Chefarztabrechnung und Krankenhausentgelt



Ähnliche Dokumente
Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2012

Vereinbarung nach. 17b Abs. 5 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) zur Umsetzung des DRG-Systemzuschlags

Vereinbarung über die Vergütung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit (belegärztliche Behandlung) ab

Vereinbarung zum. pauschalierenden Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen für das Jahr 2014

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB) für ambulante Operationsleistungen und stationsersetzende Eingriffe

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Referentenentwurf. Artikel 1 Änderung der Gebührenordnung für Zahnärzte. "Abweichende Vereinbarung mit dem Zahlungspflichtigen zur Gebührenhöhe".

2.09 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (AOK)

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Maklerauftrag für Vermieter

Verband der privaten Krankenversicherung

Vorblatt zur Wahlleistungsvereinbarung

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Aufwendungen bei Krankheit

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Wissenswertes und Aktuelles zur GOÄ

1. Berufsmäßige kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen und sonstige Beamte und Beamtinnen im kommunalen Bereich

Bekanntmachung von Satzungsänderungen

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Kieferorthopädische Behandlung für Personen, die bei Behandlungsbeginn das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben

- nachfolgend als SPZ Wüzburg bezeichnet - - nachfolgend als PKV-Verband bezeichnet - Vereinbarung {.-, Verband der Privaten Krankenversicherung e.v.

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Beherbergungsvertrag

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Deutscher Caritasverband (Hg.) AVR. Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes. Aktualisierungsbeilage:

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen.

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

1. Vertragsgegenstand

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Das Mehrwahlarztsystem

ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG

Vereinbarung. über die Vergütung der vertragsärztlichen Kataraktoperation und der Kosten für Intraokularlinsen und Verbrauchsmaterialien

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

1 Errichtung, Sitz, Aufgabe

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Versorgungsvertrag gemäß 72 SGB XI über Leistungen der vollstationären Pflege

Dialogtag 2014 Private Vereinbarung? Aber richtig!

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten

Vertrag -Tragwerksplanung-

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

Merkblatt. zur Gewährung von Umzugskostenvergütung. I. Allgemeines

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP. DKV Deutsche Krankenversicherung AG PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG

Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung)

Anspar-Darlehensvertrag

-Prüfung der Tragwerksplanung-

Freier Mitarbeiter Vertrag

Satzung der Gemeinde Schönbek über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr

Muster-Ausbildungsvertrag

Das neue Widerrufsrecht

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

SGB II "Unterkunft und Heizung - ausgeschlossene Kosten -" 50/02-01/20-06 SGB II Version

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Hostelaufnahmevertrag des RE4Hostel in Erfurt.

Vertrag Individualberatung

Arbeitsvertrag. (Name des ärztlichen Arbeitgebers) (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift)

Wahlleistungsvereinbarung

Muster für eine Widerrufsinformation für Verbraucherdarlehensverträge

Dienstleistungsvertrag

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Stammkundenvertrag Busunternehmen Gültig ab 1. September 2011

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Beihilfe zu einer stationären Rehabilitationsmaßnahme oder Anschlussheilbehandlung

Kooperation der Leistungserbringer vor Ort wie kann es funktionieren?

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung)

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Vereinbarung zur Anwendung der europäischen Krankenversicherungskarte

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin

Hinweise bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen

II. Arbeitsrechtlicher Teil

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Das Rücktrittsrecht I

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

18. Nachtrag zur Satzung der BKK Pfalz vom 1. Januar

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Transkript:

Chefarztabrechnung und Krankenhausentgelt 23.11.04 Seit November 2004 liegt der vom Institut für Entgeltsysteme im Krankenhaus (InEK) ausgearbeitete Fallpauschalenkatalog für das Jahr 2005 vor. Darin sind die wesentlichen zum Jahreswechsel in Kraft tretenden Rahmenbedingungen für die künftige Leistungsabrechnung der Krankenhäuser enthalten. Auf eine ausführliche und allgemeine Darstellung der Handhabung des G-DRG-Katalogs zur Ermittlung der Vergütung stationärer Leistungen kann an dieser Stelle verzichtet werden. Die nachfolgenden Ausführungen beschränken sich vielmehr auf die spezifischen Problemfelder im Rahmen der Chefarztbehandlung. Der Fallpauschalen-Katalog für das Jahr 2005 unterscheidet hinsichtlich der GDRG- Fallgruppen prinzipiell zwischen der Versorgung durch Hauptabteilungen, der Leistungserbringung durch einen Belegoperateur sowie der Leistungserbringung durch Belegoperateur und Beleganästhesist. Für die überwiegende Mehrzahl der Fallgruppen werden für diese drei Formen der Leistungserbringung jeweils unterschiedliche Bewertungsrelationen (Kostengewichte) ausgewiesen. Eine solche Bewertungsrelation einer Fallgruppe ist dabei eine relative Größe (z.b. 0,890), die die ökonomische Schwere eines entsprechenden Behandlungsfalles bzw. den entsprechenden Erlös pro Fall zeigt und in Bezug zu einem durchschnittlichen Fall mit dem Kostengewicht 1,000 setzt. Das absolute Niveau der Vergütung der entsprechenden Krankenhausleistung resultiert aus der Multiplikation der Bewertungsrelation mit der (hausindividuellen) Base-Rate. Die Bewertungsrelationen aus dem Fallpauschalen-Katalog umfassen dabei grundsätzlich die allgemeinen Krankenhausleistungen (mit Ausnahme der Krankenhauswahlleistungen). In Bewertungsrelationen für die Versorgung durch Hauptabteilung sind (auch) alle ärztlichen Leistungen (mit Ausnahme wahlärztlicher Leistungen) enthalten,

während die Bewertungsrelationen für die Leistungserbringung durch Belegoperateur bzw. Belegoperateur und Beleganästhesist die entsprechenden ärztlichen Leistungen nicht einschließen. Auszug aus dem Gesetz über die Entgelte für voll- und teilstationäre Krankenhausleistungen (Krankenhausentgeltgesetz-KHEntgG) Berücksichtigung des Gesetzes zur Änderung der Vorschriften zum diagnose-orientierten Fallpauschalensystem für Krankenhäuser-Fallpauschalenänderungsgesetz (FPÄndG), Stand 20. Juni 2003 Abschnitt 5 Gesondert berechenbare ärztliche und andere Leistungen 16 Gesondert berechenbare ärztliche und andere Leistungen Bis zum 31. Dezember 2004 richten sich die Vereinbarung und Berechnung von Wahlleistungen und belegärztlichen Leistungen sowie die Kostenerstattung der Ärzte nach den 22 bis 24 der Bundespflegesatzverordnung in der am 31. Dezember 2003 geltenden Fassung. 17 *) Wahlleistungen (1) Neben den Entgelten für die voll- und teilstationäre Behandlung dürfen andere als die allgemeinen Krankenhausleistungen als Wahlleistungen gesondert berechnet werden, wenn die allgemeinen Krankenhausleistungen durch die Wahlleistungen nicht beeinträchtigt werden und die gesonderte Berechnung mit dem Krankenhaus vereinbart ist. Diagnostische und therapeutische Leistungen dürfen als Wahlleistungen nur gesondert berechnet werden, wenn die Voraussetzungen des Satzes 1 vorliegen und die Leistungen von einem Arzt erbracht werden. Die Entgelte für Wahlleistungen dürfen in keinem unangemessenen Verhältnis zu den Leistungen stehen. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft und der Verband der privaten Krankenversicherung können Empfehlungen zur Bemessung der Entgelte für nichtärztliche Wahlleistungen abgeben. Verlangt ein Krankenhaus ein unangemessen hohes Entgelt für nichtärztliche Wahlleistungen, kann der Verband der privaten Krankenversicherung die Herabsetzung auf eine angemessene Höhe verlangen; gegen die Ablehnung einer Herabsetzung ist der Zivilrechtsweg gegeben. (2) Wahlleistungen sind vor der Erbringung schriftlich zu vereinbaren; der Patient ist vor Abschluss der Vereinbarung schriftlich über die Entgelte der Wahlleistungen und deren Inhalt im einzelnen zu unterrichten. Die Art der Wahlleistungen ist der zuständigen Landesbehörde zusammen mit dem Genehmigungsantrag nach 14 mitzuteilen. (3) Eine Vereinbarung über wahlärztliche Leistungen erstreckt sich auf alle an der Behandlung des Patienten beteiligten angestellten oder beamteten Ärzte des Krankenhauses, soweit diese zur gesonderten Berechnung ihrer Leistungen im Rahmen der vollstationären und teilstationären sowie einer vor- und nachstationären Behandlung ( 115 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch) berechtigt sind, einschließlich der von diesen Ärzten veranlassten Leistungen von Ärzten und ärztlich geleiteten Einrichtungen außerhalb des Krankenhauses; darauf ist in der Vereinbarung hinzuweisen. Ein zur gesonderten Berechnung wahlärztlicher Leistungen berechtigter Arzt des Krankenhauses kann eine Abrechnungsstelle mit der Abrechnung der Vergütung für die wahlärztlichen Leistungen beauftragen oder die Abrechnung dem Krankenhausträger überlassen. Der Arzt oder eine von ihm beauftragte Abrechnungsstelle ist verpflichtet, dem Krankenhaus umgehend die zur Ermittlung der nach 19 Abs.

2 zu erstattenden Kosten jeweils erforderlichen Unterlagen einschließlich einer Auflistung aller erbrachten Leistungen vollständig zur Verfügung zu stellen. Der Arzt ist verpflichtet, dem Krankenhaus die Möglichkeit einzuräumen, die Rechnungslegung zu überprüfen. Wird die Abrechnung vom Krankenhaus durchgeführt, leitet dieses die Vergütung nach Abzug der anteiligen Verwaltungskosten und der nach 19 Abs. 2 zu erstattenden Kosten an den berechtigten Arzt weiter. Personenbezogene Daten dürfen an eine beauftragte Abrechnungsstelle außerhalb des Krankenhauses nur mit Einwilligung des Betroffenen, die jederzeit widerrufen werden kann, übermittelt werden. Für die Berechnung wahlärztlicher Leistungen finden die Vorschriften der Gebührenordnung für Ärzte oder der Gebührenordnung für Zahnärzte entsprechende Anwendung, soweit sich die Anwendung nicht bereits aus diesen Gebührenordnungen ergibt. (4) Eine Vereinbarung über gesondert berechenbare Unterkunft darf nicht von einer Vereinbarung über sonstige Wahlleistungen abhängig gemacht werden. (5) Bei Krankenhäusern, für die die Bundespflegesatzverordnung gilt, müssen die Wahlleistungsentgelte mindestens die dafür nach 7 Abs. 2 Satz 2 Nr. 4, 5 und 7 der Bundespflegesatzverordnung abzuziehenden Kosten decken. *) Anm.: Tritt am 01.01.2005 in Kraft; siehe 16. 18 *) Belegärzte (1) Belegärzte im Sinne dieses Gesetzes sind nicht am Krankenhaus angestellte Vertragsärzte, die berechtigt sind, ihre Patienten (Belegpatienten) im Krankenhaus unter Inanspruchnahme der hierfür bereitgestellten Dienste, Einrichtungen und Mittel stationär oder teilstationär zu behandeln, ohne hierfür vom Krankenhaus eine Vergütung zu erhalten. Leistungen des Belegarztes sind 1. seine persönlichen Leistungen, 2. der ärztliche Bereitschaftsdienst für Belegpatienten, 3. die von ihm veranlassten Leistungen nachgeordneter Ärzte des Krankenhauses, die bei der Behandlung seiner Belegpatienten in demselben Fachgebiet wie der Belegarzt tätig werden, 4. die von ihm veranlassten Leistungen von Ärzten und ärztlich geleiteten Einrichtungen außerhalb des Krankenhauses. (2) Für Belegpatienten werden gesonderte Fallpauschalen und Zusatzentgelte nach 17b des Krankenhausfinanzierungsgesetzes vereinbart. Bei Krankenhäusern, für die die Bundespflegesatzverordnung gilt und die tagesgleiche Pflegesätze berechnen, werden gesonderte Belegpflegesätze vereinbart. *) Anm.: Tritt am 01.01.2005 in Kraft; siehe 16. 19 *) Kostenerstattung der Ärzte (1) Soweit Belegärzte zur Erbringung ihrer Leistungen nach 18 Ärzte des Krankenhauses in Anspruch nehmen, sind sie verpflichtet, dem Krankenhaus die entstehenden Kosten zu erstatten. Die Kostenerstattung kann pauschaliert werden. Soweit vertragliche Regelungen der Vorschrift des Satzes 1 entgegenstehen, sind sie anzupassen. (2) Soweit ein Arzt des Krankenhauses wahlärztliche Leistungen nach 17 Abs. 3 gesondert berechnen kann, ist er, soweit in Satz 2 nichts Abweichendes bestimmt ist, verpflichtet, dem Krankenhaus in den Jahren 2005 und 2006 die auf diese Wahlleistungen entfallenden, nach 7 Abs. 2 Satz 2 Nr. 4 der Bundespflegesatzverordnung nicht pflegesatzfähigen Kosten zu erstatten. Beruht die Berechtigung des Arztes, wahlärztliche Leistungen nach 17 Abs. 3 gesondert zu berechnen, auf einem mit dem Krankenhausträger vor dem 1. Januar 1993 geschlossenen Vertrag oder einer vor dem 1. Januar 1993 auf Grund beamtenrechtlicher Vorschriften genehmigten Nebentätigkeit, ist der Arzt abweichend von Satz 1 verpflichtet, dem Krankenhaus in den Jahren

2005 und 2006 die auf diese Wahlleistungen entfallenden, nach 7 Abs. 2 Satz 2 Nr. 5 der Bundespflegesatzverordnung nicht pflegesatzfähigen Kosten zu erstatten. (3) Soweit Ärzte zur Erbringung sonstiger vollstationärer oder teilstationärer ärztlicher Leistungen, die sie selbst berechnen können, Personen, Einrichtungen oder Mittel des Krankenhauses in Anspruch nehmen, sind sie verpflichtet, dem Krankenhaus die auf diese Leistungen entfallenden Kosten zu erstatten. Absatz 1 Satz 2 und 3 gilt entsprechend. (4) Soweit ein Krankenhaus weder nach dem Krankenhausfinanzierungsgesetz noch nach dem Hochschulbauförderungsgesetz gefördert wird, umfasst die Kostenerstattung nach den Absätzen 1 bis 3 auch die auf diese Leistungen entfallenden Investitionskosten. (5) Beamtenrechtliche oder vertragliche Regelungen über die Entrichtung eines Entgelts bei der Inanspruchnahme von Einrichtungen, Personal und Material des Krankenhauses, soweit sie ein über die Kostenerstattung hinausgehendes Nutzungsentgelt festlegen, und sonstige Abgaben der Ärzte werden durch die Vorschriften der Absätze 1 bis 4 nicht berührt. *) Anm.: Tritt am 01.01.2005 in Kraft; siehe 16. Für die Vergütung für die vom Krankenhaus angebotene Wahlleistung erfolgt keine bundesweite Vereinbarung. Die Wahlleistungsentgelte werden vielmehr von den Krankenhäusern vorgegeben. Als Wahlleistung dürfen nach 17 KHEntgG nur andere als die allgemeinen Krankenhausleistungen gesondert berechnet werden. Diese Abgrenzung knüpft an die Definition der allgemeinen Krankenhausleistungen an. Nach dieser Definition sind als allgemeine Krankenhausleistungen nur solche Leistungen anzusehen, die zur zweckmäßigen und ausreichenden Versorgung des Patienten notwendig sind. Diese Leistungen sind mit der Zahlung der Pflegesätze abgegolten und können deshalb nicht gesondert berechnet werden. Als Wahlleistungen kommen demnach lediglich solche Leistungen in Betracht, die nicht bereits als allgemeine Krankenhausleistung charakterisiert sind. Eine typische Wahlleistung stellt die sog. Chefarztbehandlung dar, soweit eine ärztliche Versorgung über angestellte Ärzte abgesichert ist. Die Grundversorgung ist Bestandteil der Hauptabteilungs-DRG. Eine Minderung der DRG-Pauschale bei Chefarztbehandlung, als Wahlleistung erfolgt demnach nicht. Es muss sich aber um Leistungen handeln, die über die allgemeinen Krankenhausleistungen hinaus gehen und somit zusätzlich erbracht werden

(Zusatzleistung). Ist eine Leistung allein als medizinisch notwendige Leistung auf dem Niveau der allgemeinen Krankenhausleistung zu charakterisieren, kann sie per Definition nicht als Wahlleistung erbracht werden. Dies bringt bereits der Wortlaut zum Ausdruck, wenn die Berechnung von Wahlleistungsentgelten kumulativ davon abhängig gemacht wird, dass es sich um eine andere als die allgemeine Krankenhausleistung handelt... und die gesonderte Berechnung mit dem Krankenhaus vereinbart ist. Organisatorisch und personell muss die Hauptabteilung der Klinik also in der Lage sein über angestellte Ärzte sämtlich (auch ärztliche) Leistungen zur notwendigen Versorgung der Patienten zu erbringen. Soweit aber nur der Chefarzt als Operateur zur Verfügung steht ist per Definition keine Wahlleistung berechenbar. Es handelt sich um allgemeine Krankenhausleistungen die gerade nicht gesondert berechnet werden dürfen. Wird eine Wahlleistung abgerechnet, obwohl es sich nach den hier genannten Kriterien nicht um eine Wahlleistung handelt, ist die Vereinbarung unwirksam. Die Vereinbarung einer allgemeinen Krankenhausleistung als Wahlleistung ist bereits nach Pflegesatzrecht unmöglich. Die notwendige stationäre Behandlung einschließlich der notwendigen ärztlichen Versorgung ist ausschließlich durch die allgemeinen Krankenhauspflegesätze zu vergüten und kann ohne eine hierüber hinausgehende Leistung nicht Gegenstand einer Wahlleistungsvereinbarung werden. Auch vertragsrechtlich, also rein in bezug auf den Patienten ist eine Vereinbarung solcher Standardleistungen als Wahlleistung nicht möglich. Es besteht kein Vergütungsanspruch, da der Einwand der unzulässigen Rechtsausübung gem. 242 BGB entgegensteht. Der Vertragspartner des Patienten ist bei Abschluss der Wahlleistungsvereinbarung verpflichtet diesen darüber aufzuklären, dass die von ihm beantragte Wahlleistung ohnehin erbracht wird (BGH NJW 1989 2335, a.a. MedRecht 1995, 23322).