 16.04.2010 Hochfest des Gedenktages des Hl. Rockes 16.00 Uhr St. Lutwinus - Üben für die Erstkommunionkinder 17.15 Uhr St. Lutwinus - Aussetzung des Allerheiligsten/Beichte 17.30 Uhr Rosenkranzgebet um geistliche Berufe 18.00 Uhr Hl. Messe 18.00 Uhr St. Martinus - Hl. Messe entfällt Samstag, 17.04.2010 Samstag der 2. Osterwoche 10.15 Uhr Reha Klinik - Hl. Messe 14.30 Uhr St. Lutwinus - Beichte der Erstkommunionkinder Sonntag, 18.04.2010 3. Sonntag der Osterzeit Weißer Sonntag in Mettlach Samstag 17.30 Uhr St. Antonius - Beichtgelegenheit 18.00 Uhr Sonntagvorabendmesse 17.30 Uhr St. Martinus - Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Sonntagvorabendmesse Sonntag 09.00 Uhr Nohn - Frühmesse 09.30 Uhr Alte Abtei - Abholen der Erstkommunionkinder und der Jubilare im Kreuzgang der Alten Abtei, Prozession zur Pfarrkirche Feierliche Erstkommunion 18.00 Uhr St. Lutwinus - Dankandacht für die Erstkommunionkinder und Jubilare mit Segnung der Andachtsgegenstände 18.30 Uhr St. Martinus - Hl. Messe in spanischer Sprache Montag, 19.04.2010 Hl. Leo IV. Papst 10.00 Uhr St. Lutwinus - Dankamt für die Erstkommunionkinder und Jubilare mit den Schülern der Grundschule Mettlach 17.00 Uhr Josefskapelle - Eucharistische Anbetung mit den Schwestern Pfarrbüro Tünsdorf Tel. 06868-294, Fax 06868-1522, Email: pfarramtmettlach@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr Spielkreise Tünsdorf Spielkreise für Kinder bis 3 Jahre in Tünsdorf im Pfarrheim, Franz-Altmeyer-Str. 31 mittwochs 09.30 Uhr - 11.30 Uhr. Es sind noch Plätze frei. freitags 09.30 Uhr - 11.30 Uhr. Es sind noch Plätze frei. Waldspielkreis montags 16.00 Uhr - 18.00 Uhr. Spielkreisleiterin Anita Schuster, Tel. 06868/180395 Pfarreiengemeinschaft St. Nikolaus, Orscholz St. Hubertus, Weiten St. Gangolf, Oberleuken St. Stephanus, Faha Gottesdienstordnung vom 10.04.2010 bis 18.04.2010 Samstag, 10.04.2010 Samstag der Osteroktav Weiten 18.30 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 11.04.2010 Weißer Sonntag in Orscholz Orscholz 10.00 Uhr Treffen der Kommunionkinder und Jubilare an der Grundschule 10.15 Uhr Prozession zur Kirche 10.30 Uhr Hochamt mit feierlicher Erst- und Jubelkommunion Monatskollekte für die Pfarrkirche 18.00 Uhr Feierliches Abendgebet Montag, 12.04.2010 Montag der 2. Osterwoche Orscholz 10.30 Uhr Dankamt der Kommunionkinder anschl. Taufe des Kindes Lara Lee Loipold Kollekte für die Diaspora Kinderhilfe Faha 17.00 Uhr Einsingen der Kommunionkinder Weiten und Faha Dienstag, 13.04.2010 Dienstag der 2. Osterwoche Oberleuken 14.30 Uhr Frauenmesse anschl. Kaffeenachmittag im Pfarrheim Weiten 16.00 Uhr Übungsstunde der Kommunionkinder Orscholz 20.00 Uhr Vortrag Der Priester - das Priesterliche Volk im Pfarrheim Orscholz (bitte beachten Sie hierzu die in den Kirchen ausgehängten Plakate) Mittwoch, 14.04.2010 Mittwoch der 2. Osterwoche Faha 09.00 Uhr Hl. Messe mit Kollekte Ein Pausenbrot für die Kinder in Sopachuy Klinik 19.00 Uhr Hl. Messe Kloster Immaculata 20.00 Uhr Gebetsabend Donnerstag, 15.04.2010 Donnerstag der 2. Osterwoche Weiten 18.30 Uhr Hl. Messe anschl. eucharistische Anbetung

Perl - 17 - Ausgabe 14/2010 Freitag, 16.04.2010 Gedenktag des Heiligen Rockes Keßlingen 18.30 Uhr Hl. Messe Samstag, 17.04.2010 Samstag der 2. Osterwoche Orscholz 18.30 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 18.04.2010 Weißer Sonntag in Weiten Faha 09.00 Uhr Frühmesse für die Pfarrgemeinde Weiten 10.15 Uhr Treffen der Kommunionkinder und Jubilare am Kindergarten 10.30 Uhr Hochamt mit feierlicher Erst- und Jubelkommunion 18.00 Uhr Feierliches Abendgebet Unsere Pfarrbüros St. Nikolaus Orscholz Adresse Burgstraße 10, 66693 Mettl.-Orscholz Telefon 06865/246 Fax 06865/185665 E-Mail Orscholz: pfarramtorscholz@gmx.de petra.heinz@bgv-trier.de Sprechzeiten in Orscholz: montags: 09.00-12.00 Uhr dienstags: 09.00-12.00 Uhr 14.00-17.00 Uhr donnerstags: 09.00-12.00 Uhr Öffnungszeiten KÖB (katholische öffentliche Bücherei) Am Sonntag, dem 11.04.2010 bleibt die Pfarrbücherei geschlossen! Kaiserstraße 6 Sonntag nach dem Hochamt bis 12.00 Uhr ansonsten von 10.30 11.30 Uhr Dienstag 16.30 Uhr 18.00 Uhr Mittwoch 10.00 Uhr 11.00 Uhr Donnerstag 16.00 Uhr 18.00 Uhr Während der Öffnungszeiten ist die KÖB zu erreichen unter der Telefonnummer: 0175/7583234 Tauftermine Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten, wenden Sie sich bitte wegen der Terminvereinbarung an die Pfarrämter in Orscholz oder in Weiten. Die Taufen finden in der Regel einmal im Monat sonntags um 14.30 Uhr statt oder sind auch samstags und sonntags während der Gottesdienste möglich. Bitte melden Sie sich frühzeitig an. Der nächste Taufsonntag ist in Orscholz am 02.05.2010. Geistliche Begleitung in Krankheit, Sterben und schweren Schicksalsschlägen In leidvollen Erfahrungen suchen wir nach Halt, Trost und Sinn. Eine qualifizierte, geistliche Begleitung bieten Ihnen unsere Schwestern der Gekreuzigten und Auferstandenen Liebe aus unserem Kloster an. Sie erreichen unsere Schwestern unter der Telefonnummer: 06865/330. Mutter-Kind-Spielkreise: Orscholz Montag: 16.00-18.00 Uhr, freie Plätze, Frau Viola Strunk, Tel. 06868/1664 Dienstag: 09.30-11.30 Uhr, freie Plätze, Frau Anita Schuster, Tel. 06868/180395, Donnerstag: 09.30-11.30 Uhr, Frau Viola Strunk, Tel. 06868/1664 In den nächsten Monaten werden montags und donnerstags einige Plätze frei, für die man sich schon jetzt anmelden kann. Die Spielkreise finden im Pfarrheim über dem Kindergarten statt. Anmeldungen und weitere Informationen bei den Spielkreisleiterinnen oder im Haus der Familie, Tel. 06861/6032. Oberleuken Jeden Montag von 09.45 11.45 Uhr im Pfarrheim neben der Kirche. Es gibt zur Zeit noch freie Plätze. Anmeldung und Info bei Frau Anita Schuster, Tel. 06868/180395. Evangelische Kirchengemeinde Mettlach und Perl Gottesdienstordnung vom 09.04.2010 bis 18.04.2010 Freitag, den 09. April 2010 14.30 Uhr Frauen-Kontaktgruppe fährt ins Pflegeheim Schwemlingen 16.00 Uhr Gottesdienst in der Seniorengalerie Perl Samstag, den 10. April 2010 17.00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst und anschließendem Kirchenkaffee in Perl Sonntag, den 11. April 2010 10.30 Uhr Gottesdienst in Orscholz Dienstag, den 13. April 2010 16.00 Uhr Kirchlicher Unterricht in Mettlach 20.00 Uhr Dienstagstreff in Mettlach Mittwoch, den 14. April 2010 15.00 Uhr Frauenhilfe Perl Donnerstag, den 15. April 2010 15.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Klosterkapelle Marienau Schwemlingen 19.00 Uhr Gottesdienst im Gesundheitszentrum Saarschleife in Orscholz Sonntag, den 18. April 2010 09.00 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim Schwemlingen 10.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst in Mettlach Unser Pfarrer, Ullrich Binnenbruck, Parkstraße 3, Mettlach, ist telefonisch erreichbar unter der Nr. 06864/93106. Blick zu den Nachbarn 13. Weinmarkt der schönsten Dörfer Frankreichs in Rodemack Samstag, 10. und Sonntag, 11. April 2010 Rodemack, Lothringen Kontakt: Office de Tourisme de Rodemack Adresse: Place des Baillis F- 57570 Rodemack Tel.: 0033/382512550 Fax: 0033/382512985 tourisme@rodemack.com, www.rodemack.com Sonstiges Europäisches Zentrum für Meditation und Begegnung Neumühle, Mettlach-Tünsdorf 07. 11. April 2010: Ein- und Weiterführung in der Meditation und Kontemplation Aus der Tradition des Herzensgebets und der Wolke des Nichtwissens Leitung: Manfred Rompf Das Ziel der Kontemplation ist es, Gott zu erfahren und sich selbst dabei durch ihn erneuert zu erleben und dann so zu leben, dass seine Liebe durch uns hindurch scheint. 09. 11. April 2010: Qigong Yangsheng Leitung: Yan Ling Pan Das medizinische Qigong aus dem Lehrsystem von Prof. Jiao Guorui - Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong Yan Ling Pan praktiziert seit 1997 traditionelle chinesische Medizin am Europäischen Zentrum für TCM in Orscholz. 14. 16. April 2010: Spirituelle Lebensberatung Einzeltermine mit Sandrana Nusselein Konfliktberatung, Hilfe zur Beziehungsklärung, Ratschlag zur Persönlichkeits-Entwicklung, Hilfe auf dem geistigen Weg.

Perl - 18 - Ausgabe 14/2010 16. April 2010, 19.30 Uhr, Vortrag von Sandrana Nusselein: Wie Körper und Seele vernetzt sind Unsere regelmäßigen Angebote: - Jeden Mittwoch, 20.00-21.00 Uhr: Meditationsabend - 14. April 2010, 18.00 19.00 Uhr: Eine musikalische Reise nach Afrika: Spielerisch-kreatives Trommeln auf original afrikanischen Djembés; Leitung: Inge Braun, für Kinder, Jugendliche und Erwachsene; weitere Termine auf Anfrage - 12. April 2010, 17.30 Uhr - 19.00 Uhr: Eutonie und Meditation mit Eleonore Massa (zehnteilige Kursreihe) Diese Abende sind eine Einheit von Eutonie und Meditation. Eutonie und Meditation ergänzen einander. Die Eutonie mit ihren einfachen und zugleich intensiven Übungen schult die Achtsamkeit und die wohlwollende Zuwendung zum Körper. Es können sich Blockaden lösen, es entsteht das Gefühl, Schritt für Schritt wieder mehr bei sich zu Hause zu sein. Zum Vormerken: 15. - 18. April 2010: Einübung des Herzensgebets - Der Sehnsucht des Herzens folgen Der Weg des Herzens ist ein Übungsweg, der uns bereits im 3. Jahrhundert in Ägypten und im Sinai bei den Wüstenvätern und Wüstenmüttern begegnet und der in der christlichen Mystik, vor allem im ostkirchlichen Raum (Athos, Russland), seine Fortsetzung fand. In den letzten Jahrzehnten findet er weltweit Beachtung. Leitung: Elke Dorothea Badur-Siefert und Helmut Siefert 16. - 18. April 2010: Trommelworkshop Spüre den Rhythmus Leitung: Annette Lorenz-Kalomba 16. 18. April 2010: Wege der Achtsamkeit Leitung: Christoph Simma Info und Anmeldung: Neumühle, Europäisches Zentrum für Meditation und Begegnung 66693 Mettlach-Tünsdorf, Tel. 06868/9103-0 email: kontakt@meditation-saar.de, www.meditation-saar.de Haus der Familie E-Mail: Haus-der-Familie@online.de www.haus-der-familie-merzig.de Informationen und Anmeldung unter Tel. 06861/6032. Kinder Eltern-Kind-Turnen Beim Eltern-Kind-Turnen für Kinder von 1,5 bis 3 Jahren lernen schon die Allerkleinsten spielerisch ihren Körper wahrzunehmen, ihr Können einzuschätzen und Bewegungsabläufe zu üben. Fortlaufendes Kursangebot mit 10 Terminen ab Dienstag, 13. April 2010 von 09.30 10.30 Uhr. Piroska Werth, lizenzierte Trainerin für Eltern-Kind-Turnen und Kleinkinderturnen. Kosten 40 Euro. Abstrakte Kunst zum Muttertag Ein integratives Kursangebot für behinderte (ab 10 Jahren) und nichtbehinderte Kinder (ab 8 Jahren). In diesem Workshop am Samstag, 17. April 2010, von 14.00 bis 17.00 Uhr werden verschiedene Grundtechniken in der Arbeit mit Ton vorgestellt. Mit Hilfe von Kunststoffrohren wird der Ton zu Figuren und Tieren verarbeitet. Dabei entstehen abstrakte Kunstwerke, mit denen ihr eure herzallerliebste Mutter überraschen könnt. Der Kurs wird geleitet von Simone Dräger. Es ist ein Teilnehmerbeitrag von 7 Euro (zzgl. 2,50 Euro Material) zu entrichten. Mit Liebe gemacht - Väter und Kinder (4 bis 7 Jahren) töpfern zu Muttertag Mit Freude und Liebe etwas Besonderes schenken. An diesem Wochenende, Samstag 17. und Sonntag 18. April 2010 von 09.00 bis 13.00 Uhr, töpfern Kinder gemeinsam mit ihren Vätern eine besondere Überraschung zu Muttertag. Der Kurs wird geleitet von Agnes Schmitt-Wiesen. Erwachsene 19,50 Euro, Kinder 9 Euro zzgl. Material. Freie Plätze im PEKiP-Kurs in der Waderner Hebammenpraxis PEKIP richtet sich als frühe Entwicklungsbegleitung an Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr und umfasst 10 Termine. Der Kurs für Kinder, die im Monat Februar/März/April geboren sind, startet im Mai/Juni und findet jeweils dienstags um 13.30 Uhr statt. bei Fragen oder bei einer Anmeldung wenden Sie sich bitte an die Referentin unter Tel. 06871 8284. Erwachsene Wirkungsvolle und perfekte Trend-Make-ups In diesem Kurs am Freitag, 16. April 2010 von 19.00 21.15 Uhr werden aktuelle Trend-Make-ups vorgestellt. Abgestimmt auf individuelle modische Outfits wird der Aufbau einfacher und wirkungsvoller Make-ups in den Trendfarben vermittelt. Die Kursleitung übernimmt Frau Saskia Kremer, Kosmetikerin. Kosten 12 Euro. Computerkurs Frauen unter sich 30 45 Jahre Kurs mit 10 Terminen ab Mittwoch 14. April 2010 von 10.00 11.30 Uhr. Referentin Irene Montnacher. Kosten 65 Euro. Rückenfit Rückenschule für Frauen Das Angebot richtet sich an Frauen und umfasst 10 Termine, jeweils dienstags ab 13.04.2010, 10.45 11.45 Uhr. Kursinhalte sind: funktionelle Kräftigungs- und Dehnungsgymnastik, Mobilisations- und Kräftigungsübungen, ergänzende Übungen für die Haltung, Entspannungsübungen, sowie rückengerechte Bewegungsabläufe im Alltag. Die Kursleitung hat Piroska Werth, Trainerin für Haltung und Bewegung. Kosten 46 Euro. Mit Kindern in Frieden leben Machtkämpfe, Streit und Tränen - Konflikte sind in Familien mit Kindern vorprogrammiert. Ob es ums Essen, Schlafen, Aufräumen, um Hausaufgaben, Trotz oder Geschwisterstreit geht - Eltern können lernen, die Probleme gelassener anzugehen und gute Lösungen zu finden! Sie können lernen, ermutigend zu sein und trotzdem wirksam Grenzen zu setzen! 5 Termine, ab Dienstag, 13. April 2010 von 19:30 bis 21:30 Uhr. Der Teilnehmerbeitrag beträgt für Einzelpersonen 60 Euro und für Paare 95 Euro. Die Kursleitung übernimmt Stefanie Müller- Raß. Sommerliche Ideen zur Gartendekoration In diesem Workshop werden geschmackvolle Arrangements für die Kübel- und Gefäßbepflanzung im Außenbereich vorgestellt. Neben der Gestaltung wird auch die Pflege von Balkonund Kübelpflanzen inhaltlicher Schwerpunkt sein. Ausgestattet mit diesen pfiffigen Anregungen und Ideen hält der Sommer auch bei Ihnen Einzug. Referentin ist Sigrid Schuster. Teilnehmerbeitrag: 12 Euro Schlank ohne Hungern In diesem Kurs am Samstag, 17. April 2010, 09.00 17.00 Uhr, steht nicht nur die Gewichtsreduzierung im Vordergrund, sondern auch die Zubereitung von feinen Vollwertgerichten und Informationen über die Ursachen und Vorbeugung von Zivilisationserkrankungen. Der Kurs besteht aus zwei Terminen. Referentin ist Gabriela Kewerkopf. Die Kosten betragen 46 Euro zzgl. Umlage. Französisch-Konversation Das Haus der Familie in Merzig bietet ab Dienstag, 13. April 2010 unter der Leitung von Danielle Martin einen fortlaufenden Französisch-Konversations Kurs an. Der Kurs findet von 19.30 21.00 Uhr statt. Kosten 58 Euro KEB - Seniorenakademie Computerkurs für Frauen in der Lebensmitte - Fortgeschrittene In diesem Computerkurs, der am Donnerstag, 15. April 2010 um 19.15 Uhr beginnt, wird Schritt-für-Schritt gelernt und sich an den Fähigkeiten und dem individuellen Lerntempo der teilnehmenden Frauen orientiert. Vorkenntnisse im Betriebssystem sowie in Word sollten vorhanden sein. Vermittelt werden in diesem Kurs u.a. die Vertiefung der Tabellenfunktion, E-Mail usw. Angebot mit 10 Terminen. Referentin ist Irene Montnacher. Teilnehmerbeitrag: 65 Euro Dia-Vortrag - Unser Nachbarland Dänemark Der Dia-Vortrag zeigt Bilder von Reisen durch unser nördlichstes Nachbarland: die Halbinsel Jütland bis zum nördlichsten Punkt Skagen, wo sich Nord- und Ostsee treffen, Seeland mit der Landeshauptstadt Kopenhagen, Fünen mit Odense, Heimatstadt des Märchendichters Andersen, sowie ein Besuch der Insel Bornholm. Vortrag mit Herrn H.G. Meiers am Freitag, 16. April 2010 um 15.00 Uhr. Kosten 5 Euro.

Perl - 19 - Ausgabe 14/2010 Countdown für die 11. Schullaufmeisterschaften läuft Die Vorbereitungen für die 11. Schullaufmeisterschaften am 30.04.2010 am Losheimer Stausee sind in vollem Gange. Auch in diesem Jahr erwartet das Organisationsteam bis zu 4.000 Schülerinnen und Schüler von Schulen aus dem ganzen Saarland. Ein wichtiger Hinweis: Aus Sicherheitsgründen ist die Verbindungsstraße zwischen Losheim und Scheiden an diesem Tag von 07.00 bis 17.00 Uhr zwischen dem Abgang B 268 und der Landstraße 373 für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Umleitung erfolgt in Fahrtrichtung nach Scheiden über die B 268 (Bergen oder Waldhölzbach) und von Scheiden kommend über Bergen. Aufgrund dieser notwendigen Sperrungen sind auch die Parkmöglichkeiten direkt am Veranstaltungsort stark eingeschränkt. Deshalb besteht für zubringende Busse als Parkmöglichkeit von 08.00 bis 16.00 Uhr zusätzlich ein Parkstreifen auf der B 268 in Fahrtrichtung Trier zur Verfügung. Die Fahrtgeschwindigkeit ist auf dieser Straße in dieser Zeit auf 30 km/h herabgesetzt. Gäste und Zuschauer werden ebenfalls gebeten, möglichst außerhalb des Veranstaltungsortes zu parken bzw. Fahrgemeinschaften zu bilden. Wir bitten für diese Maßnahmen um Verständnis, denn es geht um die Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler, ihrer Betreuer und der Zuschauer. Anmeldung und weitere Informationen auf der Internetseite der Schullaufmeisterschaften www.schullaufmeisterschaften.de. RV Taube 1921 Orscholz e.v. Abt. Kunstrad Angela Meier konnte sich bereits am 31. März/01. April 2010 beim Landeskader-Lehrgang im Leistungszentrum Eiweiler außerhalb des normalen Vereinstrainings präsentieren. Hierzu wurde die junge Sportlerin, als eine der Jahrgangsbesten im Saarland, von der Fachwartin Kunstrad des Saarländischen Radfahrerbundes persönlich eingeladen. Abt. Mountainbike Finale Wintercup Ergebnisse im Überblick Cross-Country am 27.03.2010 Platz 1 Dominik Stösser - Bollendorf Platz 2 Dennis Krewer - Saarhölzbach Platz 3 Patrick Müller - Orscholz Platz 4 Oliver Warken - Brotdorf Platz 5 Manuel Thielen Losheim Gesamtwertung Wintercup 2010 Platz 1 Patrick Müller Orscholz (298 Pkt.) Platz 2 Oliver Warken Brotdorf (295 Pkt.) Platz 3 Manuel Thielen Losheim (289 Pkt.) Platz 4 Marco Stösser Bollendorf (287 Pkt.) Platz 5 Tobias Klein Saarhölzbach (286 Pkt.) Newcomerwertung Wintercup 2010 Platz 1 Patrick Neisius Waldwisse (280 Pkt.) Platz 2 Carlo Jakobs Tünsdorf (272 Pkt.) Platz 3 Andreas Lauer Merzig (269 Pkt.) Beste Damen Wintercup 2010 Platz 1 Genevieve Krol Orscholz (271 Pkt.) Platz 2 Anke Mereien Saarhölzbach (239 Pkt.) Platz 3 Nadine Austgen Besseringen (160 Pkt.) Vollständige Ergebnisse im Internet unter: www.rvtaube-orscholz.de Burg Montclair startet am 17. April 2010 in die Saison Burgfräuleins und Ritter können ab dem 17. April 2010 wieder die Burg Montclair in Mettlach erobern. Bis Oktober bieten die Kulturstiftung Merzig-Wadern und der Verein Die Tafelrunde an jedem dritten Samstag von 13.00 bis 17.00 Uhr die Aktion Mittelalterliches für Klein und Groß an. Von Führungen mit Ritter Jacob von Montclair über mittelalterliche Rüstkunde bis hin zu einem Jonglierworkshop reicht das Angebot. Die Aktion ist kostenfrei. Weitere Infos zum Programm gibt es im Internet unter: www.burg-montclair.de Kontakte: Kulturstiftung Merzig-Wadern Kerstin Fischer Telefon: 06861/80-176 E-Mail: k.fischer@merzig-wadern.de Verein Die Tafelrunde Ludwig Heil Mobil: 0178/5171775 Burg Montclair Telefon: 06864/2242 Saarschleife-Touristik Mettlach Telefon: 06865/91150 Christliche Erwachsenenbildung Vom Papierbild zum Fotobuch Digitale Bilder präsentieren und verwalten. Retusche, Ausschnitte und Fotocollagen herstellen. Das sind die Inhalte des EDV-Kurses der CEB Hilbringen vom 12. bis 21. April 2010, montags und mittwochs jeweils von 17.30 bis 20.30 Uhr mit der Dozentin Birgit Bach. Kosten 73 Euro. Excel-Einsatz und Controlling Grundlagen in Excel, Tabellen, Tipps und Tricks mit Dozent Holger Weyand gibt es vom 13. bis 27. Apri 2010 in einem EDV-Kurs, dienstags und donnerstags jeweils von 18.00 bis 21.00 Uhr. Ort: CEB Akademie Hilbringen. Kosten: 90 Euro. Vortragsreihe mit Pater Gerd Stürmer zur Studienreise ins Heilige Land In einer dreiteiligen Vortragsreihe werden im Vorfeld von Pater Gerd Stürmer Überblicke über das Land Israel - mit seiner biblischen Geschichte bis zur politischen Situation heute - gegeben. Das Land Israel in alttestamentlicher Zeit ist Thema des Vortrags am Donnerstag, dem 15. April 2010 um 18.30 Uhr, im Pfarrheim St. Peter Merzig. Es folgen die Vorträge zum Thema Israel in neutestamentlicher Zeit am 10. Juni 2010 und zur politischen Situation Israels heute am 30. September 2010 jeweils um 18.30 Uhr im Pfarrheim St. Peter in Merzig. Und weiter geht es auf unserer kulinarischen Weltreise Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. Internationale Gerichte selbst zubereiten wir zeigen Ihnen, wie es geht. Reisen Sie mit uns durch die Töpfe der Welt und entdecken Sie einige neue kulinarische Horizonte. Jede Station ist ein genussvolles Porträt der einzelnen Kulturen. Samstag, 17. April 2010, ab 19:00 Uhr Ort: CEB Akademie Hilbringen Kosten: 40 Euro inkl. Lebensmittel Wundervolle Rosen und geheimnisvolle Fayencen Das Rosenfest im Zweibrücker Rosengarten ist Ziel der Studienfahrt der CEB Hilbringen am Samstag, 12. Juni 2010, mit der Rosenexpertin Hannelore Engels. Neben den vielfältigen Rosenarrangement der Garten beherbergt zweitausend verschiedene Sorten - wird ein interessantes Kulturprogramm geboten. Ein Spaziergang durch den nahe gelegenen Garten der Fayencen in Saargemünd und die Besichtigung des Steingutmuseums runden die Fahrt ab. Kosten 32 Euro. Rendez-vous mit Europa in Brüssel Wer Brüssel besucht, muss eine der EU-Institutionen, den Grand`Place und das Atomium gesehen haben, sonst hat er Brüssel nicht gesehen. Der Besuch dieser Wahrzeichen und die Entdeckung der, vom Jugendstil geprägten, Hauptstadt Belgiens stehen auf dem Programm der zweitägigen Studienfahrt vom 31. August bis 01. September 2010. Die CEB-Reiseleiterin Marlies Stockhausen wird die Fahrt begleiten. Die Kosten, inklusive vier Sterne Hotel mit Halbpension, in der Stadtmitte von Brüssel, betragen 195 Euro. Anmeldung und Auskunft: CEB-Akademie Merzig-Hilbringen, Tel. 06861/9308-0, E-Mail: info@ceb-akademie.de, www.cebakademie.de.